1902 / 74 p. 34 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

796. Leuchtgeschoß mit Führungs⸗ flügeln am hinteren Ende. Marine Torch Company of Baltimore City, Baltimore, Marvyland, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 1. 74a. A. 8077. strom⸗Weckanlagen. Telephon⸗ und 21. 5. 01. 7 4a. A. 8263. Sicherheitsschaltung für Wechsel⸗ strom⸗Weckanlagen, Zus. z. Anm. A. 8077. Akt.⸗ Ges. Mix & Genest, Telephon⸗ und Tele⸗ graphen⸗Werke, Berlin. 1. 8. 01. 8 Tac. A. 8546. Einrichtung zum wechsel⸗ seitigen Zeichengeben zwischen mehreren Stationen. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 7 2.91. 78d. P. 12 059. Verfahren zur Herstellung von Leuchtsätzen. Photochemische Fabrik „Helios“ Dr. G. Krebs, Offenbach a. M. 26. 11. 00. 79 b. W. 16 356. Maschine zur Herstellung von Papiermundstücken und zur Einführung derselben in die Zigarettenhülsen. Alexander Wictorsohn, St. Petersburg; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 2. 6. 00.

SOa. T. 7600. Halte⸗ und Führungsvorrichtung für Formkasten. Thüringer Cementbetonwaaren⸗ fabrik von A. Habel & Comp., Neustadt a. Orla. 186 91.

85c. G. 15 974. Apparat zur selbstthätigen Füllung und Entleerung einer Anzahl von Filtern zur Durchführung des biologischen Wasserreinigungs⸗ verfahrens. Gas⸗ und Wasserleitungsgeschäft Stuttgart, G. m. b. H., Stuttgart. 10. 8. 01. 86ec. A. 8536. Kettenfadenwächter für Web⸗

stühle. Fa. Jean Güsken, Dülken, Rhld. 5. 12. 01. 89b. N. 5937. Periodisch wirkende Vorrichtung zum Nachstopfen von Schnitzeln in Schnitzelpressen. August Neumann, Berlin, Augsburgerstr. 77. 1 61. 89d. R. 15 945. Verfahren und Vorrichtung zur Beobachtung der Krystallisation in Vacuum⸗ Verdampfapparaten u. dgl. Paul Raßmus, Magde⸗ burg, Wallstr. 2b. 11. 10. 01.

S9e. B. 29 275. Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsumlaufes in Verdampf⸗ und Anwärme⸗Apparaten. Bromberger Maschinen⸗ bauanstalt, G. m. b. H., Prinzenthal b. Brom⸗ berg. 13. 5. 01.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

3 b. S. 15 333. Kravattenverschluß. 9. 12. 01. 4a. B. 29 137. Mischvorrichtung für Gas⸗ glühlichtbrenner größter Abmessung. 23. 12. 01. 20i. R. 15 421. Zungdeckungseinrichtung mit selbstthätig vom Zuge bewirkter Einstellung von Signalen. 19. 12. 01.

201l. M. 19 553. Stromabnehmer für elek⸗ trische Motorwagen. 19. 12. 01

341. J. 6276. Kochgefäß. 19. 12. 01.

64 b. F. 13 607. Flaschenspülapparat. 23. 12.01.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.

4a. 127 366. Dochtführung für Rundbrenner. Ernst Lehmann, Spandau, Achenbachstr. 8.

4ag. 129 741. Verdampfer für flüssige Brenn⸗ toffe. Société des brüleurs Roger, Paris; Vertr. M. Mintz Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. Te. 116 953. Maschine zur Herstellung von Hohlfelgen aus Blech für Fahrräder. Th. Hymmen, Bielefeld.

12. 108 724. Kombinierter Destillations⸗ und Calcinierofen. Dr. Eduard Besemfelder, Char⸗ lottenburg, Kantstr. 1052.

12m. 128 194. Verfahren zur Herstellung von Alkalibichromat. Peter Spence & Sons Limited, Manchester; Vertr.: E. Schmatolla, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8.

