1903 / 85 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

in Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl

den Außerdem wurg Durchschnitts⸗ im Markttage 1903 gering mittel gut Verkaufte] Verkaufs⸗ prens 2dgvi v ü e Menge für nach über⸗ April Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner ven 1 Dorpel⸗ ves. V ga ven rern niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner preis dem 292 engn unt) Tag * * 2ℳ 2 V Ges Noch: Hafer. Stolp i. Pomm.. . . 13,60 13,60 13,80 13,80 14,00 14,00 23 311 6 ; “” Pomm. . . . 13,00 13,00 13,20 13,20 13,50 13,50 22 290 19 . 8 A11X1AA““ 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 40 585 15,00 6.4 8 Krotoschin . 120 12,60 12,80 12,80 13,00 13,00 150 1 920 12,77 8 Militsch. ö . 12,50 12,50 13,20 13,20 14,00 14,00 . 8 8 . 1 1 cer . s h .. 8 unu 12,20 12,50 12,70 13,00 13,20 . 8 2 8 Frankenstein i. Schl.. . ö11 12,00 12,40 1240 Nüben i. Schl.. . . . 1215 1240 12,65 1290 13,15 13.40 . . 8 Schönau a. K.ö . 2 11,80 11,90 12,00 12,20 12,40 12,60 8 8 8 Eilenburg 1“ 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 . 8 8 Halberstadt.. 13,60 13,80 13,80 14,10 14,10 14,40 1 1 . 2 Marne . . . 14,00 14,00 15,00 15,00 16,00 16,00 200 15,00 4 1* 5 Goslar . . * 1“ 12,80 13,50 13,60 14,00 14,10 14,80 . 8 4 5 Göttingen 8 8 11“ 13,70 13,70 14,00 14,00 8 8 b 8 8 Paderborn. . . Saathafer 15,60 15,60 10 156 15,20 114 1 8 . . Futterhafer 14,00 14,00 70 980 14,00 4.4. 8 Limburg a. L.. . 116““ 13,80 14,00 26 360 13,75 1.4. I1“ 12,10 13,10 90 1 134 12,60 74 8 Landshut.. 8 11,29 11,83 12,37 13,98 14,52 15,05 106 1 439 13,62 3. 4. Dinkelsbühl. 13,20 13,60 13,80 14 60 14,80 15,60 86 1 194 14,19 1.4 . Augsburg 13,80 14,00 14,20 14,50 14,60 15,40 195 2 785 14 16 8.4. 8 Winnenden. 13,60 13,60 13,80 13,90 14,00 14,20 53 740 13,82 3. 4. 8 Biberach. 13,00 13,60 13,80 14,20 14,40 15,00 294 4 091 14,02 1.4. 5 Ehingen. 8 8 13,20 13,20 13,80 14,20 14,60 14,60 123 1 706 14,19 31. 5. 8 Ueberlingen. . 8 14,00 14,00 14,35 14,35 14,50 14,50 50 719 14,01 22 4 Villingen.. 855 15,40 16,00 16,00 19,00 19,00 48 760 16,683 31. 3. 8 Braunschweig. 11 14,40 14,40 n 8 4 8 Altenburg . ... 1 14,00 14,00 15,50 15,50 16,00 16,00 . 8 8 8 Mülhausen i. E.. . . 16,00 16,00 8 1 80 16,00 16,00 3. 4. 5. JABreslau. v——9 . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechaet.

fabrik kommandiert.

st. von der

Sene.

ommando 1 N

kommandiert zur Kaise

dorfer, Lt. vom 2.

Richter, Hauptm,

2. Inf. Regts. Prinz Kommandeur des 15.

im 1. Inf. Regt. um Hauptm. 8.

v. Sutner, Oberlt. d

Reot., zum Siahe

Lt., befördert.

beurlaubt.

tifikation Ulm kommandiert. Ingolstadt, vom Kommando als re Schule mit Beendigung des Lehrganges für mit seinem Aussche

W 8 Feceran zum

Geschüͤ

erkstätten, Michell⸗Au

r.

