8
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine [90405] 1 — 2. 3 zu midrigen alls die vnnben nsoeho⸗ erfolgen K. Württ. egee Spaichingen. Februar 1903 für Recht erkannt:
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Aufgebot. Die verschollenen 8 Brückenkopf, des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Die Marianne geb. Ruß, Ehefrau des Karl Lorenser, 1) Josef . Acbeines b gEe Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Meßners in Engelswies, hat beantragt, den Jose 2) Dora, 22 ger. hrotschen, Gericht Anzeige zu machen. Ruß, geb. am 22. Juli 1858, Sohn des verstorbenen (Tobias), Geschwister Lew 9 Seeiier aus Nakel, Idstein, den 5. Februar 1903. Franz Josef ür und der verstorbenen Rosine geb. 3) Lucas von ö E85. Königliches Amtsgericht. 8 nomngen,ees ö9. 82 vees e erklärt. Als Zeitp
“ usplingen, im Jahre na merika aus⸗ wir tellt: 1 9 [90349] eagsgebor. öö und seitdem verschollen, für tot zu er⸗ a. besgolich des Josef Przvbylinski: — Auf Antrag des Wirts Johann Bruder in Wrotkow klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, b. bezüglich der Dora Lewin: 31. Dezem 2 88% als Abwesenheitspflegers, vertreten durch den Rechts⸗ sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Sep⸗ ca. bezüglich des Hermann Lewin: 31. 22 anwalt Czypicki in Koschmin, wird der Häusler tember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem d. bezüglich des Theodor Lewin: 31. Dezem 8 — Stephan Spychala aus Wrotkow, geboren am unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin e. bezüglich des Lucas v. Kuczkowski: 31. De⸗ 22. Dezember 1840 daselbst als Sohn der Eheleute zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen zember 1892. Adalbert Spychala und Marianna geb. Wlodarczyk, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder [90355 “ 1 welcher 1891 mit unbekanntem Verbleib verzogen, Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 8 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts am 11. Februar 1892 wegen Bettelns vom Amts⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine vom heutigen Tage ist der am 20. März 1842 in ericht Kappeln bestraft ist, und seitdem nichts von dem Gericht Anzeige zu machen. Gr.⸗Lesewitz geborene Gustav Adolph Housselle für sch hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Den 16. Januar 1903. tot ertlärt. Als Todestag ist der 31. Dezember Aufgebotstermine am 18. September 1903, Oberamtsrichter Goll. 1880 festgestellt.
8
Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu Veröffentlicht durch: Pr. Stargard, den 6. Februar 190b3. melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Alle stv. Gerichtsschreiber Schmöger. Königliches Amtsgericht. diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Sterben [90347] Bekanntmachung. 1u““ [90357] Im Ramen des Aöniget des Genannten zu erteilen vermögen, werden zufge⸗ Am 13. November 1900 ist in Jagdschütz die ge⸗ Verkündet am 24. Januar 1903. fordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich schiedene Marianna Mrugowski (Murgowski) Referendar Jacobick, als Gerichtsschreiber.
davon Anzeige zu machen. Koschmin, den 6. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
kperstorben. Sie war am 28. Oktober 1824 zu Jagd⸗ In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ sschütz geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher erklärung des e Arbeiters Otto Wilhelm Innuicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erb. Jörges, früher zu Hannover, dulcze in Salzwedel 90353] rechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese hat das Königliche Amtsgericht in Salzwedel durch ¹ Das Kgl. Amtsgericht Landstuhl hat unterm Rechte bis zum 6. April 1903 bei dem unter⸗ den Amtsgerichtsrat Dr. Keller für Recht erkannt: Februar 1903 folgendes Aufgebot erlassen: Am üeen Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ Der verschollene Arbeiter Otto Wilbelm Görges, „3‧Januar 1903 hat Elisabetha Kohl, geborene falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer geboren am 18. Juni 1855 zu Senedes i. d. Alt⸗ Ensmenger, Ehefrau des Sattlers Emil Albert Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. mark, zuletzt in Salzwedel wohnhaft, verheiratet ge⸗ l, dieser geboren am 19. November 1857 in Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 950 ℳ, swesen mit Wilhelmine geb. Busche, wird für lot Gräfrath, Kreis Solingen, und zuletzt wohnhaft ge. Bromberg, den 5. Januar 1903. ferklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗
wesen in Reichenbach bei Landstuhl, Antrag auf Königliches Amtsgericht. -eember 1897, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Todeserklärung ihres genannten Ehemannes gestellt, H8.-SSSg I.