20lI. 122 775. Selbstthätige Schutzvorrichtung für elektrische Straßenbahnwagen. Carl Pilgrim, Dortmund, Dr. Friedrich Mendel, Siegfried Cohen u. Offene Handelsgesellschaft H. und L. Freudenberg, Essen.

Sicherheitsschaltung für Wechsel⸗ Akt.⸗Ges. Mix & Genest, Telegraphen⸗Werke, Berlin.

25. 93 450. Doppelrandvorrichtung für flache mechanische Kulierstühle. Fa. G. Hilscher, Chem⸗ nitz i. S.

32. 83 081. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glastafeln mit Drahteinlage.

32. 105 516. Maschine zur Herstellung von Drahtglas; Zus. z. Pat. 83 081.

The Wire Glass Company, Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: C.s Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7.

37 a. 129 069. Plattenbelag für Wände und Decken mit Entlüftungskanälen. Anton Schmidt, Düsseldorf, Annastr. 53.

42. 100 676. Fahrpreisanzeiger u. s. w.

42. 105 647. Tarxschaltvorrichtung für Fahr⸗ preisanzeiger. 8

Otto Thielbeule, Groß⸗Lichterfelde, u. Wilhelm Langhoff, Berlin, Würzburgerstr. 19.

421. 126 386. Verfahren und Apparat zur Prüfung der Güte und Wirkungsweise von Schmier⸗ materialien. Fa. Franz Sander, Hamburg. 56a. 118 193. Kummet mit Luftsack. Ameri- can Pneumatic Horse Collar Com- panv., G. m. b. H., Jersey City, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin NW 6. 87. 84 491. Fräs⸗ oder Schleifmaschine für en 8 2 22

8 is Friedr. Fischer in Schwein⸗ furt, Akt. Ges., Schweinfurt.

songer,5 042. Apparat is 2₰ zur mechanischen Ab⸗ Söcerung on festen Stoffen dn Meafanisch 8 sonderung von foßte. Marat zur mechanischen Ab⸗ g 8 festen Stoffen aus Wasser; Zus. z.

at. 85 043 8 —— Febete, Verlin Flensburgerstr. 23. . eerfahren zur Herstellung von

1b LI“ Facquard⸗Doppelpküsch 86. 05. Ein abwechf b Tief fach arbeitendes Jaeguneecfebent Fechsach und Sächsische Kunstweberei Claviez Akt

Adorf. Ges.,

4) Aenderung in der Person des

Vertreters. 58b. 123 488. Ballenpresse für faseriges Material. George Archibald Lowry, Chicago.

An Stelle des bisherigen Vertreters sind Eduard Franke und Georg Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6, zu Vertretern bestellt worden. 88 5) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.

8

2: 44 105 80 736. 3a: 120 972. 4a: 112 227. 4 b: 124 692. 11e: 127 401. 12: 79 132 98 840 105 870. 13: 103 447. 13 b: 126 618. 13e: 115 475. 14e: 127 536. 14f: 118 082. 14g: 115 712. 18 b: 127 571. 19a: 127 837. 20: 84 422. 20i: 117 323 124 122. 20 k: 119 428. 201I: 112 030. 21: 66 353 70 444 94 898 107 678. 21c: 114 053. 21d: 112 884. 21f: 117 940 122 991. 24a: 112 689 117 805. 26: 102 460. 29: 76 406. 30: 82 535. 30h: 117 973. 34: 73 907. 34a: 113 852 122 070. 34g: 113 660. 34k: 122 788. 35c: 118 068. 37 e/: 121 943. 38h: 114 413 39b: 123 648. 42: 97 319 101 984. 42 b: 111 427. 42g: 115 614 124 753 126 069. 42h: 113 193. 42 k: 112 205. 43 b: 117 609. 44a: 114 675. 44b: 116 101 127 524. 45: 96 397. 45c: 111 708 113 889. 45g: 115 914. 47a: 116 301. 47e: 115 419. 47h: 115 719. 48 b: 127 542. 49: 76 096. 49c: 112 811. 49e: 112 962. 49f: 124 894. 50d: 115 327. 51: 60 192 104 816 110 294. 51c: 115 493 119 996. 51d: 119 678 121 982 126 994. 53: 111 360. 54: 92 5330. 55 c: 118 333. 57: 84 996 111 119. 59a: 119 849. 63:ü 75 564 93 569. 63e: 113 072 125 421 127 537. 63;g: 117 579. 64: 82 659. 64a: 127 082. 65: 108 603. 65a: 114 149 153 126 539. 67a: 118 008. 68a: 112 730 113 036 115 398 721 119 143. 68d: 118 044. 70d: 111 928 112 911. 71: 100 460. 72: 108 50s8s. 72a: 113 372. 76: 92 606. 76a: 117 482. 76 : 116 473 474 119 213. 77 †: 113 290. 78e: 127 142. 80b: 114 226. Soc: 120 025. SIc: 124 182. S3a: 124 657.

