1903 / 78 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

werden, von den Erben nur insoweit friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der sonenmng zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ tücke sind in Urschrift und in Abschrift bei⸗ zufügen. f

Hamburg, den 20. März 1903. Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [248] In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des abzugsfähigen Teils der Pension des Majors a. D. Cuno von Schickfuß, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan, sowie zur Aus⸗ führung der Verkeilung Termin auf den 28. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Ohlau, Zimmer Nr. 16, be⸗ stimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 24. Mai 1903 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termin werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger: a. Kommissionär Fritz Joachimsohn, früher zu Beelhe 78. 8. 88 c cch . Hotelbesitzer Friedri midt, Cannstatt in Württemberg, 1 c. Kaufmann Ferdinand Eckert, früher zu Breslau, Neue Schweidnitzer Straße Nr. 9. d. Rentier Wilhelm Meißner, Pallisadenstraße 81 c., e. verwittwete Hofmaurermeister Schneider, geb. 5 früher zu Berlin, Schönhauser Allee r. 9. f. Handlung F. Klein, früher zu Berlin, Friedrichstraße 29, oder deren Erben und Rechtsnachfolger geladen. Ohlau, den 26. März 1903. 1 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht.. [251] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 25. März 1903 des unterzeichneten Gerichts ist der am 26. August 1855 leborene Bergmann Josef Lemberg für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1892 festgestellt. Gelsenkirchen, den 25. März 1903. Königliches Amtsgericht.

früher zu

7 Lw..22 g früher zu Berlin,

’e

[377]

In der Gundrumschen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. am 28. März 1903 für Recht erkannt: 8

Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Neu⸗ stadt O.⸗S

a. Nr. 29 379 über 2979,57 ℳ., ausgefertigt für die verwitwete Konditor Frau Anna Gundrum in

ülz,

b. Nr. 6324 über 558,87 ℳ, ausgefertigt für den Konditorssohn Ehrenfried Gundrum in Zülz,

c. Nr. 6322 über 250 ℳ, ausgefertigt für den Konditorssohn Bruno Gundrum in Zülz

werden für erloschen erklärt und den Antragstellern Witwe Anna Grundrum, bezw. den Konditorssöhnen Ehrenfried und Bruno Gundrum, das Recht zuge⸗ Ueee. sich je ein neues Sparkassenbuch ausstellen zu lassen.

[375] Oeffentliche Zustellung.

Die Agnes Rittau, verehelichte Häuer Joseph Jablunski zu Klein⸗Zabrze, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Joseph Geißler in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Häuner Joseph Jablunski, früher zu Zabrze wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er seit circa 1 Jahre Klein⸗Zabrze verlassen habe und sich in der Welt vagabondierend umhertreibt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den S. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 20. März 1903.

Jesch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [230) Oeffentliche Zustellung. 8 Die Krankenpflegerin Frau Emma Drese, geb.

Neumann, zu Berlin, itenstr. 42, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Hans Meyer in Berlin, Charlottenstr. 22, klagt gegen ihren Ehemann, o den Arbeiter Carl Friedrich Drese, früher zu Berlin, Liebenwalder Str. 37, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in Sachen 34. R. 151. 03. unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein ssukbigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 27. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, †G 8. März 1903.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen banrichtzsch I1

[240] b Oeffentliche Zustellung.

8 Der Musiker Friedrich Karl August Gerberding in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. E. B. und E. junior Noltenius in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Justine geb. Kamp früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, auch die Beklagte zum Kosten⸗ ersatz zu verurteilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 6. Juni 1903, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

238

8 durch den Rechtsanwalk

lichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 27. März 1903. 8

8 (Unterschrift), Sekretär. Oeffentliche Zustellung. Schuhmacher August Bunz in Bochum, Grabenstraße 48, ochum, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Pawlicka, früher in Lüttich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 5. Juni 1903, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. R. 24. 03. Bochum, den 26. März 1903. Pantföder, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[239] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Johann Hillebrand zu Cöln, Saar⸗ straße Nr. 15, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Scheiff und Dr. Schnitzler in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb Lipp, ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, wegen Ehescheidung, macht als neuen Klagegrund das böswillige Ver⸗ lassen der Beklagten gemäß 514 Zivilprozeß⸗ ordnung geltend und ladet die agte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 7. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 27. März 1903.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

¹ Oeffentliche Zustellung. Die Magdalena Christanz, geb. Bayer, zu Stock⸗ stadt a. Rh. vertreten durch Rechtsanwalt Brust zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Georg Julius Christanz, früher zu Stockstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung nach §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf idung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten als schuldigen Teil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 16. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 28. März 1903.

Stumpf, Ger.⸗Ass., als Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

[226] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wirtschafterin Friederike Christiane Karoline Unglaub, geb. Beyer, in Leipzig, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfitzner in Dresden, gegen ihren Mann, den Handarbeiter Karl August Unglaub, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die Klägerin gegen das am 21. Januar 1903 verkündete, öffentlich zugestellte und die Klage abweisende Urteil der IV. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Chemnitz Berufung eingelegt mit dem Antrage: Das angefochtene Urteil aufzuheben und die Ehe zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zu dem vor dem IX. Zivilsenate des Kgl. Sächs. Ober⸗ landesgerichts Dresden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 8. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum e der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Dresden, am 16. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Sächs. Oberlandesgerichts. [23 Oeffentliche Zustellung.