[90038] Aufgebot. 5 mit der “ derselbe habe sie im Jahre 90050] m Namen des Königs
8
Der Rechtsanwalt Justizrat Grabower in Berlin 1EIZI“ 1885 verlassen und die letzte Nachricht noch im hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben gsemür he e 8 % 9 2.eeI 1 4. 5 nämlichen Jahre von Antwerpen aus gegeben, seit⸗ der am 3. September 1902 in Berlin verstorbenen bruar 1903 für q dem seien keine Nachrichten mehr von seinem Leben Wirtschafterin Selma Freyer werden, das Auf. Der Hypothekenbrief über die für die Geschwister und sei anzunehmen, daß er von Ant⸗ zum Zwecke der Ausschließung von Johann und Josef Scholz zu Alt⸗Lomnitz auf erpen nac Amerika ausgewandert sei. Es ergeht Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger den Blättern der dem Gä Robert Rösner zu daher die Aufforderung: werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen Alt⸗Lomnitz und dem Häusler August Gottschlich 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ den Nachlaß der verstorbenen Wirtschafterin Freyer ebenda gehörigen Grundstücke Nr. 98 122 gebotstermine, als welcher die Sitzung dieses Ge⸗ spätestens in dem auf den 25. Mai 1903, 8 omnitz und Nr. 44 Alt.Lomnitz in ub⸗ richts vom Dienstag, den 6. Oktober 1903, v. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten teilung III Nr. 2 u. bezw. 3 eingetragene Vormitt. 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, Gericht, Klosterstraße 77,/78, III ö 5, Föcgetrrretürgelde⸗ von 300 ℳ — gebildet aus einer
8
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ 1 2 8i welche g-er. über — 8 — * E“ ——— 82 ₰ 188 11“ eireraa een des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens standes und 8 Grun ver Forderung zu en 8 . fes. as. im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in vom 25. desselben Mts = wird für kraftlos e erstatten. 8 Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche [90049] Im Namen des Königs! Landstuhl, 9. Februar 1903. sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor]· In der Aufgebotssache 4. F. 11./02 hat das König⸗ Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ liche Amtsgericht in Habelschwerdt am 6. Februar Klein, K. Sekretär. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von 1903 für Recht erkannt: “ den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als Die Berechtigten der auf dem Blatte des dem 1903461 1 Aufgebot. N. r. sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Kolonisten Benjamin Wolf zu Brand gehörigen Sebastian Tischler, Kaufmann von Nabburg, über Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. aftet Grundstücks Nr. 7 Brand in —, Nr. 3 dessen Leben seit dem 20. März 1892 keine Nachricht ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses haftenden Kaufgelderresthypothek von 18 Tlr. 28 Sgr. mehr Tgelengen ist, soll auf Antrag seiner Ehefrau nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil 6 ⁄ Pfg., bestimmt zur Tilgung der N. schulden Anna Tischler in München, Entenbachstraße 129,11, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ nach dem Abraham Lur zu Brand, werden mit ihren für tot erklärt werden. Es ergeht deshalb die Auf⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und asse een, sowie für Ansprüchen und sten auf die Hypothek aus⸗ orderung: 98 8 4 sdie Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, geschlossen. ebotstermine, d. i. Dienstag, 1. Dezember teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung 8 Marie etdehee g. 903, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ 8 1
1eßh des verstorbenen Altsitzers August Burow zu Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
[90345] Aufgebot. Zehrten spätestens in dem auf den 9. April bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Der Schlossermeister Jes Raben in Norburg hat 1903, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unter⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
beantragt, den verschollenen Jes Petersen Dall, geboren zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
am 18. Januar 1844, zuletzt wohnhaft in Norburg, für bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung Berlin, den 7. Februar 1903.
hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes Weise, Gerichtsschreiber
dns gernng 24 fäthalten, Urandc. 5 des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21. ücke sind in Urschrift oder in schrift bei⸗ FrʒMʒfehwire
dufügen. Die Naclaßglänbiger, welce sch nict Ber Schlastel bribeh Welsee r Merin, Praue⸗
melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jansen n, wee .
Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Ebefrau Uiris- Woller
nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von intze, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufen t.
5 e sichr dinsgnehte Befrie, n. 68 Hint unter der Behauptung, daß Beklagte ihn bös⸗ 8-Nn nach Befriedigung taaus⸗ lich verlassen und die cheln hen Pflichten schwer ver⸗
gesa lossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗
5 8 tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Norburg, den 4. Februar 1903.
