Der Bezugspreis heträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditrureu für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.
—
Inhalt des amtlichen Teilee:; Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. “ Mitteilungen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme ivilstandsakten. 2 888 betreffend einen Nachtrag zu der Zusammen⸗ stellung der auf Grund der §§ 7, 8 des Reichgesetzes über die Unfallfürsorge für Gefangene vom 30. Juni 1900. getroffenen Einrichtungen.
Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Uebersicht der Branntweinerzeugung und des Branntwein⸗ verbrauchs im Monat März 1903.
1 Dritte Beilage:
Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat März 1903 und in der Zeit vom 1. August 1902 bis 31. März 1903, der Rübenver⸗ arbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker sowie der Ein⸗ 88 Ausfuhr von Zucker im Monat März 1903.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter publizierten landesherrlichen Erlasse, Urkunden ꝛc. ““ Erste Beilage: 8 Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Karl und
Harald von Dänemark den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.
1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Professor und zeitigen Rektor der Universität in Bonn, Geheimen Justizrat Dr. Zitelmann den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Universitätskassenrendanten und Quästor, Rechnungsrat Hövermann zu Bonn und dem Eisenbahnstationsvorsteher erster Klasse, Betriebsinspektor Laué zu Cöln die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,,
den ordentlichen Professoren an der Universität in Bonn
Dr. Kayser, Dr. Loeschcke und Dr. Litzmann, dem Forst⸗ rer er Landwirtschaftlichen meister Hoffmann, Lehrer an der 8
ademie in Poppelsdorf, dem Pfarrer Franz vücgägar 8 Kreis Teltow, dem SifencHaberaebstontrolene Krischer zu Cöln, dem Eisenbahnstationsvorsteher erster Klasse von Coellen zu Bonn und dem Rendanten der Neu⸗ vorpommerschen Schuldentilgungskasse und Kreisfeuersozietäts⸗ direktor Fhüe Klatt zu Stralsund den Roten Adlerorden f Klasse, 1 . Superintendenten und Oberpfarrer Petzholtz zu Potsdam und den ordentlichen Professoren an der Universität in Bonn Geheimer Regierungsrat Dr. Nissen und Geheimer Jüfeteat Dr. Zorn den Königlichen Kronenorden zweiter Stadtrat Paul Ackermann zu Ratibor, dem Rektor 1.“ Sdeer witz zu Liebenwalde und dem Universitäts⸗ gcdehrer Ehrich zu Bonn den Königlichen Kronenorden vierter
Klasse, “ b Meyer zu Freien⸗ eritierten Lehrer Hermann Meyer zu Fr
i82 a. 8. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗
wa 8
enzollern ordens von Hohenzan tmeister August Pfanner, dem mne Fengiaacege. . ulius Abend und dem Bchnsean Gustav e; sämtlich zu Berlin, das Kreuz inen Ehrenzeichens, sowie G
des Ügemeinen ahe⸗ Fagqua, dem Zweiten Pedellen Sechhhg. e der Universität in Bonn, den Gerichtsdienern a. D. 8 Becker zu Hannover, Johann Neumann zu August d Ernst Nowy zu Friedrichshagen, bisher in Berlin 9—e olizeisergeanten Kotzer und zu Berlin, 1g, Pan ofsportier Profitlich ebendaselbst, dem Bonn, en 5 Fihofht zu Magdeburg und dem Deich⸗ Fäescete. Arend Karper zu Dyksterhusen im Kreise Weener
das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Dentsches Reich.
; ädigst geruht: B jestät der Kaiser haben Allergnädig S 224 eg 1 preußischen Oberregierungsrat Dr. K. 8 uu zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichs⸗
amt des Innern,
Insertionsprris für den Ranm riner Druckzeile 30 ₰. 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Bentschen Reichganzeigers und Königlich Preußischen Ataatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
den Magistratsassessor Hellwig in Berlin zum Kaiser⸗ lichen Regierungsrat und ständigen Mitgliede des Reichs⸗ versicherungsamts, sowie
den evangelischen Titularmarineoberpfarrer Rogge zum etatsmäßigen Marineoberpfarrer zu ernennen.
Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Genua be⸗ schäftigten Vizekonsul Wedding ist auf Grund des § 1 des I’ vom 4. Mai 1870 die Ermächtigung erteilt worden, in I“ des Kaiserlichen Generalkonsuls bürgerlich gültige Eheschließungen 1ses Reichsangehörigen vorzunehmen und diese Heiraten zu beurkunden.
Dem Verweser des Kaiserlichen Vizekonsulats in Kanea, Konsul Seeliger ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den die Insel Kreta umfassenden Amtsbezirk des Vizekonsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter be Schutze lebenden Schweizer,
vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. E“
Der Kaiserliche Vizekonsul J. Möller in Aalesund
(Norwegen) ist gestorben.
Der Feuerwerksleutnant a. D. Ohm ist zum Geheimen
expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichsmarineamt ernannt.
3 Bekanntmachung. 8 Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 28. März 1903 (Nr. 76 des „Reichsanzeigers“ vom 30. März 1903) wird der nachstehende Nachtrag zu der Zusammenstellung der auf Grund der 8 7, 8 des Rüche⸗e etzes, betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene, vom zuni 1900 (Reichsgesetzbl. S. 536) getroffenen Einrichtungen gemäß § 8 Abs. 2 a. a. O. ver⸗ öffentlicht. 8 Berlin, den 10. April 1903.
Der Reichskanzler. Nachtrag zu der Zusammenstellung
In Vertretung: Graf von Posadowsky. 8 Grund der §§ 7, 8 des Reichsgesetzes, betreffend ber “ fi Gefangene, vom 80 Juni 1900 getroffenen Einrichtungen. Zu I. tragung der Verpflichtung zur Entschädigung au .“ “ Sv 6 Ao 2 a. a. O). Braunschweig: . .
Durch das Gesetz vom 23. März 1903 ist die Verpflichtung des Staats zur Leistung der zu gewährenden Entschädigun 3* soweit es ich nicht um Unfälle Gefangener, einschließlich der im Arbeitshause in sich niche nnf untergebrachten, oder um Unfälle handelt, die landarme
ersonen bei zwangsweisen Arbeiten im Sinne des § 1 Abs. 2 des Reilonerjeges erlitten haben, gemäß § 7 Abs. 2 des Gesetzes auf den⸗ jenigen Ortsarmenverband übertragen worden, durch dessen zuständige Organe der Verletzte zur Gemeindearbeit oder zu sonstigen Arbeiten auf Grund gesetzlicher oder polizeilicher Bestimmung zwangsweise an⸗ gehalten worden ist. Zu III.
E11.““ (8 S a, a S. Braunschweig: 1 8 a. hiullc 8. Unfälle in den Riehenceenastalnm sowie im Arbeitshause in Velsehgn der Herzogliche Oberstaatsanwalt, b. hinsichtlich aller übrigen Unfälle die Herzogliche Kreisdirektion. 2) In Eö“ vebn n iste hinsichtlich der Unfälle in Gerichtsgefängn 8 1 Fürstentum, der Lesgefaa preußische Oberstaats⸗ walt in Cassel, 5. 8 Fürstentum W der Königlich preußische Ober⸗ staatsanwalt in Celle, 1“] b. bistahtkach der übrigen Unfälle der Fürstliche Landesdirektor. 3) In Reuß älterer Linie (zu vergleichen die Ziffer 9 und 13 zu a. unter III der Bekanntmachung vom 28. März 1903); 1 der Vorsitzende des Schiedsgerichts für Arbeiterversicherung.
“ Das im Jahre 1891 in Kinghorn aus Stahl erbaute, bisher unter Nahrsen Flagge gefahrene .“ „Sea Belle“ von 425,49 Registertons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Firma A. C. de Freitas in Hamburg unter den Namen „Gutenberg“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimats⸗ hafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen eneralkonsulat in London unter dem 24. März d. J erteilt worden.
1““ 1“
1“
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat März 1903.
