as Recht“, Rundschau für den deuts risten — KA. A 5 schen u indlung nover ung . 8 Rummern. gr. 8. 14 ℳ. — Die Fes hne e die soeben ihren sechsten Jahrgang beendet, verdient sowohl Umfange wie ihrem Inhalt nach die Beachtung des deutschen Zuristenstandes. Von dem Wunsch geleitet, vor allem raktischen Feiien dienen, hat die Zeitsch von fang an die Cehenstünde ihrer Besprechungen n den Bedürfnissen der Praxis ausgewählt, sie in kurzen, fast durchweg aus der Feder unserer bedeutendsten juristischen Schriftsteller kommenden Anfsätzen zu allen den Streitfragen 2 nahm, die das neue Recht in überreicher Zahl fen
Auch hat die Zeitschrift zwei für die Praxis 111“
auf dem Gebiete der juristischen Zeitschriftenliteratur rt: ein⸗
eEE sgerichts un erichte
—3 und geordnet nach der —Iv ferner
eine gedrängte über die in anderen en Zeit⸗
bietet techt“ dem
8
äb cht⸗ ihrem
sceien bc Mehles Natüäbe
tischen Juristen 114ö— ohne Aufwand von viel Zeit und sich einen Ueberblick über den a Stand 2,5: se der sarfilschen isenichaßt zu verschaßen Ceblich, halte⸗ Recht“ den Leser über die sonstige „über 8 entwürfe, Gesetzesverabschiedungen, Vorträge, ben, Personal⸗ dem Laufenden. — Männliches und weibliches Denken. Ein Beitrag rauen⸗ und SEchft von Direktor Dr. Kluge. a. lag von C. Marhold. 1 ℳ — Der Verfasser mn
Leben geschaffen. — b re.?“ des Steinkohlenbergwerktz „Ver⸗ einigte Sälzer und Neuak“ bistorisch⸗ Abhan von Stadt und
mit X lbert von e Wahl
ℳ
tabelle gewonnene und benntzt und damit die verbunden, welche die ö.2 verbürgen. Ebenso
der amtlichen des Deutschen Reichs und des preuß behandelten t über den Rahmen 16 hinausgehen, die dem Verfasser die Anregung zu seiner gegeben
b 2 8 Weihnachtsnummer 8f 8 — ge ½ ℳ ℳ) „Freien Verlag“ 8 riedrichstra er⸗ scheinenden Aehrierben Monatsschrift „ esen Leben⸗ „Das malerische Berlin“ ein Kapitel Reproduktionen
unter dem S Berlinischer Werken geb sa⸗ Weltstadt in allen ihren offenen und Gegensätzen und Abstufungen: die wun Alt.Berlins und die neuerstandenen Prache 2 und lauschige Parkpartien, die sauberen Quartiere des benden Westens und die rauchige Atmof
markts, „1. Arbeiterkolonien,
e8 Jha dederw , Beebenn Bels tiebermann, has bäee. Parh Näeden G Wilbelm Schu Bernhar Mann „ Brandenburg ng die sich durch ihre vertrauten Schi jen gemacht baben.
Kurze Anzeigen erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Romane und Erzählungen von Adelheid von Rothen⸗ burg. in 60 Lfgn. à 0,40 ℳ 1. Serie Liefg. 2 (Die Nähterin von Stettin). Gotha, Friedr. Andr. 57 3 Ph. Fr. von Siebold's letzte Reise g1. apan 1859 bis 1862. Von seinem ältesten Sohne Alexander Frhr. von Siebold. 2 ℳ Betlin, Kisak Tamai. Schodan Singh. Roman eines Hindu. Von F. Wolf⸗ Rabe. 3 ℳ Leipzig, Hermann Seemann Nachfolger. d . Versuchung. Roman von mAstherete Oertzen. 3 ℳ zig, Hermann Seemann N ger. er Wille zun Hrad. Drama in 3 Akten. Von C. Teja. 2 ℳ Leapeih. Hermann Seemann Nachfolger. San Marco’s Tochter. Ein romantisches Trauerspiel von A. Fitger. 2 ℳ Oldenburg, Schulze’'sche Hofbuchh. (A. Schwartz). Der Musikführer. Nr. 171, 216, 227, 238, 259, 271. III. Sym⸗ honie in D-moll von Anton Bruckner, erläutert von W. Niemann Maurische Rhapsodie von Engelbert Humperdinck, erläutert von A. Smolian. — III. Symphonie in C-dur von Gustav Mahler, erläutert von L. Schiedermair. Streichquartett in A-moll (op. 132) von Ludwig van Beethoven, erläutert von Prof. Dr. H. Riemann. — Judith von August Klughardt, erläutert von M. von Haken. Der Streit zwischen Phöbus und Pan von Joh. Seb. Bach, erläutert von M. Hehemann. Preis à 0,20 ℳ Leipzig, Hermann Seemann Nachfolger. 8 100 deutsche Flotten⸗ und See⸗
Volldampf voraus manns⸗Lieder. Für eine Singstimme mit leichter Klavier⸗ begleitung. Bearb. und herausg. von Bernhard Pompecki. Kart. 1 ℳ Cöln a. Rh., P. J. Tonger.
