8
ffung und Benutzung von sten. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind 88 Körber, Landwirt zu Skubarczewo, ugo Karow, Gutsbesitzer zu Jerzykowo, und Max söhas Grundbesitzer zu Schlowitz. unt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Mogilnoer Kreisblart und, falls dies Blatt eingeht, bis zur ent⸗ sprechenden Aenderung des Statuts im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Willenserklärungen des Vor⸗ standes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der irma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ licht in die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Tremessen, den 26. März 1903. Königliches Amtsgericht. Waldshut. Genossenschaftsregister. [1912] In das Genossenschaftsregister wurde zur Firma „Landwirtschaftlicher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein Bühl“ e. G., m. u. H. in Bühl eingetragen: as Vorstandsmitglied Albin Metzler, Bürger⸗ meister in Riedern, it infolge Todes aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle wurde der Landwirt Taver Hauser in Dettighofen gewählt. Waldshut, den 25. März 1903. Gr. Bad. Amtsgericht. I. Weinheim. [1913] Zu O.⸗Z. 1 des Genossenschaftsregisters — Land⸗ wirthschaftlicher Konsumverein und Absatz⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Hemsbach — wurde b-e. hh geeaz Ferster in Hewehot ist gos dem zustav Hein örster in Hemsbach ist aus Vorstande ausgetreten und Landwirt Heinrich Hain in Hemsbach in den Vorstand worden.
Weinheim, den 28. März Großh. A⸗
Welzheim. K. Amtsgericht Welzheim. [741] dem Genossenschaftsregister Band I Blatt 23 der Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht „Darlehenskassenverein Lorch“ heute zur Ein ag gek : In der am 7. März 1903 stattgehabten Generalversammlung sind in den Vor⸗ stand an Stelle der ausgese nen Mitglieder und Beuttenmüller und des † Ballxreich ge⸗ — t worden: 8
— In In
ist
rden: Paul Grötzinger, Kaufmann in Lorch, als Vor⸗ —
Geor Bameiß, Stadtpfleper in Louch, aln sir.
V. Julius Daiber, Fabrikant in Lorch.“ Den 30. März 1903.
Amtsgerichtssekretär Eberle. Züllichau. Bekauntmachung. [1914] In unser Genossenschaftsregister ist am 25. März
1903 unter Nr. 8 eingetragen worden: Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Genossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht mit dem Sitz in Züllichau.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗
liche Einkauf aller im Schuhmachergewerbe erforder⸗
lichen Rohstoffe und Bedarfsartikel.
Die Mitglieder haben zum Betrage von je 300 ℳ (Haftsumme) für jeden erworbenen Geschäftsanteil zu haften; die bochfte Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt fünf. Vorstandsmitglieder sind: 1) Der Filzwarenfabrikant Otto Parchwitz als Vorsitzender, 2) S. —
meister Paul Jandke als Kassierer, 3) Schuhmacher⸗ meister Karl Lindner als Geschäftsführer, sämtlich zu Züllichau.
1) Das Statut lautet vom 2. März 1903. 2) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachun erfolgen unter der von zwei Vor⸗
standsmitgli gezeichneten Firma in den Züllichauer
Nachrichten und beim Eingehen des Blattes bis zur
nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗
und Königl. Preußischen Staatsanzeiger.
3) Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. 4) Die Willenserklärung erfolgt dadurch, daß zwei
Vorstandsmitglieder zu der Firma ihre ’.
zufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Züllichau, den 25. März 1903. Königl. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Burgstädt. [1828]
In das Musterregister ist im Monat März ein⸗ getragen worden:
Nr. 299. Firma C. A. Roscher Nachf. in Markersdorf, 1 Muster Nr. 53031, betreffend ein von Maschine gestricktes Kinderleibchen in keilförmig abgeschrägter, dem menschlichen Körper mehr als bis⸗ her angepaßter Form; verschlossen; Muster für plastisches Erzeugnis; Schutzfrist 3 Jahre; ange⸗ meldet am 6. März 1903, Nachmittags 34 Uhr.
