1903 / 84 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

schulden in Preußen Gegenstand alljährlicher Ermittelung.

Abadesstämme gegen die Schaoia. Die Schaoia hätten 180 Tote verloren. Ein weiteres Telegramm aus Melilla meldet, daß der spanische Kreuzer „Infanta Isabel“ dort eine Abteilung Artillerie gelandet habe.

Nach einer in Oran eingegangenen Depesche aus Lalla Marnia haben am letzten Sonntag die Beni Bureggu und Sedscha, die auf seiten des Prätendenten stehen, El Hapsch Mohammedel Bachir, den Anführer der dem

zultan treuen Beni Inassen, angegriffen. Die Beni Inassen wurden geschlagen und das Haus ihres Anführers Pbeee Sesr selbst floh zu dem Anführer eines benachbarten ammes.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Hypothekenbewegung in Preußen 1895 1900. Seit dem Jahre 1886 ist die buchmäßige Bewegung der Fa Vom 1. April 1886 bis zum 31. März 1900 sind in den Städten sowie in den Landgemeinden und Gutsbezirken mit städtischem Wesen, ins⸗ besondere Fabrikorten und Vorortsgemeinden der Großstädte, nach der „Stat. Korr.“ insgesamt 23 286,49 Millionen an Hypotheken und Grundschulden eingetragen, dagegen 11 442,37 Mill. oder 49,1 v. H. der Eintragungen gelöscht worden, so daß sich eine Zunahme der Buch⸗ verschuldung um 11 844,12 Mill. ergibt. In den Gemeinden mit ländlichem Charakter beliefen sich die Eintragungen auf zusammen 10 672,53 Mill. und die Löschungen auf 7122,82 Mill. ℳ,- d. s. 66,7 v. H. der Eintragungen, mithin die Mehrverschuldung auf 3549,71 Mill

Im einzelnen betrugen

88 die Ein⸗ die Löschungen der Ueberschuß Jahre tragungen überhaupt v. H. der der Eintragungen Mill. Mark Mill. Mark Eintragungen Mill. Mark a. in den städtischen Bezirken: 1895 1676,64 32 59,1 685,32 18965 1643,53 892,26 513 77 1897 1799,17 877,93 48,8 892121 1898 1869,28 835,30 44,7 1038,98 1899 2039,11 877,25 43,0 1161,86 1900 1914,12 809,77 42,3 1104,35 b. in den ländlichen Bezirken: 1895 752,02 496,41¹) 66,0¹) 255,61 ¹) 1896 783,31 505,81 64,6 277,50 1897 812,72 491,66 60,5 321,06 1898 847,93 490,38 57,8 357,55 1899 859,85 471,96 54,9 86 387,89 1900 877,32 481,62 5499 69500

In allen sechs Berichtsjahren tritt demnach wie in dem gesamten Erhebungszeitraume 1886 1900 ein viel größerer Umfang der Hypothekenbewegung sowie ein weit erheblicherer Ueberschuß der Ein⸗ tragungen bei den städtischen als bei den ländlichen Bezirken hervor. Die Ziffern der letzteren gestalten sich naturgemäß schon deshalb wesentlich geringer, weil auf dem platten Lande nicht in dem Maße wie in den Städten durch Bebauung usw. neue beleihungsfähige Werte entstehen und in vielen Landesteilen häufiger ein Rück⸗ gang als eine Steigerung der ländlichen Bodenwerte in Be⸗ tracht kommt, während in den größeren Städten die Baugründe 8 und Gebäude fast allenthalben an Verkehrswert stark zunehmen. In

Gesamtzahl der Transportarbeiter,

sich mithin hierbei weniger um Entlastung als vielmehr um völligen Vermögensverfall der beteiligten ländlichen Grundbesitzer.

Von Einfluß auf die Hypothekenbewegung war für einige Pro⸗ vinzen im letzten Berichtsjahr auch die neue Gesetzesbestimmung, daß Sicherheitshypotheken auf Grund eines Vollstreckungsbefehls überhaupt nicht mehr, auf Grund eines anderen Schuldtitels nur für eine den Betrag von 300 übersteigende Forderung eingetragen werden dürfen.

