1902 / 301 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

88 mente aus Cellulose,

naftische,

Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗

schnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische wecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, sbestpulver, Asbestpappen, Asbestgeflecht, Asbesttuche, eeesect agaee Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roh⸗ eisen, Eisen in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Stahl in Blechen und Röhren; Eisen, und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Alu⸗ minium in rohem und theilweise bearbeitetem Zu⸗ stande in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, glatten, Stangen Fäe Blechen und Drähten, andeisen, Weflöl Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlspähne, tanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Bellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, alladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, 8 bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Schrauben, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fagonstücke aus schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen; Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Tele⸗ raphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Hauer, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Müller, Uhrmacher, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Graveure; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Fischangeln, Angelgeräth⸗ schaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Füschkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan, Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, re ntasa Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Auf⸗ züge, Radreifen aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Fölchofhe gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Facon. metalltheile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuch⸗ staben, Schablonen, Rauchhelme, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen,

Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fac Adständer, Fahrradbremsen, Fahrradmäntel; Leder,

Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ seide, Bettfedern, Kumyß, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Fruchtäther, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edele und Halb⸗ edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte,

Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinn te, Beschläge aus Alfenide, Neu⸗

filber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radier⸗ ummi, technische Gummiwaaren, einschließlich ummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, öee und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ chnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen,⸗ Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ rraphie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, grap 5 Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Bri uets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes enelenm Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, tearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ nechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Waͤsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Staahe Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Fteheeg Flaschen⸗ hülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht ulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfifenspigen tockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavierta Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer cchaum, Meer⸗ schaumpfeifen, Cellulvidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, . Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ fästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ geodätische, phvsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗

mente, Apparate zund Utensilien, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente Wacgen Kontrol⸗ apparate, Dampfkessel, Kraftmase inen, Göpel,

Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ zeu schnsschhm einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pum⸗ FeEi ehet lebdgraphische und Buchdruckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗

pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische, Gansebrüfte Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelses, Fier Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Metl Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Eb Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, eadhtnggtt⸗ Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗, Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kar⸗ tonnagen, Lampenschirme, riefkuverts, Papier⸗ laternen, LC““ Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn,

ruckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, hragpelte Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschge Standgefäße aus Porzellan, Steingut Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder Pehelas⸗ Fensterglas, 1 Hohlglas, farbiges Glas,

latten, Kacheln, Thonornamente, rismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen,

flasce Blei⸗ und Farbstifte, .

Heftklammern,

Heftzwecken, Malleinewand,

Wandtafeln, Globen, Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗

Estompen, Schiefertafeln, Griffel,

Estomp Zeichenhef Zündhütchen, Patronen, Füteie e

Wiener Kal

te

Fllsto „Holzschliff, Photographien, photographische

jirr und Glas und

Bauglas, 5 optisches Glas, Thon⸗ röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippesfiguren, Mosaik⸗ Glasmosaiken,

Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Gummi⸗ er, Gummi⸗ tempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Siegellack, Oblaten, Rechen⸗ maschinen, Paletten, Malbretter, Modelle, Bilder und

unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide,

Altenburg. In das Handelsregister Abtheilung A. i

Altenburg, den 19. Dezember Heriogliches Amtsgericht.

Altona. [7

Eintragungen in das Handelsregister: 18. Dezember 1902.

Abth. A. Nr. 1027.

1902. Abth. 1.

Christian Cobabus zu Altona.

Inhaber: Kaufmann Gustav Müntel zu Altona. Königl. Amtsgericht, Abth. III a., Altona.

Alverdissen. [75771 In das Handelsre Nr. 20 die Firma getragen. Ort der Niederlassung ist Nalhof. irma ist der Kaufmann und Gastwirth ürgensmeier in Nalhof. Alverdissen, 16. Dezember 1902. Fürstliches Amtsgericht.

ister Abth. A. ermann Jürgensmeier ein

Apolda. Bekanntmachung. [76087

worden, und zwar: I. bei jeder der nachfolgenden Firmen: ol. 574 Bd. II. H. Nösel, Apolda, ol. 633 Bd. II. C. E. Blank, Apolda, ol. 970 Bd. III. Oscar Kaemmerer, Apolda ol. 844 Bd. III. C. Nöckler, Apolda, Fol. 993 Bd. III. Carl Groß, Apolda, Fol. 714 Bd. II. Chr. Barfuß, Apolda,

ol. 950 Bd. III. Paul Ludwig, Apolda, ol. 763 Bd. II. Huldr. Voigt, Apolda, ol. 787 III. K. F. Schieferdecker olda, ol. 777 Bd. 1I. Karl Jäger, Apolda, ol. 839 Bd. III. Herm. Moßner, Apolda. ol. 604 Bd. II. Otto Schütze, Wickerstedt ol. 1016 Bd. III. Aug. RNost, Apolda, . 692 Bd. II. W. J. Fischer, Apolda, . 774 Bd. II. Karl August Franke, Apolda

1S9- t heute bei Nr. 284 Firma Künstler & Pfannstiel in Altenburg eingetragen worden, daß Martha Auguste Fabian in Altenburg Inhaberin der Firma ist.