Nr. 300. Firma C. A. Roscher Nachf. in Markersdorf, 1 Muster Nr. 530311, betreffend ein von Maschine gestricktes Kinderleibchen, dessen Tragebänder durch ein Querband mit einander ver⸗ bunden sind, um das Abgleiten von den Schultern zu verhüten; verschlossen; Muster für plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 6. März 1903, Nachmittags 14 Uhr.
Nr. 301. Firma C. A. Roscher Nachf. in Markersdorf, 1 Muster Nr. 5308 III, betreffend
on Maschine gestricktes Kinderleibchen mit ver⸗ e Maschenbindung im Rückenteil, zur Erhöhung des festen Haltes für Kreuz und Rücken der Kinder, Fesschlossen. Muster fuͤr pfastisches Erzeugnis; Schutz⸗ mirtags ia hr emeldet am 6. März 1903, Rac 8 ur ti ¹ 2 2haspe, an 3. Ma⸗ 2 Fürth, nayern. Musterregistereintrag: Carl Schaller, Firma nes Gesellschaftsspieles „Großes Automo (mit bewegbarem Automobil) in drei Gesch.⸗Nr. 497, 497/0, 497/, Gesch plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
2
[1822]
3 Muster 1 bilrennen“ Ausführungen, macksmuster für drei Jahre, ver⸗
in Fürth,
egelt, angemeldet am 30. März 1903, Vormittags De
Uhr, Musterreg.⸗Nr. 973. Fürih, den 31. März 1903. Kal. Amtsgericht als Registergericht
Gera, Reuss J. L. [1830 In das Musterregister für unseren Stadtbezirk ist im Monat März eingetragen worden: Nr. 974. Müller, Hermann, Lithograph in Gera, 2 Muster Paketumschläge für Pakettabake, welche aus und darüber befindl Papier bestehen und auf welchen eine Umränderung mittels Lithographie angebracht ist, welche Tabakblätter, Blüte und Stiele darstellt, Flächen heuanis Ech 8 frist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1903, Nach⸗ mittags 4 Uhr. “ 4 Gera, den 1. April 1903. Das Fürstliche Amtsg Abteilung für freiw. Gerichts
Werther.
rkeit.
SGotha. „1825) In unser Musterregister ist im Monat März 1903 88,2 2 1 Nr. 723. Firma Metallwaren⸗Manufaktur Braun & Hopf in Tambach Enen; S. Gotha), ein viermal versiegeltes Paketchen, über⸗ chrieben mit: „Enthaltend 1 korkartig geformten feffer &. Salzstreuer“, Fabriknr. 1084, plastische nisse, En 3 Jahre, angemeldet am 208
ei
rzeu 8.egrn- ittage. 12 Uhr 30 Min.
Nr. 724. Firma C. Österheld, Kartonnage⸗ fabrik in Gotha, offen, ein aus Pappe und hergestelltes Kästchen, Fabriknr. Serie I—IV. e 0-7 inkl., Schutz wird erbeten darauf, 86; ses Kästchen für Stahlfedern, sogen. „Stülpkästch
beliebiger Größe, mit . arbi ück
n gem oder mehr⸗ und Unterteil,
“ in der Mitte
zusammen aus einem oder in beliebiger Höhe paralles den Ober⸗ und 2 7 glei Feer e. eingesetzten Hals bezw. aufgeschnitten „wo⸗ durch ehne des bülchen owie das An⸗ sen des 82 falzes an den üe de Seser 122 als bei und Unterteil aus je einem Stück t si und infolge obiger Herstellung dem EEEö angemeldet am 9.
Albin 4
Nna Thermomcter Febatar 621,
Fabriknrn. 631, 632, 2 Skripturen⸗
dhe Babenan, 620, gsrn, Fabritkurn. 5
„2 Schlü len 4
vni. eve Fee rr ‿ in allen
Seüen en e nn angemeldet März Vormittags 9 Uhr.
