1903 / 78 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

2 4 Heret Verp

2. &rhbefs geb. Se

chen Reichsanz

1. Untersuchungss⸗

achen. 2. Aufgebote, 8 3. U

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen b nfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Whenchaftenn aachtungen, Verdingungen ꝛc.

von Wertpapieren.

.

herlosung ꝛc.

u. dergl.

2

38 8 9. 6 Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staatsan

Berlin, Mittwoch, den 1. April

entlicher Anzeiger.

8. N 9. Ba

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ un iederlassung ꝛc. von Re

*

zeiger.

ten auf Aktien und Aktiengesell

d Wirtschafts enossenschaften. 88 88 tsanwälten. nkausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[267] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Geo. . in Berlin NW. 7.,,

rinz Louis Ferdinand⸗Str. 1. Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: echtsanwalt Dr. Sommerfeld in

isenach, klagt gegen den Zahnarzt A. Köster, früͤher in sesgch jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß er dem

eklagten in der Zeit vom 18. Januar 1901 bis 15. Oktober 1902 Waren im Gesamtbetrage von 181,90 käuflich geliefert, Beklagter 10 ab⸗ schläglich darauf bezahlt habe und daß dem Kläger 30 Kosten für einen Postauftrag entstanden seien.

Der Kläger beantragt:

1) Den Beklagten zu verurteilen, 172,20 nebst 4 % Zinsen auf:

7,35 seit 18. Mai 1901 bis 7. August 1902,

2 13. Juni 1901 7. 2 02,

8. August 1902 zur künft. Zahlung, 24. Oktober 1901

28. 1901

10. Novbr. 1901

7. März 1902

30. April 1902

3. ZIumt 1802

und die Kosten des Rechtsstreit

5 Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

en.

Der Kläger ladet den Bekla Verhandlung des Rechtsstreits Sächs. Amtsgericht in Eisen Nr. 14, auf Sonnabend, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Feetene wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht.

Eifenach, den 28. März 1903. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. 6.

[229] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, I. Zivil⸗ kammer, hat Peter Dresch, Landwirt in Weisen⸗ heim a. Sd. wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Mappes in Frankenthal vertreten, gegen

1) Peter Mack, Privatmann, fruͤher in Weisen⸗ heim a. Sd. wohnhaft, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

2) dessen nunmehr in Gütern getrennte Ehefrau rner, in Weisenheim a. Sd. wohn⸗

orderungsklage erhoben mit dem

Antrag: „Kgl. Landgericht, I. Zivilkammer, wolle erkennen:

¹) der Beklagte Ehemann Mack ist schuldig, an Kläger den Betrag von 475 mit 4 % Zinsen hieraus vom Klagetage an zu bezahlen, 8 2) die mitbeklagte Ehefrau Mack ist schuldig, die Zwangsvollstreckung in das Gesamtgut zu dulden,

an Kläger

5

zu

gten zur mündlichen vor das Großherzogl. ach, Abt. VI, Zimmer den 6. Juni 1903,

haft, Beklagte, F

Berufsgenossenschaft Sektion v Nuürnberg.

sammlung am Mittwoch, Vormittags 11 Uhr, in Sektion, Marienstraße 27 I, werde Sektionsmitglieder ergebenst eingel

nebst zugehöriger Postanwei mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 176,67 nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Havelberg auf den 26. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 56. 03.

Havelberg, den 26. März 1903.

Tannig, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [376] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Paul Soika und der Tischler⸗ meister C. Mletzko aus Pleß, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Brehme in Pleß, klagen gegen den Tischlermeister Arthur Weichart, früher in Pleß, jetzt unbekannten Aufenthalts, Soika unter der Behauptung, daß er im November 1902 dem Beklagten Schlosserarbeiten geliefert, für welche dieser ihm 74 25 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Bekagten zur Zahlung von 74 25 nebst 4 % Ferlen seit dem 1. Dezember 1902, Mletzko unter der Zehauptung, daß er dem Beklagten im Februar 1903 Tischlerarbeiten geliefert, für welche dieser ihm 252 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von 252 nehst 4 % Zinfen seit dem 1. März 1903. Beide Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Pleß auf den 10. Juni 1903, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 14 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Pleß, den 20. März 1903.

Königliches Amtsgericht. —“ ——— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Versicherung.

Hrauerei. und Mälzerei-

sung unterschlagen habe,

[401]

Regierungsbezirke: Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Oberpfalz. Bekanntmachung.

Zur diesjährigen ordentlichen Sektionsver⸗

den 8. April 1903,

dem Sitzungszimmer der

n die verehrlichen

aden. ee Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Berüößt des techn. Auf⸗ sichtsbeamten für 1902. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1902.

