Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 Alle Post-Anstalten nehmen
Bestellung an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰
ℳ 50 ₰. für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
2
2
265.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlim Preußischen Staata-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1
—
Berlin, Mo
er, Abends.
G Ihnhalt des amtlichen Theils: Ordens erleihungen ꝛc. —
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen der Stadtgemeinde Lahr auf den Inhaber.
Erste Beilage: Uebersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zoll⸗
gebiets mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Oktober 1902 und 1901.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Stande sonstige Personal⸗Veränderungen. Erlaß, betreffend eine Abänderung der Vorschriften für die
Försterprüfung. Tagesordnung für die Sitzung des Bezirks Eisenbahnr 8s “
8 8
serhöhungen und
für
den Direktionsbezirk Frankfurt a. M.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Strubberg, Chef des Infanterie⸗Regiments Graf Werder (4. Rheinischen) Nr. 30 und à la suite des Kadettenkorps, den Verdienst⸗Orden der Preußischen Krone, dem Oberleutnant Radtke
im 4. Niederschlesischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 51, bisher in der Schutztruppe für Kamerun, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, dem Rittmeister von der Schulenburg, à la suite des 1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2 und persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Hersogthums Braun⸗ schweig, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 1 G 1 dem Hauptmann Smalian im Infanterie⸗ Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24, dem Hauptmann Sander im Füsilier⸗Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ burgischen) Nr. 35, dem Hauptmann von Cranach im 5. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), dem Rittmeister von Borcke im Kürassier⸗Regiment Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6, dem Rittmeister von Berge und Herrendorff, à la suite des Dragoner⸗Regiments von Bredow (1. Schlesischen) Nr. 4 und Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Pren eg. Regenten des Herzogthums Braun⸗ schweig, und dem Ober⸗Stabsarzt Dr. Witte, Regiments⸗ Arzt des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Major von Stocken im Generalstabe der Armee, kommandiert im Kriegs⸗Ministerium, den Königlichen Kronen⸗ rden dritter Klasse, . 8 dem u chneider im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12, bisher in der Schutztruppe für Kamerun, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, 1 1 dem Oberleutnant von B im Infanterie⸗Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24 und dem Oberleutnant Grafen von Schlieffen im Kürassier⸗Regiment Kaiser Nikolaus I. von Rußland ööö Nr. 6 den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie 8 8 den beldmebel Gibson, dem Feldwebel und Zahlme ister⸗ Aspiranten Bötel, den Vize⸗Feldwebeln Nösler und Voigt, sämmtlich im 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. v 8 1ö 18 EEIII11“ 18 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnä Pgst geruht: dem Präsidenten des Bundesamts für das Heimathwesen,
Wirklichen Geheimen Rath Weymann bei seiner Versetzung de deutesähed den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse
88 zu verleihen.
8*
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. Bamihl 3 Eisenach, bisher in der 4. Ingenieur⸗Inspektion und Inspekteur der 7. Festungs⸗ Inspektion, und dem Forstmeister a. D. von Hagen zu Friedrichswerth, bisher zu Dedensen im Kreise Neustadt a. Rbge., den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 86“ dem Superintendenten und Pastor Jentsch zu “ im Kreise Sprottau, dem Land⸗Bauinspektor, Baurath Geick zu Posen, dem Bergrevierbeamten, Bergrath Pfeiffer, dem
sämmtlich zu Königshütte O. Schl.,
untlic - dem General⸗Direktor Märklin zu Borsigwerk⸗Bis
1 kupitz im Kreise Zabrze, dem Pfarrer Cramer, dem Kreisdeputirten, Brauereibesitzer Kleine, beide zu Lippstadt, dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Max Bendix zu Berlin und dem Provinzial⸗Steuer⸗Sekretär a. D. Karl Stellbrinck zu Detmold, bisher in Münster (Westf.), den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Berg-⸗Inspektor Otto Klust zu Chorzow im Kreise Kattowitz, dem Chefchemiker der Königs⸗ und Laurahütte Dr. Hermann Uelsmann, dem Maschinen⸗Inspektor Karl Angelé, dem Hütten⸗Inspektor Albrecht Staudinger, sämmtlich zu Koͤnigshütte O.⸗Schl., dem Ingenieur Ernst Purschian zu Berlin, dem Bildhauer Ernst Freese zu Halensee bei Berlin, dem bisherigen Amtsanwalt, Kreisgerichts⸗ Sekretär z. D. Reinhold Gerlach zu Reppen, dem Bahn⸗ meister erster Klasse a. D. Laurent zu Prenzlau und dem Werftbuchführer Gustav Dietrich zu Kiel den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Gemeindeschullehrer a. D. Gottlieb Dornbusch zu Berlin den Aoler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
dem Musikdirigenten Karl Theil im
8 1 Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment von Hindersin (Pommerschen) Nr.