7 überschrieben mit: Fabrikurn. 404/1, 404, 2, 404/3, 1 Omament für Schwedenhülsen Fabriknr. 889 1 Ornament für Untersetzer Fabriknr. 670 , erschutz erbeten fü die Fagons in allen Grö Farben und 2 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemel am 28. März 1903, Vormittags 9 ÜUhr. Nr. 727. Firma Karl Weisbach in Mehlis .Thür., offen, zwei Zuckerzangen, bestehend aus je
zwei Teilen, roh, Schutz erbeten auf alle Größen, Farben und Metalle, Geschäftsnummern 3351 u. 3346 ½, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre,
angemeldet am 31. März 1903, Vormittags 10 Uhr.
Gotha, am 1. April 1903.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. Halberstadt. [1823] In das Musterregister ist eingetragen: unter Nr. 95: Koch, Louis, Lithograph,
4 Muster für Etiketten, Menü⸗
Fenee afa 5— 88e 50 8 ,verschlossen, zeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am März 1903,
11,35 Uhr. 6 Hal tt, den 31. März 1903. igliches Amtsgericht. Abt. 6. Hannover. [1829]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: „25 I „* Dr.
. Hunaecu inden, rsiegelt, ent⸗ haltend 2 Photographien von 22 Zelluloid pielzeug⸗ gegenständen mit den Fabriknummern 1057—1078, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1903, Nach⸗ mittags 12 Uhr 55 Min.
Nr. 716. Firma Lincrusta Walton 4& Co. in Hannover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 3 Muster von Lincrusta Walton Tapeten mit den Fabriknummern 919, 920, 921, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1903, 11 Uhr 30 Min. Vormittags.
Nr. 717. Firma Gebr. Knölcke in Hannover, zwei Abbildungen von 2 Gummibällen mit den Fabriknummern 20 u. 21, sogenannte Welfenbälle, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1903, Nachmittags 12 Uhr 45 Min,) offen. Nr. 718. Firma E. C. F. Herrmann, Han⸗ nover, ein Paket, offen, enthaltend zwei dreieckige Kartons mit spitzen bezw. abgerundeten Ecken und aufgeprägten Etiketts, Weintraube darstellend, in den Kartons liegt je eine Weintraube aus Gelee, 41 und 42, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. März 1903, Mittags 12 ÜUhr. Nr. 719. Firma J. C. König & Ebhardt in Hannover, 1 Briefumschlag, versiegelt, enthaltend Muster einer Wechselkopiebuchliniatur, 2 Kalender⸗ rückwände und 3 Etiketten, Fabriknummern 832251 bis [56, für Flächenerzeugnisse bestimmt, Schutzfrist Fe angemeldet am 26. März 1903, Mittags 9 r. Hannover, 2. April 1903.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Mor. [928]
Verzeichnis der im Monat März 1903 in das
Musterregister des K. Amtsgerichts Hof erfolgten
Eintragungen:
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 457. Jakob Zeidler & Co., Firma in
Bahnhof⸗Selb, in einem versiegelten Kuvert
5 Blätter, enthaltend Abbildungen, gezeichnet, litho⸗
graphiert und koloriert, folgender Gegenstände und
ore: Kaffer Theeservice komplett, Fahr⸗ Tassen Fabr.⸗Nr. 263 Mocca, 264 266 Bouillon, Kaffeekanne, Sahnen⸗
Paket, abrikurn. 601, Ka
d 2319 die Dekore; Ausfü der Fagon jeder „. der in . und in jeder Farbe auf 85 1.
Jahre, ange⸗
stis Eneseie —2 am 4. März 1903, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 458. Jacob Zeidler 4 Co., Firma Bahnhof⸗Selb, in einem versiegelten Umschlag 2 lithographierte und gezeichnete Blätter fo Gegenstände: Tafelservice oval Feston, Fabr⸗⸗ Nr. XVI: Terrine, chüssel, uciere, 2
eefäß, Pfeffer⸗- und Salzgefäß, Kompotiere op⸗ 1 und Bratenplatte oval; Ausführung
der Fagon in jeder Größe, plastische 1222
Schas st fin vie angemeldet am 15. März „Vormittags 8 Uhr.
Nr. 459. Jaeger & Cie., Firma in Markt⸗ redwitz, in einem versiegelten Ums⸗ die Dekore 426, 808. 413, nz 98 ööö1- ausführbar in Farben un hents, Flüächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 15. 1903, Vormittags 8 Ühr. Hohenstein-Ernstthal.
