1903 / 85 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 4“

50 für Beleuchtung der Treppen, 10 Wasser⸗

Föak⸗ und 50 für Reparatur des Logis, mit dem ntrage:

1 88 Beklagten zu verurteilen, an Kläger 717,50

nebst 4 v. H. Zinsen

auf 162,50 seit 1. April 1902,

487,50 1. Oktober 1902, 650,— 1. Januar 1903, 17,50 „Klagzustellung ahlen, 88 Beklagten die Kosten des Rechtsstreits

aufzuerlegen, 8 .

8 vas. Arteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zu dem auf Montag, den 25. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine suj Verhandlung mit der Aufforderung, sich in demselben durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt ver⸗ treten zu lassen.

Eisenach, 2. April 1903. Der Gerichtsschreiber beim Großh. S. Landgericht.

[3288] Bekanntmachung.

In Sachen Hartmann, Katharina, ledige, voll⸗ jäͤhrige Köchin in Augsburg, Volkhartstraße 8/0 bei Dr. Gollwitzer wohnhaft, gegen Eiba, Alois, ledigen, volljährigen Gärtnergehilfen in Wolnzach, nun un⸗

kannten Aufenthalts, wegen Darlehensforderung, hel die Klägerin mit Schriftsatz vom 27. März 1903

zum K. Amtsgericht Geisenfeld Klage eingereicht, in derselben den Beklagten behufs mündlicher Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Geisenfeld zu dem von diesem anzuberaumenden Ter⸗ mine geladen, und überdies in dem Schriftsatze er⸗ klärt, daß sie im Termine den Antrag stellen werde: „den Beklagten Alois Eiba kostenfällig zu verurteilen, 500 ℳ%ℳ zweihundert Mark nebst 4 % Ver⸗ zugszinsen daraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären“. Dies wird infolge Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage an Alois Eiba diesem hiermit eröffnet und ihm bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt ist auf Mittwoch, den 27. Mai 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ richts Geisenfeld. 1 gericheenfeld, den 7. April 1903. b Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Ktermayr, geschäftsleit. K. Sekretär.

8 Amtsgericht Hamburg. 1 Seletezchs Fast mmng G irma Steinbrügge & Berninghausen zu Bremen, Prlhäaüenächtigte; Rechtsanwälte Dres. Grallert u. Mumssen, Hamburg, klagt gegen Max Reiffarth, haühe zu Niedersachswerfen, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, im Wechselprozesse mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Januar 1903 sowie 7,30 Wechselunkosten und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, unter der Begründung, daß Beklagter ihr die Hauptsumme nebst Zinsen und Unkosten als Acceptant eines am 8. Januar cr. fällig gewesenen, mangels Zahlung protestierten Wechsels schulde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiis vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 11, Dammtorstraße 10, Zimmer Nr. 56, auf Donnerstag, den 4. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ lung wird dieser Auszug der Klage und der ung bekannt gemacht. Hamburg, den 1. April 1903. Krafft, Gerichtsschreiber des Amts Zivilabteilung XI. 13139] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigentümer Friedrich Brümmer zu Hamburg, Gärtnerstr. 68, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Grallert &. Mumssen, Ham⸗ burg, klagt gegen den M. Wulff jr, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung desselben, dem Kläger 1147 50 nebst 4 % Zinsen 1) g auf 1125 seit 35 Januar 8 1. April 1903 und am 1. Juli un vn licher 1903 weitere je 400 zu zahlen, 2) die Mietslokalitäten Hansastraße 43 parterre, bierselbst, zu räumen, und zwar unter Zurücklassung der dem Pfandrechte unterliegenden Illaten zur Heckung der vorbezeichneten verfallenen und bis zum 1. Oktober 1903 laufenden Miete, unter der Be⸗ ründung, daß Kläger auf Grund des zwischen den rteien geschlossenen Mietevertrages wegen nicht wompter Mietezahlung zur Geltendmachung dieser r siche berechtigt sei; hinsichtlich der künftigen sücheraten außerdem, weil sich durch das Ver⸗ Mieieden des Beklagten die 8 Fseronas rechtfertige, schwin ch diese Raten nicht zahle. Die bis 1. Ja⸗ 803 aufgelaufenen Zinsen berechne er mit 1 je Zuständigkeit dieses Gerichts sei Z. Die Zuständig

den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

18 te hüsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ vilabteilung 16, Dammtorstraße 10, Zimmer

burg, Zvinf Dienstag, den 26. Mai 1903, au 107 zum Zwecke der öffent⸗

eri

ereinbart.