86: 60 113. S6c: 117 100 706 122 900. S86 : 121 205 122 756. b. Infolge Verzichts. 12m: 129 063. 85: 99 476. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 37: 41 773.

6) Beschränkung eines Patents.

Das dem Frank Hessenbruch, Düsseldorf, gehörige Patent 91 388, betreffend eine Papierklammer, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 21. November 1901 beschränkt worden unter folgender Fassung des Anspruchs: „Eine Papierklammer, bestehend aus einem Blech (b) mit ausgestänztem, bis an die Faltlinie (k) reichen⸗ dem Lappen (2), welche Klammer in der Weise be⸗ nutzt wird, daß die Papiere zwischen den Lappen (2) und das Blech (b) gelegt werden, dann der Lappen (2) niedergedrückt und das Blech (b) in der Mitte um⸗ gefaltet wird.“

7) Berichtigung.

Das Patent 127 439 ist nicht, wie in Nr. 274 des

Reichs⸗Anzeigers vom 18. 11. 1901 unter „Er⸗

theilungen“ bekannt gemacht ist, ein Zusatz zum Patent

101 805, sondern ein Zusatz zum Patent 114 199. Berlin, den 27. März 1902.

. Kaiserliches Patentamt.

6 von Huber.

[105275]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Speditions⸗ und Schiffahrts⸗Zeitung. Zentral⸗Organ für den gesammten internationalen Güterverkehr. (Verlag: Gilbert Everth in Berlin.) Nr. 12. Inhalt: Die Pflicht des Spediteurs zur Rechnungslegung. Aus der Praxis für die Praxis. Umbau der Leipziger Bahnhöfe. Niederland und Deutschland an der Ems. Abfuhr der Güter von der Station München⸗C. Das Bahnprojekt Oebisfelde⸗Uelzen und der Durchgangsverkehr von Hamburg über Magdeburg nach dem Süden. Meinungsaustausch. Handelsgebräuche. Handels⸗ und Verkehrsnachrichten. Gerichtsentscheidungen. Zollangelegenheiten. Frachtenberichte. Firmen⸗

register. Geschäftsergebnisse. Personalien. Güter⸗Tarifveränderungen. Literakur. Brief⸗ kasten. Schiffsliste. Liste von Speditions⸗ geschäften.