Bezzel, Oberlt. vom 2. Pi Streck, Lt. vom 1. Pion. Bat., Schule, Glötzle, Lt. vom 3. Pion. bat., Berghofer, Lt. vom 1. heim, versetzt. Vogl,

Schutztruppe für Deutsch⸗Ostaf

Regt., unter Beförderung . Bats. Kommandeuren, Röder, Haup Fegts., unter Beförderung zum Major ohne Patent Fommandeur im 4. Feldart. Regt. König, Weingärtner, saig Albert von Sachsen, unter Beförderung Patent, zum Komp. Chef in diesem Regt., des 1. Feldart. Regts. Prinzregent Luitpold, mann im, zum Battr. Chef im 6. Feldart. Inf. Regts. Prinz Karl von 2

es vals Konp. Chef in diefes

e 12. Inf hef en elan ef im 6. F† Insͤtu rhr. v Speen Vegr.

: d ude zuptm. des 3. ee.ee Gehalt Lerrlandt, 8

on.

zum

2

egt. Prin

Pion. B. Oberlt.

Regts. Horn, Gr. v. Bullion,

Bat.,

ürth

Mägelen,

gts. Prinz Svr 4. Feld b 8 verftl dum S engler

eiterregts. Prinz Kard ven Faund Lt. im 7. Feldart. R.

hardt, Fähnr. im 1

tabe . dies

Ernennungen, 4. April.

Personalveränderungen.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. Offiziere, Fähnriche ꝛe. rungen und Versetzungen. 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, vom 1. April a.

d. J. ab auf ein weiteres Jahr zur Dienstleistung bei der Munitions⸗ schiedeten Offizieren, Kefer, Lt. des 2. Schweren Reiterr⸗

Beförde⸗ Schmidt, Oberlt. im

Abschiedsbewilligungen. 3. April. v. Sick, Gen. der Kav., Hehen 2 See ece E., von dem 3 Kommando na⸗ rreußen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit b Pension zur Disp. gestellt. e irn Beamte der Militärverwaltung. 3. April. Bauer, Bekleidungsamtsassist., zum Bekleidungs⸗ amtskontrolleur, Jacob, Bekleidungsamtsaspir., zum Bekleidungs⸗ amtsassist., ernannt. Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. März. Michell⸗ Auli, Hauptm. und Direktionsassist. von den Art Werkstätten, zur Geschützgießerei und Geschoßfabrik, Mannert, Oberlt. und Direk⸗

8 erei und Geschoßfabrik, zu den Art. Lt. und Erzieher am Kadettenkorps, um 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, versetzt. Magyer, Lt. des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, zum Erzieher am Kadettenkorps ernannt.

24. März. Weinauer, Fahnenjunker, Unteroff. des 17. Inf. Regts. Orff, Härtl, Heldmann, Fahnenjunker, Unteroffiziere des 1. Krꝛinhalg, zu Fähnrichen befördert.

1. April. Ott, Oberstlt. 3. D. zum Stabsoffizier beim Be⸗ irkskommondo I München; zu Bezirksoffizieren: C D. beim Bezirkskommando Aschaffenburg, Hertinger, Hauptm. und Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph ich, beim Bezirkskommando Hof, unter Stellung zur hesetzlichen Peägsion Gürster, Hauptmann z.

de ¹“ Alt, ,udwigshafen; Paraquin, früherer 1 Ches⸗ Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland. lichen Fortifikation Ulm, 1 . at., zur Fortifikation Ingolstadt, kommandiert zur Art. und

Königsdorfer, Oberlt, erie zum 2. Pion. Bat., sante)h, Se Vogt (Landau),

Ingen. Dr. E beide zum Eisenbahn⸗ Soß, at. 18 58— 8 vom Eisenbahnbat., eben- S. - Pion. Bat, beide zur Kaiserlichen For⸗ af. denn urger Jünginger, Hauptm. der Fortifikation hafen), Lehrer an der Art. und In Fußart. Offiziere entho iden aus der Kaiserlichen rika als Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich mit einem Patent vom 8. Januar 1900 wiederangestellt. 2. April. Butzer, Zeughaut Jock, Zeughauptm. des Art. Depots F 8 3. April. Ernannt: Arnulf, unter Beförderung Inf. Regts. König Albert v. Guttenberg, Oberstlt. von der Insp. der Tee sdum Kommandeur des 2. Feldart. 3 Rajor und Komp. Chef im 3. Inf. Regt. in 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Ehef in 15. Inf. Regt. König Albert von

en.

versetzt.

