.8 ;
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fʒeebron 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V g 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
— Untersuchungssachen.
11964] Steckbrief.
Der unten beschriebene frühere Musketier 1/24 Ernst Georg Walter Köhler, z. Zt. in Kontrolle bei dem Bez.⸗Kommando 1 Dresden, ist, nachdem er
wegen ahnenflucht in Untersuchung gekommen war und sich den Behörden freiwillig gestellt F aber⸗ mals entwichen. Es ist anzunehmen, daß Köhler sich
nach Amerika begeben wird. Es wird ersucht, ihn fest⸗ zuenhmen und an das unterzeichnete Gericht oder an die nächste Militärbehörde abzuliefern. Dresden, den 2. April 1903. Königl. Gericht der 1. Division Nr. 23. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1 m 795 em, Statur schlank, Haare blond, Nase stark, Mund klein, Bart: Schnurrbart im Entstehen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache Deutsch, Englisch. Besondere nzeichen: Operationsnarbe an der linken Seite des Unterleibs. Tätowierungen an beiden Unterarmen in blauer Farbe. [1962] Steckbriefserledi 8 Der gegen den Musketier Segnn ingust Theodor eldner der 1. Komp. Inftr⸗Regts. von Alvens⸗ Nr. 52, geboren am 2. Juli 1880 zu Günthers⸗ doorf, Kreis Lübben, wegen Fahnenflucht unter dem 11. März 1903 erlassene Steckbrief ist erledigt. Frankfurt a. O., den 3. April 1903. Gericht der 5. Division.
—
1965] 11“] - In der Untersuchungssache gegen früheren Musketier 1/24 Ernst Georg Walter Köhler, jetzt
in Kontrolle des Bez.⸗Kommandos I Dresden, wegen ahnenflucht, wird, da Köhler himreichend verdächtig ist, im Jahre 1897 in der Absicht sich seiner gesetz⸗ lichen Dienstpflicht dauernd zu entziehen, Deutsch⸗ land verlassen und 44 nach Amerita gewendet zu haben, Vergehen nach §§ 69, 70 M.⸗St.⸗G.⸗B., und er im Sinne des § 356 Militärstrafgerichtsordnun als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 3
Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche des Beschuldigten hierdurch m
Dresden, den 2. April 1903. Königliches Gericht der 1. Division Nr. 23.
[1963] Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ Pen der Ersatzbehörden entlassenen Gemeinen
udwig Kadenbach vom Landwehrbezirk Wiesbaden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 3. April 1903. Gericht der 21. Division.
Der Gerichtsherr: Hasemann, v. Hagen. Kriegsgerichtsrat.
[1961] Bekanntmachung. 1 Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 13. Mai 1902 gegen Rudolf Nicolaus Schöndorf, geb. 29. März 1878 zu Folpersweiler, wegen Verletzung der Wehrpflicht ö Vermögensbeschlagnahme ist durch chluß desselben Gerichts vom 28. März 1903 wieder aufgehoben worden. . Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: 87 Machenschein.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[2389]
In der Sache, betreffend die Zwangsverstei des zu Steinförde unter Nr. 4 bel dem Karl Kämmerich gehörigen Wohebanfe c. p., Verfahren eingestellt.
Fürstenberg, den 2. April 1903.
Großherzogliches Amtsgericht. [1856] Aufgebot.
9 Der Handelsmann Karl Liekefett in Nordassel, 1 2) der Landwirt Wilhelm Kuhrmeier in Rett⸗
ngen,
3) der Landwirt Wilhelm Warnebold in Feld⸗
7
4) der Landwirt Karl Bartels in Groß⸗Himstedt, haben das Anfgebot je einer auf ihren Namen lautenden Aktie der Dingelber Zuckerfabrik über 375 ℳ als Nr. 1039, 1168, 1199 und 749, welche ihnen angeblich abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eeen Gericht anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte 1v und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Pildesheim, den 29. März 1903.
serung aurer ist das
Königliches Amtsgericht. 4 177837]. Aufgebot.