Ein Tag in Paris in Zivil. Feldzugs⸗Erinnerung eines Veteranen von 1871. Von August Jahn. 1 ℳ Rathenow, M. Babenzien.
Kritik der Kritike Von Mori eimann. 0,50 ℳ Berlin, Verlag Helianthus. 2 c 2
Der Bündnißvertrag Ramses' II. und des Chetiter⸗ königs im Originaltext neu herausgegeben und übersetzt von W. Max Müller. Mit 16 Doppeltafeln. 6 ℳ Berlin, Wolf Peiser.
Veröffentlichungen des deutschen Vereins für Volks⸗ 8* iene. Heft I11I. Nothhilfe bei Verletzungen. Von Dr. ul. Feßler. Mit 20 Figuren. München, R. Oldenbourg.
von
(Aus den im Reichsamt des Innern
Gin⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets an Stein⸗
1
Wusammengestellten ndustrie“*.)
1 .“ b
Nachrichten für Handel und
raunkohlen.
Einfuh
kohlen, Braunkohlen, Koks, Briguets und Torf in den Monaten Januar bis November 1902. Nohember Nopember Ffennarban 1eh- eee ee 2 t t t St ; ’1 Kö aan0u- 5neni nogn Avcw“ 41 439 454 572 418 186 C6““ 2 231 5 811 3 399 Ferthitene “ 419 433 242 4 732 944 4 791 645 12 22 1. S Vereinigte ver. von vhich d ras 38 290 9 ali 902 7 Ausfuhr . 1 3386 984 14 586 13 891 696 ee 60 148 C01 778 654 490 Geestemünde.. 16 1412 210008 190 876 öö“ 172 527 2 025 565 1 582 462 Dinemmk ... . . 1. 8,— p 3 98. 881 28488 “ 2 82 10³ E1““ 340 820 8ö e. Eeeaöisemn .. 509 203 4 995 884 5131 618 — “ 4 820 9 büen. C1780 59 6* IE1“ 1 B L. bb““ 3
EE114““
8 8 163 kreich . 50 767 8889 en, 2889 24 464 — 1 1 124 1131 Ausfuhr 2 160 1 963 603 1 928 303 Davon reihafen Hamburg 1 131 4 97 5 192 een 1“ 6 156 106 016 Daänemark. 1 310 17 768 13 334 1““ 49 531 629 900 692 198 Eö“ 3887 25581 28 290 “ ³8 8 .““ 7 9 72 Ungarn 50 494 494 017 858 810 JIZ1““ 14 181 189 546 172 716 BII1uö6 88 z9 ürb 889 Schr “ 46 W111.“ 200 16 56686 2828 Mexiko 4 495 94 541 58 445 Vereinigte Staaten von 15 Britisch Australien . 7. 2 7 925 Uebrige Länder . .. 1 1 17 15 403 Preß⸗ und Torf⸗ kohlen, Feueranzünder. Cintahe1. 7 6 109 73 83 856 Davon aus: epggK 3 5234 82887 8s Uebrige — 1 23 8 903 387 ““ 64 55 615 789 474 224 Davon : 1 en 410 310 5 4 324 .“ 4124 6198 28 20 632 — 1 3 543 17 14 5 067 Niederlande. . . 16 727 21 726 193 475 Oesterreich⸗Ungarn 5 17 6 943 Schweiz. . . . 32 23 417 338 388 263 151 Uebrige 9 1 1 102 18 15 10 632 Torf. Ginfuhr . 1178 15799 14 251 Davon aus: Niederlande.. . 805 11 8 512 EäIVII111ö66“ 324 1 3 516 Uebrige Länder 49 2 01 2 226 Ausfuhr 1 017 11 7 9 712 Davon nach: Niederlande. 521 385 71 4 005 Schweiz . 1 367 2 607. 3 107 Uebrige Lä 313 168 600
Außenha eig 3 jahres ein
kahre die
Einfuhr
Materialien zur Bearbeitung babvlont Medizin. Von Baron Felix von Oefele¹2 ℳ Baisch ⸗ sar.