Zur Arbeiterbewegung.

Gegen 600 Stuckateure Berlins und der Vororte waren am Montag versammelt, um zu ihrer Lohnbewegung Stellung zu nehmen. Die Versammlung erklärte sich, wie die „Voss. Ztg.“ mit⸗ teilt, nach lebhafter Aussprache, wobei es sich darum handelte, ob ein allgemeiner oder nur ein teilweiser Ausstand vorteilhaft sei, für den teilweisen Ausstand. An die Arbeitgeber soll die bestimmte Frage ge⸗ richtet werden, ob sie den ihnen unterbreiteten neuen Lohntarif be⸗ willigen wollen oder nicht. Die Arbeiter erwarten bis Sonnabend, den 11. April, endgültigen Bescheid. Wo dieser Bescheid ablehnend ausfällt, ist eine Niederlegung der Arbeit in Aussicht genommen. Der neue Tarif enthält eine Erhöhung der Accordsätze und setzt den Mindesttagelohn auf Bauten mit 7 fest.

Der allgemeine Ausstand der Anstreichergesellen in München⸗Gladbach (vgl. Nr. 74 d. Bl.) ist der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ zufolge noch immer nicht beigelegt. Neuerdings hat die städtische Behörde einen Vermittlungsversuch angestellt. Die Vertreter der Streikenden und einige Meister kamen dabei über bestimmte Vorschläge überein, die sie einer Versammlung der Ausständigen bezw. der Anstreichermeisterinnung unterbreiten werden.

In Iserlohn scheint der Ausstand (vgl. Nr. 83 d. Bl.) nach demselben Blatte weiter um sich zu greifen, denn in der Stahl⸗ federnfabrik von Brause u. Co. legten am Montag über 50. Sortiererinnen die Arbeit nieder. Es war nämlich eine Arbeiterin entlassen worden, deren Wiedereinstellung vergeblich ver⸗ langt worden war. Um dem Regierungspräsidenten über die schwebende Streikangelegenheit persönlich Bericht zu erstatten und ihn um seine Vermittelung zu ersuchen, begaben sich am Montagmittag der Landrat Nauck und der Bürgermeister Fritsche nach Arnsberg; der letztere überbrachte zugleich das Gesuch einer Anzahl Iserlohner Geschäftsleute, in dem diese den Regierungspräsidenten um sein Ein⸗ greifen zur Beilegung ersuchen. Ausschreitungen sind bisher nicht vorgekommen. In einzelnen Fällen haben noch in Kündigung stehende Arbeiter die Ueberstunden verweigert.

In Budapest haben, wie dem „W. T. B.“ berichtet wird, ungefähr 500 Straßenbahnschaffner und Wagenlenker, die nahezu die Hälfte der Angestellten bilden, gestern in der Nacht den Auasstand erklärt. Der Straßenbahnverkehr wird unverändert aufrecht erhalten.

Aus Bern wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: die Lohn⸗ kom mission des Personals der E1““ nahm von den Zugeständnissen Kenntnis, welche die Direktion im Laufe der Lohnbewegung gemacht hat. Sie will auf den Streik verzichten und beauftragte die beteiligten Zentrabvorstände der Angestelltenverbände, unverzüglich ein Minimalprogramm mit den letzten Forderungen der Direktion zu unterbreiten.

Zur Ausstandsbewegung in Holland (vgl. Nr. 83 d. Bl.)

erfährt „W. T. B.“ aus Amsterdam, daß die ausständigen Eisen⸗ bahnangestellten an Boden verloren haben; die Direktionen