8 . Frau Besitzer Justine Braun, orene Heinrichs, in Fürstenau, Prozeßbevollmächtigter: Fustizrat Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, Besitzer Gustav Braun, früher zu Neu⸗ städterwald, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich wiederholt des Ehebruchs schuldig gemacht hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Verklagten als den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 1/03.

Elbing, den 27. März 1903.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [235] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Meyer in Gransee, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fetpee zu Neu⸗ ruppin, klagt gegen seine Ehefrau Louise Meyer, geb. Heilke, zuletzt in Vielitz bei Lindow, jetzi unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Farteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuruppin auf den 26. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Penche Gericht nelasegen

anwalt Köllermann in

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt

Neuruppin, den 27. März 1903. Mechel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[242] Oeffentliche Zustell Die Ehe hellung. Weber, hra ülbelsee Elcfabetg Walter, geb.

Falkenstraße 54 1, vertreten

Finkenstaedt in Osnabrück,

klagt gegen ihren Ehema fr auf

dann Schreiber Ernst Wilhelm Walter, früher zu Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer I des Königlichen Land⸗ gerichts zu Osnabrück auf den 8. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 26. März 1903. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [228] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Baumgarten, ge⸗ borene Lüer, in Braunschweig, Wendenstraße 26 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jahn in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Karl Baum⸗ garten, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Eberswalde wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Prenzlau auf den 19. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 2 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 22. März 1903.

Mever, Aktuar, 6 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 236 Oeffentliche Zustellung.

8- verehelichie Frau Franzista Schlenke, geb. Brzozowski, in Leinig Prozeßbevollmächtigter: 1 Thorn hen

Justizrat Trommer klagt gegen Ehemann, den Böttcher Wilhelm Gottlich Schlenke, zuletzt in Thorn, FvI. enthalts, wegen böslichen V s auf scheidung, mit dem Antrage, die Ebe der zu scheiden, auch festzustellen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt, und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen L. zu Vormittags

arteien

D

Thorn auf den 15. Juni 1903, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der Sffentn zustellung wird dieser * der Klage eene 3 3. R. 11/03. Thorn, den 28. März Neubauer

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [103848] SOeffentliche Zustellung.

1) Die minderjährige Elsa Helene Puhlfürst in Künsdorf, vertreten durch ihren Vormund Friedrich Puhlfürst in Künsdorf, und 1 1

2) die ledige Dienstmagd Albine Klara Puhlfürst in Künsdorf,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sachse in Leipzig, klagen Irn den Hippodrombesitzer Max Künzel in L⸗Gohlis, Braustr. 30 pt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ehel. Schwängerung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 8. an die Mitklägerin zu 2, den Betrag von 21 für Geburts⸗ und Taufkosten zu zahlen, b. zum Unterhalt der Klägerin zu 1, auf die Zeit von deren Geburt, das ist vom 20. No⸗

vember 1897 ab, bis zu deren erfülltem 14. Lebens⸗ jahre einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 12 zu gewähren, und zwar die bereits fällig gewordenen Beträge in ungeteilter Summe an die Nürlägerin iu 2, die zukünftigen aber in monatlichen Voraus⸗ zahlungen an den Vormund der Klägerin zu 1, ferner festzustellen, daß falls die Klägerin zu R erfülltem 14. Lebensjahre versterben sollte, der Be⸗ klagte verpflichtet ist, die notwendig werdenden Beerdigungskosten zu bezahlen, sowie das Urteil, soweit es auf Leistung geht, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 27. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage t beeche g, den 18. März 1903 zig, den 18. 1 Der schreiber des Königlichen Amtsgerichts. [225] Oeffentliche Zustellung.

Die Kirchner & Co. in Barmen, vertreten durch Justizrat Dörpinghaus in Barmen, klagt gegen den Kaufmann Johann Heinrich Graffweg, zuletzt in Crefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im August 1901 Waren, die er für die Klägerin in Southampton verschiffen sollte, verkauft und den Erlös nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 731,63 nebst 5 % Zinsen seit dem 7. August 1902 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zu Barmen abgezweigte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf Montag, den 8. Juni 1903, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 25. März 1903.

Gerichtsschreiberei 1 der Königl. Kammer für Handelssachen.

