1903 / 84 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchun ssachen. . 8 Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

65 5 8 6. Fenarnottoesengchesten au vhtien, 88 dund 1 7. Erwerbs⸗ un irkschaftsgenossenscha .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. O utl A 9. N. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. e 1 er n el er. Barknasung. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

9. Bankausweise. c. von Rechtsanwälten. 1) Untersuchungssachen. eütiengeselschaft Le Phsnit in Paris, Hauptnieder⸗] 2) an alle

10. Verschiedene Bekanntmachungen. assung für das Deutsche Reich in Neufreistett, vom des V. [28831 K. Staatsanwaltschaft Hall.

5

welche Auskunft über Leben oder Tod vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 1

er b Musr seelenen 88 drkglen vermögen, Fahens vere a zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

März . 8 in im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

Vermögensbeschlagn ahme. 24. M. Mai 1884 Nr. 74 272 beantragt. Aufgebotstermin Den 3. April 1903. über Leben oder Tod des Verscholladehes Dur Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ ist bestimmt auf Freitag, den 20. November Oberamtsrichter Lazi.

gerichts dahier vom 31. März 1903 ist die Beschlag⸗ 1. EöS

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten [2757] Aufgebot. Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. nahme des im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ Gericht. Der Inhaber der Police wird aufgefordert, 1) Die geschäftslose Elisabeth Klein zu Kalk hat Neuwarp, den 25. März 1903. mögens der abwesenden Wehꝛpflichtigen: spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte beim beantragt, ihren verschollenen Bruder, den Schreiner⸗ Königliches Amtsgericht. 1) Bärthlein, Johann Leonhard, geb. 26. Ja⸗ Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, gesellen Friedrich Klein, geboren am 26. Oktober [2755] nuar 1880 zu Brettheim, O.⸗A. Gerabronn, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 1843 zu Fettenhenne bei Schlebusch, zuletzt, 1888, Die Frau Elisabeth Tschirpke, geborene Fitzne 2) Freitag, Wilhelm, geb. 13. September 1880 zu Kehl, den 29. März 1903. wohnhaft in Kalk, zu Pannwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch Niederstetten, O.⸗A. Gerabronn, Großh. Amtsgericht. die Ehefrau Peter Schwarz, Anna geb. in Trebnitz, hat beantragt, den verschollenen Knecht Krebs, Friedrich Wilhelm, geb. 22. September 1 8 (gez.) Dr. Bielefeld. Uhlenbruch, zu Kalk hat beantragt, ihren verschollenen Karl Fitzner, geboren am 7. Dezember 1837 zu 880 zu Ehringshausen, Gde. Gammesfeld, O.⸗A. Dies veröffentlicht: . ECEhemann, geboren am 17. August 1864 zu Opladen, Pannwitz, zuletzt in Reichwald bei Wohlau wohn⸗ Gerabronn, 8 Kopf, Gr. Amtsgerichtssekretär. zuletzt, 1892, zu Cöln wohnhaft, haft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene 4) Müller, Karl, geb. 29. Januar 1880 zu [93958] Aufgebot. 3) die Geschwister Peter und Katharina Schopp wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Mltenberg, Gde. Obersteinach, O.⸗A. Gerabronn, Die Firma A. Schmidt & Cie., früher Barben, zu Cöln⸗Ehrenfeld haben beantragt, ihre verschollene 2 etzger,

