1902 / 287 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

odenkirchen.

EE1“

üdenscheid. Bekanntmachung. [71091] In dem Handelsregister Abth. A. Nr. 71 ist zu der Firma L. Königsfeld & Co, Lüdenscheid, heute eingetragen, daß der Kaufmann Leo Loeb, Lüdenscheid, aus der Gesellschaft ausgetreten ist und der Kaufmann Louis Königsfeld, Lüdenscheid, das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Lüdenscheid, den 29. November 1902.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [71092]

1) Die Firma Toepke & Leidloff unter Nr. 963 des Handelsregisters A. ist erloschen.

2) Die Firma Carl Staufenbiel & Söhne zu Magdeburg⸗Sudenburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Carl Staufen⸗ biel sen., Carl Staufenbiel jun. und Leopold Staufenbiel daselbst sind unter Nr. 1861 desselben Registers eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen.

3) Bei der unter Nr. 114 des Handelsregisters B. verzeichneten Firma Otto Mansfeld & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ein⸗ fütüsgen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts der Firma Otto Mansfeld & Co begrün⸗

deten 11“ und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Gesellschaft mit

beschränkter Haftung: „Otto Mansfeld & Co Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ ausgeschlossen. .4) In das Handelsregister A. ist unter Nr. 1862 die Firma „M. Bahn Verlag Kgl. Hof⸗Buch⸗ u. Musikalienhdlr. Crüher T. Trautwein)“ mit dem Sitze zu Magdeburg und als deren In⸗ haber der Verlagsbuchhändler Adalbert Heinrichs⸗ hofen daselbst eingetragen. Magdeburg, den 3. Dezember 1902. Königl. Amtsgericht A. Abth. 8. Harsberg. Bekanntmachung. [71093] In unser Handelsregister A. ist heute eingetragen: a. unter Nr. 22 die Firma „Frau Ignaz Heine“ zu Niedermarsberg, als deren Inhaberin Ehefrau Bäckermeister Ignaz Heine, Wilhelmine, geb. Paffen⸗ dorf, daselbst und als Prokurist Bäckermeister Ignaz Heine daselbst, b. bei Nr. 11 das Erlöschen der Firma E. Heine, Niedermarsberg. 1 Marsberg, den 1. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. M.-Gladbach. 6 -

I.

In das Handelsregister Abtheilung A. Nr. 256 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schmitz & Terhünte in M.⸗Gladbach ein⸗ Fetechen 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma

erloschen.

M.⸗Gladbach, den 26. November 1902. 1.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Muskau. [71095 E Handelsregister Abth. A. ist heute unter

v. „Meier & Borchwald“ mit dem Sis in Muskau eingetragen worden. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Zigarrenfabrikant Carl Meier, 2) Kaufmann Albert Borchwald, beide in Muskau. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1902 begonnen.

Muskau, den 3. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [71096] In das Handelsregister A. ist bei Nr. 142, Firma C. T. Sutor Nachf. Carl Kürbitz, Naum⸗ burg a. S. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Naumburg a. S., den 29. November 1902. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [71097] 1) Bayerische Bank, Zweigniederlassung Nürnberg. Die in der Generalversammlung vom 12. Juli 1902 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 3 000 000 ist erfolgt.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 9 000 000

2) Richard Weißig in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Richard Weißig in Nürnberg ein Waaren⸗, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

3) Joh. Funk in Nürnberg.

Der Fabrikbesitzer Stefan Funk hat unterm 26. November 1902 seinen Sohn, den bisherigen Prokuristen Kaufmann Wilhelm Funk in Nürnberg, als Theilhaber in sein unter obiger Firma be⸗ triebenes Geschäft (Marmorwerke und Baumaterialien) aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft unter unveränderter Firma weiter.

Dem Kaufmann Karl Funk in Nürnberg ist Pro⸗ kura ertheilt. .

4) Friedrich Engelhardt in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich am 24. November 1902 durch den Austritt der Gesellschafter August und Klara Engelhardt aufgelöst; das Geschäft ist auf den Gesellschafter Friedrich Engelhardt übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma weiter⸗

eführt. G gesche Prokura des Kaufmanns Paul Dasch in ezember 1902. 1

Nürnberg ist erloschen. K. Amtsgericht.

Nürnberg, 3.