lich acht. geamburg⸗

den 4. April 1903. tsschreiber des 1“ Gerühgicteilung 16. e Zustellung. [32871 Oeflegaichs Bartke in Pilgersdorf, Der Gännachtigter. Jussizrat Kassel in Leobschütz, Fatetenn den Arbeiter Anton R 16 e

einelt, früher in Svorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der eer 1 p auptung, daß

em Klä örigen auf den dem Kläger geh⸗

kannan 38 rust, und 40 dancs ülcfe. Grundbuch 1 Nr. 3 bezw. 2 für die vier Geschwis 1 horf 1s Ini eon. ranz und Martha Reinelt in Fünsisla,, d4 Tlr

mütterliche Erbegelder ilgersdorf 94 Sgr. s yf eingetragen

Amtsgerichts.

ie 23 Tlr. 2 gheeegrbes e u je? r. 3 Tlr. 21 Sgr. 3 Pf. Pot des b von, gi 38 Jahren an 8. 8 ; 2 ost gew 9 2 1en shang lenten durch vorläufig vollstreckbares

heg e in die Löschung Urteil kostenpflichtig zu verurteiltge ern 38 rust. und

der für ihn auf den Grunebuchang I. Nr. 3 bezw. 2

Uhr. 1 Vormeitsag ig wird ese Auszug der Klage bekannt

den Beklagten zur mündlichen Verh nndlung des Rech streits vor das Königliche Amtsgericht in Leobschütz auf den 17. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leobschütz, den 6. April 1903.

Lindner, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [3143] Oeffentliche Zustellung. Der Brennereibesitzer B. Hölscher zu Olfen (Westf.), rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gröning zu Steele, klagt gegen den Heinrich Flacke, früher zu Beckum, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß letzterer wegen seiner Ansprüche an den Auktionserlös in Sachen Hölscher . Nies in Höhe der an ihn seitens der Hinter⸗ legungsstelle gezahlten 119,29 Kapital und 1,95 Zinsen befriedigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: 1) darin zu willigen, daß der in Sachen Hölscher ⸗¹. Nies D. 69 80 auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Steele vom 25. März 1881 durch den Gerichtsvollzieher Carl Hovestadt in Steele am 28. März 1881 bei der Königlichen Regierung in Düsseldorf hinterlegte Auktionserlös von 356,94 ℳ, abzüglich der an den Rechtsanwalt Althaus in Steele als Bevollmächtigten des Beklagten am 24. Januar 1882 bereits gezahlten 119,29 und 1,95 Zinsen mit noch 237,65 nebst den aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an den Ktäger Fe ethe wird,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steele auf den 16. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steele, den 3. April 1903. 1 Hövel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [3134] Oeffentliche Zustellung. Margaretha Hary, ledig, großjährig, zu Görlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Brum, klagt gegen Adolf Becker, Schneider, zuletzt in Helleringen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Entschädigung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten durch ein nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urteil zur Zahlung von 2000,00 (Zweitausend Mark) nebst Zinsen zu 4 % seit Klageerhebung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 8. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Fufasehnch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, 4. April 1903.

Der Landgerichtssekretär Berger.

Oeffentliche Bekanntmachung.

[3144

1 Fe gende bei uns anhängigen Auseinandersetzungs⸗ achen:

„I1. Im Regierungsbezirk Aachen. Spetzialkommissar Regierungsrat Dr. Rensing in Düren.

1) Zusammenlegung der um die Ortschaft Hoven gelegenen Grundstücke des Gemeindebezirks Maria⸗ weiler, welche begrenzt werden im Westen, Norden und Osten von den Gemeindegrenzen, im Süden von

dem Getzerhofe, mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten.