1) Die offene Handelegesellschaft in Firma Münster⸗ mann & Popp in Altona — vertreten durch Rechts⸗ avPalt Dr. Neubert in Leipzig —
3) 1. Reichsbankhauptstelle in Leipzig und 8 nenv, berebel. Krüger in Leipzig, vertreten
8 n “ Justizrat Dr. Langbein
fn das Aufgebot folgender Urk 8
ällig gewesen am 15. June 0s Co. ü. 1 Richard Bab1a902, Lepedn guf — n i in angenommen, versehen mit den Genae von Freygang & Co., Bernhard Sachs. Whneaken mann & Popp und d 8, Sambster.
do⸗ ber Vereinsbank in H — - 1 amburg, Shger Filiale an die Allgemeine Deutsche Eredit⸗
zu 2 des von der Adsella, Vertriebsge Cöln mit beschränkter Haftung als Ausetlenschafr, den H. C. Schellenberg in Leipzig gezogenen, von diesem angenommenen, mit der Notadresse Erttel, Fenbeng K Co. und mit den Girovermerken der zusstellerin, von Bungarto & Eige, Franz Kolter
/—8K;r— —Lpp1p⸗p
widrigenfalls
& Co. in Koblenz und der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin an die Reichsbankhauptstelle in Leipzig versehenen und am 31. Oktober -h he. wesenen Wechsels über 1000 ℳ, datiert Cöln, 3. Juli 1902, “
zu 3 der beiden Aktien der Südamerikanischen Colonisationsgesellschaft zu Leipzig Nr. 660 und 661 über je 1000 ℳ
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Ne Fereö Aufgebotstermin melden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenf⸗ deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Leipzig, den 19. Dezember 1902.
K 1— Amtsgericht. Abt. II A:. nstelle Johannisgasse 5.
[6472 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot — Auf An des Hrnen — Schneidermeister, und der Emma
öller, Näherin, beide in Reistenhausen, wird hiermit der Inhaber der den Antragstellern im Oktober 1900 abhanden gekommenen 3 ½ % Pfandbriefe der Pfälzi⸗ schen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. XIX. Lit. C. Nr. 8285 ü. 500 ℳ und Ser. XIX. Lit. D. Nr. 10 087 über 200 ℳ auf⸗ gefordert, spätestens in dem am Montag, den
gebotstermine seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte u hhea wid olgen wird. Zugleich wird an die Pfälzische Hypo⸗ bewirken, insbesondere neue Zinsscheine 30. März 1903. Der Sekretär des Kg I Heist. aus vers⸗ b. Nr. 2779 über 500 ℳ sowie Wiesbaden, den 29. März 1903.
4. Januar 1904, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Auf⸗ melden und die bezeichneten Pfandbriefe vor⸗ — deren Kraftloserklärung er⸗ thekenbank als Ausstellerin das Verbot erlassen, an den Inhaber der fragl. Pfandbriefe eine — zu Erneuerungsschein aus Ludwigshafen a. iee a, Fences Ferrce in Osterspai farrers p wird der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden die Za an den Inbaber der Schuld⸗ 2 Lit. R. ℳ die Ausgabe neuer Zins⸗ oder Erneuerungsscheine hier⸗ mit untersagt. Königl. Amtsgericht. Abkeilung 10.
[2021]
Die Bekanntmachung vom 20. März 1903, be⸗ treffend den Diebstahl von Wertpapieren, wird, wie folgt, berichtigt:
Zu Nr. 2: 1 St. 3 ½ % Pr. Konsols v. 1883 über 500 ℳ Nr. 437494 (nicht 437794).
Zu Nr. 5: 6 St 3 ½ % alt. Pr. Konsols über zus. 1900 ℳ Nrn. 60448, 447754 (nicht 447757), 148045, 45155, 12167, 293482.
Zu Nr. 6: 1 St. 3 ½ % (nicht 3 %) Pr. Konsols über 200 ℳ Nr. 21004 Lit. F. 1892 — 1894.