Sse . den Dienst allmählich regelmäßiger zu ge⸗ alten. Schätzung zufolge,

Durch die Arbeitgeber im Transportwesen sind, einer zweitausend Arbeiter ausgeschlossen worden, den Ausständigen gehören; die

ie tatsächlich die künftig arbeitslos sein

nicht zu

niemals von der genauen und festen Wiedergabe der Konturen ab

Jugend ist kein Abenteuer, kein Elend erspart geblieben. In größter Armut wächst er auf, seine Eltern sterben bald, er kommt zu hart⸗ herzigen Verwandten, die den überzähligen Esser mit scheelem Auge ansehen, er entläuft zweimal, er wird gar in eine Korrektionsanstalt gebracht, auch aus dieser entspringt er, er wird aber wieder eingefangen und muß nun in der Schusterwerkstatt Dienste tun. Schweinehirt dies mit sieben Jahren —, Lehrling in einem Drogengeschäft und Schusterjunge, das sind die drei ersten Stationen auf seiner Lebensreise. Und dann klingt es wieder, wie aus einer alten Künstlerbiographie, wenn uns erzählt wird, wie er, bei seinen Schweinen sitzend, das Bildnis eines seiner Pflegebefohlenen mit Kohle auf den Felsen malte und nun dieser und jener auf ihn aufmerksam wird und er endlich das Recht erlangt, auf der Akademie in Mailand zu arbeiten und zu hungern. Selbst die Medaillen, die ihm seine Arbeiten einbringen, muß er versetzen, um sein Leben zu fristen, und schließlich bereitet ihm sein hitziges Temperament, das unverdiente Kränkung nicht geduldig vünh Räten kann, seinen schnellen Abgang von dieser Lehranstalt. Dann folgen wieder traurige Zeiten, er wird Zeichen⸗ lehrer an derselben Korrektionsanstalt, deren Zögling er einst war, und endlich beginnt auch für ihn die Zeit der Erfolge. Nicht lange darf er sich ihrer erfreuen, den 41 jährigen rafft der Tod mitten in seinem Schaffen dahin.

Von den mehr als 200 großen Bildern, die Segantini gemalt, sind nur einige wenige zur Ausstellung gelangt, nur ein Bruchteil seines Lebenswerkes, aber doch genug, um seine Bedeutung verstehen und würdigen zu können. Segantini ist durchaus nicht trotz seiner

Jugendzeit als Autodidakt zu bezeichnen. Er kannte die oesie und die Malerei des Auslands, Musset und Victor Hugo vermittelte dem der fremden Sprache

Unkundigen ein für die französische Literatur begeisterter Freund. Den Einfluß Manets zeigt deutlich das weibliche Porträt, die Gattin seines Wohltäters, auch die Schilderungen des Bauernlebens sind durch Killet beeinflußt, den er allerdings nur in Braunschen Photographien kennen lernte; in den späteren Bildern zeigt sich der Einfluß Englands, namentlich derjenige Watts. Segantini ist eine nach.

t

denkliche Natur, phantastisch und träumerisch und auch ni ganz frei von jenen absonderlichen Einfällen, die vieles und vielerlei Lesen oft zu erzeugen pflegt. Bekannt ist

jenes Bild die Strafen der wollüstigen Frauen“, das die mißver⸗ standene Wiedergabe einer buddhistischen Erzählung ist und die Ver⸗ anlassung zu einer tiefgehenden Entzweiung mit seinem ältesten und besten Freunde gab. Das aber, worin Segantini Herr und Meister ist, das Reich, in dem er unbeschränkt und selbstherrlich waltet, ist die Malerei des Hochgebirges. Und es handelt sich hier nicht nur um rein künstlerische Dinge, um die Auffassung allein, sondern auch um die Art der Wiedergabe, die Technik der Malerei, worin er einen Schritt vorwärts getan, der ihn in die gleiche Reihe mit den großen französischen Erfindern des XIX. Jahrhunderts brachte. „Die Alpen kann man nicht malen“, hieß es lange Zeit und, wer sich von der scheinbaren Wahrheit dieses Spruches überzeugen will, braucht nur vor eine jener Alpenlandschaften des einst so be⸗ rühmten Calame zu treten, deren Konturen wie aus Blech geschnitten aussehen und in denen die Luft einem Theaterhimmel gleicht. Die