2.

[357] Verpachtung.

Das der Kloster Berge'schen Stiftung in Magde⸗ burg gehörige, im Kreise Jerichow 1 ungefähr 4 ½ km Pflasterweg von der Stadt Gommern (Station der Eisenbahn Magdeburg Zerbst —Leipzig) entfernt ge⸗ legene Gut Carith, enthaltend ein Pachtareal von 440,3629 ha, worunter 397,3902 ha Acker und 35,6886 ha Wiesen, soll mit Wohn. und Wirtschafts⸗ gebäuden für die Zeit vom 1. Juli 1904 bis zum 1. Juli 1922 öffentlich und meistbietend verpachtet werden. Auf dem Gute befindet sich eine Brennerei mit 16 800 1 Kontingent; die Größe der drainierten Flächen beträgt rund 208 ha.

Zur Verpachtung haben wir Termin vor unserem Kommissar Regierungsrat Dr. Walter auf Montag, den 15. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Augustastraße 19, hierselbst anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Be⸗ merken eingeladen werden, daß der jetzige Pachtzins rund 10 000 und der Grundsteuerreinertrag 7558 beträgt. Es findet ein zweimaliger Bietungsgang statt. Zunächst erfolgt die Ausbietung mit der Ver⸗ pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf dem Gute vorhandenen lebenden und toten Wirt⸗ schaftsinventars und sodann ohne jene Verpflichtung. „Die Bewerber um die Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 160 000 ℳ, sowie ihre landwirtschaftliche Hefatigurn unserem Kommissar wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermin nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, Katasterauszüge usw. können in unseren Gesche ts⸗ räumen während der Dienststunden eingesehen werden.

fif-rar MeFr xerIenEec2nrke= bme mn 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ en sich ausschließlich in Unterabteilung 2. betrag der etwa fe fäll 13. Juli 1882 Allerhöchst privi⸗] gezogen werden.

papieren befind [103545]

8 der am 16. 2 losung zur planm

stehende Nummern

067 070 089 103 137 138 144 146 155 194 214.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen usw. kann

[88297] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung von auf Grund des Allerhöchsten Privilegs 2. Februar 1880 88 21. November 1884 ausgegebenen, seit Januar 1899 zu 3 ½ % verzinslichen Kreisanleihescheinen sind 5 Nummemm gelogen worden: it. A. Nr. 79 140 175 186 195 54535 85 6 195 und 215 it. B. Nr. 9 80 84 100 102 und 119 zu 500 Dieselben werden den Besitzern ma Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu ge⸗ Erneuerungsscheine bei der

hörigen Zins⸗ und

hiesigen Kreiskommunalkasse oder beim Schlesi⸗ schen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1903 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit in auf. Der Betra

dem göschten Fälligkeitstermi vom Kapital gerür⸗

etwa fehlender Zinsscheine wird

werden.

een 8. he 18 Juli 1900 gelosten

beisobligationen ist no rückständig: Lit. B. kr. 8 über 500 888

Lublinitz, den 29. Januar 1903.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: von Lücken. 8

den vom

Bekanntmachung.

heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ August 1887 ausgegebenen 3 ½ % igen Ortelsburger Kreisanleihescheine sind die nach⸗ benannten Nummern

Buchstabe A. Nr. 50 und Nr. 82

[92514]

Bei der am losung der in legiums vom 31.

gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druck⸗ kosten, zusammen 3 ℳ, von unserer Registratur be⸗ zogen werden. Magdeburg, den 25. März 1903. Königliches Provinzialschulkollegium der Provinz Sachsen. Friese.

papieren.

Bekanntmachung. Von den unterm jierten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind ärz d. Js. stattgehabten Aus⸗ g äßigen Tilgung für 1903 nach⸗ gezogen worden:

a. 15 Stück Lit. A. à 2000 Nr.

b. 16 Stück Lit. B. à 1000 Nr. 111 123

1. Juli 1903 gekü Anleihescheine neb

kommunalka

schaftlichen

über je 1000 —-. 8— „Buchstabe B. Nr. 52 und Nr. 60 üher e Foo 16* Buchstabe C. Nr. 55 und Nr. 61 und Nr. 88 über je 200 —. 600 zusammen Kreisanleihescheine Über 3600

2000 1000 und

gezogen worden.

seselben werden hiermit zur Rückzahlung zum ndigt.

zerfolgt gegen bloße Rückgabe der st den noch nicht fälligen Zins⸗ Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ sse und der ostpreußischen land⸗ Darlehnskasse zu Königsberg i. Pr. Die Verzinsung der gekündigten Kreisanleihescheine rt mit dem 1. Juli 1903 auf und wird der Geld⸗ etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1903 igen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage ab⸗

Die Auszahlun

seinen und der

Gleichzeitig werden die Inhaber der früher aus⸗

elosten, aber noch nicht eingelösten Kreis⸗ anleihescheine

Buchstabe A. Nr. 62 über 1000 ℳ, B. Nr. 16

001 002 über 500 und C. Nr. 11 über 200 an di 168 169 Rückgabe derselben gegen den Kapitalbet erinnert.

hierm Ortelsburg, den 5. Februar 1903.