82s tsgericht. 1 dc ol 2 ) 3 letzt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Nach⸗ K “ * 8 198 il LKaan hen mecftafses nur fsedne Cehtennacbsteße dein die Klage bereits zugestellt, ladet der Kläger 90348] gl. Amtsgericht Rottweil. entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung
Aufgebot. lbi vöötteils ür dir des Rechtsstreits vor die 22. Zivi 8König⸗ Der Bauer Franz Bilpare von Neufra, als Ab⸗ Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen “ Fessertzer Iieni Zicgkömmer 5 6 wesenheitspfleger, hat den Antrag auf Todeserklärung und les sowie für die Gläubiger, denen die Gerichtsgehaude Fauptportal, II raße, Neues es am 22. Oktober 1839 geborenen, zuletzt in Neufra Erben unbeschrünkt haften, tritt, wenn sie sich nicht Zimmer 2— 4, auf den 20. April 19 ücrene wohnhaft gewesenen, längst verschollenen Leopold melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe mittags 10 Uhr, mit der A sor⸗ . Steimer gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den dem schn Gerschte zugrl uffor ezung, einen bei rklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen seinem Er teil Büfpeehence Teil der Verbindlich⸗ hellene 8 Hee — gssenen 2 ve ga 83 G f 98 . 8 ; 2, 75 Mus Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, Königliches Amtsgericht. 1— 3 Gerichtsschreiber ich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ [90361] des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22 sche die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich „Ueber den Nachlaß des in der Nacht vom 16. zum [90338] Oeffeniliche Zustell mer 22. werden alle Personen, welche üͤber Leben oder Tod 17. Oktober 1902 zu Freienhagen verstorbenen, zu Die Ehefrau Sattl 8 Weüse aup. 1 des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, Berlin wohnhaft gewesenen Schneidermeisters Karl geb Groß, in Osn brück bei a8 Lowey, Minna aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem August Lieske ist die Nachlaßverwaltung eingeleitet gehnhaft Prendeenmehheee eeetener Groß Gericht Anzeige zu machen. lerermin dem und der Rechtsanwalt Erich Schvene hier, Reichen⸗ wonchaft. 1113 Rechtsanwalt Dr Den 7. Februar 1903. bbbberger Straße 15, zum Nachlaßverwalterbestelltworden. 88 . ertmmee. lagt gegen ihren Ehe⸗ Oberamtsrichter Kopf. LW1“ Berlin, den 5. Februar 19093. Dortmund, Wilhelmstr. 20 F Heeh. früher in 111.““ Königliches Amtsgericht I. Abteilung 111. halts, auf Grund 88 15 671⁸ un ekannten Aufent⸗ 200433 Aaufgebot. . — 111. VII 289. 02. — Ats, auf Grund §§ 15672 und 1568 B. G.⸗B. Der Bäckermeister Carl Rokitzky in Stralsund see Lus Fetegait. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin hat beantragt, seine beiden Söhne, die verschollenen [89999] ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlu Seeleute: Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts des Rechtsstreits vor die vierte Hen erband ing 1) Carl Johannes Max Rokitzky, geboren bvom 2. Februar 1903 ist der am 10. März 1860 in Königlichen Landgerichts in Dortmund Zimmer N 50, 28. Juli 1865 zu Loitz, Lübeck als Sohn der verstorbenen Eheleute Schlosser auf den 27. April 1903, Vormittags 9 ü 50, 2) Albert Ernst Carl Hermann Friedrich Rokitzky, ö hermann Schirmer und Frau Maria mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G lhr, geboren 23. Februar 1872 zu Stralsund, ophia Elisabeth geb. Cravack geborene Heinrich zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum I beide zuletzt wohnhaft in Stralsund, für tot zu Wilhelm Adolf Schirmer für tot erklärt. Als öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der er klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1889, bekannt gemacht. ser Auszug der Klage fordert, sich spätestens in dem auf den 24. September Nec 8 1 Fligsftrc Dortmund, den 6. Februar 1903. 1903, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ eck, 6. Februar 1903. Cramer, Aktuar, ten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermin Das Amtsgericht. Abt. 8. G
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen [903560 Im Namen des Königs! [90337] Oeffentliche Iufre⸗.
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod.] In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ Die Ehefrau eabliche Fstenung.
der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ” der verschollenen Ida geb. Mader, in Dorstfeld Kbristian Deckers,
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem 1) Josef Przybylinski, Arbeiter aus Brückenkopf, Prozeßbevollmächtigter: Rechisanaün aße Nr. 2 b,
8 ncge nn nachen. Una .2b DSrc; Fernsnn (gin. Hirsch) 88 Theodor 558 est ufd, klagt gegen shre „ . Februar Tobias), Geschwister Lewin aus Mro 1 Fabri i Thristi - 2 ann, den Königliches Amtsgericht. rotschen Fabrikarbeiter Christian Deckers, früher in Dort⸗
1 “ hat das Königliche Amtsgericht in Nakel am 4
1567 ², 1768 B. G.⸗ mit dem auf rennung der Ehe. Die erin ladet den zur mündlice r 812— vor dit vierte Zivilkammer des Lan in Dortmuͤnd, Zimmer Nr. 50, auf den .
