1903 / 85 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

daher aufgefordert, ihre Forderungen auf Mittwoch, den 9 mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten richt, Zimmer Nr. 102, termine bei diesem Gericht anzumelden. meldung hat die Angabe

ie

beizufügen. Die Nachla melden, können, unbe Verbindlichkeiten aus ichtteil⸗ nissen und Auflagen berü⸗ lichtigt zu werden, den Erben nur insoweit Befriedigun nach Befriedigung t üiger noch ein Ueberschuß ergibt. ) jeder Erbe nach der Teilung des den seinem Erbteil entsprechenden Tei bindlichkeit. ten, Vermächtnissen und c Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt tritt, wenn sie nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen 1 des Nachlasses nur für den seinem Erbteil sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Wiesbaden, den 4. April 1903. Königliches Amtsgericht. 10.

ggläubiger, welche sich

quard, geborene 1 1 1817 in Wangerin, verheiratet seit dem zember 1841

Zeitpunkt des Todes festgestellt. Labes, den 6. April 1903. 1 Königliches Amtsgericht.

[3161]

Der am 24. Juli 1822 zu Vallstedt geborene Christian Conrad Theodor Fricke wird für tot erklärt. Als Todestag wird der 1. Januar 1901

angenommen. . Bechelde, den 1. April 1903. Hemooliches

Kose. Bekanntmachung.

3165] Durch Ausschlußurteil vom 4. April 1903 sind die

el:

a. d. d. Berlin, den 26. Mai 1900, über 30 ℳ, g lebruar 1902, gezogen von E. A- auf Georg⸗Witte, zahlbar beim Aus⸗

über 10 ℳ, E. A. in Berlin,

fällig am 10.

eer, Berlin W., Jägerstr. 25,

„v. d. d. Berlin, den 2. Juni 1900,

fällig am 1. Februar 1902, gezogen

Schüddekopf auf Richard Dühring

Stettiner Str. 50, C. d. d. Berlin, den 2. Juni 1900,

von

8. zerin, den 4. April 1903. fällig am 2. Januar 1902, gezogen von E. A. as he 11.“ kaoe adf üchard. Dürhs in Verlin, Gerschtsscherlber des Landgerichts.

Steltiner Str. 50,

fällig am 10. März 1902, gezogen von

Jägerstr. 25

fällig am 10. Januar 1902, gezogen von Schüddekopf auf Georg Witte in Berlin,

ägerstraße 25, flr kraftlos erklärt worden. Berlin, den 4. April 1903.

ud die unbekannten

tragenen Grundstücke A. 548 das

Zwecke des Bierbrauens mit ihren

sprüchen ausgeschlossen worden.

Allendorf a. W., den 31. März 1903. Königliches Amtsgericht.

[3164] . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. März 1903 ist der Gläubiger der im

Grundbuche von Wolfshagen N. 2 24. Februar Grund des Erbvergleichs vom 11. März

eingetragenen, 1 17 gencg Sgr. 6 Pfg. mit seinem Recht auf Hypothek ausgeschlossen. Barten, den 25. März 1903. Königliches Amtsgericht.

[2762] In der Aufgebotssache 1) des minderjährigen durch seinen Vormund, zu Rieben, 3 9) des Tischlermeisters Hermann Fleischermeisters Hermann Zocher zu 8 vertreten durch den zu

ae P in Abt. III unter Nr.

aus

üehn⸗ Kansvertrage vom 9.

ven n. esde er, und Nr. 818 in

den Altützer ] en m Vertrage vom

Juni 1826

unter Nr. 2 bezw.

mann vd Juni Witt

werden Beelitz, den 2. Aptil 1908 Königliches Amtsg 8

Oeffentliche Zustellung.