Zu Nr. 8: 1 St. 4 % Großh. Hess. Staatsanleihe von 1899 (nicht 1898) über 200 ℳ Ser. V Nr. 17986.
Zu Nr. 10: 1 St. 3 ½ % Landschaftl. Central⸗ Pfandbrief über 300 ℳ Nr. 172368 und 1 St. 3 ½ % privilegierter Pfandbrief der Ostpreuß. Landschaft über 300 ℳ Lit. E. Nr. 2014.
Frankfurt a. Oder, den 3. April 1903. Königliche Staatsanwaltschaft.
[87549] Aufgebot.
Herr Verlagsbuchhändler Eugen Serbe in Dresden, als Vormund des wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigten Verlagsbuchhändlers Herrn Richard Alfred Serbe, früher in Leipzig⸗R., hat uns angezeigt, daß die von uns auf das des Herrn Richard Alfred Serbe unterm 22. Juli 1896 ausgefertigte Police Nr. 148 917 über ℳ 10 000,— abhanden gekommen sei und hat deren beantragt.
Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 28. Januar 1903.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[96911]
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 94 252, ausgestellt am 29. Mai 1893 auf das Leben des Herrn Alexander Humboldt Baron von Horn von der Horck, Privatiers in Stutt⸗ gart, z. Zt. in Singapore und Sumatra, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Len.ncg. sicer neaeegosenc t zu Leipzi ebensver rungs⸗C aft zu Leipzig. Dr. Händel, Dr. Walther.
[1855] Aufgebot. Nr. 5155. Der Privatmann Wilhelm Schaad zu — a. M.. Fichardstr. Nr. 39, vertreten durch ecchtsanwalt Dr. Zirndorfer daselbst, hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Ver⸗ icherun 575 der Französischen Lebensversicherungs⸗ isenge schaft Le Phönir in Paris, Hauptnieder⸗ Leflun für das Deutsche Reich in Neufreistett, vom Maäaͤr 24. Ma; 1884 Nr. 74 272 beantragt. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 20. November e.n⸗ vöv. 9 2 * dem “ vütacpt. Der Inhaber der Police wird aufgefordert, Fetchene, im Alufoehottternia nfee N. te — be eahne † rkunde vorzulegen, 29. Wsrer 4 5 lärung erfolgen wird.
Kehl, den
Nr. 2793 über 2055 ℳ 35 ₰,
—
der Schuldurkunde vom 27. Februar 1899,
[1060]
Die nachbenannten 1) Schiffskapitän
Hamburg, 2) Schmied
8” Justizrat
aus daselbst,
4) a. Witwe Anna Gesa Stelly, geb. Dreyer, Kl. Borstelx. b. Steinsetzer Hinrich Stelly in Winterhude,
Ehemann, 8 d. Steinsetzer Andreas Hein Stelly in Hamburg
f. Steinsetzer Carl
St. Pauli,
Pehe eeach Brocen in ins Harder in Altona, vertreten
ufmann William Wittenberg in Altona und Matthias Heinrich Eduard Wittenberg in Hamburg als Erben ihrer verstorbenen Mutter, der Witwe
ine Li itt . Langwisch, Anna Caroline Lisette Wittenberg, geb g 82 öö—
c. Ehefrau des Arbeiters Jacob Hinrich Kock, Elise Maria geb. Stelly, in Winterhude mit ibhrem
Aemng in Hamburg⸗
Krtscher Carl Wilhelm Stellp in Kl⸗Borstel, 3 Schneiderin Minna Maria Stelly in Kl.⸗Borstel,
i. b Stelly, minderjährig, vertreten durch ihre Mutter, — dens Kenen. Althna Lals Bevollmächtigter seiner Mutter, der Witwe L. H. D. alleinigen ihres ver⸗ storbenen Mannes, 3 Hermann Daniel Möller in 2* 1 [1860] g Bd vertre zra⸗ 1 9 1 Mas Emil Hennig in Hett, g. — **
3 haber der Urkunde wird dem auf den 1. Juli 10 Uhr, por dem u raumten Aufgebotstermine
[1857] Der Büdner Aug
Urkunde erfolgen 8. Deember 1502.