Frhr.

29.

März. Gruber, Major a. D., zur Disp. gestellt.

bisherigen Uniform mit den

Naie

Abschied bewilligt.

Nicolaier (Hof),

2 2 Erlangen), Dr Heͤbel (ll S Dirnhofer (Ansbach), Dr. r (Aschaffenburg), Dr.

(Mindelheim), Dr. Wolff (Hof), Dr. B. (Weilheim), Dr. v. Gäßler (Ludwigshafen),

Regts. Königin⸗Mutter, bisher ohne Gehalt der Erlaubnss zum

Dr. Glauning ein (Hof), Dr.

Dr. Haffner (Aschaffenburg), Siegel (Landau), Schönborn

Küspert (Landau), 8 rer Friedrich (Augsburg), en. (1 München), r. Glanz (Aschaffenburg), Dr. (Kitzingen), Dr. Heck,

Dr. Jakob (Nürnberg), Dr. Benz (Gunzenhausen),

uptm. des Hauptlaboratoriums, Firh Oberstl Eeenfeitgg 7 Martini, herstlt. beim Stabe 8 zum Obersten, zum 8

von Sachsen, chnischen Institute,

ssen (Zweibrücken),

Baye erxheimer (Aschaffenbur

bac Kar ean Baan. sienc eegcei ot Sachfen, im 21. Inf. * n 2 Patent, zu r. Merz (Ro

Major ohne tm. beim Stabe des 6. Feldart. zum Abteil. Oberlt.

es Regts mma 4 5. Inf. Regt Kzrwglh

Abschiedsbewilligungen. Gr. v. Bothmer, Fähnr.

Heere. Regts,

e. 9. 5 vAeh. Przegendza

1 yern, Regt. wieder⸗ 8 Bazs. Kommandeur im 21. Inf. (1 Arnulf, Seekirchner, sHof⸗. art. Regt. König, zur Hauptm. und Battr. tigam versetzt. ten, Frhr. v. ee Im aktiv des 10. Feldacte

17. März. Mayer, Lt. des 10. Feldart. Nagts, b2 ,26.7..,, P 5c, 9

mberger

erzte

(I1 Mün lautern),

(Kitzingen), Mattern ( 8 1

mann (Aschaffenburg), Dr. Magnus (Ludwigs (Aschaffenburg), Dr. Hollederer (Hof), Dr. Weiß (1 M Dr. Lommel (Baaberg), Dr.

Baumann (Kempten), . 8 Süs (Augsburg), Lehr (Hof); zu Assist. Aerzten in der Res. die Unterärzte 1 8,86 über Spiritismus. Von Geor

Dr. Loß

(Hof), Dr. Scholl (1 München), Dr. Lunckenbein (1 München),

1 Dr. Lange (i Mänchen) De Girdemeister (Soff, Dr Vahlkamp Dr. Offenberg (Aschaffenburg), Dr.

nger

der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. D., zu den ohne die Erlaubnis zum Tragen der

8

herzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, zu den Res.

dieses Regts., versetzt.

April. Eberhard, Major und Bats. Kommandeur im apothekern befördert.

7. Inf. Regt. Prinz Leopold, mit der Erlaubnis zum Forttragen der üheri den bestimmungsmäßi

gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Vogl, 8

(Nürnberg Dr.

2

irowsky (Bamberg)

auer (Landau), Dr. S Dr. Brod (Würzburg), Dr. nburg), Dr. Seitz (I München), Fuchsberger

K Sr. neu erschienener Sch

iele,

elin,

. inleit druckt. Mer runge eJr Fuchs des aeenesclagenden Gründe ernt Wlbem Nehtiemeihen Dr. Fortmüller (Aasshieaech S] zuerst d Dr. Drey, SrPeszeier⸗ Dr. Bär, Dr. Bickart (I München), at. Von Gerh. Hauptmann stammen einige

’. 86 bedeutende B. 8 - wie 12 k 2 . semerkungen enso Dr. Münnekehoff Hesenn. Notiz „Turner inne⸗ die Mediceergräber, die eb 2

z richten über di Dr. Scheppach (i München), Dr. Steudel F.s Hette aus, denen eine ehhsr Grancenng 8

zu den ohne die Erlaubnis zum Tragen der Uniform verabschiedeten Offizieren versetzt.

