1903 / 80 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil ür die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ gen sowie die schränkt haften,

rechten, Verm Gläubiger, denen die Erben tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Düsseldorf, den 24. März 1903. Königliches Amtsgericht.

f Die minderjährigen Karl von Ahlefeld und Elisa⸗ beth von Ahlefeld zu Olpenitz, vertreten durch ihre Frau Marie von Ahle⸗ daselbst, haben als Februar 1903 in Kiel verstorbenen tzers August Christian Ernst Wilhelm von auf Olpenitz das Aufgebotsverfahren zum wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern

gllaßgläubiger werden da Forderungen gegen den Nach⸗

t auf Mittwoch, den 3. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht a meldung hat die Angabe des Grundes der Forderung zu enthalten. U Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ Die Nachlaßgläub können, unbeschadet Verbindlichkeiten aus nissen und Au

8 die verwitwete feld, geb. Schmidt⸗Hederich, Erben des am 17.

feld spätestens

Gegenstandes und des

welche sich nicht 8 Rechts, vor den flichtteilsrechten, Vermächt⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als siih nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen der Teilung des Nachlasses f rbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ ächtnissen und Auflagen sowie für die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts naachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Eckernförde, den 28. März 1903. Königliches Amtsgericht. 2.

Amtsgericht Hamburg.

fg

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers, des Ma meisters Johann Friedrich Anton Röttger, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Edm. Gobert und Hass, werden alle gläubiger des am 28. November 1819 in Bockenem (Hannover) geborenen und hierselbst am 15. November 1 902 verstorbenen Privatmannes Johann Friedrich Cbhristian Siebke aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Mai 1903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, unbeschadet des Rechts, bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen uund Auflagen berücksichti Erben nur insoweit Be⸗

1 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; au⸗ jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗

nur für den seinem

Gläubiger, denen die

ihre Forderungen

vor den Ver⸗

igung verlangen,

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe ddees Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ chrift oder in Abschrift beizufügen. g. den 25. März 1903.

8 r. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

ufgebot. ser des verstorbenen Bauers Johann Michael Zucker in Kleinsachsenheim, O.⸗A. Vaihingen, werden auf den Antrag der Miterbin Karoline Zucker in Kleinsachsenheim, Witwe des Verstorbenen, aufgefordert, ihre den Nachlaß spätestens bis zum Aufgebotstermin 18. Mai 1903 bei dem unterzeichneten Amts⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche Zeitpunkt nicht melden, k schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ ossenen Gläubiger noch weiterer Rechtsnachteil laßgläubigern, welche sich nicht melden, angedroht, daß jeder Erbe nach der Teilun lasses nur für den seinem Erbteil entspre der Verbindlichkeit haftet.

Baihingen, 25. März 1903.

K. Amtsgericht. gez.) O.⸗A.⸗R. Link. durch: Amtsgerichtssekretär Merz.

Bekauntmachung.

des Kgl. Amtsgerichts München I

r Zivilsachen vom 23. März 1903

wurde die öffentliche Bekanntmachung der nach⸗ benden Kraftloserklärung bewilligt.

Der Architekt Johann Kanne,

I, dahier, erklärt die Urkunde des Kgl.

München VIII vom 11. Oktober 1902 Gesch.⸗Reg. Nr. 1905 wirt Josef Wenig, Balanstre macht erteilt hat, für kraftlos. München, den 26. März 1903.

G des K. Amtsgerichts

[¹065] 1 Die Nachlaßgläubig

richt anzumelden. bis zu diesem

Erben nur in⸗

zung der nicht a

1- Veröffentlicht

Emil⸗Geistraße

zu welcher er dem aße 109/0, dahier,

erichtsschreiberei

Dr. Daniel. Kal

Oeffentiiche Justellu rau Ge hard Vutz, af

Abt. A. f. Z⸗S.