Eigenart der Atmosphäre des Hochgebirges, wodurch das Fernliegende mit derselben Deutlichkeit wie der Vordergrund erscheint, erschwer ungemein die Wiedergabe solcher Landschaften. Sie erscheinen ent⸗ weder luftleer oder der Künstler hilft sich mit einem ziemlich dürftigen Surrogat aus, dadurch nämlich, daß er die Ferne in einem weißlichen Dunst verschwimmen läßt. Segantint gelang es nun als dem ersten, alle Schwierigkeiten zu überwinden, die sich der Wiedergabe des Hochgebirges entgegenstellen. Aber während die Pointillisten auf die Linie so gut wie ganz Verzicht leisten, ist Segantini

Anbetracht dieses Umstandes erscheinen die „ländlichen“ Ziffern, welche in der Berichtszeit ein anhaltendes Wachstum der Eintragungen wie der Mehrverschuldung zeigen, recht hoch. Im Jahresdurchschnitt 1886—1900 stellte sich in den städtischen Bezirken die Mehrbelastung auf 789,61, in den ländlichen auf 236,65 Millionen Mark. Ersterer Durchschnittsbetrag wird also nach obiger Zusammenstellung seit 1897, letzterer bereits seit 1895 alljährlich beträchtlich überholt.

Was die einzelnen Landesteile betrifft, so betrug der Ueberschuß

gegangen, und trotzdem gelang es ihm, die Luftperspektive und das eigenartige Flimmern der Bergluft wiederzugeben. Seine Technik war dabei äußerst eigenartig. Die Leinwand wurde zuerst rot grundiert, um einen satten und tiefen Unterton zu gewinnen, auf ihm wurde die Komposition in großen, weißen Strichen aufgezeichnet. Sodann be⸗ gann er mit den Einzelheiten, und zwar nie nach Studien, sondern ein jegliches wurde direkt nach der Natur auf die Leinwand

werden, entzieht sich noch einer Schätzung. Der beschlossene Aus⸗ stand der Bäcker ist hier sowohl wie im Haag als gescheitert an⸗ zusehen. Die Bäckereien arbeiten unter militärischem Schutze. Wenn der Ausstand der Eisenbahnangestellten bis Sonnabend dauert, wird der Kongreß der sozialistischen Partei, der in Enschede stattfinden soll, nicht abgehalten werden können, da die Führer der Sozialisten nicht in Zügen fahren werden, die von Nichtausständigen bedient werden. Eine große

der Eintragungen über die Löschungen

751,27 921,24 1033,98 1161,86 1104,35

i Stadt 685,32 5 - n 277,50 321,06 357,55 387,89 395,70.

Staate [Land 255,61¹)

eebiet der Provinz Brandenburg, dessen jährliche Mehrverschuldung 1900 Sed so hoch wie diejenige Berlins war,. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um die hypothekarische Belastung von Neubauten, Fabriken und zu Spekulationszwecken angekauften Baugrundstücken in den Vororten Berlins. Der im letzten Berichts⸗ jahre wahrzunehmende Rückgang der Hypothekenbewegung in Berlin und in der Provinz Brandenburg ist im wesentlichen auf die neuerliche Zurückhaltung der Grundstücksspekulation sowie auf den Zu⸗ sammenbruch mehrerer Höcpihehnascene und die dadurch veranlaßte vorsichtigere Grundstücksbeleihung seitens der Kreditinstitute zurück⸗ zuführen. 8

9 führen dem Lande ist der Ueberschuß der Eintragungen im allge⸗ meinen da am größten, wo auch die Gemeinden von noch überwiegend ländlichem Charakter schon stark mit industriellen Anlagen besetzt sind, so in der Rheinprovinz, in Westfalen und neuerdings auch in Schlesien. Verhältnismäßig gering erscheint die Mehrverschuldung in den Landgebieten der Provinz Hessen⸗Nassau. Hier hat aber zum Teil noch die Anlegung der Grundbücher mitgewirkt, welche zur Löschung zahlreicher alter, tatsächlich schon früher ab⸗ gezahlter Hypotheken führte. Insbesondere in den Provinzen Posen und Westpreußen haben die Käufe der Ansiedelungskommission umfangreiche Löschungen zur Folge gehabt. Ein Ueberschuß der