Bürgermeisterei: Birkesdorf. Kreis: Düren. Aktenzeichen: H. a. 63. 6 4““ Regierungsassessor Hesselt in üren. 2) 1“ der Grundstücke des G bezirks Embken. 3 Bürgermeisterei: Bürvenich. Kreis: Düren. Aktenzeichen: N. a. 3) Zusammenlegung bezirks Pissenheim. Bürgermeisterei: Wollersheim. Kreis: 198 Aktenzeichen: P. a. 12. 8 4) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Wollersheim. b Bürgermeisterei: Wollersheim. Kreis: iren 88 tenzeichen: W. a. 25. Eetenttommissar Regierungsassessor Dr. Engels in Euskirchen. 8 1. des sogenannten Konsortenlandes der Gemarkung Urft. Bürgermeisterei: Marmagen. 1— Kreis: Schleiden. b 8 Aktenzeichen: U. a. 24. 11. Im Regierungsbezirk Cöln. Spezialkommissar Regierungsassessor Dr. Engels in Euskirchen. 2 1 6) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Langendorf. 1 b Bürgermeisterei: Sinzenich. Kreis: ühttrga 8 8 Aktenzeichen: L. a. 27. —8 7) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Esch mit Ausschluß der Hofräume und Haus⸗ gärten. b 8 Bürgermeisterei: Ollheim. Kreis: Rheinbach.

e

8

meinde⸗

8

87

Aktenzeichen: N. a. 19. 8 Spezialkommissar Regierungsassessor Metz in Eitorf

8) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 3, 4, 2 8 1— 8 der Gemarkung Geilhausen (Halscheid), Gemeindebezirk Rosbach (Sieg).

Bürgermeisterei: Dattenfeld.

rcgheht 2

ktenzeichen: G. a. 23. ““

9) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 1, 2 und 3 der Gemarkung Geilhausen (Bellingen), Gemeindebezirk Rosbach (Sieg).

Bürgermeisterei: Dattenfeld.

Kreis: 18 8 8 1

ktenzeichen: G. a. 29. 8

89 Busammenlegung der Ackerländereien der Fluren 23, 24, 25, 26 und 27 der Gemarkung und des Gemeindebezirks Seelscheid, soweit sie um die Ortschaften Rengert, Effert und Wahlen belegen und noch nicht zusammengelegt sind.

Bürgermeisterei: Neunkirchen.

55

E““

40 dom. Pilgersdorf in Iggf. 71,13 eeingetragenen 23 Tlr. 21 Sgr. 16e* 8 metterlsche Erbegelder zu willigen. Pi. Kläger lade

29

Siegkreis. Aktenzeichen: S. a. 50.

Im Regierungsbezirk Koblenz. 138222232 ET11“ Spezialkommissar. Regierungsassessor Metz in Verdingung der Lieferung von 5400 qm klaremn⸗ Eitorf. Glase, 810 r farbigem Glase, 265 qm matt⸗

11) Zusammenlegung der Grundstücke der Flur 1 der Gemarkung und des Gemeindebezirks Köttinger⸗ höhe mit Anschluß der die Ackerlagen begrenzenden Holzgrundstücke.

Bürgermeisterei: Wissen. Kreis: Altenkirchen.

Aktenzeichen: K. a. 20.

12) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 5 bis 11 und 13 und von Teilen der Fluren 4 und 15 der Gemarkung Wissen und der Fluren 10 bis 13 der Gemarkung Schönstein. Bürgermeisterei: Wissen. Kreis: Altenkirchen. 1 Aktenzeichen: W. a. 37. 8

IV. Im Regierungsbezirk Düsseldorf. Spezialkommissar Regierungsassessor Grube in Düsseldorf.

13) Zusammenlegung desjenigen Teils des Ge⸗ meindebezirks Garzweiler, welcher begrenzt wird:

im Norden: von der Chaussee Jackerath —Garz⸗ weiler, und zwar beginnend am Kreuzungspunkt Kellerweg —Chaussee, endigend am Mühlenhäuschen; im Osten: Weg vom Mühlenhäuschen bis Kais⸗ korber Kreuz; im Süden: Kaiskorb;

im Westen: von Kaiskorb an durch den Kellerweg

geschliffenem Glase und 2000 Glasglocken zu Abteil⸗ laternen in 13 Losen. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hier, eingesehen oder von dieser gegen portofreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. An⸗ gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Glas“ versehen bis 21. April 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 8. Mai 1903, Nach⸗ mittags 6 Uhr. 8 Cöln, den 2. April 1903.