Auguste geb. Espey,

gegen deren Ehemann G Fbe

cht wolle die u „wolle den B

Fabrikarbeiter, bekannten Wohn⸗ Antrage: Kagl. Landgeri

bestehende Ehe scheiden schuldigen Teil erklären les Rechtsstreits auferlegen. een Beklagten Rechtsstreits vor die 4

ter den Parteien . den ee ihm die Koste egen. Die Klägerin ladet mündlichen Verhandlung des Zivilkammer des Königlichen

richts in Düsseldorf auf den 6. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuvgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 30. März 1903.

(L. S.) Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1041] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehe Anna Karoline geb. Baunscheid, in Elherfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilbronn, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früͤher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen böslichen Ver⸗ sessene mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit r. esf denas einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 27. März 1903. Vossenkuhl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1042] Oeffentliche In Sachen der Emma Lina verehel. Gerlach, geb.

Eichhorn zu Gera, zum Armenrecht zu 125 und otter da⸗ selbst, gegen ihren Ehemann den Fabrikarbeiter Karl Hugo Gerlach in Neumark, zuletzt in Niederpöllnitz jetzt unbekannten Aufenthalts, anderweit zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ 5 ra (Reuß) auf den 17. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. P.

wohnbaft,

Ehescheidung, ladet die Klägerin den Bekl.

streits vor die III. Zivilkammer des

gemeinscha lichen Landgerichts zu

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ke der öff Zu⸗ stellung wird dieser des ftsatzes bekannt t 8

Gera, den 28. Mäꝛn 1903.

Rauch, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[104869] Oeffentliche Zustellung.

Der Knecht Josef Christian Gertner auf Hof St. Susanne, Gemeinde Rodalben, Kläger im Armen⸗

rechte, vertreten durch Rechtsanwalt rat Karl in Saargemünd, klagt gese seine Marie

Gertner, geb. Mau ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen scheidung, mit dem Antrage: „Kaiserliches Lan wolle die zwischen den Parteien bestebende Ehe scheiden, die

Beklagte für

Kosten des Verfahrens zur Last legen“, und ladet die des Rechts⸗

Beklagte zur mündlichen Verhandlu streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 18. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 26. März 1903. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [1040] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Scharnagl, Maria, Hausierersfrau in München, Westendstraße 341I r., vertr. durch Rechts⸗ anwalt Schmidt in Traunstein, gegen Scharnagl, Andreas, Hausterer, zuletzt in Rosenheim wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Landgericht Traunstein mit Beschluß vom 16. März 1903 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, den Sühneversuch für entbehrlich erklärt und zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer am Kgl. Landgerichte Traunstein vom Freitag, den 29. Mai 1903, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird der Beklagte vorgeladen, mit der Aus⸗ forderung, sich zu seiner Vertretung einen beim Kgl. Landgerichte Traunstein zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Ehemannes geschieden.

II. Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten. 6

erichts rei des K. Landger raunstein.

Kgl. Sekretär Bfens

In Sachen der Ehefrau Metzger Carl Schweitzer zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenheim zu Wiesbaden, gegen ihren genannten Ebemann, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufentbalt, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 30. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor der dritten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, bestimmt, wozu hiermit die Klägerin den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. [1180]

Wiesbaden, den 16. März 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1051] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegelmeister W. Bank zu Wismar, als Vor⸗ mund des minderjährigen Wilbelm Julmus Karl Bank in Wismar, 1 Herek hagl e Rechtsanwalt

Dr. Hüneberg zu Hamm, klagt gegen den Kaufmann Julius Reinold, früher in Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der außereheliche Vater des am 17. Oktober 1902 geborenen Klägers sei, weil er in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit der Mutter desselben bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt, dem 17. Oktober 1902, an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 30 für die beiden ersten Lebensjahre, 25 für die vierzehn folgenden Lebens⸗ jahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hamm 1. W. auf den 27. Juni 19023, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch

Beschluß des 1 8 29. Man, 190 Zeiglichen Amtsgetichts Hamm vom

au des Bäckers August Karl Flges.