. x Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute zu der a E“ Druckerei, Färberei⸗ und ppretur⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. in Odenkirchen eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Odenkirchen, den 1. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [71099]

eea. k ister ist heute die unter rokurenregister 8 o Ortelsburg ein⸗

Nr. 2 bei der Firma A. Le⸗ 1 getragene Prokura des Alfred Leo in Ortelsburg, die unter Nr. 4 bei der Frme H. Wiechert Friedrichshof eingetragene Prokura des Friedrich Wiechert aus Friedrichshof und die unter Nr. 10 bei der Firma Flatow eingetragene Prokura des Kaufmanns Moritz Flatow in Ortelsburg gelöscht worden. Ortelsburg, den 2. Dezember 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. 3. Pasewalk. Bekanntmachung. [71100] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 78 die Firma Max Pleß, Ferdinandshof, und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Pleß, Ferdinands⸗ hof, eingetragen. Pasewalk, Fr 28. November 1902.

eöni liches Amtsgericht.

28

igli

die offene Handelsgesellschaft in Firma

Reichenbach, Vogtl.

88 .

Auf Blatt 181 heute die Firma Arthur Markert in Plauen und als Inhaber der Lithograph Arthur Bruno Markert daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Buch⸗ und Steindruckerei. Plauen, am 4. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Plauen. [71103] Auf Blatt 1818 des hiesigen Handelsregisters sind heute die am 15. Oktober 1902 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Hug & Hirschmann in Plauen und als Gesellschafter die Kaufleute Eugen Hug und Paul Hirschmann, beide in Plauen, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation. Plauen, am 4. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Plauen. 3 [71102] Auf Blatt 1819 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Adolf Becker in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Adolf Albert Becker daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Konsumgeschäft für Nahrungsmittel. Plauen, am 4. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Potsdam. 8 [71104] Bei der in unserem Handelsregister A. unter Nr. 59 eingetragenen Firma „H. E. Blankenstein, Pots⸗ dam“ (Inh. Kaufmann Albert Blankenstein zu Potsdam) ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Walter Blankenstein zu Potsdam in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1902 begonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts ö Schulden und For⸗ derungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Potsdam, den 1. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Priebus. In unser Handelsregister A. ist heute bei der Firma O. F. Schulze in Priebus Seite 5 und 6 eingetragen worden: Spalte 3. Wittwe Klara Schulze, geb. Czekalla, Fräulein Elisabeth Schulze, Fräulein Margarethe Schulze, Horst Schulze, sämmt ich in Priebus.

Spalte 4. Dem Buchhalter Ludwig Lange Priebus ist Prokura ertheilt. Amtsgericht Priebus, 1. Dezember 1902. Quedlinburg. Bekanntmachung. [71242] In unser Handelsregister Abtheilung , ist heute

bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Carl Holle“ in Quedlinburg vermerkt, daß diese Firma

in

erloschen ist.

Quedlinburg, den 1. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht.

Radeberg. [71106]

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 273 die Firma Kaufhaus Radeberg Joseph Mannaßs in Radeberg und als deren Inhaber Herr Kauf⸗ mann Joseph Mannaß daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herren⸗ und Knaben⸗

garderobe⸗Geschäft.

Ferner ist heute auf Blatt 249 das Erlöschen der

Firma J. Mannaß & Co. in Radeberg verlaut⸗ bart worden.

Radeberg, am 3. Dezember 1902. Das Königl. Amtsgericht. [71107] Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Uebel in Netzschkau, Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Plauen bestehenden Hauptniederlassung, bekreffenden Blatt 43 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden: Der Ingenieur und Kaufmann Julius Georg Johannes Elster in Adorf ist in die Gesellschaft eingetreten; seine Prokura ist erloschen; den Kaufleuten August Albin Petzold, Carl Ferdinand Hertel und Franz William Sänger, sämmtlich in Plauen, ist Gesammt⸗ prokura in der Weise ertheilt worden, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind. Reichenbach, am 3. Dezember 1902. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Remscheid. F1108] Im hiesigen Handelsregister Abth. B. Nr. 24 ist heute eingetragen die Firma Gesellschaft für Werk⸗ zeug⸗Industrie, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, mit Sitz in Remscheid⸗Haddenbach. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Herstellung und dem Vertrieb von Werkzeugen und Spezialartikeln der Eisen⸗ und Stahlbranche. Das Stammkapital beträgt 60 000 Geschäftsfübrer sind: Carl Faulenbach und Fritz Scheffer junior, Kaufleute in Remscheid. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Remscheider Zeitung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. November 1902 festgestellt. Remscheid, den 2. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Roda, S.-A. Bekanntmachung. [71109] In das Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen eingetragen worden:

Firma Sitz Inhaber 29 Louis Roda Cornelius Louis Görner riedrich Görner, abrikant. 30 Paul Staps 8 Friedrich Paul Staps, Spediteur. 31 Hermann 2 Alfred Gustav Her⸗ Geisen⸗ mann Geisenhainer, hainer Kaufmann. 32 Eduard 8. Eduard Friedrich Laetsch Laetsch, Kaufmann. 33 Wilhelm 8 Heinrich Wilhelm Mittel⸗ Mittelhäußer, häußer Gürtler. 1 34 Otto Simon . Louis Otto Simon, Kaufmann. 35 Emil Ulrichs⸗ Friedrich Emil Peißker walde Peißker, Landwirth.

Roda, den 3. Dezember 1902. Herzogl. Amtsgericht. Schorndorf. K. W. Amtsgericht Schorndorf.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurden heute eingetragen:

Carl Pfleiderer, Inhaber: Carl Pfleiderer, Bürstenholzfabrikant in Schorndorf,

[71270]

öol 7 des hiesigen Handelsregisters ist

T71105]

5

ch enberger, Inha Fer: Hugo uchten⸗ berger, Schuhwaarenfabrikant in Schorndorf. Den 3. Dezember 1902.

Oberamtsrichter Letzgus.

Schwelm. Bekanntmachung. 17.9-

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 91 Folgendes vermerkt worden:

Die Handelsgesellschaft unter der Firma J. A. Duvivier Vivie zu Schwelm ist durch den Tod des Gesellschafters Richard de Vivie und den Aus⸗ tritt des Gesellschafters Albert Langewiesche aufgelöst.

Die Erben haben laut Auseinandersetzungsvertrags vom 22. September 1902 ihre Antheile an der offenen Handelsgesellschaft dem Kaufmann Fritz Goecke zu Schwelm übertragen und demselben die Genehmigung ertheilt, die frühere Firma fortzuführen, sodaß dieser nunmehr alleiniger Inhaber der unveränderten Firma ist.

Schwelm, den 26. November 1902.

Königliches Amtsgericht. Senftenberg. Bekanntmachung. [71111]

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 12 bei der Firma Gewerkschaft Elzer Grubengewerkschaft eingetragen worden, daß der Banquier Rudolf Brandstätter aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Rentier Georg Rüdiger zum Vorsitzenden des Grubenvorstands bestellt ist.

Senftenberg, den 1. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. 8 [71243] Bei der unter Nr. 27 unseres Handelsregisters A. eingetragenen Firma C. W. Keller, Siegen, ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Siegen, den 2. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Spaichingen. K. Amtsgericht Spaichingen.

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen die Firma Göggel und Hagen, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mecha⸗ nischen Werkstätte; Theilhaber August Göggel, Mechaniker, und Johann Hagen, Mechaniker, bade von Spaichingen; zur Vertretung sind beide Theil⸗ haber ermächtigt; Beginn der Gesellschaft den 11. September 1902.

Den 3. Dezember 1902. Stockach. Handelsregister. 771245]

Ins Handelsregister Abtheilung A. Nr. 112 Seite 223/224 wurde eingetragen die Firma Buch⸗ druckerei Karl Willi, Stockach. Inhaber: Karl Willi, Buchdruckereibesitzer, Stockach. 8

[71244]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute

eingetragen bei Nr. 57 (Herrmann Aronsohn, Strasburg W/ Pr.) Inhaber jetzt: Nathan Scheyer, Kaufmann, Strasburg W.⸗Pr.

Strasburg W.⸗Pr., den 29. November 1902. Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. Handelsregister [71113] des Kaiserlichen Amtsgerichts Straßburg i. E.