3) die Kosten des Rechtsstreits hat der Beklagte zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten,

4) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt, auch die öffentliche Zustellung des Urteils Feger

162 166 167 186 201 217 386 387 461 467 468 469 493 499.

c. 18 Stück Lit. C. à 500 Nr. 0009 0014 0020 0215 0216 0495 0535 0774 0777 0822 0859 0860 0958 1053 1086 1238 1243 1332.

Der Kreisausschuß.

—9

[64198] Bekanntmachung. Bei den in Gemäßheit der A lerhöchsten Privi⸗ legien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887

3) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1903.

4) Feststellung des Voranschlags der Verwaltungs⸗ osten für 1904.

5) Neu⸗ und

Ergänzungswahlen.

den Beklagten abwesenden Ehemann Mack bewilligt.“ Der Beklagte Ehemann Mack wird hiermit in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits bestimmte Sitzung dieses Gerichts vom 7. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ ellung an den abwesenden Beklagten Ehemann ack und zur Vorladung desselben wird vorstehendes bekannt gegeben. 8 Frankenthal, den 28. März 1903. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Orth, Kgl. Sekretär.

1374] Oeffentliche Zustellung. Die Konzipientenfrau Marie Fudalla, geb. Janotta, im Beistande ihres Ehemannes, des Konzipienten Emanuel Fudalla in Chudow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herrnstadt in Gleiwitz, ladet die Erben der Eheleute Häusler Johann und Marie Sobeh verwitwet gewesenen Kubanski (Kubainski), ggeb. Tux (Duyx), aus Klein⸗Paniow, nämlich: 2) bis Nrben Franz Sobel 6) den Arbeiter Franz Sobel, 9) die Witwe Marianna Tuschinski, geb. Sobel, 8) den Arbeiter Carl Sobel, 9) den Arbeiter Emanuel Sobel, 10) die Witwe Anna Schaffranietz, geb. Sobel, 11) die Julianna Meiser, geb. Sobel, 12) den Fleischer Josef Sobel, zu 6 bis 12 sertön⸗ wegen Einwilligung in die Auszahlung hinterlegter Gelber zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 8. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 2. S. 222/02. Gleiwitz, den 24. März 1903.

Fesch, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[243] Oeffentliche Zustellung. Der Drechsler Paul mann in Stüdenitz i. d. Mark, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wodtcke in Havelberg, klagt gegen den Postboten Gustav Gaedicke, früher in Breddin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen ihm in der Zeit vom 12. bis 14. Februar 1903 behufs Ablieferung bei dem

6) Sonstige Anträge. Als Ausweis gilt gemäß § 58 Abs. 3 des Gewerbe⸗ unfallversicherungsgesetzes der Mitgliedschein. Nürnberg, den 1. April 1903. Der Sektionsvorstand. 1 Zacharias Reif, Kgl. Kommerzienrat, Vorsitzender.

q—

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[103271] Bekanntmachung.

Zur Verpachtung der vom Fiskus neu erworbenen, in Administration befindlichen Domäne Bielitz (Kreis Löbau) wird ein Bietungstermin auf Donners⸗ tag, den 23. April 1903, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, in welchem die Domäne von unserem Kommissar, Regierungsrat Krause, öffentlich meistbietend für die Zeit vom 1. Juli 1903 bis 1. Juli 1921 verpachtet werden soll.

Der Flächenraum der mit Brennerei ausgestatteten Domäne beträgt rund 517 ha, wovon etwa 333 ha auf Acker, 166 ha auf Wiesen und Weiden entfallen, der Grundsteuerreinertrag 2520,96 Die Domäne liegt dicht am Bahnhof Bischofswerder (Wpr.) der Thorn Insterburger Eisenbahn. 1 2

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines flüssigen Vermögens von 70 000 erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich tunlichst schon vor dem Bietungstage über ihre landwirtschaftliche Befähigung und über den eigentümlichen Besitz des zur Pacht⸗ übernahme erforderlichen e. durch Bescheini⸗ gung des Landrats, welche auch die Höhe der von ihnen entrichteten Staatssteuern ergeben muß, und in sonst glaubhafter Weise unserm Bietungskommissar gegenüber auszuweisen.