1. April. Högler, Lt. des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, mit Direktor zur Garn. Verwalt. Ingolstadt versetzt. Major 25. März. Sonntag (Re⸗

ffizieren rr. Kober (Würzburg), Then senheim

een Abzeichen mit der Lazaretts Landau, mit Pension in den erbetenen Ruhe

berst und Kommandeur 29. März. Strauß. Intend. Rat der Feldintend. des f des 2. Feldart. Regts. Horn, Gutmayr, Hauptm. des 3. Feldart. Expeditionskorps, vom 1. April d. J. an bei g Intend. III. Arma

r tend. seurlaubt, beiden mit korps mit dem früheren Range wieder« . r Inten orttragen der bisherigen Uniform mit den ederangestellt. v. Wachter, clolps

e Verhchdete⸗ Abzeichen mit der gesetzlichen Pension versetzt. 1 de dad ee. e e x I . Ober⸗ abs⸗ und Regts. Arzt im 3. Chev. Regt. Herzeg Karl Theodor, mit mark Königli oheit, à 1 der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Forttragen der gerttainaütüübüttrrthttcläha Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Dr. Langer, Oberstabs⸗ und Bats. Arzt im 1. Jägerbat., zum Regts. Arzt im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor ernannt. 25. März. 1. Aufgebots (Kempten), mit den für Verabschie bewilligt. denefh Pr. Wrand ihambag) Gruber, Major G empten), Dr. Grund (Bamberg), Mayr (Augsburg), Dr. Sch 1 München), Dr. Mayr (Augsburg), Dr. Aeh el, Aufgrbals ge das Interesse

Dr. Ne von 8 ene. ge ie” headen zas 8 84 F mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform Redaktion Emil Heilbet, Ce IA. unshs dete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied Heilbet, Caesar Fleischlein.

tabsärzten in der Res. die Oberärzte Dr. Hiller unst und dem modernen Kunstgewerbe des XiX. auch Dr. Kunze (Hoß), 8 Kenen Jedoch ist das p 8158 r. Lange

chultz (Kaisers⸗ Dr. Brockmann (Aschaffenburg), d

Dr. Eppenheim (Bamberg),

ndelheim), Dr. Brunner Fndenh, ts, Dr. Durlacher (Aschaffenburg),

Dr. Portner (Hof), Dr.

(1 München), Schlayer (Würzburg),

8

Dr. Mauser (1 München), Dr. Geller (Kaiserslautern), Dr. kritischer 2 . Rothschild, Dr. Grosch, cher Bearbeitun Sauter (Kempten), Dr.

nchen), Dr. Vandenhoff (Kaiserslautern),

Becker (Regensburg

Dr. Aigner (Mindelheim), Dr.

oßen (Zweibrücken),

illin

„in der Landw. 1. Aufgebots die Assist. 2 Weihet 4 Militzer (Hof), Dr. Bräu⸗ Bon ne he eiolostschen Schwachlinm den S. Car⸗ „de hemdad Münceng Ji cher aishecsh, Za,s Martals 880 14 139,2 8 n), Diruf (Kissingen), Dr. Weide⸗ v 4 hafen), Fe.e Pe und Dice, Berrahnng der Literatur. Ein Betteag

Dr. Merckle,

ri Dr. Deseniß, Dr. D „Dr. Schmitz, Dr. Ruhwandl (1 München). er

ereh, Zer bern) eichs tischer Dar llung. 8 in .nem Anhange: Hie Geschästscedeeüen ü4 den ench8,6 1 Berl 88

)

*

senheim), Dr. Rensch (Asch Rednc Beahricherh⸗ im Recht. Von fessor Dr

enheim), Dr. Rensch (Aschaffenburg), ¹ ichting 2 Berlin, J. G echt. Professor Dr.

de. hc1 coh, e Gebrh Beehacrbsnene, 1 1902 geb

1 Lacher dazu ergangenen Neben 2.l von E. (Kaisers⸗ 3 ℳ, Berlin, J. Guttentag.

r. Herr⸗ ag autonome

Dr. v. Gosen (Aschaffenburg). Dr. Mittler u. Sohn. . Ben Dr. Kurt Perels.