Königliche Eisenbahndirektion.

mrnunnan————

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

ie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Weg vom Kaiskorber Kreuz bis

[3333]

Staatsschuldscheine des Fürstentums Reuß j. L. Unter Bezugnahme auf § 8 der Ministerial⸗ verfügung vom 11. September 1872 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntnis, daß von den auf Grund des Gesetzes vom 26. Januar 1872 zur Entschädigung ausschließlicher Braurechte aus⸗ gegebenen Staatsschuldscheinen

3 Stück Serie I. à 270 (für Hirschberg),

bis zur Chaussee Jackerath—Garzweiler. Bürgermeisterei: Garzweiler. Kreis: Grevenbroich.

Aktenzeichenzeichen: G. a. 33. 14) Ablösung der auf dem Gemeindebruch der Gemeinde Latum haftenden Pflanzrechte.

Bürgermeister: Lank.

Fandheie Crefeld. 5 * 2 5„ IV. 4 150 „— . 2

enzeichen: L. a. 26. aasn aft Langwaden auf Teilen der Parzelle Flur F. 8 7 50

F e2gses de Genaretnsg Wesekneboden in⸗ enche erman 1e, 8 e Uas ee

sollen, Mittwoch, den 17. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des Fürst⸗ lichen Ministeriums werden ausgelost werden. Der nach unserer Bekanntmachung vom 21. Junt 1888 ausgeloste Staatsschuldschein Serie II. Nr. 126, der nach unserer Bekanntmachung vom 15. Junit 1893 ausgeloste Staatsschuldschein Serie V. Nr. 605, die nach unserer Bekanntmachung vom 25. Juni 1898 ausgelosten Staatsschuldscheine Serie II. Nr. 142 206 367 495 496 und 561, Serie III. Nr. 86 und 131, Serie IV. Nr. 7, Serie V. Nr. 47 161 320 und 603, sind bis jetzt nicht zur Einlösung eingeliefert worden. Gera, den 3. April 1903.

. Die Kommission

für Verwaltung der Staatsschulden. Der landesherrliche Der landständische

stehenden Gerechtsame, Vieh zu weiden, Gras zu schneiden, Laub und dürres Holz zu holen. Bürgermeisterei: Wevelinghoven.

Kreis: Grevenbroich.

Aktenzeichen: W. a. 33,

werden mit Bezug auf die §§ 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zusammenlegurg der Grundstücke im Geltungsgebiet des Rheinischen Rechts, den § 9 des Gesetzes vom 5. April 1869, betreffend die wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke im Bezirk des vormaligen Justizsenats Ehrenbreitstein, die §§ 10 bis 15 des Ausführungs⸗ Pfebes vom 7. Juni 1821 und die §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns spätestens in dem am Samstag, den 23. Mai 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Regierungsrat Wald⸗ hecker an unserer Geschäftsstelle dierselbst Ost⸗ straße 184 anstehenden Termine anzumelden und

zu begründen. 1 Kommissar: Düsseldorf, den 4. April 1903. „K. Graeser. —W. Fürbringer. Königliche Generalkommission [98317] Bekanntmachung.

für die Rheinprovinz und die Hohen⸗ zollernschen Lande. Küster.