jetzt Akkiengesellschaft „Ostbraueret und Weingroß, Schwester Elisabeth Schopp, geboren am 23. Ok⸗ b 1 5) Ott, Leonhard Jakob, geb. 30. August, 1880 1“ se Wicaft. durch Re Mentgro⸗ tober 1868 zu Cöln⸗Ehrenfeld, zuletzt, 1886, in Cöln Gerichtsgefängnis anberaumten Aufgebotstermin zu zu Michelbach a. L., O.⸗A. Gerabronn, vses Stehle in Colmar, hat zwecks Kraftloserklärung der wohnhaft, 1 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen zur Deckung der die Angeklagten etwa treffenden nacherwähnten ÜUrkunden das Aufgebot von folgenden 4) die Chefrau Johann Josef Schick, Agnes geb. wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod Geldstrafe u. Kosten je bis zum Betrag von 470 verloren gegangenen, vom Kaiserlichen 1W11.“ Milden, zu Roggendorf bei Gemünd hat beantragt, des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die verfügt worden. amt Colmar ausgestellten Niederlagescheinen beantragt: ihren verschollenen Ehemann, geboren am 15. Fe⸗ Aufforderung, spätestens im Aufge otstermin dem Den 4. April 1903. 1) Niederlageschein vom 5. Mai 1899 zu Blatt 9 bruar 1860 zu Uelpenich, zuletzt, 1889, in Cöln Gericht Anzeige zu machen. 8 H.⸗Staatsanwalt Helber. Nummer 1a./Za. [N.⸗R. Blatt 15a. Umfüllung wohnhaft, 8 1 Amtsgericht Wohlau, den 27. März 1903. [2884] pro 1898] mit Teilungsdeklaration Nummer 1 vom für tot zu eerklären. Die Verschollenen werden [2758] 1 1 K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. 24. Juli 1902, auf Blatt 10 Nummer 1; ursprünglich aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. De⸗ Das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung des „Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts über 6 Fässer, bei der Umfüllung über 7 Fässer zember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem am 14. Februar 1835 in Remsfeld geborenen, ver⸗ Sh hier vom 28. März 1903 wurde die am 17. Oktober weißer Naturtraubenwein aus Spanien stammend unterzeichneten Gericht. Streitzeuggafse 23, Unter⸗ schollenen Ernst Pfeil wird infolge Rücknahme des 1892 über das Vermögen des am 9. April 1871 zu ausgestellt; haus, anberaumten Aufgebotzstermin zu melden, Antrags eingestellt. Steinbühl, Gde. Bühlerthann, O.⸗A. Ellwangen, 2) Niederlageschein vom 27. Oktober 1899 zu widrigenfalls sie für tot erklärt werden. An alle, Homberg, den 1. April 1903. geborenen v Fosehe Hofer vegen . Blätt 9 ummer 2248 sber ein Faß 8ö. Roh der Verschollenen Königliches Amtsgericht. Abt. 1. eer Wehrpfli is zum Betrag von 600 verfügte Naturtrau benwein aus Italien stammend ausgeste t; zu en ogen, ergeht die Aufforderung, dies (9⸗ 81 Weäahs 1 aufgehoben. 3) Niederlageschein zu Blatt 9 Nummer 8J spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. [2763] Bekanntmachung. 85 en 4. ri 3

1. November 1903, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nach Zimmer 12 im

8 1 2 Durch Urteile des unterzeichneten Gerichts vom vom 1. Dezember 1899 über ein Faß Cognac aus Cöln, den 1. April 1903. 29. Hilfsstaatsanwalt Cuhorst. Frantheich stemmend ausgestel; . Ce. .823 .—KFricliches Aurtsgericht. Abt. 5,7 NAnadgad 4 an ende dersechhobenen er .““ 4) Niederlageschein zu Blatt 9 Nummer 4a./6 a. [2753] 8

. und der verschollene Friedrich Wil⸗ helm Stodieck, beide aus Freren, für fot erklärt mit

DDD 11““ Oktober 1900 über ein Faß Cognac aus ufgebot. Wirkung für diejenigen 8 echtsverhältnisse welche 2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Frankreich stammend ausgestellt. 3 Auf Antrag des Vaters des verschollenen Johannes sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, Heinrich Albrecht Wulff, nämlich des Tapeziers Wirkung für ihr im Inlande befindliches Vermögen. sachen Zustellungen u. dergl. spätestens in dem auf Samstag, den 19. Sep⸗ Wilhelm Hermann Albrecht Wulff, vertreten durch Als Zeitpunkt des Todes ist für Gerhard August 2 tember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem die hiesigen Rechtsanwälte Adolph Schwarz und Stodieck der 31. Dezember 1886 und für Friedrich [1856] Aufgebot. 1 unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, anbe⸗ Dr. jur. Fr. Chr. Wulff, wird ein Aufgebot dahin Wilhelm Stodieck der 31. Dezember 1870 festgestellt. 1) Der Handelsmann Karl Liekefett in Nordassel, raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden erlassen: Freren, den 27. März 1903. 2 2) der Landwirt Wilhelm Kuhrmeier in Nett⸗ und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ ingen, WW

Amtsgericht Hamburg.

