1903 / 81 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1066] Kgl. Amtsgericht Rottweil. 1054 ““ . H. e. een Aafgebot. 1 P⸗ Ausschlußurteil des unterzei „sgaͤbicr, gegen Pius Kempter, Kaufmann in Rottweil, hat den gerichts vom 26. März 1903 ist die von der 882 Adam Schleinkofer, früͤher g sanfaßt Antrag auf Todeberklärung der Karoline Wilhelmine Lebens⸗Versicherungsgesellschaft zu Lübeck am 15. No⸗ . 83 214 Hofer, früher in Rottweil, geboren in Stuttgart vember 1867 auf das Leben des Messerfabrikanten Ehescheidung, ladet ägerin am 1. Februar 1851, seit 25 Jahren verschollen, Reinhard Gräfrath in Platzbof ausgestellte, guf mündlichen streits i

8. 92. L „[Frpah⸗ lice Nr. 43 297 für kraftlos zweite Zivilkammer ellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Inhaber lautende Police für kraf vonkfun a. M. auf den 26. Mai 19083.

gebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht erklärt. W den 29. Oktober 1903. Lübeck. den 28. März 1903. 8 smittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es Das Amtsgericht. Abteilung VIII. dem gedachten Gerichte ergeht nun die Aufforderung an die Verschollene, sich [1437] Oeffentliche Zustellung. stellen. Zum Zwecke - sere 5 im Auf —2 sn ,— 5 Nachgenannte: 8 . 81.— 8 Fene be * E. wird. ei Fri Vetter, geb. Strauch, in Buch⸗ kfurt a. M., Axz 3 werden alle Personen, welche über Leben oder Tod bo0) weeeen Der Gerichtsschreiber des ichen der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, 2) Theresia verehel. Bader, geb. Hopfner, in [1439] Oeffentl 2 2 Proge LEnhhis

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Werdau, Mäna Die Chefrau —1 —,— 8 Anzeige zu machen. 3) Amalie verehel. Schul⸗ 8 n, in Wie „Prozeßber Den 30. Mär 190b3.. Sgras Häer. Justitrat Scaas 19 Wiesbaden, Amtsrichter Hailer. 4) Marie Ernestine verehel. Irmscher, geb. Weber, gegen ihren Ehemann, Wiesbaden, jetzt [1067 Kgl. Amtgericht Rottweil.. in Chemnitz, unbekanntem Aufenthalt, auf Ehescheidung, F. Aufgebot. 5 Minna verehel. Kühn, geb. Heinig, in Nieder⸗ dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. 8 Pius Kempter, Kaufmann in Rottweil, hat den winkel bei Waldenburg, Klägerin ladet den len zur mündlichen 27 Antrag auf Tobeserklärung des Johann Hermann 6) Anna Auguste verehel. Rothenburg, verw. gew. handlung des Rechtsstreiis vor die dritte ,— Ludwig Hofer, früher in Kottwell geb. am 3. Juni Bertram, ceb. Bacher in Merzdorf, kammer des Königlichen 2 ts in Wieshaden 1856 in St. Gallen, gestellt. Dieser Antrag ist für- 7) Amalie Emilie verehel. Hinkelmann, geb. auf den 18. Juni 1903, Vormi 9 zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem dies⸗ Poenisch, in Frankenberg, 1 mit der Aufforderung, einen hei dem setigen A eericht auf Donnerstag, den 29. Ok⸗ 8) Auguste Agnes verehel. Wloka, geb. Wolf, in rie J Anwalt zu bestellen. tober 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumt „S 1 der tlichen Zustellung wird dieser worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den 9) ar Luise Auguste verehel. Reichold, 9r 422 gemacht. 8 1 Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu geb. Siegel, in zig, aden, den 31. März 1903. v. -; I 8 1 n en 2 12— Leng Martin, geb. Kunze, in Gerichtsschreiber des Königlichen wird. Zug werden alle onen, welche über Schönefe Leben c bes Perschelenen Arskunft zu er.] 11) Emms Marie berehel. Köbler, ocb. Zimmer⸗ 114481 Zeesafich Haenunn. teilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ mann, in Chemnitz, Der minderjäbrige Gustad Bram⸗ F h 252 it Anzeige zu machen. 19.vntege Fanny verehel. Seiffert, geb. Schulze, feldt, vertreten durch seinen Vormund Dr. Feher Amtsrichter Hailer. 4 8 „. Marie verehel. Güldner, geb. Gläßer, veils „Pes gth 1 Sthamer . Meles 1068 . ü ier, klagt gegen er Johann Frie 1cge] cotokolführer Adell Kooc bier hat als] „eurl, eneum,ene“”“ durch Schmidt, fehber hierselbst Steinstraße 71. 0e. 9,1

