Am vorigen Außerdem purden
gering V ün28 2- Verkaufte Verkaufs⸗ nitts- Markttage 5 9h Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge b 1 Durch⸗ n Kberslechai niedriaster höchster niedrigster böchster niedrigster höchster Doppellentner wenter scehtt. dem Bevedeniah Lag ℳ ℳ ℳ ℳ X ℳ ℳ ₰ (pr : Gerste. ͤ1111353— 8 .. C 111“ 14,00 14,00 15,00 15,00 16,50 17,00 8 8. JCö1öbe1e.. 14,00 14,00 14,50 14,50 15,50 15,50 . 8 aabb11“*“ 13,50 14,00 14,10 15,00 15,10 16,00 8 Duderstadt. “ 15,25 15,25 — — 16,00 16,00 3 8 Fulda. 1“” 14,00 14,00 15,00 15,00 16,00 16,00 8 . Wesel. C114141413532 1325 13,25 13,75 13,75 4 8 we““ — — 12,00 12,00 12,75 12,75 8 ..... . .. . .. 190 15,900 1600 1600 16,20 16850 55 Weeöeeee. 11,53 12,68 13,56 13,92 14,36 14,80 97 — öö1111“ 13,00 13,00 13,40 13,40 2F 14 49 .nS88586,18 8ce. * 8 he2 8 8 4, 14,60 8 88c 11““; 13,80 14,20 14,30 14,50 14,60 14,80 sä ZZZ1““ 12,50 12,50 13,50 13,50 14,00 14,00 ogöFee — — 14,60 14,60 15,00 15,00 16 8eeebbe“ — — 14,80 14,80 15,00 15,20 21 . Nvfnsburd. .. .. . ..... 1480 1480 15399 13478 1580 1660 13 Saalgau. 1161““ — — 8 4, — — 11 c.““] 13,40 14,20 14,40 14,80 15,00 15,80 206 — 1111““ — — 16,00 16,00 — 5 ZZ1e4“ — — — 3, 3,60 8 Altenburg 12,00 14,00 14,00 Arnstadt.
HPE11ö116“ EI111A61A“” 2, 1 b111“; . — — 15,40 15,40 Hrandenbung g8. H. . . .... 14,00 14,00 14,50 14,50 E Francfun 11“] 14,60 14,60 14,80 14 80 ““ — — 1400 14,00 140 14,00 14,00 44. “ 8 12½ 13,60 14,00 598 13,59 13,52 8.4. 1111“ 12,00 12,50 12,90 13,60 8 e. e 8. ZbE — — 14,20 14,20 451 14,09 14,43 8.4. Rummelsburg i. Pomm. . . . . .. 13,00 14,00 — — 101 13,50 13,60 8.4. Fauenburg ““ — — 13,60 13,60 538 13,45 13,18 8.4. Namelan “ 12,50 12,20 13,00 13,00 513 12,50 12,71 4.4. 111“ 81 8 ½ e 20 8a 1 1280 44 Heen. “ 12,40 12,60 1289 13,00 b 1- 1 4.4. . — 1111““ — — 4,20 14,20 182 14,00 13,90 4.4 E 8sb,9 8 89 Jauer 12,80 12,80 13,00 13,00 510 12,75 12,67 4.4 8 Hoyerswerda .. 10 85 13,20 1320 — 88 8 er. 14,00 14,50 15,00 15,00 . d — v“ — 12.20 8 8 Halderstadt- 13,80 1410 14 8 8 n 11“ 14,20 14,50 188 188 . 8 Euct. . . . . . . 14,00 14,00 14,50 15,09 . . 1 “ 14,50 14,50 15,00 15,00 1 bn 2 8 1““ 13,60 14 00 14,10 14,80 . S b. 5 Duderstaodt . . 12,67 13,00 13,00 13,33 11 141 12,82 8 fed. “ 19880 1289 199⁷ 14,00 - V 4.4 8 11114“ 1 4,70 5,20 15,20 . 4 8 Creed... 12,80 12,80 13,30 13,30 G 8 8 2 Neuß. 111611“ w — — — 12,10 13,10 30 378 12,60 b 6 München . . . . .. .. 13,20 14,90 15,00 16,50 16,80 18,40 1 443 24 121 15* 12,60 9. 4 8 Straubing 15,00 15,90 17,72 18,12 18,43 18,75 44 712 6,72 16,86 4.4. . Negensburg 14,00 14,50 14,60 15,00 16,00 17,00 44 653 16,18 16,80 44 “ — — 13,50 13,90 14,00 14,30 14,84 14,51 44 8 Z1ö1“ 14,10 14,30 14,40 14,60 14,70 15,00 8 5 ’ 2 2 8 E11X1“ 13,50 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 . . 8 öL“ — ess S 14,00 14,40 25 354 14 6 n senUnhen ... 