[3136] - Ehefrau des Friseurs Wilhelm We

Die aße 78, Prozeßbevollmächtigter: dheindorf

Ftzemann

früher in Elberfeld,

86 gegen den Nach⸗

laß des verstorbenen Johann Heer spätestens in dem

8. Juli 1903, Vor⸗ anberaumten Aufgebots⸗

des Gegenstandes und

des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund, 1899 vor dem Standesbeamten zu Elberfeld ge⸗ liche Bemeisstücke Fon in rschrift oder in Abschrift schlossene Ehe scheiden, wolle den Beklagten für den

nicht adet des Rechts, vvor den Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

verlangen, als der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ Auch haftet ihnen es nur für der Ver⸗ Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ Auflagen sowie für die haften, sich nicht melden, nur der Rechts⸗ een nach der Teilung

[3162] 1 Durch Ausschlußurteil vom 6. April 1903 ist die verehelichte Johanne Dorothee Karoline Mar⸗ Pieper, geboren am 15. August 21. De⸗ mit dem Bauersohn Friedrich Mar⸗ quard, für tot erklärt und der 1. Januar 1900 als

über 10 ℳ,

d. d. d. Berlin, den 26. Mai 1900, über 30 ℳ, E. A. Schüddekopf auf Georg Witte in Berlin, Brücken⸗ straße 11, zahlbar beim Aussteller, Berlin W.,

d. b. Berlin, den 26. Mai 1900, über 30 ℳ,

rücken⸗ Unbe 11. zahlbar beim Aussteller, Berlin W.,

B

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[3167]

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Allendorf a. W. vom 31. März 1903 Berechtigten der im Grundbuch von Allendorf Art. 1781 Abt. II Nr. 3 eingetragenen Posten: betr. die ausschließliche Benutzung der unter dem Titel der Stadt Allendorf im Kataster einge⸗ oberste Brauhaus 17 R. A. 547 das unterste Brauhaus 1R Rechten und An⸗

27 Abteilung 111 N. 6 für die Eleonore Brode, geb. Neumann, auf

1838

mit 5 % verzinslichen Hypothek von diese

1““

Gustav Lehmann, vertreten den Büdner Friedrich Ziehe

Führn und des ittbrietzen. Rechtsanwalt Winkler

celzig, hat das Königliche Amtsgericht in Beelitz durch den Amtsrichter Sauermann für Recht erkannt: DOie unbekannten Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ eFsolger der auf dem Grundstück Rieben Bd. 1 2 für die Witwe srothen Sophie geb. Krüger, zu Rieben,

Herüimslichen 164 Taler 28 Sgr. 9 Pf.

der auf dem Grund⸗ Bl. 61 bezw. Band XII 2 für tbrietzen aus

50 Taler rückstände Jund 1812 Rechten auseschdh 83 Kaufgelder eingetra⸗

gene Fbren 181381 „De Ebefrau des Schiffszimmermanns Theodor

Rechtsanwalt

jene geborene Hensmann, in Elberseld, Gesretzach, 8 1 8 in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten

jetzt ohne bekannten Ba⸗ der Behaupt sch

.““ 1“

daß Beklagter die gerin mißhandelt und ihr den

zugehalten habe, daß er mit einer anderen rauensperson nach Amerika durchgebrannt sei, daß

er mit anderen Frauenspersonen geschlechtlich verkehrt

und daß er nicht für den Unterhalt der Familie ge⸗

sorgt habe, mit dem Antrage: „Königliches Land⸗

gericht wolle die zwischen den Parteien am 2. August

Ge⸗

An⸗

schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 24. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 4. April 1903.

homas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

von

[3235] Oeffentliche einer Klage.

Nr. 5645. Die Theodor Strittmatter Ehefrau Luise geb. Wagner in Brombach, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, zuletzt wohnhaft in Steinen, Amts Lörrach, mit der Behauptung böslichen Verlassens seitens des⸗ selben, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 7. Juli 1892 zu Maulburg geschlossenen Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 28. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 4. April 1903.

aader,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [3135]

Die verehelichte Gürtler Selma Gerdes, geborene Meusel, zu Görlitz, Biesnitzer Straße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Rockau in Görlitz, klagt eegen ihren Ehemann, den Gürtler Hugo Gerdes, letzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Görlitz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

ent⸗

erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 16. Juni 1903, Vormittags 9,10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Ulden⸗ burg auf Freitag, den 26. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 21. März 1903.