8 gesetzlicher Vertreter seines Mündels beantragt, diesen 11I11“ Bsghctzammal hh wohnhaft, zur unbekannten Aufenthalts, mit

den am 7. März 1840 in Nordassel geborenen in dem Antrage, den Beklagten k

Heinrich Friedrich Reupke zuletzt wohnhaft in Dr. A’'E. vertreten durch Rechts⸗. Chemnitz, urteilen, dem klägerischen Mündel zu den seines Nordassel, für tot zu erklären. Per bezeichnete Ver⸗ 8.2. 31 8 Vormunds vom 11. Oktober 1902 bis zum vollendeten Gelee Lns datres28, sc seces, i iöe Kec eeegzenegeras e hee e. en ahc 8a ze ezaehten

den 14. Oktober „Vormi r. ve. 8 jährlich pränumerando m ), zu entri⸗ bor demn anderreicsneten Gericht ankernumfen Ansgeboin. u l. de Scheelder Heinrich Ferdimand Better, das Ulxteil rücksichtlich der bei Urteilsfällung

zuletzt in Buchholz wohnhaft, 2 termine zu melden, widrigenfalls die To⸗ ärung 28 2, den Hembarbeiter Wen Baber, za⸗ 2 für vorläufig vollstreckbar zu

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben lent in Steinbach i. G. wod der Begründung, der rTod des Verschollenen zu erteilen vermögen, letzt in Steinhach j. E. wohnha der außereheliche Vater des kläͤgerischen, am 11. Ok⸗ l de 2⸗ 8.55 spätkstens im Aufgebots. r. u 3, den Schlosser Carl Hermann Schulze, zu⸗ tober 1902 geborenen Mündels und daber zur Ali.

8 letzt in Chemnitz wohnhaft, 2 . termine dem Gericht Anzeige zu machen. 2 E mentation des Kindes verpflichtet sei. K. ladet

H 5, den ebemal. Muͤhlenpächter Bruno Albert (Unterschrift. zu 5, den ehemal. Mühlenp abteilung 13, Dammtorstraße 10 l, Zimmer Nr. 23, 1“ Kühn, zuletzt in Kaufungen wohnhaft, auf Sonnabend, den 23. Mai 1903, Nach⸗

[1069] Aufgebot. zu 6, den Kaufmann Heinrich Ludwig Max 1 86* zu 6, 8 mittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Die Ehefrau Johann Möser genannt Lenz, geborene Rothenburg, nulch t in Merzdorf wohnhaft, ellung wird dieser Audzug der Klage und der