Monat wei
“
*½
aang dürfte vornehmlich darauf zurückzuführen
laufenden Jahre früber erfolgte als im Jahre 1901, sie zum größten Theil erst im November einging. Die Ausfuhr Großbritanniens im November 1902 hat des vergangenen Jahres im Gegensatz zur um rund 1,8 Millionen Pfd. Sterl. aufzuweisen, die sich überdies allen Feeeeee
merklich macht.
empfehlen, neben
ndel Großbritanniens in den M bis November 1902.
1“
1 8 onaten Januar
Die Einfuhr nach Großbritannien im Monat November 1902
t im Vergleich
zu dem entsprechenden Monat des vergangenen ’1 d. Sterl. r Rück⸗
n, daß im laufenden amerikanische Baumwollernte früher eingebracht wurde als
e Abnahme von rund 1,7 Millionen
im vergangenen Jahre und daß aus diesem Grunde auch die
nach im
Großbritannien in we
amerikanischer Baumwolle
gegen den gleichen Monat nfuhr eine
mit alleiniger Ausnahme der Poststücke be⸗ 77 sich aus den Zahlen für einen einzelnen tgehende lüsse nicht ziehen, und es möchte sich vielmehr dem Monat November auch den Zeitraum der ersten
Jund Stahl 3 248 989 Töns Per H Tons im Werthe von 1 a.
df Monate der beiden Jahre zu vergleichen. Dieser Vengleich gestaltet sich in den einzelnen Waarengrurpen, wie folgt: Gegen Januar 1 1901 bis 1901 1902 mehr † Nuvember † 1b weniger — 1802 F Werth in kausend Pfund Lebendes Schlachtvich — sfen sjin 88 BI1I“ + x 92 300 † 3076 Se ene. 8 8 100 2496 — 2 b8 ; E EE1 S pans. — 222 Al üreaeseeöeeeee— “ 887 — 155 15588 † . üÜeAEEAabAES 2 I1 7 842 + 750 91 125 1 18 ee n⸗ EC“ 1 82 +½ 11 m † h — ISmmmomm Aut . “ 2 909 + 411 28 473 — 2 398 beb EE11“ 1 673 190 17 180 † 6877 (ene) . . .. . FImur 6 5 551.bg 16585b ven, eer- 1205 + 230 10974 † 1004 aea. . 802 † 272 8890 + 68 Alle anderen 8 . 3616 336 35 878 + 1180 Peststücke.. Gaügümüüeeänn —XMM grr Wie bercits ist die Abnahme
der
der Einfuhr im — e
1 813 893 P 4 431 922 Pfd. Sterl. im itt mte Zuckereinfuhr Großbritanniens aten auf 28 911 441 cwts im Werthe von 13 470 658 Pfd. 30 183 153 cwts im Werthe von 17 087 711 Pfd. Sterl. in den — Die Einfuhr von
2 umfangreicher Ankünfte aus tärler als im November 1901.
21 1 81 8 ½ 7*½
1 81
1 7 ½ 8 . 1885
7 s
29 8
Tons im he von 2 145 ersten elf Monaten des Jah
EET1“ scrung dieser Aus ö Egaken von Amerike Faehe englisches Roheisen
2
um
Ro zurückzuführen, W“ elf
8 im Werthe von 1 497 045 Pfd. Sterl. t wurde 247 910 . 3 2. 2 mai. 9e 7 910 Pfd. Sterl. in den Monaten Jannat bis
Blech und beitetem Stahl
usfuhr von Textilwaaren hat sich, im Ganzen genommen, fast auf
auf.
derselben Höhe gehalten wie im . B Monate eine um 29 865 Pfd. . Vergleich zu den großen Werthsummen von 8 301 34 5
Sterl. vember und 94 448 313 Pfr. Sterl in den ersten f Süe des Jahres 1902 sind die genannten Unterschiede oen anbederiend. Ebenso zeigen sich auch bei den meisten der wichtigeren Artikel dieser Waaren⸗ Ferr. nur verhältnißmäßig ge ien im Vergleich zum
orjahre. So zeigt die Ausfuhr der Monate Januar bis November
1902 im Vergleich zum Vorjahre bei den Baumwollwaaren eine 200 Pfd. Sterl.
nahme um? 2— eine Zunahme