Die Besichtigung der Domäne ist den Pacht⸗ bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem Ver⸗ walter Herrn Hensel in Bielitz gestattet. Die Pa t. bedingungen können in unserer Registratur und bei dem Verwalter eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden. . ürar- ern den 17. März 1903. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten

Nier1“

wird deren Werkbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

d. 16 Stück Lit D. à 200 Nr. 0400 0411 0412 0414 0416 1001 1005 1006 1028 1048 1489 1644 1823 1900 1903 1924.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung am 1. Oktober 1903 gekündigt, wovon die Inhaber mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt werden, daß vom 1. Oktober d. Js. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinfung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zinsscheine für 1. April 1904 und folgende Jahre sowie der Zins⸗ anweisungen in Danzig bei der Kämmereikasse, in Berlin und Frankfurt a. M. bei der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft erhoben werden können. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 1904 und folgende Jahre wird der Betrag desselben von der Kapitalssumme gekürzt. 8 1

Von früheren Auslosungen ist der Anleiheschein

8 Lit. C. Nr. 1129 über 500 noch nicht zur Einlösung eingeliefert worden.

Danzig, den 21. März 1903.

Der Magistrat. Trampe.

[95314] Bekanntmachung.

Bei der am 13. Februar d. Js. vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1903 zu tilgenden Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland III.

(dritter) Emission sind folgende Nummern gezogen

worden: Lit. A. zu 1000 Nr. 46 124 145 171 200 291 299. Lit. B. zu 500 Nr. 288 365 377 476 489 490 552 553 554 562 567 576 577 579 587 588 590 593. Lit. C. zu 200 Nr. 81 100 119 128 234 236 237 246 260 303 328 362 410 461 487 489 506 510 512 587 593 633 668 681 713 716 721 740 762 763 766 771 779 821 822 840 842 877. 3 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe 6 Nr. 2 10) und den Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. Juli d. Js. ab in kursfähigem Zustande bei der reiskommunalkasse hierselbst zur Einlösung vorzulegen. Mit dem 1. Juli d. Js. hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisobligationen auf. 1 8 Für fehlende Zinsscheine (Reihe 6 Nr. 2 10)

stattgefundenen Auslosungen der

planmäßig zum 1. Juli 1903 zu tilgenden Kreisobligationen resp. Anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: a. von den am 2. Januar 1868 ausgefertigten Kreisobligationen. Lit. A. Nr. 17 à 1000 Rktlr. Lit. B. Nr. 10 31 38 à 500 Rktlr. Lit. C. Nr. 20 49 123 285 343 347 379 393 439 à 100 Rtlr. b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten Kreisanleihescheinen. Lit. A. Nr. 55 à 1000 Lit. C. Nr. 22 8 200 1 Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazugehörigen Zinsscheinen der späteren Feme. keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 1. Juli 1903 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Ver⸗ zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital ab⸗ gezogen wird. 9 Von den bereits früher ausgelosten Obliga⸗ tionen ist noch folgende Nummer einzulösen: Kreisobligationen vom Jahre 1868. Lit. C. Nr. 202 über 100 Rtlr. Freystadt i. Schlesien, den 7. November 1902. Der Kreisausschuß des Kreises Freystadt.

[67148] Bekanntmachung.

Bei der heutigen, nach den aufgestellten Tilgungs⸗ 8 plänen Auslosung von den auf 1 Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Jul 1888 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen vom 21. August 1888 Nr. 34 S. 313 und Gesetz⸗ sammlung für 1888 S. 264 Ifd. Nr. 2) aus⸗ gegebenen, vierprozentigen Kreisobligationen sind nachstehende Scheine zur Tilgung im Jahre 1903 ge⸗ zogen worden:

Lit. A. über 2000 Nr. 24,

Lit. B. über 1000 Nr. 8 und 54,

Lit. C. über 500 Nr. 39. 8

Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins⸗

8

coupons und Talons sind am 1. Juli 1903 an die Kreiskommunalkasse hier gegen Bezahlung des Nennwerts zurückzugeben.

Birnbaum, den 12. November 1902.

Rathenow, den 26. Februar 1903.

Postamt Breddin übergebenen Betrag von 176,67

. 2.

8.

Der

66

Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.

8

itzende des Kreisausschusses HBegsis Hofls ig, Reg.⸗Assessor.

8