Eintrag in das Gesellschaftsregister Band VIII unter Nr. 198 Vereinigte Wäsche⸗Industrie Gebr. Lemmel (ndustries réunies de Lingeries Lemmel frères) in Straßburg: Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Benjamin Lemmel, 2) Wolff Lemmel, und 3) Moses Lemmel, Kaufleuté in Straßburg. Die Gesellschaft hat am 29. November 1902.

begonnen und die Handelsgeschäfte J. Lemmel ainé, W. Lemmel und M. Lemmel⸗Longini mit Aktiven und Passiven übernommen. 8

Angemeldeter Geschäftszweig: Betrieb einer Wäsche⸗ fabrikation en gros. 1

Ferner wurden die im Firmenregister eingetragenen Firmen:

Band IV Nr. 2865: J. Lemmel ainé,

Band V Nr 218: W. Lemmel,

Band V Nr. 219: M. Lemmel⸗Longini, sowie die bei W. Lemmel eingetragene Prokura der Ehefrau Wolff Lemmel, geb. Valfer, dahier, gelöscht, da die Handelsgeschäfte mit Aktiven und Passiven auf die obenerwähnte Gesellschaft (Ver⸗ einigte Wäsche⸗Industrie Gebr. Lemmel) über⸗ gegangen sind. 3

Die im Gesellschaftsregister in Band V unter Nr. 969 eingetragene offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Durlach in Straßburg ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Gesellschaftsregister Band VIII Nr. 199:

A. Durlach & Cie., mit dem Sitze in Straßburg.

Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Dezember 1902 begonnen hat.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Aron Durlach und Gabriel Falk, beide in Straßburg. 8 3

Angemeldeter Geschäftszweig: Betrieb eines Leinen⸗ und Bettwaarengeschäfts.

Firmenregister Band VI unter Nr. 396:

Jacques Durlach in Straßburg.

Inhaber ist Jacques Durlach, Kaufmann in Straßburg. .

Der Ehefrau Hermance Durlach, geb. Cahn, ist Prokura ertheilt.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Leinen⸗ und Bettwaarengeschäfts.

Straßburg, den 2. Dezember 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. Swinemünde. Bekanntmachung. [71114]

In das Handelsregister A. ist unter Nr. 120 die Firma Carl Lehnert und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Lehnert in Westswine eingetragen worden.

Swinemünde, 2. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Tilsit. Bekanntmachung. 7” 115]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei der Firma A. Bleyer Tilfit Nr. 385 eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Tilsit, den 1. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Toftlund. [71116]

Die in dem Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 17 eingetragene Firma J. Fausböll, Brande⸗ rupmühle, ist erloschen. ,

Toftlund, den 1. Dezember 1902. u

Königliches Amtsgericht.

Stockach, den 1. Dezember 1902. 29 Großh. Amtsgerich9t. Strasburg, Westpr. [71112]

1““ 2 K. Amtsgericht Ulm. [71246] Eintragung in das Handelsregister.

In das Handelsregister Abtheilung für Einzel⸗ firmen Band 1 Blatt 245 wurde heute zu der Firma „C. Reinwald“ eingetragen:

Die 1 ist mit Wirkung vom 1. Dezembe 1902 ab auf Adolf Miller, Kaufmann in Ulm, übergegangen.

Den 2. Dezember 1902.

Amtsrichter Guoth.

Waren. [71117] In dem hiesigen Handelsregister ist heute zur Fen Herm. Bade in Waren eingetragen: Die

irma ist erloschen.

Waren, 29. November 1902.

Großherzogliches Amtsgericht. Weiden. Bekanutmachung. [70096] Heinrich Christian Glas.“ Obige in Floß; bestandene Firma ist erloschen. Weiden, 27. November 1902. Kgl. Amtsgericht. Welzheim. K. Amtsgericht Welzheim. [71118]

In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden: I. Register für Einzelfirmen:

Die Firma Adolf Fischer, Mahlmühle und Mehlhandlung, Sitz in Mittelschlechtbach. In⸗ haber: Adolf Fischer, Mühlebesitzer in Mittel⸗- schlechtbach.

Die Firma Ernst Rau, gemischtes Waaren geschäft, Sitz in Rudersberg. Inhaber: Ernst Rau, Kaufmann in Rudersberg.

Die Firma August Bader, Dampfziegelei, Sitz in Rudersberg. Inhaber: August Baker, Dampf⸗ G ziegeleibesitzer in Rudersberg.

Die Firma Wilhelm Knecht, Mahl⸗ und Säg⸗ mühle, Sitz in Rudersberg. Inhaber: Wilhel Knecht, Mühlebesitzer in Rudersberg.

Die Firma Christian Kratt, Hotel zur Har⸗ monie und Weinhandlung, Sitz in Lorch. Inhaber: Christian Kratt, Harachesitse in Lorch. 1b

Die Firma Johanes Frey, Holzschnittmaaren⸗ Feschäfte Sitz in Lorch. Inhaber Johannes Frey,

ampfsägmühlebesitzer in Lorch.