5770] Friedrich Cobabus, Altona. Inhaber: Produktenhändler Carl Friedrich

Abth. A. Nr. 1028. Gustav Müntel, Altona.

ist heute unter

Inhaber der Hermann

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen

Nr. 400. Fr. Hermann Müller in Apolda, ee Zigarrenhändler Hermann Müller in

polda,

Nr. 401. Walter Riese in Apolda, Inhaber:

Juwelier Walter Riese in Apolda,

Nr. 402. Minna Wurzbach in Apolda, In⸗ haberin: Frau Minna Emilie Wurzbach, geb. Bäz, in Apolda,

Nr. 403. Wilhelm Linke jr. in Apolda, Inhaber: Holzhändler Wilhelm Linke jr. in Apolda,

Nr. 404. Reinhold Beer in Apolda, In⸗ pühs Materialwaarenhändler Reinhold Beer in

polda,

Nr. 405. August Fischer in Apolda, In⸗ haber: Pfandleiher August Fischer in Apolda,

Nr. 406. Georg Arndt in Apolda, Inhaber: Schnittwaarenhändler Georg Arndt in Apolda,

Nr. 407. Friederike Hönnicke in Apolda, Frau Friederike Hönnicke, geb. Mund, in

polda,

Nr. 408. Friedrich Krafft in Apolda, In⸗ Fhen. Schnittwaarenhändler Friedrich Krafft in

polda,

Nr. 409. Hermann Förster in Apolda, In⸗ haber: Maschinenhändler Hermann Förster in Apolda,

Nr. 410. Karl Schmidt in Apolda, Inhaber: Materialwaarenhändler Karl Schmidt in Apolda,

Nr. 411. Max Fülge in Apolda, Inhaber: Materialwaarenhändler Max Illge in Apolda,

Nr. 412. Edmund Hügel, Colonialwaren, Waffen und Munition in Apolda, Inhaber: Kaufmann Friedrich Edmund Hügel in Apolda,

Nr. 413. Karl Bellmann in Apolda, Inhaber: Seifenhändler Karl Hermann Bellmann in Apolda,

Nr. 414. Ernst Keitel in Apolda, Inhaber: Materialwaarenhändler Ernst Karl Keitel in Apolda,

Nr. 415. Karl Kirchner in Apolda, Inhaber: Materialwaarenhändler Karl Kirchner in Apolda,

Nr. 417. Hermann Trefflich in Apolda, In⸗ haber: Materialwaarenhändler Hermann Trefflich in Apolda,

Nr. 418. August Huke in Apolda, Inhaber: Materialwaarenhändler August Huke in Apolda,

Nr. 419. Ernst Hornbogen in Apolda, In⸗ haber: Materialwaarenhändler Ernst Hornbogen in

Apolda, Nr. 420. Adolf Schatz in Apolda, Inhaber: Schuhwaarenhändler Adolf Schatz in Apolda,

-

2

2 82

Putztücher, Polierroth, Pug der, Rostschutzmitel, Fol. 683 Bd. II. D. W. Andres, Apolda, Nr. 421. C. C. Hugo Tröbst in Apolda, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, ol. 836 Bd. III. Otto Köthnig, Flurstedt, Inhaber: Karl Christian ugh Tröbst in Apolda Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, ol. 618 Bd. II. Louis Herrmann, Apolda, Nr. 422. Emilie Schmidt in Apolda, In⸗ Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ ol. 1054 Bd. IV. A. Krojanker, Apolda, bhaberin: Schnittwaarenhändlerin Emilie Schmidt in Peele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, ol. 951 Bd. III. Karl Halbauer, Apolda, Apolda,

Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗ Papier⸗ und Holz⸗), ol. 514 Bd. II. Wilh. Rich. Becker, Apolda, Nr. 423. Friedrich Ziege in Apolda, In⸗ Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ ol. 830 Bd. III. Hugo Müller, Apolda, haber: Kohlenhändler Friedrich Ziege in Apolda, körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische ol. 520 Bd. I1I. F. Tepperwien, Apolda, Nr. 424. Gustav Wenzel in Apolda, In⸗ Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, ol. 702 Bd. II. C. Bierlich, Apolda, haber: Düngemittelfabrikant Gustav Wenzel in Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunst⸗ ol. 841 Bd. III. Albert Schmidt, Apolda, Apolda, 8 steinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauch⸗ ol. 812 Bd. III. Robert Querndt, Apolda, Nr. 425. Karl Spindler in Apolda. In⸗ taback, Figaketten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗ ol. 1027 Bd. III. Jakob Broich, Apolda, haber: Materialwaarenhändler Karl Spindler in taback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Zweigniederlassung, Apolda,

Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Fol. 518 Bd. II. Fr. Ulrich, Apolda, Nr. 426. Carl Hahn in Apolda, Inhaber: Baumwolle und Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Fol. 963 Bd. III. Richard Stockhaus, Apolda, Materialwaarenhändler Carl Hahn in Apolda, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im „Die Firma ist erloschen.” Nr. 427. Friedrich Linke in Apolda. In⸗ Stück; Kammete, Plüsche, Bänder, leinene, halb⸗ II. bei den offenen Handelsgesellschaften: haber: Materialwaarenhändler Friedrich Linke in leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ a. Fol. 1043 Bd. III. Gebr. Schultze & Apolda,

stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Fla⸗ ächer, Oeillets, Schirmgestelle,

en. Knöpfe und achsperlen, sowie Spitzen, wollene, halbwollene und baumwollene Tuche und Stoffe, Seiden⸗ und Halbseidenstoffe und Bänder, gefärbt und bedruckt. Nr. 56 989. Sch. 5207. 8

2

Wusterack in Wickerstedt, Zweigniederlassung: „Die Zweigniederlassung besteht nicht mehr“’; b. Fol. 877 Bd. III. Laeser & Zaumseil in Apolda:

„Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen“.

LiI. bei der offenen LWETT“ Gottlob Miltsch in Apolda, Nr. 107, Abth. A. Bd. I:

Einzelprokura ist erloschen’.

1IV. in Abtheilung A. Bd. II die Firmen:

Nr. 379. Inhaber: Schwabe in Apolda,

Nr. 380. Carl Heyme in Apolda, Inhaber Klempnermeister Carl Heyme in Apolda,

Nr. 381. Christian Siebers in Apolda, In

Nr. 382. Otto Wickel in Apolda, Zigarrenhändler Christian August Otto

Inhaber Wickel in

in Apolda,

„Die dem Walther Jakobi in Apolda ertheilte

Ferdinand Schwabe in Apolda, Fisch, und Wildprethändler Ferdinand

haber: Drogenhändler Christian Siebers in Apolda,

haber: Uhrmacher Wilhelm Ernst Richard Saalmann

Nr. 428. Oskar v. d. Gönne in Wormstedt, Inhaber: Materialwaarenhändler Oskar v. d. Gönne in Wormstedt,

Nr. 429. Gustav Geißler in Apolda., In⸗ haber: Materialwaarenhändler Karl Friedrich August gen. Gustav Geißler in Apolda,

Nr. 430. Louis Blau in Apolda, Inhaber: Materialwaarenhändler Louis Blau in Apolda,

Nr. 431. Karl Meyer, Alte priv. Stadt⸗ Apotheke, in Apolda, Inhaber: Apotheker Karl⸗ Meyer in Apolda,

Nr. 432. Richard Kunze in Apolda, In⸗ haber: Materialwaarenhändler Heinrich Richard Kunze in Apolda,

Nr. 433. Max Krause in Apolda, Inhaber: Posamentier Max Krause in Apolda,

Nr. 434. Paul Sander in Apolda, Inhaber: Materialwaarenhändler Paul Sander in Apolda,

. Nr. 435,. Valentin Langguth in Apolda, n Inhaber: Materialwaarenhändler Valentin Langguth

Apolda, in Apolda,

Nr. 383. Franz Habelitz in Apolda, Inhaber: Nr. 436. Wilhelm Lind in Apolda, Inhaber: Instrumentenschleifer Franz Martin Habelitz in Galanteriewaarenhändler Wilhelm Lind in Apolda, Apolda, Nr. 437. Richard Wendler in Apolda, In⸗

Nr. 384. Richard Saalmann in Apolda, In⸗ haber: Kolonialwaarenhändler Richard Julius