1903, Vorm 9 Uhr, mit der Auffor stellen. Zum . dieser Auszug Klage 8
d, den 7. Februar 1908. bagga⸗ge Cramer, Aktuar⸗
Gerichtsschrriber des Könialichen Lasdoerichn. [90336 Oerliche Faseneh.
ie Susanna Dr. Hans —s ukfurt a. M. klagt gegen ihgen
am zu Frankfurt a. M, unbekannten der und 1568 B. G⸗B. auf Grund §8§ 1;—
der Behauptung, daß ter sich
1902 von der ohne Grund entsernt und dieser Zeit babe, sich um
den Unterhalt am ee. Königl. 7 weschlsene Ehe dem Bande nach tvennen und
den Betlagten für den schuldigen Teil in ladet den lung des vor die
kammer des Köni zu Frankfurt auf den 20. April 1 Vormittage 9 mit der I bei dem gedachten icht zu bestellen. Zvecke — — wird —8 der Klage bekannt gemacht.
rt 2. M., den 6. 1903. D2 Serlhtcjcreber des Köa Landgericht.
[90359] ichte Die verehelichte Kaufmann E geb
Sc Feten e glscas . “
agt hemann
Aufenthalts, wegen 8—1 dem Antrage,
die Ehe der Parteien zu und den Beklagfen ũ enec erklären. Sie ladet den Beklagten 6b2— — des Rechtsstreits vor die 2. des zu Eöeeeeee 2. ’1 uffor einen „rwast 8a
uszug der Klage t.
[90335] Die verehelichte Arbeiter Emma geb. 822 zu Görlitz, Untermarkt Nr. 22, „ üächtigter: stsanwalt Dr. von ttschall in
Görlitz, t gegen den Fleischer Oskar 2 früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 1568 B. G⸗B. mit
auf Grund der dem der
Antr. d Verrane aet Cfen enaa ee, g free 38 ladet den Beklagten zur mündli
des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des —
geb. Sommer, hier, lichen Landgerichts zu Görlitz auf den 21.
falls die Todeserklärung erfolgen wird, f indlichkei Graudenzer Str. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 19083, Vormittags 9 15 Mi 8 I 5 afje welche nesfass über Leben oder Tod E“ 8815 anwalt Pohle hien⸗ Friedrichstr. 131, klagt gegen der Aufforderung, ₰ bei venciten Benchte Z des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. ihren Ehemann, Maurer Mar Leidecker, früber zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fer x rnnns Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ Fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8 Februar 1903. [90047] Aufgebot. licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der nn Nabburg, den 4. Fe e 1 8 2 bekannt gemacht. 4. R. 16/03. Kal. Amtsgericht. Der Kanzleigehilfe Stahl zu Nörenberg hat als Parteien zu trennen und den Beklagten für den. Görlitz, den 7. Februar 1903 Stadlbaur. Nachlagpfleger des am 2. Januar 1903 in Zehrten allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Für die Richtigkeit der Ausfertigung: verstorbenen Altsitzers August Burow das Aufgebots⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des [90325 Oeffentliche Justell 8 Nabburg, den 7. Februar 1903. verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ Die 2 5 A 1. — * Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Nabburg. gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden lichen Landgerichts I in Berlin. Grunerstr., Forst N. er Pre ebevdüm 1 Freund, * (L. S.) (Unterschrift), Kgl. Sekretär. daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ II. Stockw., Zimmer 3, auf den 29. April 1903, r. Mehl zu G r Uagt g — Aufgebot. 1 vorst N.⸗L.,
den Heizer Otto Jäckel, früher zu jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu ben auf den 11. Mai 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 82 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bes⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies der Klage bekannt gemacht. 88 Guben, den 9. Februnr 1903. 18
1 Hübner, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[90329] tliche Zustellung.
Der Korbm Julius Haase zu Eisleben, Klä Prozeßbevollmächtigter; der Rechtsanwalt P. Herold bier, klagt gegen seine Ehefrau Klara Hedwig
Haase, geb. Brauer, früher zu —7 t un⸗ bekannten Aufenthalts, Bekl wegen ba mit dem Antrage, die Ehe der zu trennen und im Urteil auszusprechen, daß die Beflagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Re streits vor die zweite Zivilkammer des Köntalt Landgerichts zu Halle a. S. auf den 28. April 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sfent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 6. Februar 1903.
g Pfützner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[90715] IAE effentliche Zu⸗ ng.
Der Zigarrenarbeiter Emil Georg Färhein Kruse zu Hambe vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 8 auer, klagt gegen seine Ehefrau Maria Christine
ophia Krufe⸗ F6 Tack, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten somse wecen bslicher Verlassung zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vot die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus), Admiralitätstraße 56, auf den 6. Juni 1903. Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3) Lucas von Kuczkowski, Sattler aus Nakel, mund, jetzt unbekannten
Aufenthalts, auf Grund der
Hamburg, den 9. Februar 1903. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.