Thierärztlicher Central⸗Anzeiger. Heraus⸗ geber und Verleger: Kreis⸗Veterinärarzt a. D. Dr. Schaefer, Friedenau b. Berlin. Nr. 9. Inhalt: Hauptartikel: Die Maturitas für Thierärzte und das preußische Kultus⸗Ministerium. Umschau vom 10. bis 19. März: Zeitschriften. Uebersicht der Fach⸗ presse. Literatur. Referate. Arzneimittel, chemische Präparate ꝛc. Patentliste. Thierärztliche Lehr⸗ anstalten: Gießen. München. Stuttgart. Zürich. Standesfragen und Berufsangelegenheiten: Zum Fleischbeschaugesetz. Ein bakteriologisches bezw. thier⸗ ärztliches Institut. Abgabe von Arzneimitteln für Thiere in Sachsen. Verschiedenes: Der drittälteste deutsche Thierarzt. Ober⸗Regierungsrath Göring. Diamantene Hochzeit. Professor Dr. Guillebeau. Wohlthätigkeit. Spratt's Patent⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Offene Stellen. Besetzte Stellen. Sprechsaal. Schwarzes Brett (aus⸗ geschriebene und gesuchte Stellen). Anzeigen. Illustrierte Schuhmacher⸗ Zeitung. Centralblatt der Schuhindustrie und Schuhmoden⸗Journal. (Herausgegeben von Em. Seyferth, Leipzig.) Nr. 5. Inhalt: Muster und Moden: Zur Beilage. Doppelsohliger Strappazier⸗ Damen⸗Schnürstiefelett. Abbild. im Text. Schnallen⸗ stiefel für Herren. Abb. im Text. Nachlese in Ge⸗ sellschaftss und Ballschuhwerk. Theorie und Praxis: Ein theoretisches Verfahren zur Herstellung von Schaftmodellen. Das Arbeiten mit kombinierten Ausputzmaschinen. Industrie und Gewerbeschau: Schuhmacherei und Schuhhandel in Spanien. Neue Verfahren und Rezepte. Sprechsaal: Be⸗

Leipziger

amter und Gewerbtreibender. Notizen und An⸗ fragen. Patentlisten ꝛc. Handel und Wandel im Schuhgeschäft: Vom Ledermarkt.

Zur Lage des deutschen Schuhgeschäfts. Die Lage im englischen Schuhgeschäft. Zur Ausfuhr nach Budapest. Geschästsberichte Vermischtes. Literarisches. Kleine Chronik zꝛc.

Zeitschrift für die gesammte Kälte⸗ Industrie. Begründet von Prof. Dr. Hans Lorenz, dipl. Ingenieur. Unter Mitwirkung hervorragender Gelehrten und Praktiker herausgegeben von Richard Stetefeld, dipl. Ingenieur, Pankow⸗Berlin. (Verlag von R. Oldenbourg in München und Berlin.) Heft 3.

Inhalt: Originalabhandlungen, Vorträge und Berichte. Kühlanlage im Hotel „Kaiserkeller“ in

Berlin. Von C. Schnabel, Ingenieur, Frankfurt a. M. Versuche an Kühlmaschinen verschiedener Systeme im praktischen Betriebe. Von Prof. Dr. H. Lorenz, Göttingen. Berichtfüber die Untersuchung der Schlachthofkühlanlage zu Sulzbach bei Saar⸗ brücken. Größenbemessungen für Kühlräume öffent⸗ licher Schlachträaume. Von Dr. Schwarz, Stolp in Pomm. Kosten des elektrischen Stromes zur Krafterzeugung. Referate aus der Physik. Be⸗ arbeitet von Dr. A. Denizot, Charlottenburg. Literatur. Kleine Mittheilungen. Wirthschaft⸗ liche und finanzielle Mittheilungen. Patente. Briefkasten der Redaktion.

Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Präzisions⸗Mechanik und Optik sowie verwandter Gebiete. Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner von Fritz Harrwitz, Berlin W. Nr. 6. Inhalt: Ueber Porro's Instrumente für photo⸗ grammetrische Zwecke. Von Prof. Ed. Dolezal. Ueber lautsprechende Telephone. Von E. Ruhmer. Eine neue lichtempfindliche Zelle. Neue Apparate und Instrumente: Elektrolytischer Strom⸗ unterbrecher von J. Szczepanik. Apparat zur Demonstration der Photophonie mittels sprechender Bogenlame von E. Ruhmer. Caldwell's Röntgen⸗ strahlen⸗Stereoskop. Neue Entwicklerschale von Iltz. Sicherheits⸗Mischbrenner von Dräger. Physikalische Rundschau: Drahtlose von E. Ducretet. Versuch, die von der Sonne aus⸗ gesandten Hertz'schen Wellen nachzuweisen. Ueber ein elektrisches Thermometer von G. Meslin. Ueber Rumänien, Türkei und Griechenland als Ab⸗ satzgebiet für wissenschaftliche Instrumente. Für die Werkstatt: Neuer Drehstahlhalter von C Scharen⸗ berg. Geschäfts⸗ und Handelsmittheilungen. Aus dem Vereinsleben. Ausstellungswesen. Bücherschau. Patentliste. Eingesandte neue Preislisten. Sprechsaal. Druckfehlerberichtigung.