13,60 13,60 14,40 14,40 15,40 1540 94 1 363 714 13,83 4.4. Urach 13,60 14,00 — — 1420 14,60 43 607 14,44 14,37 6.4 EeT““ — — 1360 13,80 1400 14,30 57 799 —8. 1130 44 . .. IIII 263 3 606 14,38 44 Sa1“ 14,00 14,00 14,20 14,20 14,40 14,40 100 1 420 3,74 13,86 4.4. 2 Um 88* 13,60 14,20 14,40 14,80 15,00 16,80 335 4 817 14,20 14,12 4,4. I111““] 15,00 — — 15,50 16,50 9 129 14,28 14,60 4.4. EEqbe“ — — 14,00 1400 15,00 15,00 14,33 15,77 44 — 1A“A“ — — 12,90 12,90 13,50 13,50 600 7 860 13 “ 88 28 12 80 13,20 1330 1370 360 4862 1510 1321 4.4 8 1114A“ 14,00 14 00 15,20 15,50 16,00 16,00 — 12,60 4.4 8 FZZ111X.X“ 14,00 14,00 14,20 14,40 14,80 14,80 23 332 14,4 L Giengen a. Brenz . . . . . . . . 13,60 13,80 5 8 14,00 1470 31 433 188⁸ 388 4¼ 8 k abgerundet mitgeteilt. Der D 8 8 8 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dop und der Verkaufswert auf volle Mar t tge urchschnittspreis wird 1 berechnet S —) in den Spalten für se hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, Punkt (.) in den td aus den unga deten Zahlen . Ein Uegender Strich (—) in den Spalten für Prei etzten sechs Spalten, daß — 1n. Jaßteicht feblt
8 . Beamte der Militärverwaltung. 3 Personalveränderungen. 18. November. Dr. Werner, Oberlehrer am Kadettenhause’) Literatur Röniglich Preußische Armee. in Wahlstatt, Reinhold, Oberlehrer am Kadettenhause in Köslin, Grundzü ¹ et, 21 Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen — auf ihren Antrag zum 1. April 1903 aus dem Dienst des Kadetten⸗ preußischen e der Verwaltungzorganisation vfessots und Verse un gen. Im aktiven Heere. Berlin, 7. Fn “ Snethlage, Oberlehrer am Gymmnasium i 1. Karl ees er 1.2 N98 21 2. va Fersetzu 8 8 1b „ † 1 1 8 gb Verlag, Berlin. 8
Ee“; 1— . i R t. eerlehrer des Kadettenkorps vom 1. Apri 3 ab ernannt. 1 vom 3. eesetze und des dazu ergangen erer ehg 8 eit des b heeee öö 18. März. Risch, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. Direktor in gelischen Pen 1876 mde —— Arscelegenheiten vesen h midt, Königl. wür Füedech von Baden und kommandiert Thorn, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. dahin noch zuft⸗ rche von den Staatsbehörden, soweit 88,% die 0
—K. * 8 Bochödench. Frme nofabrik, in diesem Kommando bis 19. März. Waldschmidt, Kaserneninsp. in Hannover, auf gebildeten n aaan. auf die Organe der Kirchenregierun u Im Rã en 8 8 Kaffen seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Kaminsky, blick auf diesen chen Vertretungskörper übergegangen Abbandlung jon Aviche d0b 8. ’ gen. Im aktiven Heere. Berlin Thiel, Kaserneninspektoren in Thorn bezw. Dt. Eylau, gegenseitig sonders ül 9n etabschafn i die hier “