1 „Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [3132] Oeffentliche eennef⸗

Die verehelichte Arbeiter Stelter, Wilhelmine geb. Foecks, in Gartz a. Q. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schön zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Steiter, früher in Gartz a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie häufig gemißhandelt habe, dem Trunke ergeben sei, sie mit Erstechen und Erschießen bedroht habe sowie daß er ihr und den Kindern Unterhalt nicht gewähre, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu scheiden. Die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 18. Juni 19032, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 2. April 1903.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3131] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Keusch, Therese Auguste Helene Berta geb. Strege, in Stettin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leistner zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil August Heinrich Alexander Max Keusch, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe und seit länger als Jahresfrist sich gegen ihren Willen von der Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beizumessen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur as. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 25. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 40/03.

[3128] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Schulze, Karoline geb Siebert, früher hier, Dominikanerstraße 22, jetzt zu Rodersdorf bei Wegeleben, Prozeßbevollmäch tigter: Justizrat ihren genannten

trage, die Ehe der

platz 34, auf den 16. Juni 1903,

Zum Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 6. April 1903.

Kind, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3129] ntliche Zuß

e Oeffentliche Zustellung.

unbekannten Aufenthalts, unter der der Beklagte, trotzdem er durch des Königlichen Land 14. Januar 1902 zur

.

Urteile nicht Folge geleift die Ehe der Parteien zu

Teil zu erklären. klagten zur mündlichen Verhandlung des ttreits vor die erste Zivilkammer

16. Juni 1903, Aufforderung, einen bei dem Flasedsn Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. . Halberstadt, den 7. April 1903.

Kind, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3130] Oeffentliche Zustellun In der Prozeßsache der Ebefrau eb. Bracker, zu Wittorf, Rechtvanwalt

zu Kiel, jetzt unbekannten scheidung, ladet ein⸗ weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel zu dem auf den 20. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Kiel, den 1. April 1903.

Knieschke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landger ts.

Oeffentliche Zustellung.

Witde u Bant, Bremer Str. 6, Pro

B 6, zeßbevoll⸗

Rüseicter: Rechzisanwalt P. 6, 62

* 8— genannten Ehemann, zur Zeit un⸗ uing, mit dem Antrage, Großherone 8 Ehe⸗

derhe Fole: naeischen Parteien bestebende Ehe dem

1) inde nach

fforderlich erklärt.

rorath zu Halberstadt, klagt gegen 1 bemann, früher zu Preuß. Börnecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

E. A. daß der Beklagte im Jahre 1900 die Klägerin böslich verlassen habe und nach Amerika ausgewandert sei 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs), mit dem An⸗ aarteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt, Dom⸗

u Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Die Ehefrau Henriette Reinhardt, geb. Günther, zu Weimar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werner zu Halberstadt, klagt gegen den Tischler

Gustav Reinhardt, früher zu Klein⸗Quenstedt, jetzt Behauptung, daß rechtskräftiges Ürteil eerichts zu Halberstadt vom erstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin verurteilt war, diesem seet hat, mit dem Antrage, trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen ie Klägerin ladet den Be⸗ Rechts⸗ des Königlichen andgerichts zu Halberstadt, Domplatz 34, auf den Vormittags 10 Uhr, mit der gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Martha Wolf, Prozeßbevollmächtigter: Niese in Kiel, Füchr 8 Fbemage⸗ en früheren Postassistenten Richar olf, früher et 2 Aufenthalts, wegen Ehe⸗ die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht er⸗

Stettin, den 4. April 1903.

auf den 26. Mat 1908, Vormittags —— Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Ruhrort, den 2. April 1903.

Branner,

Gerichtsschreiber des Könialschen Amtsgerichts [2818] K. * Tuttlingen.

effentliche Zustellung. Genovefa Biedermann, ledig, volljährige⸗ des Jakob Biederman ubmachers in, Fr in lirgen, vertreten dur tsanwalt Schäͤfer Tuttlingen, klagt gegen den Adolt Tockweiler, e vollj. Messerschmied, zuletzt in Tuttlingen wohnfen, zur Zeit mit unbekannkem Aufenthalt abwesBe. wegen Verlöbnisbruchs, mit dem Antraße⸗ 8. vsten⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares cieil, 2 pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin die Sumang von 300 nebst 4 % Proeßzinsen zu zahlen, des ladet den Beklagten zur mün 48 Verhandlung ut, Rechtsstreits vor das Königliche mtsgericht 19908, lingen auf Mittwoch, 20. Mai 1

Uöemintngs d ühe. Zom Zwecke der öfferklichg Zustellung wird dieser der Klage bekannt

gemacht.