Evpendorf, „ Hhat das zum Zwecke blie ½ 8 des Landmanns Johannez. Ludwig b r im Grundbuche von Verlilaaie
Wilhelm Mehldau, Mathilde a Stellp, in
Alsterdorf mit ihrem E
des
auf 1822
das in die auf der überreichten Mer
en Gerist
Rechꝛe widrigensallt die
wird.
vertreten durch den Justitrat —
7 Nr. 111 in Abtetkazng Inl
1
ad 1 des über ℳ, derbezeitnas Uelen Fien :as aehe, 1r Ihe Jehsschacen kaeben Vvnern tei ung . 9 daß 2 Kapitän August Friedrich auf elee 5;6, Grnad der Schaldurkande dom 16. Ban 1888 und che, sber echene⸗ — Zessionen vom 5. Jannar bezw. 12. September 1891, san dos Flie 2 — ad 2 des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter⸗ 89 8½ uf antg. 12— ü is Litera C. 6400 über 2135 ℳ 59 4, 5m 42 S eebeeeesg; des Hypotheken über 2000 . ein. behig 2 6 III z8 5,04 a, im Grundbuche von Barnds Blatt 241 2.a 90 e Herezen Scberve dasatte Abteilung III Nr. 9 und Band 6 Blatt 274 Ab⸗ 59 des En 2 m8.,
teilung III Nr. 6 für die Witwe Anna Caroline Lisetta Wittenberg, geb. Langwisch, in Lokstedt auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Dezember 1897,
ad 4 des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts Litera W. 8687 über 220 ℳ 39 ₰, ad 5 des Sparkassenbuchs der Ottensener Bank
ad 6 des Hypothekenbriefes über 5000 ℳ, ein⸗ eetragen im Grundbuche von Altona⸗Nord Band 4 latt 173 Abteilung III Nr. 3 für den Privatmann Barthold Hermann Dieck in Hamburg auf Grund
ad 7 des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts Serie 1I 13812 über 5303 ℳ 95 ₰,
ad 8 des Hypothekenbriefes über 2200 noch gültig in Höhe von 1200 ℳ, eingetragen im Grund⸗ buche von Sielenen Langecelde Band 12 Blatt 570 E III Nr. 3 für die geschiedene Emmy Sophie Catharina Kornmann, geb. Haßkerl, in Ham⸗ burg⸗Uhlenhorst auf Grund der . vom 13. Februar 1896,
ad 9 des Hypothekenbriefes über 6000 ℳ, ein⸗
tragen im Grundhuch von Altona⸗Nordwest Band 9
Zatt Nr. 438 Abteilung III Nr. 15 für Maria Bieling auf Grund der Schuldurkunde vom 31. Mai 1889 und des Vermerkes vom 8. April 1897.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1903, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Helenenstraße 21 pt., Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Altona, den 24. März 1903. I1“ Königliches Amtsgericht. 3 a.
[1854] Aufgebot.
Die Firma Franz Zimmermann in Werdau hat das Aufgebot eines ihrer Nr. 43 468 tragenden Schecks über 280 ℳ 70 ₰, ausgestellt am 19. August 1899 von Robert Emmrich in Mittweida an die Ordre Illing & Reuter auf die Mittweidaer Bank, Filiale der Geringswalder Bank, Mittweida, veens von Anton Voigt, von Würker & Hopfmüller Nachf., Zwickau, und von Franz Zimmermann, Werdau, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine 23 Rechte anzumelden und die Urande vorzu⸗ egen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkun erfolgen wird. —
Mittweida, den 31. März 1903. Königliches Amtsgericht.
[63731] Aufgebot.