Der elektrotechnische Rathgeber. Fachblatt für elektrotechnische Gewerbetreibende, Schlosser, Mechaniker, Monteure, Werkmeister, Techniker, In⸗ stallateure ꝛc. und Verleger: Gustav Hoffmann, Berlin N. 37, Schönhauser Allee 163 a.,

ernspr. III, 5673. Gratis⸗Beilage der „Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei.“ Nr. 3.

Inhalt: Der Flammen⸗Fernsprecher. Schienen⸗ freie Straßenbahnen. Tcechnische Neuheiten:

Empfangsapparat; Entwickelung von Kraft durch Wind⸗ und Wellenbewegung. Illustrierte Patent⸗ schau: Verfahren zur Herstellung der Nickeloxyd⸗ elektrode bei elektrischen Zinksammlern; Vorrichtung zur Entnahme von Gleichstrom aus einer Wechsel⸗ stromquelle durch einen zu dieser synchron schwingenden Unterbrecher. Elektrisches Allerlei. Geschäft⸗ liches. Sprechsaal. Briefkasten. Patente und Gebrauchsmuster.

Norddeutscher Baugewerks⸗Anzeiger und Ziegelei⸗Anzeiger. Verlag: Gebrüder Lüdeking, Hamburg. Nr. 12. Inhalt: Ueber Städtebau und Stadtbaupläne. IV. Ueber die Vortheile des Bauens mit Terrakotten. Das Schlafzimmer. Aus dem Geschäftsleben: Linoleum⸗Submission. Aus der Zementindustrie. Die Portland⸗Zement⸗ werke Saxonia A.⸗G. vorm. Heinr. Laas & Söhne. Ueber die Erziehung des Raumsinnes. Ver⸗ sicherung von Gebäuden gegen Sturmschäden. Aus der Praxis für die Praxis: Matten⸗Estrich. Ein transportabler Dauerbrandofen. Geplante Neubauten. Gesetze und Gerichtsentscheidungen: Die Weigerung, mit einem Nichtorganisierten zu⸗ sammen zu arbeiten. Pfändung von Postsendungen. Gegen das Baulöwenthum. Ein Bauunfall. Soziales: -a s. Arbeitszeit und Wohnungs⸗ frage. Pariser Miethverhältnisse. Neue Patente und Gebrauchsmuster. Literatur: Anleitung zum Entwerfen und zur statischen Berechnung für ge⸗ mauerte Fabrikschornsteine. Katechismus der Bau⸗ konstruktionslehre. Illustrierte Weltgeschichte für das Volk.

Schilling's Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten sowie für Wasser⸗ versorgung. Organ des Deutschen Vereins von Gas⸗ und Wasserfachmännern. (Verlag: R. Oldenbourg in München und Berlin.) Nr. 12. Inhalt: Vergleich zwischen Oefen mit geneigten und mit wagerechten Retorten. Mittelrheinischer Gas⸗ und Wasserfachmänner⸗Verein. Jahresversammlung in Gießen. Die Trinkwasserversorgung der Stadt

aris aus den Quellen des Loing und Lunain bei Fontainebleau. Von Stadt⸗Bauinspektor Keppler, Fßlingen. Verein für Wasserversorgung und Ab⸗ wasserbeseitigung. Ueber die Konzessions⸗Verträge für den Bau und Betrieb von Elektrizitätswerken. Von Rob. Ehlert, Direktor der Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke zu Stargard i. Pomm. Literatur. Neue Bücher. Auszüge aus den Patentschriften.