In das Musterregister ist eingetragen: — eedaer , Hehen. mit 4
Nr. 266. Firma Beyer 4& stein⸗Ernstthal, 1 verschlossenes Paket zu halbseidenen Kleiderstoffen,
Lit. O. Genre 28 b Nr. 1 und 3 SF ;. 881 D.
Karlsruhe, Baden. In das Musterregister ist 1) O.⸗Z. 149. Firma Commanditgesellschaft auf
Band II einge
ofle .
„Mon
fee, u. Theeserices, genannt C
Theekanne, Zuckerbüchse,
huüß⸗
1s 1 8 a.A
angemeldet am 1 903, merun
eines bestehend aus
Rahmkanne und nummern 9000 — 9004, plastische
st 82
. 150. Junker &
Schutzfrist fün am 11. 1903, Nachm 3) H.⸗3. 151. rleruhe.
Thoma, Flächenerzeugnisse, 1 am 31. März 1903, Vormittags 11 ¾ Karlsruhe, 3. April 1903. Gr. Amtsgericht. III.
8 Gelereriaeners
Mannheim. [1819]
In das Musterregister Band II wurde eingetragen: 1) O.Z. 143. Joseph Pallweber, Privatier in Mannheim, eine Photographie der äußeren Ausstattung einer Kontrollkasse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 17. März 1903, Vorm.
10 Uhr.
2) O.⸗Z. 65. Julius Jahl, Kaufmann in Mannheim, die Verlängerung der tzfrist um drei Jahre bezüglich der Muster Fabriknummern 1337, 1341, 1345, 1353 und 1354.
3) O.⸗Z. 144. Firma Aktiengesellschaft für Eisen⸗ & Bronze⸗Gießerei vormals Carl
Flink in Mann „ 1 versiegeltes Paket mit 1 Muster für 1 Fabriknummer 1514, und 9 Muster für mit den Fabrik⸗
nummern 623.—631, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 28. März 1903, Nachm. 3,15 U. Mannheim, 31. März 1903. Gr. Amtsgericht. I. Mühlhausen, Thür. [1820]
In das Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 225. Firma Binckebauck & Hammer in Mühlhaufen i. Th., 23 Muster halbwollener Kleiderstoffe, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 265, a, 279, 488, 443, 444, 445, 7316 bis 7320, 7322 bis 7327, 7367, g 7389, 7390, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März
1903, 8—n IL Ubr.
2) Nr. 226. ühlhäuser Holzwaarenfabrik C. Kleeberg in Mühlhausen i. Th., ein ver⸗ chlossenes Paket mit 25 Photographien von Möbeln,
uster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 6441, 6470, 6494, 6514 bis 6518, 6523, 6524, 6526, 6528, 6532, 6534, 6536, 6539,. 6541 bis 6548, 6548, 6549, 6551, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. März 1903, Nachmittags 5 ¾ Uhr. ¹*) Nr. 227. R. Fleck in Mühlhausen i. Th.⸗ ein verschlossenes Paket mit 11 Abbildungen von Hausuhrgehäusen, Geschäftsnummern 276 und 277 — owie Wanduhrgehäusen, Geschäftsnummern 836 bis 838. 814, 845, 850 bis 852, 919, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1903, Nachmittags 5 ÜUhr. Mühlhausen i. Th., den 1. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Oeynhausen. [1818] In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen: Nr. 37. Name: Photograph Gottlieb Schäffer zu Grimminghausen Nr. 25, Muster: Bild, be⸗ treffend Darstellung von Trachten, offen, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. März 1903, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 8 Oeynhausen, 27. März 1903. 8
3 Königliches Amtsgericht. “ Reichenbach, Schles. [1827] In das Mustetregister ist am 9. März 1903 ein⸗ getragen worden: Nr. 156. Firma Christian Dierig, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oberlangen⸗ bielau, fünfzig Muster für Flächenerzeugnisse mit Dessins für Kleiderzeug⸗, Jacquard⸗, Drell⸗ und Köpergewebe, versiegelt, Geschäftsnummern 26188, 27189, 28190, 29190, 30189, 31190, 32143, 33207, 34166, 35189, 36189, 37187, 38188, 39189, 40205, 41129, 42151, 47190, 48165, 49187, 50187, 52151,
86
[477]
Geschäftsnummern an⸗
ktien, Paris mit Zweigniederlassung Karlsruhe. Versiegelt, das Muster
283 8 82. . 1 Muster einer Flächend g für mit der Fabriknummer Flüchen⸗
Hen
. 38185, 38191, 38881, 882
Ronsdorf. das Musterregister wurde ehagetate Firma Isaak Riuke in enthaltend ³ Mufste
*
Ruster
alzungen.