[234] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler L. A. Schwab in Marktbreit a. M. „— Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, Charlottenstr. 17 1 klagt Fhen den früheren Rechtsanwalt Vollrath von lvensleben, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Klagerechnung vom 13. Oktober 1901 für geliefert erhaltene Waren den Betrag von 351 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 351 nebst 4 vom 222 insen seit dem 13. April 1901 zu zahlen, ) das Ürteil eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Köͤnig⸗ lichen Landgerichts I. in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 30/31, auf den 10. Juni 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke K.

tli ustellung wird dieser der Klage —q, Agenmeichen 19. 0. 108. 03. Berlin, den 26. März 1903. 8 Teubert, als schreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 4. rat Dr. nda, Leipziger Str.

u eegen den Ingenieur Paul Baumert, des Perlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 2. Oktober 1902, zahlbar am 31. Dezember 1902, mangels Zahlung protestiert am 3. Januar 1903, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5000 nebst 6 vom Hundent Zinsen seit dem 31. Dezember 1902 und 14 Wechselunkosten an zu verurteilen. Der Kläger ladet ten mündlichen des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für sachen des Königlichen Landgerichts I zu Neue Friedrichstr. 16/17, 2 Treppen, Zimmer 85, auf den 6. Juni 1903, Vormittags 10 12 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

[232] SeFeehn * 4 Der Direktor Heinr eim Leipziger Str. 101, Prozeßbepollmächtigter:

G6. . 4

icht elassenen Anwalt zu bestellen. Zwece ͤes wird dieser der Klage bekannt t. Berlin, den 27. März 1903. Dobenzig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

23 Oeffentliche Zustellung.

12. 8 Utz jr. in en —₰4 0. tigter: Rechtsanwalt 1

252 Kapralik, in

Berlin, mstr. 98, jetzt unbekannten

halts, auf Grund zweier Wechsel

den Beklagten kostenpfl 82 22 1

Kläger die Summe von 12 15 4% vom Hundert sen von 11 000 12. st 1 von 1537 15 4

10. X*. 18 20 zu zahlen und Urteil für vos zu erklären. Der Kläger 1 mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits der de 9. Kammer für Handels sachen des Königlichen Sauahd.

ichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16717 I. 61, auf den 27. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der bei dem dachten Gerichte zugelassenen zu bef ven Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der ee bekannt gemacht.

Berlin, den 28. März 1903.

oenrade, Sekrrtär,

als [231

des Königlichen Landgerüchts I. Oeffentliche 3 Die Handelsgesellschaft Chr. un G. m. zu Celle, keerLnchege. Rechteeneh Ju / B öttenstr. 27 klagt gegen den fmann Silber, früher zu Deutsch Wilmersdorf, Fasanenstr. 72, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der bsel vom 17. September 1900 über 2550 ℳ, zahlbar am 15. Dezember 1900, und vom 7. September 1900 über 2700 ℳ, zahlbar am 11. Dezember 1900, sowie der Protesturkunden vom 12. und 17. Dezember 1900, mit dem den Beklagten zur Fr⸗ von 5250 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 17. De⸗ zember 1900 und 41 Wechselunkosten zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 29. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen walt iu bestellen. * Zwecke der b Zustellung wird dieser Auszug der Klage mntt gemacht. Aktenzeichen 57. P. 97. 03. 1 Berlin, den 28. 2 1903.

Gerichtsschreiber de Nagtihen Landgerichts I.

[67] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Tuchhändler Diedr. Feldmann in Bremen, Brautstraße 27, Prozeßbepollmächtigte: Rechtos⸗ anwälte Dr. E. Noltenius, Dr. B. Noltenius und Dr. E. Noltenius junr. in . flag; 2 den Schnei er Heinr. ter, früber in Bremen, Hardenbergstraße 2 k, unbekannten Aufent unter Vorbehalt des weitergehenden Anspruchs 1

hlung von 86 nebst Zinsen unter der Be⸗ auptung, der Beklagte schulde dem Kläger für im Jahre 1902 und A. ang des Jahres 1903 gelleferte Waren auf den Kauspreis den betr.

820 25 ₰, mit dem Antrage: Beklagten dem 17. Februar 1903 und zum atz zu ver⸗

Zahlung von 86 nebst 5 % p. insen urteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar den 2 sten zur mündlichen

be

zu erklären und

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Am ericht zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8. auf Donnerstag, den 14. Mai 1902,

8

mittags 9 ½ Uhr. Zum der

r Zwecke Zustellung wird dieser Auszug gemacht. 8 be; Bremen, den 27. März 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Haake, Sekretär.

266] cFhleshers. Baveee effent Zustelangcg. Das K. Amtsgericht dberg ae. Sachen der

irma Leopold Siegl mmie, Gut , fbeftfabeik in, Aanehee Skeee eüh—

Rechtsanwalt Rottenböfer dort, gegen Armin Meyer, früheren Gutsverwalter in

bekannten Aufenthalts, B wegen Forderung, . die öffentliche Zustellung Le⸗, be 2

Termin zur mündlichen Verhanze des streits auf 188.Jgn den 12. i 19032, 10 Uhr, im Sitz an⸗ beraumt, zu welchem Termin der orgeladen wird. Im Verhandlu mine wird der klägerische Vertreter den Antrag fris iu erkennen: K Der Beklagte ist schulbig, an die Klägerin

34 Hauptsache nebst 1 % Zinsen hieraus seit 19. Januar 1903 zu bezablen⸗

II. derselbe hat sämtliche Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu erstatten;

III. das Urteil wird für vorläusig vollstreckhar erklärt.

Fried den 30. März 1903. Gerichtsschreiberei des K. Amt leischmann, K. Sekretär.