Wendler in Apolda, Nr. 438. Ferdinand Steiniger in Apolda,

Nr. 385. Karl Tonndorf in Apolda, In⸗ Inhaber: Delikatessenhändler Christian Wilhelm haber: Materialwaarenhändler Karl Tonndorf in Ferdinand Steiniger in Apolda, Apolda, Nr. 439. Otto Höfer in Apolda, Inhaber: Nr. 386. Thüringer enee. 1v SSheeage Kase rtedri⸗ Haler Sehee. 2 9 8 tto Körbs, vorm. . Aug. Burkhardt in Nr. 440. dert Schmela in Apolda, In⸗ 16/7 1902. Schul 8 Bartele; Rathenow. Se; Inhaber: ni sangentbedler Otto Albert haber: Delikatessenhändler Albert Schmela in Apolda, 6/12 1902. G.: Fabrikation optischer s W.: August Körbs in Apolda, Nr. 442. Richard Schiering in Apolda, In⸗ Perspektive, Fernrohre. hotograyhische Objektice, Nr. 387. Otto Hofmann in Apolda, Inhaber: haber: Uhrmacher Richard Schiering in Apolda, Mikroskope, Brillen, Pincenez und sonst ge optische Uhrmacher Julius Friedrich Otto Hofmann in Apolda, Nr. 416. August Förster in Apolda, In⸗ Fabrikate. Beschr. MNr. 388. Georg Klotz in, Apolda, Inhaber: haber

Berlin, den 23. Dezember 1902. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

8 [75645]

Materialwaarenhändler Ludwig Georg Klotz in Apolda,

Nr. 389. Richard Hörchner in Flurstedt

Bekanntmachungen,

bestimmten Blätter.

Bekanntmachung. 1 Eintragungen in das beim Kai

Sofla. Die

sollen im Laufe des Jahres 1903: 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in der bulgarischen Staatszeitung (Deriawen 8 3) in der bulgarischen Handelszeitung veröffentlicht werden. Sofia, den 16. Dezember 1902. Der Kaiserliche General⸗Konsul: G. von Below⸗Rutzau.

Handels⸗Register. Achim. Bekanntmachung. 175768] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 26 ist heute zu der Firma F. Werges & Co. in Hemelingen Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Achim, den 12. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. I.

betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

Ebhneh 1 1 erlichen General⸗Konsulate in Sofia geführte Handelsregister

Inhaber: Brauereibesitzer Emil Richard Hörchner in Flurstedt,

Apolda,

Robert Wünscher in Apolda,

Nr. 392. Friseur August Gustay Ecke in Apolda,

Nr. 393. Robert Schneider in Apolda, In⸗ haber: Seifenhändler Robert Helmuth Schneider in Apolda,

Nr. 394. Eduard Christner in Apolda, In⸗ haber: Materialwaarenhändler Karl Eduard Christner

Alexander Thomas in Apolda, Inhaber: Kaufmann und Delikatessenhändler Her⸗ mann Alexander Thomas in Apolda,

Nr. 396. Julius Klöppel in Apolda, In⸗ haber: Karl Julius Klöppel in Apolda,

Nr. 397. Otto Müller in Apolda, Inhaber: Pfandleiher Otto Müller in Apolda,

Nr. 398. Carl S in Apolda, In⸗ haber: Materialwaarenhändler Friedrich Hermann Carl Christoph in Apolda,

Nr. 399. Eugen Schwabe, Juwelen, Gold⸗

und Silberwaaren⸗Geschäft, in Apolda, In⸗ haber: Juwelier Eugen Schwabe in Apolda,

Nr. 390. Bertha Kirschbach in Apolda, In⸗ haberin: Frau Bertha Emilie Clara Kirschbach in

Nr. 391. Robert Wünscher in Apolda, In⸗ haber: Schuhmachermeister und Händler Hermann

Gustav Ecke in Apolda, Inhaber:

Maschinenfabrikant Feh Förster in Apolde

Prokurist: Maschinenbauer Franz Bernhard Augu Förster in Apolda.

V. Nr. 376 Abth. A.: bei der Firma: H. Seume in Apolda:

„Die Firma lautet jetzt: Julius Böhm, H. Seume Nachf. in Apolda,

Inhaber: Kaufmann Ferdinand Arnold Julius Böhm in Apolda. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Böhme ausgeschlossen worden.“

VI. Nr. 377 Abth. A.: bei der Firma: Jo⸗

haunes Henkel in Apolda:

„Der Instrumentenschleifer Reinhold Johannes

Henkel in Apolda ist jetzt Inhaber der Firma.“ Abt irma: F.

VII. Nr. 16 h. A.: bei der „a. Frau Sophie Janschke, geb Kurz, in Apolda, b. 8 dce, ge in Apolda

1

Janschke in Apolda: abrikant Walther

fin in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 28. November 1902 be⸗ gonnen.“ VIII. Nr. 378 Abth. A.: bei der Firma: Frie⸗ derike Becker in Apolda: „Die Firma lautet jetzt: Friederike Becker, zugust Söllner in Apolda. Inhaber:

irker 5 August Söllner in Apolda.“ IX. Nr. 187 Abth. A. Bd. 1: bei der Firma: C. Böttger in Apolda:

„Der Materialwaarenhändler Karl Emil Ferdi⸗ nand Böttger in Apolda ist jetzt Inhaber der Firma.“