Oeffentliche Zustellung. . Meyer, Handelsmann in Itterswei klagt gegen die Wagner, Magdalena, ohne Ge⸗ werbe, Witwe des Gärtners Desire Martineau, früher in Saint⸗Gervais bei Blois in Frankreich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗, und Aufenthaltsort, und ir ehsfsen aus Viehkaufpreisforderung mit dem Antrage, im Urkundenprozeß die Beklagten gesamt⸗ verbindlich zur Zahlung von zweihundertachtundvierzig Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Juni 1898 an zu verurteilen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr i. Els. auf Freitag, den 15. Mai 1903, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. ES; Rodenkirchen, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [1049] Oeffentliche Zustellung.

Der Weill, Meyer, —,— 2. 1 klagt gegen die Wagner, Magdalena, ohne Ge⸗ 1e., ümn des Gärtners Heüire Martineau, früher in Saint⸗Gervais bei Blois in Frankreich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, und i1 Genossen aus Viebkaufpreisforderung, mit dem Antrage, im Urkundenprozeß die Beklagten gesamt⸗ verbindlich zur Zablung von zweihundertundeinund⸗ zwanzig Mark 62 Pfennige nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem 16. Detzember 1900 zu verurteilen, den⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreg zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche A gericht zu Barr i. Els. auf Freitag, den

5. i 1903, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

[10482 Der Wei

schuldig erklären und derselben die

der Klage bekannt gemacht. (1. 8.) Rodenkirchen, H⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[1050] Oeffentliche —ö2 1 Der Walter, Joseph Anton, Eige in Andlau, klagt gegen die Wagner, Magdalena, ohne Gewerbe, Witwe des Gärtners Desire Martineau, früher in Saint.Gervais bei Blois in Frankreich, jetzt ohne Wohn⸗ und —ö2 r. 11 .2 sen geliefert erhaltenem Heu und Kartoff

Zahl ,v, Aark wanzig Zahlu von ark p nnig ½ 4 % Zinsen seit I. Mai 1901 zu per. urteilen, denselben die Kosten des Verfahrens zur Last und das ergehende Urteil für Legeass ve 2 ar zu erklären, und ladet die lur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr i. Els. auf Freitag,

treten Zimmerstr. 87, klagt gegen den Reisenden Wilhelm Leipziger, Straße 122 a /b., bei Fürstenow wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Darlehns⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 48,45 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1901 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I, Abteilung 39, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1I Treppen, 1903, Vormittags 10 ¼ Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[1052]

den 15. Mai 1903, Vormittags 8 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8S) Rodenkirchen,

H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1046 Oeffentliche Zustellung.

Die neue Photographische Gesellschaft, Actiengesell⸗ schaft in Steglitz b. Berlin, Siemensstraße 27, ver⸗ durch den Rechtsanwalt Türk in Berlin, in tsdamer

früher eerlin,

Zimmer 114, auf den 19. Mai

Zum Zwecke der

Berlin. den 21. März 1903. Fischer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 39.

Oeffentliche Zustellung.

Der Ernst Koll. Inhaber einer Drechslerei in Bonn, Vorgebirgsstraße 7, EI“ Rechtsanwälte Justizrat Wassermeyer I. u. II. in Bonn, klaat gegen den Drechsler A. Reckmann,

früher in Bonn, jetzt ohne bestimmten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für

gelieferte Holzwaren 47,55 verschulde, Zahlung

aber trotz wiederholter Aufforderung nicht geleistet

habe, mit dem Antrage auf Zahlung obiger Summe nebst Zinsen und Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amt ericht in Bonn, Wilbelmstraße 21, Zimmer 33, auf den 26. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Bonn, den 30. März 1903. (L. S.) au,

Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. 3. [1045] Oeffentliche Zustellung.