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
ein Flaggenzeugnis
—õö — SFEBHH S Im Kalendermonat 8 588* S8 8. März 1903 wurden 86 S— 11 8FS'S 8 8 8 IAIIIu“* zur steuerfreien ... S. Verwendung ☛̈. 8 11 1 abgelassen 388'SS ,-9 II zeugt 1b S₰ 8 3” 8 v. S SS.5 S8S2* im 8.82 SS=S8, 8..= . =SͤbGg 5 ganzen 82 8 882 8 Se⸗* üeire Hektoliter Alkohol — Preußen. Ost reußen 16 919 1 855 1 556 42 786 Westpreußen . 32 094 5 480 5 196 86 618 Brandenburg.. 65 849 11 607 5 586 218 005 ommern .. 52 477 8 138 7 548 198 515 2,,öI“ 77 485 9 162 8 886 274 541 lesien 66 15 8 526 7 493 177 423 Sachsen¹)) . 22 196 3 787 2 104 127 431 Schlesw.⸗Holstein 3 877 1 918 1 421 13 234 Hannover. 10 098 1 561 863 20 279 Westfalen... 14 800) 76 8 138 20 299 Felen.taslan 2183 1 440 40 3134 heinland .. 9608 2851 229 14 532 Hohenzollern .. 40 — — — 12. Preußen. 3273 777 57 128 41 057 1 181 793 Ba 1“ 23 556 5 694 2 907 48 818 Sachsen “ 21 817 6 311 2 695 79 487 Württemberg . . 4 535 1 577 200 9 466 Baden 7 137 4 871 2 262 14 630 Herlen “] 2 283 923 86 2 467 82 Necklenburg 4 424 915 729 22 030 Thüringen .. 929 661 156 5 824 Oldenburg. 662 119 — 118 Braunschweig 3 093 187 59 1 071 Uch 4 621 77 1 269 Llbeckh 2 228 280 — 102 Bremen . . .. 241 95 — 705 amburg . . . 1 414 878 527 59 845 3 762 lsaß⸗Lothringen 790 SE““ 2 9 Deutsches 8 8. . Steuergebiet [449 507 79 791 50 679 1 424 163 206 987
Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im Monat März: 1 8 1 Branntwein, roh und gereinigt 21 758 hl A. b ) Branntweinfabrikate. 1 275 .. “ ¹) In der Provinz Sachsen verblieben am Schlusse des Kalender⸗ in den Lagern usw. als Bestand 108 501 hl Alkohol (vergl. die vorläufige Angabe in der Februarnachweisung: 94 617 hI A.). 1g *) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, welche zur Eekan h der Sterrrfsrigeit nach dem Freihafengebiet Hamburg 28& geführt, aber auf inländische Lager zurückgenommen wurden, 858 86 a in verarbeitetem Zustande wieder ausgeführt zu werden. Nicht g. sind darunter nachgewiesen Branntwein und Branntweinfabrikate, ie gegen Steuerfreiheit auf Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) gebracht wurden. Berlin, den 14. April 1903. Kaiserliches Statistisches Amt Dr. Wilhelmi.
Königreich Preutßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberverwaltungsgerichtsrat, Wirklichen Geheimen E Freytag zum Senatspräsidenten des König⸗ 856 111““ 89 3 een Oberregierungsrat Dr. Fornet in Danzi 8 1* 8 ernennen, 8 zig zum Ober dem Lazarett⸗Oberinspektor Helbig in Mülhausen j. 0 bei seinem Ausscheiden aus dem Dichs mit Uheusen . 8 Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. —
Justizministerium.
Dem Oberlandesgerichtsrat Ei in Cöln i Heasendesamn mit Achcer n ees 84 andgerichtsdirektor Dr. Leuschner in d ü89 an das Landgericht I in Berlin :85816 er n bE Versetzt sind ferner: die Amtsgerichtsräte Qtto W 11667 aul Hoffmann, Dr. Timme von Amtsgericht 1 msrichter dZimbal aus Kattowih als Landgerlehicchh danbrichter an imbach vom Amtsgericht 1 in Verlfn g.