Pätzmann (Bamberg), Dr. Adam

;r. Schreiber Inrdenn Schutz der Baugläubiger vor dem deutsU

Erras Auff

erfügung des Generalstabsarztes der Armee. Bohn. Brelau,

ür] Ass

Feind einer jungen Zeitschr chiffer

Beamte der Militärverwaltung. 21. März. Schmidt, Rechnungsrat, Rendant der miltteg Strafanstalten auf Oöberhaus, unter Beförderung zum Garn. Ve

t 2 nsburg), Schaller (Wasser

e Uniform verab: Oberapotheker der Landw. 1. Rufgeboth, der Abschied bemesheh Erz. Steingäßer, Ganzleben, Hohnert (1 München), W“

ef, 2u Sgg

27. März. Bauer, Rechnungsrat, de 9838 and Ceitasic.

Landau), Röckl (1 München), Unterapotheker in der

ssor von der Intend. 111. Armeekorps, zur Intend. I. Arme

Kaiserliche Marine. Kopenhagen, 2. April. Waldemar Prinz von Däͤnt

ne gestellt.

. Literatur. 8 Kunst und Künstler. Monatsschrift fi 8

21— Bruno Cassierer in Berlin Unter vorf h Ihe 72 runo Cas vorstehendem Titel 4 hei chrift ins Leben gerufen, die sich vorwiegend mit bet berts 2

8 drogramm 9 storischen Kunst gevaber

ugnisse 8 au

der Sammler und

er. (Hof), Dr. Büller (Kempten); in der 8 1 ie Ans Sammler und Kunstfreunde e Setehenden

Ueec gefhr veenhr e Br. Molf Kazerslanter)e Dr. Kirch ger, ggsngen;, Zersgestttung der fetscheft in lemer Wene befage dheca⸗

D. beim Bezirks. Dr. Trumpp, Dr. Niquet, Dr. Schanzenbach (1 München), fehrende ien nh rtrifft und das nunmehr zum 5. oder 6. Mo etipre er

beim Bezirkskommando Dr. abn. b2 Benos⸗ doch eine vamne Sac eeeehawee n maght, ae den C

1 6 Landw. 2. Aufgebo er 1 2 - er 1 ettzt verö u einige eeh, nir Feheh e eeitbeka: zu Bberärzten in der Reserwe die Assist. wartungen, die ein derartiges enec eeee it ein

t der Ibet vertreten, dessen einst. unter mo

1 1 1 rheiten viel zum Verständnis ern

8

ößeren Aufsätzen ist Emi amen Heifcch ers 4—

ürnbe. ernen französis r

Kronacher Gren. D rhbelhe werden von schen efisth esgeirzgen baben. Seganting Antelk Kretschmer (Aschaffenburg) 2 Greiner ungerechtfertigt hart 9” r vortrefflich (Ludwigehafen), Br. Höchtlen Seessn ghoradche Begeinang d. nie desrent, e9 deecarsch A burg), r. hmelz (Ludwigs⸗ zurger Kunstgew 5 itern un Rlichaffenbarc), df (i Mäünchech, e. geigabe enthalten si. wunsägenerkemesrums g,widmesen . 9—

affan ab, auf dessen Verhalten in An liegenbeitegog er Leiter der Verliner Gemälregaleae

sley“ b e sin ey“ doch allzu leichte Waregun le

u

eit verschont bleiben, die de

gen sie auch von der Einseitig ift, die Langweile, zu erzeugen . .

ur ꝛe Anzeigen bleihb riften, deren vorbehalten b Das Eigenbild ee, J. Lohl

tentag.

st d Loer

cg ftsorꝛdngei und die Observan men Reichstagsrecht. Die Geschäftsote

sch 2

tage. 3 Berlin, J. Guttentag.

Echoal v. Renal . Don Cark Blelbteen. 1—0 S ulh g

(Württemb.), Karl d 3 uch Mit 5 all Renb“ Emne⸗ hehnt epsvcheloglche nrten sit 5 Handschriftentateln und 3 Pbototypsen. Von Dr⸗ Aetiloes

Schlesische Verlagsanstalt von S. Schhen

9