1902 / 301 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag von 9 Uhr ab im Neuen Palais die Vor⸗ räge des Chefs des Militärkabineis, Generalleutnants Grafen von Hülsen⸗Haeseler, des Chefs des Adm ralstabcs der Marine, Vize⸗Admirals Büchsel und des Chefs des Marinekabinets, Vize⸗Admirals Freit von Senden⸗Bibran.

Diejenigen Persönlichkeiten, welche Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ihre Glückwünsche zum Neu⸗ ahrstag darzubringen vne werden gebeten, ihre i im Laufe des 31. d. J. bei Ihrer Excellenz au Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Brockdorff im Ein⸗ schreibzimmer unter Portal IV des Königlichen Schlosses bierselbst, vom Lustgarten aus links, und in Potsdam am 1. Januar 1903 in der Zeit von 10 bis 2 Uhr im Königlichen Stadtschlosse daselbst in der Ecke beim Lustgarten, am Auf⸗ gange zur früheren Wohnung Ihrer Majestäten, abzugeben.

Res

Das Koͤnigliche Staats⸗Ministeriu 38 dem Vorsitz seines Präsidenten Grafen von Bülow heute zu

fünf Bänden der im Reichsamt des Innern be⸗ stematischen Zusammenstellung der Zoll⸗ 1 und Auslandes“ sind weitere Nachträge

Nachträge, welche die seit der letzten amtlich bekannt gewordenen gen und

der ausländischen Zolltarife in Form von sind für die Mener der Haupthbände bis

den nen

0.

auf weiteres kostenfrei durch die Köni⸗ ung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin W., 68771, 8 .“

ge Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchenfeld⸗Kö eee hat 82s mit Urlaub verlassen. Während seiner t wirkt der s⸗Sekretär Graf zu Ortenburg⸗Tambach als Ges⸗ äger.

Der hiesige iglich württembergische Gesandte Freiherr von Varnbüler einen kurzen Urlaub angetreten. Während seiner Ab führt der Königlich württem⸗ Feeic. Militär⸗Bev igte, Generalmajor von March⸗ taler die Geschäfte der E11““

88,2⅔ B.“ ist S. ; „Vineta“ am mber in rt pain (Trinida ein

und an 5v Tage von dort nach Puerto Se e gegangen.

S. M. S. „Falke“ ist am 21. Dezember in Curaçao

angekommen. S. M. S. „Charlotte“ ist an Tage von Port Errn See gegangen. S. M. Torpedoboot „S 90“ i

of Spain nach ies (auf Santa

8 in Tüngtau

uund S. S. „Seeadler“ in I g eingetroffen. Der Dampfer „Bayern“ ist am 20. Dezember mit

6 Ofsgene und 151 Mann, v Hauptmann

von Normann vom 1. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiment,

von Schanghai abgegangen.

Der Transport der abgelösten Besatzungen der Schiffe der ostasiatischen Station, LnaLenaee: Korvetten⸗Kapitän Sthamer, ist am 20. Dazember mit dem Dampfer „Kiautschou“ in Colombo (Ceylon) angekommen und hat am 21. Dezember die Reise nach Aben fortgesetzt. Der Ablösungs⸗Transport für S. M. S. „Möwe“, Transportführer: Oberleutnant zur See Merleker, ist am 20. Dezember mit dem Dampfer „Friedrich der Große“ in Antwerpen eingetroffen und hat am 21. Dezember die Reise nach Southampton fortgesetzt.

Bayern. 8 Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und Priezelai Rupprecht sowie der Prinz Georg von Bagyern sind gestern Abend, wie „W. T. B. meldet, von München nach Genua abgereist, wo Höchstdieselben sich Reise nach Indien einschiffen werden.

Sachsen. Die Besserung im Befinden Seiner Majestät des Königs macht, wie das „Dresdner Journal“ mittheilt, er⸗ freuliche Fortschritte. Seine Majestät während der Nacht zu gestern mehrere Stunden mnn geschlafen. Die Fieber⸗ erscheinungen sind nicht wiedergekehrt, und der Katarrh hat wesentlich abgenommen.

„Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin hat, dem „Dresdner Journal“ zufolge, in der Nacht vom 11. zum 12. d. M. in einem anscheinend krank⸗ haften e⸗ seelischer Erregung Salzburg plötzlich verlassen und sich, unter Abbruch aller Beziehungen zu 2 hiesigen Angehörigen, in das Ausland begeben. Am König⸗ lichen Hofe sind für diesen Winter alle größeren Festlichkeiten gbsesasr worden. Auch der Neujahrsempfang wird nicht statt⸗

nden.

zu einer mehrmonatigen

Meicklenburg⸗Schwerin.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog ist ern Abend, wie die „Meckl. Nachr.“ melden, von Aabvigstu nach ser Riviera abgereist. Der Landtag ist am Sonnabend geschlossen worden.

8

Braunschweig. . 8n

ein von dem Ausschuß der braunschweigischen Landesversammlung 221gbg des Stapellaufs S. M. S. „Braunschweig“ an Seine Majestät den Kaiser gerichtetes Telegramm ist, wie die „Braunschweigische Landeszeitung“ mit⸗ theilt, folgende Antwort eingetroffen:

Dem Ausschuß der Landesversammlung des Herzogthums Braun⸗ schweig spreche Ich für die anläßlich des Stapellaufes Meines Schiffes „Braunschweig“ Mir kundgegebene patriotische Gesinnung Meinen besten Dank aus mit dem Wunsche, daß das schöne Schiff auf vielen glücklichen Fahrten, seinem stolben Namen zum Ruhme, Deutschlands Ehre wahren möge.

Auf ein aus demselben Anlaß vom Stadt Braunschweig an Seine Maje Ergebenheits⸗ mm ist dem

twort zugegangen:

Auf

Magistrat der ät den Kaiser gistrat folgende

gebung reichetreuer Gesinnung aus Anlaß des Stapellaufes Meines Schiffes „Braunschweig“ herzlichen Dank. Möge der ruhmvolle Name dem Schiffe glücbringend sein und der Allmäöchtige es in seinen gnädigen Schutz nehmen zu des Vaterlandes Heil und Chre!

Tachsen⸗Meiningen.

Die Session des Landtages ist nach

Erledigung des Etats am Sonnabend geschlossen worden. b

d

Sachsen⸗Altenburg. Seine Hoheit der Herzog ist, wie die Zig.“ mittheilt, am d'von Verlin nach Altenburg 2

gekehrt und daselbst festlich empfangen worden.

88

Elsaß⸗Lothringen. 88

Am 5. Dezember haben der S tär des 1 Stuhles, Kardinal Rampolla und der König⸗ lich preußische undte beim päpstlichen S iverr von Rotenhan, identische Noten den Abschluß einer Konvention, betreffend die Errichtung einer katholisch⸗theolo 1685 Fakultät an der Kaiser Wi beilas⸗Ueiversin t in Straßburg.

Die Konvention hat folgenden Wortlaut:

Ar. 1. Linstruction scienti. Die Ausbildung fique sera donnée aux jeunes der e cleres du diochse de zese wird durch eine par une faculté de 8 catholique, sera érigée an F'Université En Universität zu

même temps. lo Grand naire épiscopal continuera d'exister et de foncsionner pour Leres, quil recevront nécessaire dans toutes les matières se tant à Pexercice des sacerdotales. Art. 2. La dite Faculté comprendra notamment les suivantes: propédeuti- ue théo- 2 logique de

der Fakultat werden nament⸗

) Lathéologie dogmatique; SR 1 Apabogeit ue; 8 L'histoire ecclésiastique; 5) Krrcchengeschichte, . 6) Exegese des Alten Vesta⸗

Lexégbse de PAncien Testament;

9 7) Lexégbse du Nouveau Testament; ments. 8) Le droit Canon; 9) La théologie pastorale et 10) Warchéologie sacrée.

Art. 3. La nomination des Ernennung der Professoren professeurs se fera nach Einver⸗- entente leavec Evéque. 38 Avant d'entrer en fonctions, les oren bevor sie

fesseurs auront à faire la in treten, die rofession do Foi, entre les Hdei, 22, und der mains du Do suivant les —- in Hand

Formos ot reglos de 'ERglise. des abzulegen.