Logerklärung der Uefronen aesi dt 1) 8. berh 88 88 26. in Hennes Königliches Amtsgericht. 8 . 2 1 G als Sohn des Tapeziers Wilhelm ermann [2760 3) der Landwirt Wilhelm Warnebold in Feld⸗ Colmar, den 20. 1903. Albrecht Wulff und dessen Chefrau Anne Gesch b 2 Tassclaserüaf dne chran., neten Gerichts bergen, Kaiserliches Amtsgericht. geb. Meyn geborene Johannes Heinrich Albrecht vom heutigen Tage ist die %üge, vormals 4 %ge 4) der Landwirt Karl Bartels in Groß⸗Himstedt [1854] Aufgebot. Wulff, welcher im Jahre 1886 nach Nord⸗ Reichsschuldverschreibung von 1889 Lit⸗ haben das Aufgebot je, einer auf ihren Namen —Die Firma Franz Zimmermann in Werdau hat amerika aus lautenden Aktie der Dingelber Zuckerfabrik über

gewandert ist, zuletzt im Jahre 1891 über 200 für kraftlos erklart word 1 l. das Aufgebot eines ihre Nr. 43 468 tragenden Schecks aus New York an 86 1Sr. Shes kert warde

n. seine Eltern geschrieben hat Berlin, den 31. März 1903. über 2890 70 ), ausgestellt am 19. August 1509 und seitdem verschol dönedn, . März

en ist, hiermit aufgefordert, Königliches Amtsgericht I. Abtei 8 von Robert Emmrich in Mittweida an die Ordre sich spätestens in dem auf Mittwo müglücs misgericht 1. Ahteilung g Illing & Reuter auf die Mittweidaer Bank, Filiale

375 als Nr. 1039, 1168, 1199 und 749, welche ihnen angeblich abhanden gekommen ist, beantragt.

ser Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Dezember

2

ch 16. Dezember 1903, Nachmittags 2

den nhr. L2cal, aagsanegerane des Hnaa. zn gen Gerchts 1 der Geringswalder Bank, Mittweida, mitgiriert von anberaumten Aufgebotstermin, hier selbst, Post⸗ 8 ußurteil des unterzeichneten Geri 1903, Vormittags 10 lthr, vor dem unter⸗ Anton Votgt von Würker & Hopfmüller Nachf, straße 19, Frusger links, Fa s Nr. 8 1 vom heutigen Tage sind die 38½ %igen Reichsschuld⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Zwickau, und von Franz Zimmermann, Werdau, be⸗ melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ verschreibungen von 1887 Lit. E. Nr. 5861 und seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ folgen wird. Lit. E. Nr. 68 021 über je 200 für kraftlos erklärt widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 2) Es werden alle, 1 Auskunft über Leben/ worden. 8 folgen wird. 1“ 8 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Berlin, den 31. März 1903. 8 Hildesheim, den 29. März 1903. zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. Königliches Amtsgericht. 4. sseine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ Gerichte spätestens im Aufgebotstermine An⸗ [2761] Bekanntmachung. 2900] Bekanntmachung. legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde zeige zu machen. zußurteil Zeile 3 der Bekanntmachung in Nr. 81 Vierte erfolgen wird.

Durch Ausschl tteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die 3 %o ige Reichsschuldver⸗ schreibung von 1894 Lit. E. Nr. 307 094 über

8 Hamburg, den 28. März 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. 8—

Beilage vom 4. d. Mts. muß lauten: 3 % Preuß. Mittweida, den 31. März 1903. kons. Staatsanleihe. Königliches Amtsgericht

haß 8 8 I 1 1“ Außerdem fällt in Zeile 4 und 5 das Wort [2361 Aufgebot. 3e (gez.) Dr. Oppenheim. 1 erlin, den 31. ärz 1903. 8 „Plßerdem. fort. 4 b n dem Grundbeftousge des Rentners Heinrich Veröffentlicht: Ude: Gerichtsschreiber. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. Breslau, den 7. April 1909. August Staudinger in Weimar, Blatt 23 und 26 [2764] Bekanntmachung. G [2750] Oeffentliche Zustellung. Der Königliche Polizeipräsident: sdes Grundbuchs für Bieblach, ist je in Abteilung III Das Kgl⸗Amtsgericht Immenstadt hat am 4. April! Der Schmied Heinrich Dr. Bienko. 1g Hypothek eingetragen:

[2741]

ch Grohmann in Frankfurt 1903 folgendes Aufgebot erlassen: Hinsichtlich nach⸗ a. M., Prozeßbevollmächt