Persönliches. Statistische und finanzielle Mit⸗ e Marktbericht. Brief⸗ und Frage⸗ asten.

Landwirthschaftliches Genossenschafts⸗ blatt. Zentral⸗Organ der Raiffeisen⸗Organisation. Herausgegeben vom Generalverbande ländlicher Ge⸗ nossenschaften für Deutschland zu Neuwied. Nr. 3. Inhalt: Monatsbericht der Raiffeisen⸗Organisation pro Dezember 1901. Denkmals⸗Feier. Beiträge für das Raiffeisen Denkmal. reisausschreiben für ein Raiffeisen⸗Lied. Genossenschaftlicher Acker⸗ bau. In Sachen der Gewerbesteuerveranlagung der Spar⸗ und Darlehnskassenvereine in Preußen. Allerlei Unfug im Waarenhandel. Zur Geschichte und Organisation der dänischen Meiereigenossenschaft und der dänischen Meiereiwirthschaft. Anzeigen.

Der und

Metallarbeiter. (Eigenthümer

Herausgeber Carl Pataky, Berlin.) Nr. 24. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Ein Reichsamt für Industrie und Technik. Das Email

Zusatzmaterialien. Die Herstellung der venetzane

im Feuer. Acetylen⸗Beleuchtungskörper. Bremer⸗Licht. Technische Mittheilungen: Ueber die Himmel'schen Neuerungen auf dem Gebiete der Gasbeleuchtung. Titanglühlampe. Neue Katente. Technische Anfragen. Technische Zeantwortungen: Badeöfen aus Kupfer brünieren. Badeeinrichtung. Wasserglasfarbe. Ver⸗ schiedenes. Der Geschäftsmann. Patentliste. Inserate.

Alkgemeine Handwerk

1 4 8.8 be k Zej Allgemeines Gewerbeblatt. ung (früher Handwerkskammern. (Min. Entschl er baveris Gaber 1809.), Mebvelles Organ den uh ds 8 ; ereins München, des 2 8 gemein des Bayerischen und des Babischgemeinen Deutz en

Offizielles Publikationsorgan der dwerkerhunde cn. Schornsteinfegermeister⸗ Berufseich XI (München.) Nr. 12. Inhalt; Amtls nossenschaft. machungen der bayerischen Hand e Bekannt,

. 9 . Soziale Umschau. Die Handwerkefflammem 8 28 1

bayerischen Landtage H 82

27 48 D 22 ausie h gß⸗ 88 n m J.

Mittheilungen aus Innungen, Vens 1 böbeln.

Mittheilungen. Literarisches. ——nen a. Kleine Inserate. Beilage: Peisch oll Se Brefkasn 8* Handwerkskammer. Protokoll der noderbaberische

Handwerkskammer.

Berliner Technische Anzej

2 - Anzei Eugen Grosser in Berlin SW., Wrh Nr. 12. Inhalt: Zur Promotionzvegast 121 Technischen Hochschulen. Vom Schi 82 der Die Gebühren der Architekten und g. müeleste

Sachverständige. Architekten⸗Vender Weniente alg.. Vermischtes. 1 Berein zu Berlin,

Hannoversches Gewerbe g vom Gewerbe⸗Verein für 95 zeiger für Gewerbe und Industrie. Nr. ernlegn, halt: Huber’8 hydraulisches Preß⸗ und Prap, . fahren. Spannvorrichtung für Ze Kleine Mittheilungen. schau Februar 1902.

Mittheilungen der Deutf Mittheilungen der D en schafts⸗Gesellschaft. (Brtsche Stück 12 Inhalt: Die Gewinnung und Aufbewahrung de Futters in den Vereinigten Staaten von 8 8 g. der D. L. G. Der 1— grundbesitz in Rumänien. Bekan g der Saatstelle vom 17. März 1902. i

8

Verleger.