Von den auf Grund des Allerhöchsten ö vom 12. November 1898 verausgabten Kattowitzer Stadtobligationen von 1 425 000 sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung vom 19. Fehruar 1903 als 5. Tilgungsrate in Höhe von 32 500 ausgelost worden: Lit. A. Nr. 45 46 und 110 à 5000 Lit. n. Nr. 53 74 85 und 89 à 2000 Lit. C. Nr. 112 147 248 249 252 253 280 312 411 429 430 443 445 456 674 795 880 899 und 970 à 500 Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 1. Juli 1903 bei der Breslauer Diskontobank in Breslau, der Bank für Handel uüund Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau oder der Kämmereikasse F gegen Empfangnahme des Kapitals einzu⸗ reichen. Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keitstermine auf, und wird der Betrag fehlender Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß von obenbezeichneter Anleihe die per ersten Juli 1901 gekündigten Obligationen Lit. C. Nr. 605 606 607 und 608 à 500 und die per 1. Juli 1902 ekündigten Obligationen Lit. A. Nr. 29 über 5000 ℳ, it. C. Nr. 71 und 604 à 500 noch nicht zur Einlöfung vorgelegt worden sind. Kattowitz, den 28. Februar 1903. Der Magistrat. [3332] Auslosung von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 ¾ %gen Anlehens Lit. G. wurden folgende, Cbtüce an zum Nennwerte auf 1. ober 3 berufen: ² a. Nr. 162 189 228 270 8 386 506 631 639 2 848 und 900 über je 200 Nr. 1028 1167 1172 1324 1468 1469 1529 1637 1681 1690 1831 1874 1932 1950 2072 2250 2319 und 2376 über je 500 c. Nr. 2420 2552 2580 2584 2737 2839 2880 und 2933 über je 1000 Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 19083 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen be⸗ zeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem aus⸗ ee ece, gehn. Die Verzinsung eer ausgelosten Schuldverschreibungen 1903 auf. gen hort mit Gabe ückstände aus früheren Verlosu⸗ 4 Aus 1901: Nr. 184 über 9,0 Men⸗ a8e1 100 L us 1902: Nr. 617 über 200 Mainz, den 1. April 1303. 3 Der Oberbürgermeister: 11 V.: Haffner, Beigeordneter. [3331] Ohrdrußer Stadtanleihe.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[1573] Bekanntmachung. 8 8 Am Mittwoch, den 15. April d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen hier 35 332 Kartusch⸗ tornister 73, welche in 35 verschiedenen Artillerie⸗ depots lagern, im Wege der öffentlichen Ausschreibung an Meistbietende verkauft werden.

Postmäßig verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift „Angebote auf Ankauf von Kartuschtornistern“ sind bis zur festgesetzten Terminstunde portofrei und versiegelt einzusenden. Bedingungen nebst Muster zum Angebot liegen in den beteiligten Artilleriedepots zur Einsicht aus bezw. können gegen 1,50 Schreib⸗ gebühr von hier käuflich bezogen werden. Artilleriedepot Cöln.

2 ch zu erworbenen zdur Verpachtung der vom Fiskus neu er enen, in befirdlichen Domäne VBielitz (Kreis Löbau) wird ein Bietungstermin auf Donners⸗ tag, den 23. April 1903, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, in welchem die Domäne von unserem Kommissar, Regierungsrat Krause, öffentlich meistbietend für die Zeit vom 1. Juli 1903 bis 1. Juli 1921 verpachtet werden soll.

Der Flächenraum der mit Brennerei ausgestatteten Domäne beträgt rund 517 ha, wovon etwa 333 ha auf Acker, 166 ha auf Wiesen und Weiden entfallen, der Grundsteuerreinertrag 2520,96 Die Domäne liegt dicht am Bahnhof Bischofswerder (Wpr.) der Thorn— Insterburger Eisenbahn. 1

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines flüssigen Vermögens von 700,00 erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich tunlichst schon vor dem Bietungstage über ihre landwirtschaftliche Befähigung und über den eigentümlichen Besitz des zur Pacht⸗ übernahme erforderlichen Vermögens durch Bescheini⸗ gung des Landrats, welche auch die Höhe der von ihnen entrichteten Staatssteuern ergeben muß, und in fonst glaubhafter Weise unserm Bietungskommissar gegenüber auszuweisen. 8

Die Besichtigung der Domäne ist den Pacht⸗ bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem Ver⸗ walter Herrn Hensel in Bielitz Die Pacht⸗

ngen können in unserer egistratur und bei

[103271]

Die sechzehnte Auslosun I 8 g der 3 ½ osoi . ee hat 858 eestimmungen des St 8 zember 1886 stattgefunden. SeeeEn 22

Bei dersel 3 g 89 direkte losung solgende Ccsncn,

Lit. F. 1 Stück Nr. 159 über 109 —ℳ Lit. G. 1 Stück Nr. 323 über 900

111“

em Verwalter eingesehen, auch in Abschrift ge⸗

Erstattung der Schreibgebühren und Böüschea.g bon

werden.

arienwerder, den 17. März 1903.

Königliche Regierung, Abteikun

Steuern, Domänen und Feersig.