2, dem Fürstlich
Stolberg'schen Schloßkastellan August Oehlmann zu Wernigerode, dem Schleusenmeister a. D. Karl Lange zu Stumsdorf im Kreise Bitterfeld, bisher in Parey a. E., und
dem Wallmeister Johann Löllke zu Alt⸗Beelitz im Kreise Friedeberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie
dem Gerichtsdiener a. D. Eduard Schlag zu Roßla im Kreise Sangerhausen, dem Fürstlich Stolbergeschen Tafel⸗ decker Heinrich Hille zu Wernigerode, dem Aufseher August Kostorz, den Oberschmelzern Franz Golombowski und Jakob Skrzypietz, dem Schmelzer 8 Stolingwa, sämmtlich zu Chorzow im Kreise dem Kohlenmesser Gottlieb Altmann, dem Vorarbeiter Robert Niesel, dem Häuer Franz Friedrich, dem Schlosser Johann Profus, dem Schichter Friedrich Kolisko, dem Vordermann Anton Serafin, dem Vorschmied Johann Hoffman n, dem Auf⸗ seher Nikolaus Nowak, saͤmmtlich zu Königshütte O.⸗Schl., dem Maschinenmeister August Oske zu Düsseldorf, dem Gutskämmerer Friedrich Bernutat zu Wittichsfelde im Kreise Goldap und dem Viehschleußer und Leuteaufseher August Schmidt zu Nimkau im Kreise Neumarkt das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
2
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Dommitzsch, Gerlachsheim (Oberlausitz), Keulendorf, Kleintrebis, Kreuz, Krintsch, Liebenwerda, Oberlichtenau (Bz. Chemnitz), Ossig (Bz. Liegnitz), Polnisch⸗Nettkow, Rackschütz, Rengersdorf (Queis), Unislaw, Wippra ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt: 1 für alle Sprechbeziehungen je 1 ℳ
Berlin, den 8. November 1902. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.
Griesbach.
88
Bekanntmachung. Der Stadtgemeinde Lahr ist durch diesseitige Em⸗ schließung vom im Einvernehmen mit dem Groß⸗ herzoglichen Ministerium der Justiz, des Kultus und. Unter⸗ richts und dem Großherzoglichen Ministerium der Finanzen die Genehmigung zur Ausgabe von 31 ⁄2 prozentigen Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber im Nennwerthe von 2 500 000 ℳ
Zwei Millionen fünfmalhunderttausend Mark sowie zur Ausgabe der zugehörigen Zinsscheine auf den Inhaber ertheilt worden.
Zur Ausgabe gelangen: .
3 70% Sta Litt. 8 zu je 2000 ℳ,
79090 „ „BZ9990 ℳ, 8 600 2. 2 C. 727 500 ℳ, 500 2 2 D. „ „ 200 ℳ 1 Die Auszahlung der Zinsen geschieht halbjährlich auf
1. April und 1. Oktober, erstmals auf 1. April 1903. 8 Die planmäßige Heimzahlung des seitens der Glaͤubiger unkündbaren Anlehens erfolgt vom Jahre 1908 an innerhalb 45 Jahren nach Maßgabe des den Schuldverschreihungen an⸗ geschlossenen Tilgungsplanes.