Emma Boos, in Solingen 1, Felderstraße 64, hat u n Han riedri wald Hinkel⸗ beantragt, den verschollenen Johann Möser genannt 8.4* den Pandeprhfr g 2 Ladung bekannt gemacht. * —2 8. 19. Aahus 1853 zu Gar zu 8, den Handarbeiter Joseph Jacob Wloka, Hamburg, den erreis Gießen, zuletzt wohnhaft in Solingen, für tot] zuletzt in der Bezirksanstalt Altchemnitz wohnhaft, 8 1 ntren er fezecchnete Berschollene wied auf⸗le inde ehüeczacfte gatüennch Reichoid, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung 13. 1— gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Ok⸗ zuletzt in Chemnitz wohnhaft, 1444] Oeffentliche Zustellung. ber tober 1903, Vormittags 12 Uhr, vor dem zu 10, den Arbciter Carl Oswald Martin, zuletzt Der Schneidermeister Moritz Graumann zu Brünn, 10. 88% unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin in Chemnitz wohnhaft, Krapfengasse 25, vertreten durch den Rechtsanwalt sich auf Grundbuch zu 1 in melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen. zu 11, den Schmied Oskar Max Köhler, zuletzt Springer zu Berlin, klagt gegen den Reisenden 82,s 82 Blatt 281 Artikel 1549 in Abtellu wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder in Chemnitz wohnhaft, Pins sch, zuletzt in Berlin, Dessauer Straße 10 unter Nr. 2 bezw. 1 eingetragenen Grundsch Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht zu 12, den Handarbeiter Max Arthur Seiffert, bei Kupsch, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten von 10 000 bezw. 5000 gebildeten G die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem zuletzt in Chemnitz wohnhaft, Aufenthalts, wegen des rückständigen Kaufpreises für, schuldbriefen befinden, öffentlich beglaubigen zul Gericht Anzeige iu machen. u 13, den Steinmetz Carl Julius Güldner, ein im Jahre 1896 geliefertes Kleidungsstück mit, oder zu erleiden, daß diese Abtretun Solingen, den 30. März 1903. zuletzt in Chemnitz wohnhaft, dem Antrage: buch eingetragen werden. Die Rübber Königliches Amtsgericht. 3. sämtlich unbekannten Aufenthalts, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an, Beklagten zur mündlichen Verhandlung dess [1453] . zu 1 auf Grund von § 1353 B. G.⸗Bs.. Kläger 77 Kronen 14 Heller = 65 55 nebst streits vor die ite Zivilkammer des Frau Henriette Krüger, geb. Ludwig, von Witten⸗ zu 2 auf Grund von § 1565 und 1567 Ziff. 2 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1897 zu] Landgerichts in Neuwied auf den 5. berg hat beantragt, den verschollenen Uhrmacher und B. G.⸗Bs., zahlen; 8 Vormittags 9 Uhr, mit der A Hausbesitzer Friedrich Krüger aus Wittenderg für, zu 3 bis 6 auf Grund von § 1567 Ziff. 2] 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, bei dem gedachten Gerichte 8 tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird B. G.⸗Bs., und ladet den zur mündli Ver⸗ bestellen. aaufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Ok⸗ zu 7 bis 13 auf Grund von § 1568 B. G.⸗Bs, handlung des Rech ts vor das Königliche Amts⸗ wird dieser der Klage tober 1903, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und gericht I, Abteilung 37, zu Berlin auf den 20. Mai RNeuwied, den 31. März 1908 ichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landyt melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des ig- 2 T. Zimmer 118. Zum Zwecke der öffent⸗ 1446 —ö wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 3. Juni lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 1 v 2 1. n ddes Verschollenen zu erteilen een, geht die Auf. 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ kannt gemacht. ne⸗ forderung, spätestens im A termine Anzeige rung, einen bei dem gedachten Gerichte senen. Berlin, den 2. April 1903. zu machen. 2. 1 Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. um (L. S.) Loock, Gerichtsschreiber Wittenberg, den 27. März 190b393. Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Aus⸗ des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 37. Der Pio ans 4. Schön güeß beer , Dg, ea Faseshnan⸗ Klage. pfermeister Hermann Paris zu ufli in, 1. 2 8 r. 2915. r Kaufmann Karl Ziegler in Wert⸗ N.⸗M., e 8 öe 1I11““ 8 nensen Landgerichts. 8” M., 2 Noa Götz von zu Königsberg N.⸗M., hat als ntragt: 8 beffentliche Zustellung. lagt gegen iseur Gustav Schüßler von a. den verschollenen Weißgerber Carl Friedrich In Chesachen der Arbeiterin Anna Marie Unger, Borberg, 5 Zt. an unbekannten Orten abwesend, ees

Wilhelm Krohe, geboren am 4. Oktober 1836 zu geb. Oeriel, in Chemnitz, vertreten durch Rechts⸗ unter der Behauptung, daß letzterer ihm aus Kauf sen Lös Zobten, anwalt Zimmermann daselbst, Klägerin, gegen ihren von Zigarren vom 1. Dezember v. J. den Betr ren, mit dem Antrage, kloste b. den verschollenen Weiß Carl Friedrich Ehemann, den Handarbeiter Robert Emil Unger, von 59 40 schulde, mit dem Antrage am zu jen, in die Löschung der im Graatzh August Krohe, geboren am 14. Dezember 1839 zu zuletzt in Chemnitz wohnhaft, Beklagten, wegen Verurteilung zur Zahlung von 59 40 nebst von Stadt Recklinghausen Band 4 Blatt bten, Scheidung der Ehe, ist auf Antrag der Klägerin 4 % Zins seit dem Zustellungstage und zur Tragung Abt. II unter Nr. 5 für sie eingetragenen beide zuletzt wohnhaft in Zobten am Berge, für anderweit als EEE“ der 10. Juni der Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur überall im Grundbuche zu und das tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das für vorläufig vollstreckbar zu —. Der Mig⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. No. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegen⸗ Großherzogliche Amtsgericht zu Borberg auf Frei⸗ ladet die Venragte mündlichen 8- vember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine tag, den 15. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr.] Rechtsstreits vor Königliche unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Recklinghausen auf den 16. 1903 zu melden, widrigensalls die Todeterklärung erfolgen das Königliche Landgericht Chemnitz, 4. Zivilkammer, Auszug der Klage bekannt gemacht. mittags 9 Uhr, er 10, Martinistr. 20. Ze wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ VBoxberg. 2. April 1903. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dirser Ban der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die richte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung 8 (Unterschrift), der Klage bekannt 6 Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem zu bestellen. Die Klägerin stellt den Antrag, die Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. BRecklinghausen, den 1. April 1903. Ieb.Tn Lah, Zozen. 1111 Ece eeicen secden heeiens de ens 1del .,de Füs süher n. ünse⸗ mcchmscheeiber d0 Nebeshn .12 n „Amtzgericht Zobten, . illigt, tmann Heinrich Richter zu Witti G reiber des hgh 30. März 1903. Küö1459. en 27 E 4— Ieterr⸗ 11443 9 des Kömzglichen ekanntmachung. . 1 itz, klagt gegen raumeister August . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Richter, zet in Amerika unbekannten Aufenthalts,“ An den Saas rn den n. bwe vom heutigen Tage ist der verschollene Kaufmann [1442] Oeffentl Zustellung. früher in Wittichenau, unter der Behauptung, dar 58 18. und Bureauassistent Adolph Richard Eduard Oskar Die au des eiters Hermann Schauen⸗ der 21 auf sein Ansuchen von ihm am I. Ok.] Auf * . 8