schied ewilligungen. —4 versetzt. “ der alt die Grundzüge der Verwa or 8. 2* Süm Gen. Lt. und ommedenc der 38 he, 25. März. Werder, charakteris. Kartograph, als etatsmäß. mit Landeskirche er sebaftiich ersctbert . lnc Gen. Lt. und Inii Ft. und Kommandeur der 6. Div., b. I. Kartograph bei der Landesaufnahme angestellt. Fröhlich, Vahl⸗ geschichtlichen E a8 des Begriss der Landeskirche Umfggh und e der 2. Pion. Insp., v. Brietzke, Gen. diek, Kaserneninspektoren in Altona bezw. Saarlouis, zu Garn. odann folgt Entwickelung und seinem wärtigen, der No Vache. Fehr. Fesder 8 8. — in Genehmigung ihrer röe Verwalt. Kontrolleuren ernannt. waltung, der sich eingehende Darstellung des ganisnann eirc 19 8 eglcce 8*8 sburg, Oberstlt. und Fücelafenen 26. März. Loef, Oberroßarzt vom 1. Pomm. Feldart. Regt. regimenis, der Ein in den Organen des landesherr‚ e (n 8 19) Ieeden 2 düenes ASrsshenn 8 ꝙ Hesfen enhe dung * Nr. 3 auf seinen Antrag zum 1. April 1903 mit Pension in den räumlich derschiedenen umetseß und der sonodasen 5. Alstufgg chen
„ 2 „ 9 15 e 8
beeigen Uncorm. 2 88 aesgichens Pen Ee“ Rabaaanz S Günther, Kuß, Garn. Verwalt. Direktoren begenfensch 4. sdem al⸗ an. henene. som 89% Uiem 9 8. April Svangelit b Meiceez 88 8 Disp. gestellt. auf Probe in Oldenburg bezw. Graudenz, zu Garn. Verwalt. Direktoren — chluß e elcce öe 1n e Bewafnseg⸗ 5 “ rgeistliche. ernannt. 8 arrerbef teubildung die für n — üg. * o nach ewendsarrer in Karlgruhe, als Div. 28. März. Ohmstede, Intend. Referendar von der Intend. farehecer — Reliktenwesens bestimmten Lan 82 der dng Karlsruhe, Deth in Straßburg —. 82. Dr. Brückner, Div. des IV. Armeckorps, unter Ueberweisung zu der Korpsintend. des folgende Abschnitt, Schwerpunkt der Abhandlung b 3 die Qaqalh Pfarrer der 30. Vänn, Kadettenpfarver — Kadettenpfarrer nach I1X. Armeckorps, zum überzähl. Militärintend. Assessor ernannt. sation in ihren v selcher die Grundprinzivien, von cird, cbe und 30. Div. in Saarbut 8 Ahese urg, H a Deredere, als Div. 30. März. Mölker, Intend. Sekretär von der Intend. des an der Hand der 2 kedenen Bestandteilen beherrscht 2. drclcsngh 1. April d. J. versetzt. adettenpfarrer nach Benan Pfarrer der XI. Armeekorps, zu der Intend. des XVI. Armeekorps versetzt. namentlich auch die bes ichtlichen Entwickelung im einzeln Ftung udunh 8 berg, — zum 1. April. Nitsche, Liesfack, Keller, Intend. Sekretäre fach angenommen in 828 ame Frage crörtert, öhin der Velso Verh -
Beamte der Militärjustizverwaltun von den Intendanturen des Xl. bezw. IX. und III Armeekorps, und zugleich Gegenät EI ana ceneas
Durch Vetfügungeden Kriegsministerinm Köhn, Intend. Sekretär von der der militärischen Institute, dargestellter Ord
er hgun gch 8 29. 5 8 falter. Oidnung mit einem durch die Synodente icher. .. .. Väilitä erichtsschreiber vom Bet 8. 29. März. * zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren, Aret, Repräsentat einem tli Bottcher, Milltätgerictäschriter dom Stats dess Beahe zatt acses essasezes. Lo enn Begens ,12,11 Aemekkerde, zam ge⸗ legrag ter h sereeen Fecer cnane82h”29783