Vom Jahre 1908 an steht jedoch der
Stadtgemeinde Lahr
Hütten⸗Direktor Sugg, dem Ersten Bürgermeister Stolle
jederzeit zu kündigen oder in ein Tilgungssumme zu erhöhen. Karlsruhe, den 6. November 1902. Großherzoglich badisches Ministerium des Innern. Schenkel.
zelnen Jahren die planmäßige
8 8 84
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Regierungs⸗Assessor Dr.
Knoll in Stade zum Stell⸗ vertreter des ersten Mitgliedes des Bezirks⸗Ausschusses in Stade,
den Regierungs⸗Assessor Hesterberg daselbst zum Stell⸗ vertreter des zweiten Mitgliedes dieser Behörde und —
den Regierungsrath Schumann in Cassel zum Stell⸗ vertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirks⸗Ausschusses in Cassel auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitze des Bezirks⸗ Ausschusses, sowie ferner
den Regierungsrath Schwanert in Mersebung zum weiten Mitgliede des Bezirks⸗Ausschusses in Merseburg auf Lebenszeit zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Dr. von Deines in Rosen⸗ berg O.⸗S. zum Landrath, den bisherigen außerordentlichen Pro Hensel zu Berlin zum ordentlichen Profe sophischen Fakultät der Unipersität zu Marburg und S den bisherigen Seminar⸗Oberlehrer Hermann Kroemer in Pilchowitz zum Seminar⸗Direktor zu ernennen.
feder. Dr. Kurt sor in der philo⸗
Ministerium fuͤr Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Die Vorschrift, daß der mündliche und schristliche Theik der Försterprüfung in demselben Revier abzuhalten sei, in welchem die Prüfungsbeschäftigung erledigt wird, bedingt unter Umständen eine erhebliche Belastung des Ober⸗Forstmeisters.
Ich bestimme deshalb, daß in Absatz 1 des § 8 der Vor⸗ schrift über die Försterprüfung vom 3. Februar 1887 die Worte: „in demjenigen Revier“ und „in welchem die Förster⸗ prüfung stattfindet“ gestrichen werden.
Die Königliche Regierung wolle hiernach die Berichtigung der im dienstlichen Gebrauch befindlichen Exemplare diesen Prüfungsvorschrift veranlassen.
Berlin, den 28. Oktober 1902.
Der Minister für “ Domänen und Forsten. Wesener. 8 An sämmtliche Königlichen Regierungen
Den nachbenannten Förstern ist der Titel „Hegemeister“ verliehen worden:
öII1
Na men Wohnort Oberförsterei Regiemng 1 Tietz Kirdorf Homburg v. H. Wik Oberstedten 111““ Klaman Königstein Königstein Kammer Falkenstein 8. Dorn lashütten 8 Meißner Schmitten Oberems Orlopp Altweilnau Neuweilnau Holzapfel Oberjosbach Rambach Deuser Wehnen Wiesbaden Wallenborn Hahn 4 Knittel Georgenborn Chausseehaaus Mitteldorf Aulhausen V Rüdesheim Müller Erlenhof Erlenhof Warler Welschnendorf Welschnendorf Tittel 11A1“ 8 ck ebrnch outschka Ballersba herborn G226. 4 Paulsgrube V Oberscheld Kreider Oberscheld V1 Funke Manderbach Dillenburg Barbye Allendorf Friedensdorf Franke Kombach Katzenbach Unverzagt Hatzfeld Hatzfeld Fett Kleudelburg Elbrighausen G äde Fangel udagla Werner Ostswine Misdroy Regel Lienken Falkenwalde 88 Reinwald Wilhelminenhof Waize Posen Paul Eichquast Obbornik 1 * erner Krumfließ Grünheide 8 Hertzog Kalischerheide Grenzheide 2 Althöfchen Schwerin a. W. x Fränzel Saubucht Obornik V 8 Kaa tz Tepperfurth Hartigsheide .
8 8 8