Art. 4. Les rapports entre Für das Verhältniß der Fakultät la Faculté et ses membres d'un und ihrer Mitglieder zu der Kirche 00b6 et P'Eglise et les autorités und den kirchlichen Autoritäten sind

ecclésiastiques de 'autre, sont die Bestimmungen déterminés par les Règlements die für die katholisch⸗ tablis pour les Facultés de Fakultäten in Bonn und Théologie catholique de Bonn gelten.

et de Breslau. Art. 5. Silapreuveestfournie, Wird durch kirchliche Be par Pautorité ecclésiastique, hörde der Nachweis erbracht,

qu'un des professeurs doit Gtre considéré comme incapable de continuer son fessorat, soit nodoxie, soit

die 22 e pesß 8 ein Professor wegen

hedns deh oder —,S licher Ve gegen Er⸗ fordernisse erlichen dels zur weiteren Ausübung seines Lehr⸗ amts als unfähig ist, so wird die Regierung für einen als⸗ baldigen Ersatz sorgen und die er⸗ forderlichen Maßnahmen ergreifen,

pour manque en raison de manquements graves aux les de vie et de conduite d'un prêtre, le Gouvernement pourvoira, sans délai, à son remplacement et

rrendra les mesures propres

faire cesser la participation du dit professeur aux affaires confiées à la Faculté.

daß seine Bet an den chäften der Fakultät aufhört.

8 Oesterreich⸗Ungarn. 88 Der Kaiser hat sich, dem „W. T. B.“ zufolge, heute nach Wallsee begeben, um während der Weihnachtsfeiertage bei dem Erzherzog und der Erzherzogin Franz Salvator zu verweilen.

Wie das „Ungarische Telegr.⸗Korresp.⸗Bureau mittheilt, hat sich die Erzherzogin Maria Anna, die zweite Tochter des Erzherzogs Friedrich, mit dem Prinzen Elias von Parma verlobt.

Das ungarische Oberhaus genehmigte gestern die In⸗ demnitätsvorlage und vertagte sich sodann.

Frankreich.

Der frühere Minister des Aeußern Hanotaugx, der die ihm angebotene Senatskandidatur des Departements

Aisne angenommen hat, hat an die Wähler einen Aufruf gerichtet, in welchem er, wie „W. T. B.“ berichtet,

8

Dem Magistrat der Stadt Braunschweig sage Ich für die Kund.

daß General Nord am Sonntag von

sich als Kandidaten der Versöhnung beheichnet.

der inneren Politik stellt otaux ein auf Bez der

welches er sowohl die dikalen wie Republikaner zufrieden . sucht. 2

Politik sagt er, Frankreich könne inmitten von arbeitsamen und kühnen Nationen seinen Stand nur

deshalb eine ausdauernde, a ame die ents 144 zuneige, ohne jedoch nehen eines gefährden zu lassen. In licher treie Frankreich wie übrigens in einen bschnitt. Wähler müßten über die Vertheidigung der nationalen Art auf der 2 von rifen und Gegenseitigkeits⸗ verträgen wachen.

Italien.

Wie die „Agenzia Stesani“ meldet, wird die Antwort der italienischen ; betreffend den Schieds⸗ oosepelt, die glei

spruch des Präsidenten mit der Antwort und Englands ist, heute dem Botschafter der Vereinigten Staaten in Rom über⸗

geben werden. 8

Der „Elba“ ist heute von La Spezia nach Venezuela ingen. 8

Der Senat ehmigte ohne Debatte das italkenischebentsche Ab ommen zum Schutze des ge⸗ werblichen Eigenthums und vertagte alsdann auf unbestimmte Zeit.

Griechenland.