Tuttlingen, den 4. April 1903. Walter, Gerichtsschreiber.

[3127] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Postboten und Musikers 59 die Bauer in Schlüsselfeld, Klägers, vertreten dur

Rechtsanwälte Dr. Scheich und Mägerl,n Hanban gegen den Handelmannssohn Wolf Hahe 1ts in aus Aschbach, nun unbekannten Aufentha wurde Amerika, Beieaenn wegen Hvpotheklöschung, ng sst

die öffentliche Zustellung der Klage bewilligten zur Verhandlung über diese Klage die vhenhs

Sitzung vom Montag, den 15. Ju Vormittags 9 Uhr, bestimmt, Wolf Habermann geladen wird mit der rechtzeitig einen beim Kgl. Landgerichte Bamberfag⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu eellen. Die lennen: rischen Rechtsanwälte werden beantragen, zu eree Ge⸗ sen⸗ 12 8. dessen en

wister als tsnachfolger e von Handelsleute Simon und Mathilde deberäherten

tet

Aschbach, dann Amalie Kütnstler des Fracelsafe. Witwe und Rechtsnach

aandelsmanns Lämmlein Künstler von Burßbecösag⸗ sind schuldig, die auf den Grundstücken viae

nummer 931 und 607, 1.75. der Stener

stles Schlüsselau für den Kaufmann Lämmlein Künsth

Hab2

3 Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2743] Den effentliche Zustellung.

Die Marie Bürkle, geb. 2 Stuttgart⸗ Heslach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenstein in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb Bürkle, Taglöhner, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, eventuell Herstellung des Lebens, mit dem Antrage, es wolle durch Ürteil für Recht erkannt werden: „Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Be⸗ klagte wird für den an der Scheidung allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Eventuell beantragt die Klägerin, es wolle erkannt werden: „Der Beklagte hat die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen.“ Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I1 des Königlichen Landgerichts zu Sturtgart auf Dienstag 4* 1 1903, v. 8. Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Geri gelassenen Anwalt zu bestellen. chten Gerichte zu⸗

Stuttgart, den 3. April 1903.

„Helkfferich,

H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[3137) K. Amtsgericht Neckarfulm. Oeffentliche Zußearsule Johann Bihn, Taglöhner in Oppenheim a. Rh als Vormund der am 19. Oktober 1901 in Ludwigs⸗ hafen geborenen Margarethe Elisabethe Bihn vneee Tochter der Katharine geb. Bihn, verehel. Riedel, in Oppenbeim a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Espenschied daselbst, klagt im Armenrecht gegen den zuletzt in Neuenstadt am Kocher wohn haften, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Metzgergesellen Wilhelm Hügel, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes L“ fällige Geldrente von viertel⸗ jährli und zwar die rückständi Betra . gühr. . ückständigen Beträge 2) dem Beklagten die Kosten d 1 f 88,12 sten des Rechtsstreits auf⸗

3) das Urteil, soweit zulässig, 3 streckbar zu crdlren zalaͤssig, für vorläͤufig voll⸗ und ladet den Beklagten zur mündli 8 handlung des Rechtsstreits vor das Edlicen per. Neckarsulm auf Mittwoch, den 27. Mai 1903 veeis em ucg. S2. 8 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla dekannt gemacht. 8gS Uernss Den 2. April 1903. Gerichtsschreiber Saur. [3141] Oeffentliche Zustellung. Der Bahnarbeiter Theodor Messeg in Ober⸗ emmelsum als Vormund des minderjährigen Gottfried