Die Firma Georg Moschberger, mechanische Holzdreherei, Sitz in Lorch. Inhaber: Georg Moschberger, Fabrikant in Lorch.

Die Firma Johanes Koch, Spezerei⸗ und Ellenwaarenhandlung, Sitz in Plüderhausen. In⸗ haber: Johannes Koch, Kaufmann in Plüderhausen.

Die Firma Adolf Zinßer, Mahl⸗ und Säg⸗ mühlebetrieb, Sitz in Plüderhausen. Inhaber: Adolf Zinßer, Muͤhlebesitzer in Plüderhausen. 8

Die Firma Leonhard Bantleon, Schloßbrauerei, Sitz in Alfdorf. Inhaber: Leonhard Bantleon in Alfdorf.

Die Firma Christian Walter, Konditorei,

Spezereihandlung und Branntweinbrennerei, Sitz in Se Inhaber: Christian Walter, Kaufmann in orch. 1 Die Firma August W. Pfäffle, Kartonnage⸗ fabrik, Sitz in Lorch. Inhaber: August W. Pfäffle, Fabrikant in Lorch. Die Firma Adolf Stähle, gemischtes Waaren⸗ geschäft, Sitz in Kirchenkirnberg. Inhaber: Adolf 1.“ 1 C“ zu der Firma Johanes König, Spezereigeschäft in Lorch: Die Firma ist erloschen. 8 18 Zu der Firma J. D. Mezger, Spezereigeschäft in Lorch: Die Firma ist erloschen. 8 Zu der Firma Josef Humel, Spezereihandlung in Wäschenbeuren: Die Firma ist erloschen.

Zu der Firma Ernst Kober, Holzspalt⸗ und Sicggeschäft i8in Plüderhausen: Die Firma ist er⸗ oschen.

Zu der Firma Rosine Stähle, gemischtes 1 in Kirchenkirnberg: Die Firma ist

erloschen.

Zu der Firma Karl See, Ellenwaaren⸗ und Spezeigeschäft und Eisenhandlung in Rudersberg: Die Firma ist erloschen.

Zu der Firma Wilhelm Beck, gemischtes 11“ iu Alfdorf: Die Firma ist er⸗ oschen.

Zu der Firma Josef Mayer, Bijouteriegeschäft in Welzheim: Die Firma ist auf dessen Sohn Otto Mayer, Fabrikant in Welzheim, übergegangen.

II. Register für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Gebrüder Hörger, Wagenfabrik, Sitz in Lorch. Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1902. Gesellschafter: Konrad und Karl Hörger, Fabrikanten in Lorch. 1

Zu der Firma Württ. Eierteigwarenfabrik Plüderhausen Maier & Cie in Plüderhausen: Die Prokura des Karl Fackler, Kaufmanns in Plüder⸗ hausen, ist erloschen.

Den 29. Nopember 1902.

Oberamtsrichter Schabel. Werden. [71119]

Im Handelsregister ist heute bei Firma Kaiser Wilhelm Bad G. m. b. H. Werden einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 1

Werden, den 1. Dezember 1902.

Königl. Amtsgericht.

Wiehl. [71120]

Im Handelsregister A. Nr. 13 Firma Albrecht Kind in Hunstig ist eingetragen:

Albrecht Kind junior ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind seine Kinder Hildegard und Werner Kind eingetreten. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist allein Johann Wilhelm Kind befugt.

Wiehl, den 29. November 1902.

Königliches Amtsgericht. II. Wiesbaden. Bekanntmachung. Handelsregister A.

Gerhard Schulenburg, Weinspekulation, hier. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Schulenburg dahier ein Geschäft als Einzelkaufmann.

Wiesbaden, den 27. November 1902. 8

Königl. Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [711231

Die Firma Wormser Lack⸗ & Lackfarben⸗ fabrik Vincenz van Baerle Wo & Sohn in Liq. in Worms wurde nach Beendigung der Liqui⸗ dation im hiesigen Handelsregister gelöscht.

Worms, 29. November 1902.

Gr. Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. 771124

Die Branntweinhandlung und Liqueurfabrik unter der Firma Josef & AUrno Wälder in Worms ist mit Aktiven und Paffiven auf Josef Wälder

[71121]