Der ⸗Kupferschmiedemeister Bernhard Richlig zu Burg b. M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keßler zu Burg, klagt gegen den Handschuhfabrikanten Marx Bergemann, früher zu Burg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

1) auf Grund des Wechsels vom 1. September 1902 über 260,50 und der Protesturkunde vom 12. Dezember 1902 mit dem Antrage, den Beklagten Bergemann zur Zahlung von 260,50 nebst 6 %

insen seit dem 10. Dezember 1902 und 7,20

eechselunkosten zu verurteilen. D. 20/703.

2) auf Grund des Wechsels vom 1. November 1902 über 280,60 und der Protesturkunde vom 23. Februar 1903 mit dem Antrage, den Bergemann zur Zahlung von 280,60 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Februar 1903 und 5,80 Wechselunkosten zu verurteilen. D. 21/03. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der beiden Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht zu Burg b. M auf den 29. Mai 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e

Burg b. M., den 28. März 1903.

Kimstedt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1053] Oeffentliche Zustellung.

, ipp Gerichtsschreiber des Könsglichen Amtsgerichts.

in G.

Die Firma Gustap Eglinsdörfer, Fahrradbandlung olmar, Prohegbevonsschtlgtes⸗ meeen

in Colmar, klagt 2. Mülbarsen. b

23. Mat 1990 enn

dem Be⸗ am reise —2 245,00 verkäuflich gallehe ung des Restbetrags von 118, piad allen babe, und . nwischen Erfüllungsort für die Jahlung Colmar vereinbart worden sei, mit den Beklagten zur Zahlung 4 % Zinsen seit dem 28. und das Urteil für vorl Die Klägerin ladet den Verhandlung des 1903, Vormittage Zwecke der öffentlichen Zustellung

bekannt gemacht. 2ö.— den 1. April 1903.

als Geri ber des Kaiserlichen Autzgerichn

8 dahier. flagt ier Heinrich Huerkamp, Markt 3 wohnhait.

1 angebi

Waaten, mit

urtei zur

1421,90 nebst 5

und ladet den Rechtsf

3) Unfall⸗ und Invalidittt Versicherung.

4) Verkäufe, Verpactangen. * Verdingung UD mEIgernmratTIEra AEnmn,s,;,;n

5) Verlos

sung ꝛc. von papieren.

,, E An 2 VV mn 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengese

Die Bekanntmachungen über den Verlust va papieren befinden sich ausschließlich in Unte

Blechwarenfabrik Fraulautern

Fraulautern a Saar.

Laut Beschluß der außerordentlichen Haupte

lung vom 28. März 1903 sind ite

glieder in den Aufsichtsrat gew 1) Hermann Müller, 2

2) 8 r. Herm. Sieger, Bonn.

Fraulautern, 1. April 1903. Der Vorstand.

1ial Bremer Kaufhaus. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft beßt

vertr. 2

Konsul George Albrech 3 onsu eor 2 8 1“*“

aus den Herren:

Wir bringen zur Kenntnis der Alkttäzih Herr Dr. Ludwig Darmstaedter sein Aat sichtsratsmitglied unserer Gesellschaft Grünau, Mark, den 1. April 1903. Chemische Fabrik Grünau

Landshoss & Meyer Ahtiengesel

Dr. L. Landshoff. Dr. Paul F. Me

Bei der beute durch den Notar Herta Bartels vorgenommenen Auslosung don gationen unserer 4 ½ % Prioritätsan zur Auszahlung per 1. Juli a gezogen worden:

124 153 203.

Hamburg, 1. April 1903

Große Bierhallen Artien⸗Gesell Der Vorstand.

—+ 2 8 . Innstadt⸗Brauerei, Pa zei stattgehabten Verlosn 15 Stück Partialobligationen unserer vom 1. September 1888 sind folgende 2 gezogen worden: 8 40 45 78 82 140 174 207 2831 281 2 317 329 368. Die Beträge der einzelnen Stücke zinsung am 1. Jult 190 9 ausbönt, se diesem Tage ab bei den

kasse hier zu erheben. Passau, 1. Ap. 3 Der Vorstand.