Löschungen zeigt sich außer in Hohenzollern nur noch 1896 in den Aandlichen Bezirken der Provinz Brandenburg, die infolge von Zwangsversteigerung

Millionen Mark gegen nur 6,72 im V

wo in jenem Jahre gelöschten Hypotheken 18,54 orjahre betrugen. Es handelte

ichtigung

Fabrik für Maschinen und Eisenbahnmaterial, in welcher noch 400 von 1400 Angestellten arbeiten, hat gestern abend die Aussperrung der

in der Millionen Mark Arbei 8. 3 8 - 2 Drt vikllen 1 lese . i 3 tbeiter verfügt; sie hat aber den nicht ausständigen Arbeitern eine am dritten Ort vielleicht das Vieh zu malen. Daß bei einem Provinz 8 1895 1896 8. 88 S Entschädigung zugesichert. Die vereinigten Arbeitgeber derartigen Vorgehen es der größten Energie bedurfte, um die Einzel⸗ Ost⸗ Sen 17,58 23,16 52,36 33,¹. 36, 9 im Schiffahrts⸗ und Transportgewerbe veröffentlichten heiten zusammenzustellen, ist klar, und er verdankte dies nur seiner preußen [Land 16,11 20,90 20,24 20,35 24,80 19,47 gestern eine Ankündigung, in der, sie die Arbeiter auf⸗ vorher wohl abgewogenen und rhythmischen Komposition, die lange im West⸗ Stadt 13,21 18,25 25,29 28,63 30,14 25,45 forderten, die Arbeit heute früh um 6 Uhr wieder aufzu. Geiste bei ihm feststand, ehe er an die Arbeit schritt. Beim Farben⸗ 1269 16,65 17,63 - heute früh 8 8 tstand, ehe er⸗ . Farbe J 11“ 138,96 101/ 68 nehmen, widrigenfalls sie über sämtliche Betriebe die Sperre auftrag seßzte er die Haupttöne in kurzen setten Strichen auf und ließ Stadtkreis Berlin 102,16 130,24 124,60 121,67 4138,96 101,69 verhängen würden. Der Verband der Metallarbeiter zwischen ihnen freien Raum, der später mit den komplementären Branden⸗ Staßst 92,18 84,54 140,17 157,65 . hat gestern nachmittag den Ausstand für das ganze Land verkündigt. Farben ausgefüllt wurde, so daß erst durch das Zusammenwirken der burg .. Land 18,22 0,35 26,69 18,80 5 In Amsterdam sind 4000 bis 5000 Leute ausständig. Die Dampfer einzelnen Farbenstriche jene illusionserzeugende Wirkung entstand, die Pommern Stadt 17,92 25,00 29,05 37,46 43,67 47,72 auf den Linien nach Hull und London haben gestern den Dienst er mit den Pointillisten gemein hat. Sodann aber wandte er noch b Land 8930 9,20 8,90 16,00 16,37 10,42 wieder aufgenommen. In Arnhem wurde gestern nach einem ein äußerst kühnes Mittel an, er streute nämlich Gold⸗ und Silber⸗ Posen (Sias 1781 21,16 18,90 20,06 22,16 19,55 Zuge im Augenblick der Abfahrt mit Steinen geworfen. Die Lage staub auf die besonders hellen Stellen, so daß hier ein wahrhaft 18 8; 6982 188 898 8 1988 399. im Hafen von BZö Ust seee hek 8 zauberischen Filmmerlicht entstand. vas allehe He het Ee üabs. : a 1 - 2 1 iffen, die