[I. 1. Mai 1799. Drei Hundert Meißnische

Am 29. April 1889

rozef igter: Rechtsanwalt Dr. stehender Personen, über die beim genannten Ge⸗ Schwarzschild in Frankfurt a. M., klagt gegen seine haben wir unter der Firma Gülden . . . . .. Spec. à 35 gl. oder Zwei Hundert richte Abwesenheitspflegschaft geführt wird und von Ehefrau Lina Grohmann, geb. Geyer, unbekannt Lebensversicherungsbank für Deutschland den Ver⸗ Sechs und Vierzig Taler 20 sgl. Pfg. unbe⸗ denen seit längerer Zeit jede Lebenskunde mangelt, wo, früher in Frankfurt a. M., auf Grund des sicherungsschein Nr. 308 871 über 12 000 auf zahlte Kaufgelder vene Zinsen Elisabeth Jahn wurde seitens der hierzu Berechtigten Antrag auf § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., wegen böslicher das Leben des Obergärtners Herrn Johann Carl Hietzschold von Bieblach, lt. Kaufbriefs d. d. 1. Mai Todeserklärung gestellt: 8 Verlassung auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Richard Mischkowski in Althof Ragnit ausgestellt 1799. 1) Berktold, Eduard, Müllerssohn von Fischen, am 29. Januar 1896 geschlossene Ehe der Streitteile und später an Stelle des bei uns hinterlegten Ver⸗ Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger 47 J. alt, . zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen sicherungsscheins den Empfangschein Nr. 43 020 vom sind unbekannt⸗ Auf Antrag des Grundstückseigen⸗ 2) Müller, Johann Baptist, Privatierssohn von Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur 10. Januar 1894 hinausgegeben. Nachdem uns der tümers wird die Gläubigerin bezw. deren Rechts⸗ Altstätten, 51 J. alt, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Verlust dieses Empfangscheins angezeigt worden ist, nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte 3) König, Therese, Oekonomentochter von Sins⸗ erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in wird sein unbekannter Inhaber sowie jeder, der auf die Hypothek spätestens im Aufgebotstermine wang, 57 J. .. 8 Frankfurt a. M. auf den 19. Juni 190 ½⅞, Vor⸗ Rechte an der Versicherung urkundlich nachweisen Dienstag, den 14. Fehe 1ege drm tag⸗ 9 S Schuhmachergeselle von Immen⸗ enr eeac gten her he ölhät t. 8 f i 5. Juli 1903 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Geri „Zimmer stadt, 42 J. alt, v u 8 kena eg sgefaa bich funs gsed Ubla der Nr. widrigenfalls sie mit ihren An⸗ 5) Joos, Rosina, Schlossersehefrau von Bern, Zum der Scfeichen wird Frist für den Empfangschein eine Ersatzurkunde aus⸗ sprüchen auf die Hypothek werden ausgeschlossen 66 J. alt. ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gefertigt werden wird. werden.

8

ergeht nunmehr die Aufforderung: Frankfurt a. M., den 1. April 1903. 1 3

Gotha, den 4. April 1903. Gera, den 20. März 1903. 9 8 88 vnnehrldie,2 s spütsstens im Auf⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Das Fürstliche luetegerict., höhnsanaüg⸗ 9 melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ [2749] SenIP

Dr. Ss nhnag 16“ öö 1 2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod der Die Ehefrau Maria Dorothea Leymann, geb. [2739] 3 See Deutschen Lebens. 11056] ö n Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Bartels, verw. Rughase, zu Wandsbek, vertreten verRiheroachhecfhchäht in Läbed Kusgestellen auf zum Zwecke der Todeserklärung des Schneiders 8 hFrsteeiäne dem unterfertigten Gericht Anzeige durch Rechtsanwalt Dr⸗ Schmeißer in Hamburg, Inhaber lautenden Urkunden sind abhanden gekommen; Johann Georg Albert aus Gau⸗Odernheim. 3

klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Leymann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien

1) der Depositalschein, ausgestellt zu der Poliee Der Bahnwärter Philipp Albert in Alzey, ber⸗ bbEbö1181“ Sümstag, . Nr. 85 195 für den Bureaubeamten Carl Victor treten durch Rechtsanwalt und Notar Karl Jost 27. tnj 88 Sitzungssaale stalt. 3 Trüͤmpener in Haaren am 12. Oktober 1888, allda, hat zum Zwecke der Todeserklärung das Auf⸗ gerichtlichen Sitzung 3