In⸗ nd Prige. Ver⸗ ichenbrett [ vMoretker. Literatur: Zeitschrfften

Landwirth⸗

der Ft. 1n Fle Fndn von Constanz Schmitz, Ingenieur. (Berlin.) Nr.1s Inhalt: Offizielle Bekanntmachuls derean Deutscher Eis⸗Händler und Fabrikanten. Ver⸗ schlechterung der Kühlhallenluft in den Fleischkühl⸗ häͤusern der Schlachthöfe. Eisgewinnung in Riesengebirge. Der Bau von 800 Spezialwaggont zum Buttertransport von der Russischen Regierung 1 Fns. 88 Eisschmelzen durch Elektrizitat. Mangelhafte Isolierung eines Lufkühlers. B.,. mühungen zur Hebung der russischen Butterausfubt. Zeitschriften und Bücherschau. Erfindung und Verbesserungen. Industrielle Nachrichten. Notiz. Anzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ eitun Offizielles Organ des Deutschen. Selen Zsch 8 Bayerischen und Badischen Brauerbundes, Thuͤringer Brauervereins, des Vereins der Brauenin des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Brn⸗ meister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Publikatins⸗ Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 69. Inhalt Quantitative Versuche über die Tau lichkeit einiger Stickstoffsurstanzen für die Hefenssetatos Bericht über die Sektionsversammlung der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Bierbrauerei in Peru Ueber den Anbau don Hannagerste. Geschäftsberichte von Aktiengesellschaften. Tages⸗ Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Briefkasten. Fragekasten.

Stein⸗Industrie. Fachzeitschrift für Stei⸗ Industrie, Kunst und Technik, Frankfurt a. N Nr. 8. Inhalt: Neue Möglichkeiten in der bildenden Kunst. Der Portlandcement und fene

Heanatssgen

schen und neapolitanischen Steinböden (Lastrieo; „Linotol“, der Fußboden der Zukunft. Tahrisha Neue Patente. Rundschau Handels⸗ Betriebsnachrichten. Gerichtliche Entscheidungen. Firmen⸗Nachrichten. Neu eingetrageme Fneh.— Konkurse. Submissionen. Briefkasten. Inserate.

1“

Fandels⸗Register. Aachen. [10500]

für die Firma

Die dem Paul Verborg in Aachen für die Fin Gust bn⸗ & Cie“ daselbst ertheilt geweet Hrokura is schen; Marx Krahé in Aachen Prokura ist erloschen; dem Marx aihs n aaa. ist für genannte Firma Gesammtprokura etga Aachen, den 24. März 1902.. Kgl. Amtsgericht. 5.

Adorf. 1 Lloc Auf Blatt 168 des hiesigen Handelärgisen da heute die Firma Otto Meyer in orsr ar Inhaber der Buchdruckereibesitzer Süte lhsaman. daselbst eingetragen. Angegebener 8 8 Buchdruckerei und Verlag der Tageszeitung⸗ bote“*. 1

Adorf, den 24. März 1902.

Königliches Amtsgericht gg⸗ Altenburg. 9 ist beut In das Handelsregister Abtheilung 8 n

unter Nummer 282 die Franz 1

Ilgarachiezweig Handel mit

24. März 1902. Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1.

Stabeisen und gooben

A10” Altona. 31 jster. Eintragungen in das Handelsregif 20. März 1902. Zamburg wi A. Nr. 917. Adolf Bernstein, Hhaber⸗ Kauf⸗ Zweigniederlassung zu Altona. Inh mann Adolf Bernstein zu Ham ureohn, Altong. A. Nr. 918. C. G. Peters lchafhe sind dee Offene Handelsgesellschaft⸗ Geeg und Cdund Kaufleute Christian Georg Pe Die Geselschat Richard Peters, beide zu Altona. V hat am 1. Januar 1902 begonnen. b 21. Müärz 1902, .8 B. Nr. 8. Aetiengeselischa, döel Schauspielhauses, A e dns s ciedenen 5

en T s dem Vorf , hag Adolph Möller ist Conrnd sanmimg Altona durch Beschluß der Gen⸗ itglie

Vorstandem

Altona

7 vom 7. Dezember 1901 zum bestellt worden. b este Eznial. Amtsgericht, Abth. IIIa,