ab ten, gearbeitet. ie Ordnun 1 2 1 18 erke G e ntinis. Schlesien. Land 34,96 30,01 35,68 41,87 40,08 60,57 Ehs uf,e⸗ Saffa a ch ge Hampfsbarkassen aufrechterhalten. Der Sein naturfreudiges, aber dabei tief innerliches und zur Schwermut Sachsen Staht 17,95 33,25 37,34 44.69 49,51 50,58 Kreuzer „Holland“ ist vor der Stadt eingetroffen; auch eine neigendes Temperament wias bic ihnen Zur L“ [Land 24,79 25,89 25,57 31,72 28,75 26,56 1000 Mann starke Abteilung Soldaten ist angelangt. Die Ankunft seines Schaffens bedarf es aber neben dem in der Königlichen National⸗ Schlesw.⸗(Stadt 20,75 17,61 24,66 27,00 35,92 30,02 und Abfahrt der internationalen Züge ist gesichert. In der Nacht galerie befindlichen großen Werke des Meisters noch jener drei jetzt Holstein Ln 18,18 17,02 19,18 19,91 21,71 22,71 von Montag zu Dienstag wurde ein von Rozendaal kommender Zug im Vorraum der Ausstellung der Sezession Sb htg Hannove Snd⸗ 55,24 61,98 68,38 74,19 51,87 54,57 an der Weichbildgrenze von Rotterdam durch einen auf die Schienen Die bis auf eins unvollendet gebliebenen Bilder begann 8 nnover sLand 29,76 25,91 30,93 35,89 34,43 35,07 gebundenen Balken plötzlich zum Stillstand gebracht. Die Maschine als Anfang eines großen Triptychons, das für die Pariser Weltaus⸗ Stadt 57,322 68,84 72,61 99,11 98,47 101,77 zertrümmerte das aus glücklicherweise vermorschtem Holz bestehende stellung bestimmt war. Nur das erste, „Die Natur „wurde fertig, die Westfalen Shan 29,24 50,84 38,06 48,13 50,85 50,14 Hindernis, ohne daß Schaden angerichtet wurde. Es entstand große beiden anderen, „Das Leben“ und „Der Tod“, blieben Fragment. Hessen⸗ [Stadt 5475 57,67 73,85 71,85 81,21 71,01 Aufregung unter den Reisenden. Gestern abend wurde eine große Als er, um „Das Leben“ zu vollenden, am 18. September 1899 1n Nassau (Stn 7,00 13,72 14,24 19,91 16,04 19,86 Versammlung der Bauhandwerker abgehalten. In dieser seine geliebten Berge stieg, rief er im Hochgefühl seiner Kraf und 3 (Stadt 151,51 153,79 190,15 234,79 240,34 266,53 beschlossen die Naurer und Zimmerleute und die Arbeiter ver, überwältigt von der Schönheit des abendlichen Alpenpanoramas aus⸗ Rheinland Land 55,27 65,22 76,78 83,09 89,81 95,20 ꝑwandter Gewerbe, in den Ausstand zu treten. Die Bäcker haben für „Ich will eure Berge malen, Engadiner, daß die ganze Welt von Hohen. Stadt 0,08 0,21 0,02 —0,58 0,09 0,20 heute abend eine Versammlung einberufen. Der Ausstand der ihrer Schönheit spricht., Zehn Tage darauf wurde seine Leiche nach zollern .[Land 0,62 0,70 0,45 0,19 0,31 0,28 eeeHehnangestelren nimmt an Umfang 1 Einige der einsamen Kirche bei Maloia, die er so oft gemalt hat, üiergessages.