8. macdihun e 19. zu den hr e fäe 8 lge Falbigen ; 8 . j mmenstadt, den 6. Apri Teil zu erklären und ihm die Kosten des echtsstrei LIu P. 86 889 8 Ffecefa PeNeant 1““ Ces Schnesder⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen 1888 . 5 he 1 am 29. Juli 1844, der in den 1860er Jahren nach Hoser⸗ Kal. Sekretär. Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ Bptise Piulite, Nr. 68 103, ausgestellt am 13. Ja. Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, [2820] Aufgebot. kammer des TG Feanbarg 1” f das Leben des Kaufmanns Heinrich beantragt. Es wird deshalb Aufgebotstermin in die Nr. 16 324. Der Poltzeiwachtmeister Max Graf haus), Admirali ätstraße 56, auf den 6. Juni GOe nuar 1876 auf hij t Sitzung des Gr. Amtsgerichts Alzey vom Mitt⸗ in Passau hat beantragt, die verschollene Crescenz Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen Weltite in Laurahütte. woch, den 2. Dezember 1903, Vormittags Ernst, geb. Egger, Bäckersehefrau, geboren am bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu Auf Antrag Trümpener in Stollberg in Rhein⸗ 9 Uhr, anberaumt. Der obengenannte Verschollene 18. Dezember 1827 zu Perlesreut, zuletzt wohnhaft bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zu 1 des 9.9; 118 wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine in Karlsruhe, für tot zu erklären. Auf Anordnung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1.. kccpfarrers a. D. Dr. Johann Bittl] zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. des Gerichts ergeht die huspsaherung: 6 Hamburg, den 3. April 1903. zu 2 des g” Villastraße 1272, eerner werden alle, welche Auskunft über Leben oder 1) an die bezeichnete Verschollene, sich spätestens in H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8- C 1e Heinrich Weltike in Sie⸗ Ler des Verschollenen zu erteilen vermögen, auf, dem auf Donnerstag, den 3. Dezember 1903, [2751] DOeffentliche Zustellung. zu 3 des 8. Lanrahütte gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Das K. Amts mfenamig Beee durch die Rechtsanwälte Dres. davon Anzeige zu machen.

22 ¹ - ericht Kissingen hat in Sachen der hier, Abt. 9, Akademiestraße 2 A., II. Stock, Zimmer Kurhausbesitzerzeheleute Martin und Sofie Ullrich 8

Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, in Bad Kissingen, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, anwalt Dr. Uibeleisen daselbst, gegen Anna

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod geb. am 14. April 1839 zu Bad Kifsingen, selben spätestens in dem Aufgebotstermine am Aufgebot. E1“

T1“ rrcbilen, vermögen, Tochter des Michael Pabst daselqbst, T“ 2 e „10 Uhr, bei dem unter⸗ den am 16. Januar 1845 in Stockheim ge⸗ im Aufgebotstermin dem ericht Anzeige zu erstatten. Aufenthalts, Beklagte, wegen Hypotheklöschung, die RRbeeon, nc 88 die Urkunden vor⸗ 1 van da im Jahre 1865 nach Amerika ge⸗ Karlsruhe,. den 3. April 1903. tsgerichts:/Lffentliche Zustehung der Klage bewilligt und Termin zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt reisten und seit vielen Jahren verschollenen Franz Der Gerichtsschreiber Srr sete glicen Amtsgerichts:/ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf werden. 9 1

8 u. Otto Schorer in Lübeck, Alzey, am 28. März 1903. Gbe die unbekannten Inhaber der Gr. Amtsgericht. ürkunden die Aufforderung, ihre Ansprüche auf die⸗ [2819] K. Amtsgericht Brackenheim.

Laspar Heckel hat dessen Schwester, die geschied. EEE“ Montag, den §. Juni 1903, Vormittags Lübeck, den 1. April 1903. LesPar, Kelhchat. sser Heckel, in Stockheim die [2754] 1 Aufgebot. 1 9 Uhr, im Sitzungs saale hier anberaumt, zu Das Amtsgericht. Abt. VIII. Todeserklärung im Wege des Aufgebotsverfahrens Der Arbeiter Johann Duchow zu Ziegenort hat welchem Termin die Beklagte geladen wird. Im

[1855] Aufgebot. beantragt. Es ergeht nun die Au orderung: beantragt, den

u ff verschollenen Frhelunncherxacnaken b der klägerische Vertreter f Wi d 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Richard Otto Ferdinand Duchow, geboren am / den Antrag stellen, zu erkennen: e SDep, Pribatmann Eülheha e W“ 888 17. Dezember 1903, 19. Februar 1863, zuletzt wohnhaft in Ziegenort, 1. Die Beklagte ist schuldig, den für sie auf Feenee Dr Eecedarfer daselbst, hat das Auf⸗ Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene / in der Steuergemeinde Kissingen Felegenen, Acer bot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Ver⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung / wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Kla eteil gehörigen ErnSe rar Kiüffingen Kcherungspolie⸗ der Französischen Lebensversicherungs⸗ erfolgen würde, 20. Oktober 1903, Vormittags 10 ückberg, im Hypothekenbuch 8 b 8

8