Wie dem „W. T. B.“ aus Athen r wird, er⸗

b der König ges⸗ die Session des Parlaments 8. Seen e

einer Thronrede, in der auf die deutender Ersparnisse hingewiesen wi

Serbien. Der König bea T. B. einen aus Anlaß A W1 am Ni von dem Metropoliten g2. König 7— die 8 8 vr.. im 11ö22 benen unter deren Schutze alle Bürger ver eürr Fhrniag, Aewebe elanf F. . in 288 1 auch diese A it durch meine früheren rrungen von der eeeh“ g wurde, giebt es dennoch Leute, die die Sache unverkennbarer Absicht immer wieder in den Vordergrund schieben. Immer wieder wird behauptet, der König und die Königin wollten die Lösung Frage trotzdem ich wiede erklärt habe, derzeit kein G m A dieser Angelegenhei vorliege und daß ich,

b sich Nothwendigkeit erweise⸗ diese Frage nur in voller Uebereinstimmung mit meinem ihrer ersprießlichen Lösung zuführen werde.

Amerika.

Port⸗au⸗Prince wird dem „W. T. B.“ gemeldet, von seinen Truppen zum Präsidenten ausgerufene den Kammern zum Präsidenten gewählt worden sei. In Port⸗au⸗Prince sei

] Reuter'sche Bureau“ meldet aus Port of Spain, der britische Vize⸗Admiral Douglas an Bord

des Flaggschiffs „Ariadne“ in Port of Spain bleiben, von wo aus zur Zeit die Operationen geleitet würden Der General Ferrera, der Vertreter der Aufständis

Aus der

3

58* Ciudad eeeh habe seit der . 56. ausgeübten Block⸗ vrinoko 350 000 Dolars; erhoben. Er habe von Kaufleuten ent⸗ liehene 75000 Dollars gezahlt und eine große Lieferung von Waffen und Munition in Port of Spain in Kommandeur der in Port 5f Lpaln

in oamerikanischen iffe „Kearsarge“ und

„Alabama“ habe den stellvertretenden Gouverneur

und den 82 reren aufgesucht und ilt, amerikani Geschwaders benh des re n Reiseplans desselben bilde.

Asien. Der Londoner „Daily Mail“ wird aus Schanghai ,— daß zwei Kompagnien deutscher Truppen changhai verlassen hätten: die eine gehe nach Deutschland,

Statistik und Volkswirthschaft.

Biererzeugung und ⸗Verbranch.

r Statistik des Deuts

ee Bierbrauerei und Bier⸗

brend des 1 1901 wenn 8 Staaten 8

onders

eine iererzeugung. Doch vertheilt über das ganze Gebiet, sondern cs man +—₰ einzeln betrachtet, en 547 unahmen auch tarke Abnahmen gegenüber. So hat bes stfalen, Rhein⸗ land und im Kön Sachsen die gedrückte Lage des den Bierverbrauch und die Biererzeugung sehr beeinträ d in anderen Bezirken günstige Witterung und die geringe te den Biergenuß 5 haben. Die Zahl der betriebenen Bierbrauereien geht noch immet an⸗ haltend zurück. Es bilden wieder die kleinen Betriebe, wesche 22 sächlich o briges Bier bereiten, die große Mehrzahl der ein⸗

gegangenen Erzeugt wurde an Bier: im norddeutschen Brausteuergebiete 45,0 (1900: 81% Mill. hl, in Bapern 17,8 (1900: 17,9), in Württem⸗ in Baden 2,96 (1900: 2,97), in 19

821 4,0 (1900: 3,88), Lot 22 1,12 (1900: 1,11) und im ganzen deutschen Zollgebiet

1900: 70,9) Mill. hl. Bavern und Baden gelten die Angaben 2 menches bei den übrigen für das Rechnungs⸗ ahr 2

Unter Berücksichtigung der Ein⸗ von Bier ist der

und Ausfuhr 1 n Kopf der Bevölkerung berechnet worden: für das Braustenergebiet auf 104,8 1 (1900: 106,0), für Bayern auf 244,8 1 (1900: 246,1), für Württemberg auf 184,2 1 (1900: 179,9), für Baden auf 158,4 1 (1900;: 161,2), für Elsaß⸗Hothringen auf 82,7 1 (1900: 83,1) und für das Zollgebiet auf 124,1 1 (1900: 125,1).

Bierverbrauch au