Maschinisten haben sich wieder zum Dienst gemeldet. Der Verkehr Mäschin sich regelmäßiger. Es herrscht vollkommene Ordnung.

8— ie ei steile sind also in sehr ungleichem Maße In Rom wurde gestern nachmittag, dem „W. T. B.“ 88 Sa An erster Stelle 1g der allgemeine Ausstand (vgl. Nr. 83 d. Bl.) Infolge der Bewilligung von Mitteln durch den Reichstag zur stehen in der ganzen Berichtszeit die Stadtbezirke des Rheinlands. verkündet. Die Stadt hat heute fast das gewöhnliche Aus⸗ Fortführung der Usambarabahn bis Mombo hat das Kolonial⸗ Es folgt bis zum Jahre 1896 Berlin, von 1897 an das Stadt, sehen. Die Läden, Cafés und Wirtschaften sind geöffnet. wirtschaftliche Komitee in Berlin Maßnahmen zur Förderung

Außer den Buchdruckern streiken noch die Fiakerkutscher, Nüß d. derst Linche der Straßenbahn, die Maurer und einige andere Arbeitergruppen. Die Kutscher der zwischen den Bahnhöfen und der Stadt verkehrenden Fiaker sowie der Hotel⸗ fiaker tun wie gewöhnlich Dienst. Auch einige Wagen der Straßen⸗ bahn sind in Betrieb. Die Händler für die notwendigsten Lebens⸗ mittel werden in einer Bekanntmachung des Bürgermeisters angehalten, ihre Läden offen zu halten. Der Vorrat im städtischen Sohlachthaus beläuft sich auf 670 Stück Rindvieh. Eine Bekannt⸗ machung der Arbeitskammer mahnt die Ausständigen zur Ruhe. Als Vorsichtsmaßregel wird in verschiedenen Stadtteilen Militär bereit⸗ gehalten. isher hat sich kein Zwischenfall ereignet. Einige Versuche zu Zusammenrottungen wurden sofort vereitelt.

Durch Vermittelung der Regierung wurde, nach einem Telegramm der „Voss. Ztg.“, in Spezia der drohende Generalausstand verhindert. Sämtliche Arsenalarbeiter (vgl. Nr. 82. d. Bl.) nahmen am Montag die Beschäftigung wieder auf. Die Mittelmeerbahn, die die Güterannahme für den genannten Platz Freitag einstellte, hat sie gestern wieder eröffnet.

Kunst und Wissenschaft.

Keller und Reiner haben eine Sonderausstellung von Werken Giovanni Segantinis veranstaltet. 1899 starb der große Italiener, der seinen Landsleuten wieder einen Teil des Ruhms zurückeroberte, der im XIX. Jahrhundert durch die Tändelei, durch das Süßliche und das leere Virtuosentum der modernen italienischen Malerei berloren gegangen war. Das Leben leicht R; 1

4

gebracht. Dabei ereignete sich oft, daß er drei⸗, viermal seinen Stand punkt wechseln mußte,

genommen,

um hier ein Haus, dort eine Wiese und

Land⸗ und Forstwirtschaft.

der Eingeborenenkulturen längs der geplanten Bahnlinie ein⸗ eleitet. G Auf Anregung Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg verhandelt das Kolonialwirtschaftliche Komitee mit dem Kaiserlichen Generalkonsul in Neapel über die Einführung der Seidenzucht, insbesondere des widerstandsfähigen indischen Tussor⸗ spinners in Deutsch⸗Ostafrika. Größere Mengen Seidenraupen⸗ eier werden nach den Bezirken Tanga und Wilhelmsthal übergeführt.

Die Zuckerindustrie Spaniens.

Durch Erlaß des Finanzministers ist im vergangenen Jahre als Betriebsjahr für die Rübenzuckerfabriken allgemein die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni und für die Rohr⸗ und Sorgum⸗ zuckerfabriken das Kalenderjahr festgelegt worden. Die Zucker⸗ produktion der im Betriebsjahre 1901/02 in Tätigkeit gewesenen 48 Rübenzuckerfabriken betrug 51 262 981 kg, während im Be⸗ triebsjabre 1900/01 von nur 41 Rübenzuckerfabriken 60 438 227 kg hergestellt worden waren. Die Ausbeute der 29 Rohrzuckerfabriken im Betriebsjahre 1902 wird auf ungefähr 17 Millionen Kilogramm geschätzt gegenüber 28 146 240 kg im Vorjahre, die in 28 Rohr⸗ zuckerfabriken produziert worden waren. Außerdem sind im Jahre 1902 eine Sorgumzuckerfabrik und zwei Glykosefabriken im Betriebe gewesen, über deren wenig bedeutende Produktion genaerf statistische Angaben nicht vorliegen. An Zuckerraffinerien waren vorhanden. behlich ab⸗

at nach obigen Ziffern die Zuckererzeugung auch erhetenzucher 8 1 sreht SIebn wenigstens was den Rübent