Der Weinhändler Karl Förster in Dresden hat das Aufgebot beantragt wegen des abhanden ge⸗ kommenen, von dem Tapezierer Karl Robert Voigt, in Firma E. L. Voigt, in Dresden Anfang Juli 190 1 ausgestellten, vom Möbelfabrikanten Karl August Klemm in Wilsdruff acceptierten, am 4. November 1901 fälligen und bei Günther & Rudolph in Dresden zahlbaren Wechsels über 2519 ℳ 95 ₰, mit den Indossamenten „E. L. Voigt“ und „Carl Förster“ 18597 Der Inhaber des vorstehends be⸗
ichneten sels wird aufgefordert, spätestens in
in auf den 16. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, I, Zimmer 69, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel
Großh. Amtsgericht. Dies versffeht.r Bielefeld. Kopf, Gr. Amtsgerichtssekretär.
vorzulegen, andernfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Dresden, am 5. November 1902.
Königl. Amtsgericht. Abt. Ic.
Pfenni bes Tenhinge 4) die Dorothee, Teilstücks VI zu 2,52 a, 5) Arbeiter Adolf Schs Teilstücks VII zu 5,05 a,
6) Kotsaß W Teilstücks VIII zu 5,05 a.
Es werden daher die bisherigen
2 rene V zu 2,52 8,
dem unterzeichneten Geri beraumten Aufgebotstermine anzu falls ihre Ausschließung erfo wird.
Blankenburg a. Harz,
Herzogliches A
I [23741] Aufgebot.
Die Witwe ne geb “ . und *p Brauers org u zu üb haben das Aufgebot — d- der Eigentümer des Grundstücks: Mühl
St. 01 a
Kartenblatt 33, Parzelle 57. der Gasanstalt, Garten, 9 Reinertrag, beantragt.
in Anspruch 12 Uhr, vor dem untkerzeichneten beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf batz Grundstück ausgeschlossen werden.
Mühlhausen i. Th., den 28. März Apotb. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[1863] Aufgebot. Der Schulvorstand
das Aufgebot der in der Grundsten Gutsbezirks Gr. Brunau eingetkragenen Artikel Nr. 2 Kartenblatt 1 Flüchenab und 50 von 56 a 70 qm, auf denen das 82 Stall steht, beantragt. werden daher alle tum an dem aufgebotenen G nehmen, aufgefordert, spätestens in dem 17. Juni 1903, Mittags 12 U
shr Rechte ‚ schließung mit ihrem 1 Rosenb Königliches Amtsgericht. [2375] an
Auf 2 Der Löwenwirt Georg Pergr. in Grab tragt, die verschollene, am 2. Januar 1847
wird
zuletzt in Rösersmühle, Gde. Grab, wohn ter des †
wesene Margarethe Wieland,
löhners Jakob Wieland und der † Rosine geh.
bezeichnett frätestens in der reitag, den 20. November 1903, mittags 9 Uhr, vot dem unterzeichneten
mann, für tot zu erklären. Die
schollene wird aufgefordert, sich auf F.
e Au termine zu .8 al je Todeserklär erfolgen wird. welche Auskunft ier ger oder Tod schollenen zu erteilen ergeht forderung, spätestens nTegh richt Anzeige zu -
Backnang, den 31. M.
Königliches
ärz 1903. okel, 8⸗
au des Anbauers Hermang vich Schoppe, dasellte
iu des Anbauers Karl Zimmere Schöppe, daselbst, benogl
ppe daselbst bezügl. ilhelm Günske daselbst bezügl.
Eigentümer obengenannten Teilgrundstücke aufgefordert, Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, 27. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. cht, Zimmer Nr.hgh
onen, welche d ücke in br, vor do
ünterzeichneten Gericht anberaumten Aüpe ena, . alls ihre
.
erfolgen lerg W. Pr., den 27. März 1903.
die
2. April
Peenes und 8s diejen Persones b. das Eigentum an dem genannten Grunbfthl sir st nehmen, werden aufgeforderk, satlt in dem auf den 10. Juni 190 83. Ifuze Gericte n.
Schule in Urin hat zum Zwecke der 8.Ln 83,e,he crmutterrolt u
as Ciga.
852
.22
hat bem⸗ geboten. g.
Tar Eif⸗. Ver
Vor⸗ 88
4 b.
dem Ge
*