Messing daf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa⸗ Tenbergen in Ruhrort, klagt gegen den Hantatt

unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 12. September 1902 außerehelich geborenen Gottfried Messing zu Oberemmelsum ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Ge⸗ burt an bis zur Vollendung seines sechszehnten Lebens. jahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ sährlich 36 zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ säufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den

arbeiter Ignatz Grygiel, früher in Meiderich, jetzt das

von Burghaßlach und den Kaufmann Stmon ene Hvvothek du atc 43 nebst 80 71 Zinsen⸗ und Kosten mtver löschen zu lassen. Die 6 Beklagten Frits 10 Rechtsstreit 1 tragen und zu erstatten. Dieses Ürteil wird sigch Sicherheitsleistung für vorläu Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Bambens (L. 8.) Hahn, Kgl. Obersekretär. Oeffentliche Zustellung. ps Verleger der Internationalen Artiste vollmächtigter: Rechtsanwal ¹ 8 inn Berlin, Cvarlottenftr. ahat Ferg d h unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung sin Inserate, mit dem Antrage: die Beklagte kostege Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu 88 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er 1 handlung des Rechtsstreits vor das Königliche zn2 8 gericht I, Abteilung 13, in Berlin, I 1902, Vormittags 9 ½ Uuhr. Zum Zwecke dagtagn e lichen Zustellung wird vüße 1.2e Phea Berlin, den 1. April 1903. 1 Der Gerichtsschreiber (3280)0 Oesfentliche Zustellung. Ibingerg Die Frau Margarete Fchechebhe geb. 36 d 1 2 Gdeman un Kaufmann Theodor Friedländer en Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage abebmg

mann von Aschbach ei 2 baben sam bindlich die sämtlichen Kosten des er Bamberg, den 6. April 1903. [3140] he Zustel Mauritz zu Ahlbeck. Villa Waldschloß, Martha Ehrenfels, genannt artha Hoff pflichtig zu verurteilen, an ihn 69 nebst B Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichez 83 ü 1 Treppe, Zimmer 61, auf den 3. Jaazst kannt gemacht. ung 15. des Königlichen Amtsgerichts I. Abteil in Charlottenburg, hat gegen i in g, ha segen ihren i Berlin, nn dem Antrage: den Beklagten der Verm

der Nutznießung des Ve der Klaͤger verlusti zu erklären. 2 hierauf egag am 7. Januar 1903 verkündete Urtheil der 20.

kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin n. die Klägein mit dessKlage abgem d2 ie Klägerin, vertreten durch den Fusthhrat Lazarus hier, die Berufun Pantragt: unter Abänderung des 1.

Klageantrage zu erkennen. Klägerin

und

eingelegt de Ia nach

tant den

klagten zur mündlichen d üiber deeng 8 en Verhandlung 8 rufung 03, s 12 R auf den 10. Juni 19

hr, vor dem 12. Iwilsenat des ö Favachrdhr 8 mit An rung, einen bei diesem Geri ugelassensn zu seiner Vertretung zu bestellen. Zu öffentlichen Zustellung wird dieser erufungsschrift hiemmit bekannt gema grer.; besss April 1903. Hreiber

§) Zirke, Gerichtsschrei 8 12. Zivilsenats 8.Füchaschen Kommere 3142]) Oessentliche Zustellung. 1 Der nnisß nehde zu Ham bara 8gc

damm 85 1, klagt gegen den Joh. C Aufent früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten . Fan

wegen einer ihm von Heinr. Drews jedierten rung aus 48 dem Beklagten n 1. 1802 ba nen, vereinharungsgemaß ehn von 1. Oktober 1899 zurückzuzahlenden Dan (e. Be 90 ℳ, mit dem Amitage auf kostenvflichtrecha urteilung des Beklagten durch vorläufig dn Jinsen Urteil zur Zablung von 90 nebst 4 elagte⸗ seit dem 1. Bebla 1899, und ladet den Lets va zur mündlichen Berhandlung des Rechtsst Shstag, F. zu Bremerhaven auf Trc Uhr. den 14. Juli 1902, Vormittags dun Zwecke der oͤffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. remerhaven, den 3. April 1903. Fis: Der Gerichtsschreiber des Amtsgeriber⸗ Schlingmann, Hilfegerichtsschr⸗

ericht

wird

1

[2347] 8

M. und B. Großmann in Ei enach klageee 1 sen Zahnarzt seshe in Ggath

Aufenthalts,