Besees gsaalaen Fenelnes ien Ssel Felaee ghege se , Füsberehekheser, ih dag ücen baen oselbe en 18eheechebe venen heaael Postsekretär⸗ osse rillen 5 roz m r: sich ve⸗ selbe mit 4 % in halbjähr⸗] 8 und seiner Ehefrau, Henriette geb. Raulien, für todt tsanwalt Breidenbach 58 en, klagt gegen ihren lichen Raten iu verzinsen und nach ebalb öricche —— reehs

erklärt worden. Als Zeitp 8 Niederbarnim, Band 34 Blatt Nr. 1118

31. n Zeitpunkt des Todes ist der Ehemann, früher in Essen Osterfeld, jetzt] Kündigung zurückzuzahl hierauf 500 gezahlt 8

Dezember 1885, Nachts 12 uh daß xen Grundstück steht in Abteilung III unter wengen. 8 E“*“ Gbeschehen, Ent des cee ie Johee sehe n äegcücn e aien Seeeeeeeeb erlin, d 4 ve p. g. zahlu⸗ en wir 2 bngartces 7 Mnhn99n Abtei 8 u scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu er. kündigt worden und im Januar 1898 fällig gewesen 27 11456] Bekaner Abteilung 82. lären und mit den Streitkosten zu belasten. sei, daß Beklagter die Zinsen dieser Restforde⸗] uns zustehenden Betreffend Auf geboksberzaeg. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ rung seit dem 1. April 1897 verschulde. Der Kläger des gewährten Todeserklärung der Margatetbe Beum. Zwecke der bandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwilkammer ladet den Beklagten zur ichen Verhandlung suchen um u in Neu⸗Isenburg. roumowski zuletzt 2 Königlichen Landgerichts zu Essen Ruhr auf den] des Rechtsstreits vor die die Zahlung Das unterfertigte Gericht hat auf die „Junt 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, Königlichen Landgerichts in auf den d. Juli ind und Verhandlung vom 21. März 1908 fün Nkacht vüheliche vüünteer Auffordernng, einen bei dem gedachteg Gr. 1908, Vormittage d Uhr, mit der Auff 8* Zeht ven 1. Die am 20. Juli 1858 zu Groß⸗Zimmern der 6 enelhc 2 wird naee. ehr 8 gaccen⸗ r1 ae 3 ees unt gemacht. wird dies 1 4 3 ng ds Henpantt des Todes wird der 31. Dezember den 4 Lrrüt zens 1166“ wednr Die Kosten fallen dem Nachlaß 9 Gerichtsschreiber d 8 Kan allchen ganr den 26. März 1903. Verstehendes Schr dse. .—.⸗ e. ao. Matz 190b 3z. vFö Dehentliche Zustellung. 118822 eehens Lrg toßherzogliches Amtsgericht. Margaretha Schlesakofe Rechtsstreit der eepe Den gabae an 28. März 1903. 8 r, geb. Draut, zu vlen v Mobrenstraße 58hefen ertuch, Bischur, als

Posseldt, geboren am 12. Mai 1847 in Neisse als burg, ertine rrene Sardemann, zu Essen, tober 18 i

geborene Margaretha Broumowoski, geb. Petri, Klage beka⸗ Eser⸗

wird für tot erklärt.