1986] peim,
82 2401. Ueber den Nachlaß dez te arl Fuhrmann in 8 bat das Lntboerichi Adelsben
3.
Jahre, angemeldet anzumelden.
5 22. derstorbenen besitzers Hans Müller, i berg, wird das Konkursverfah — 2 provisorischen Konkursverwalter wird Reih
Trautner in Bam ernannt. 3) Termtal schlußfassung über Fegen. eines 22 die Bestellung eines Gl⸗ sses n dee in 98 139, 134 187
be ö;
stände wird auf Lstag, 25. April Nachmittags ½3 Uhr, und der allgeme —— 2* “ en 88 3 mittags r, je im ichtlichen Si * r. 8.ne aee 4) Konkursfor ünd unter Betrages und Gr Forderung sowie des etwa beanspruchten unter he der Beweitzstücke bis längstezgc tag, 25. 1903, einschließlich, und zmars oder zu Protokoll des Gerichtsschreibern h anzumelden. 5) Es wird offener Arrest gaga sctsctzung des Endtermins der Aaghg 25. Aptil 1908, cinschließid Mebs, Kal. Obersckreit namberg. Bekan 1 In Gemäßheit des § 111 der gebe ich bekannt, Nachmt vom K. Amtsge⸗ schluß erlassen wurde: 1) Ueber daß i Bäckermeisterscheleute Johang P- Bamberg. untere wird das Konkursverfahren eröffnek. h visorischen Konkursverwalter wird 8 Gahn in Bar ernannt. 3) Terztz iit schlußfassung über die Wabl cines andersae heh über die Uung Gläubigeran über die in 8§ 132. 134, 137 der Fraghahüh Gegenstände wird bestimmt auf . den 25. April 1902, Nachmittags s und der allgemeine Prüfungstermin auf ta den 9. Mai 1903, Nachmittags F lüthr. diesgerichtlichen Sitzungbsaale Nr. 6. 4) kinl forderungen unter des Betr Grundes der Vorrechtes b lich schriftlich oder zu Protokoll unter Vorlage der etwaigen Belege die anzumelden. 5) Es wird d. Arrest er als Endtermin der Anzei der 25. † einschließlich bestimmt. Bamberg, 3. April 1903. Der Gerichtsschreiber des K. herichts Bamber Mebs, K. är. nielereld. Konkurs. ” Ueber das Vermögen des Zigarrenhünbe Cornelius von ck in Vielefeld, lrd fraff 8/10, ist heute, am 2. April 1908, Veruith 11 Uhr, der Konkurs eröffnek. Konkursbet Kaufmann Alfred r in Biclesehd. U Fest . st bis zum 20. 19“ rist zur Anme der Forderungen 23. April 1903. Ershe Etasf gervertmanen b allgemeiner Prüfungstermin der angemeldetze am 30. April 1903, Vormt 85 lbr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, I. Nr. 19. Bielefeld, den 2. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Danzig. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmauge in Danzig, Breitgasse Nr. 11. 8. 2. April 1903, Vormittags 11 † Uhr, der Phs
2
t
Somlnn.
.
Gerichts
vorl¹
Zuckerdose, Tasse; Fabr.⸗Nr. 4258
53129, 54126, 55127, 56188, 37784. 38154, 38156, 38160,;
64, 38168, 38169, 38170, 38171, 38179, li
eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmang Gal 1 Vorstädt. Graben 12/14 Aem