Selhstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig Berlin, Dienstag, den 14. April
1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, wuuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, 1 1
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. s74)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann due die Königliche Expedition des Deutschen Reich ilhelmstraße 32, bezogen werden.
cheint
rch alle Postanstalten, in Berlin für sanzeigers und Königlich Preußischen
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden
“
Beilage
er. 19
heichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das
entral⸗Handelsregister fü int i Aaalich. — 11 Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der
eeträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. heute die Nru. 87 A., 87 B., S7 C., S7 D. und 87 E. ausgegeben.
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, . = Der Anmeldung ist eine Be⸗ chreibung beigefügt.) Nr. 58 731. H. 8090.
Klasse 26 a.
Nr.
18/11 1902. Hesse, Newman & Co., Ham⸗ BPurg, Schauenburgerstr. 37. 11/3 1903. G.: Export⸗ geschäft W.: Kartoffeln und Zwiebeln.
Nr. 58 733. K. 7164. Klaffe
Vielliebehen
13/8 1902. Kakao Compagnie Theodor RNieichardt, G. m. b. H., Wandsbek b. Hamburg. 11/3 1903. G.: Kakao⸗ und Schokoladefabrik. W.: Kaffee, Thee, Mehl, Milch, ee alkoholische und moussierende Getränke, wie Wein, Liqueure Limo⸗ 8 künstliche und natürliche Mineralwässer und er. Nr. 58 734. S. 4407.
Klasse 29.
10/11 1903. Ste Ame des Verries de Cour⸗
1 celles, e 1 lgien); Vertr.: Pat.⸗ Secgign nSen ö“ rg Döllner u. Max
Herlin NW. 6 03. 8 9. stellung und Vertrieb von sen tegglas. W.: Fenster⸗
glas.
Hessania
. un Hesz, Bamberg. 11/3 1903. 62Tlbgescre hahn Füsrren Zigarillos, Ziga⸗ reiten Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Rohtabak und Zigarettenpapier.
Nr. 58 736. H. 8008.
BpBERGERs medicinische Theer-Seife.
Comp., Troppau 8 9 Pat.⸗Anwälte Robert Döllner, Max Seiler, G.: Fabrik pharma⸗
.: Seife. werden die Rechte aus
Klasse 34.
Al0lo 1 Desterrei ngarn); Dhüern Dr. ee Berlin NW. 6. 11/3 1903. zeutisch⸗chemischer Produkte.
Ungarn vom
genommen.
meldung in Oesterreich vom 30. 7. 1902 in
6. 12. 1891 auf Gtund einer An⸗
Anspruch
1
fen 3. 11/3 1903.
abrik.
Klasse 34.
6/11 1902. öö 88 a decs Martins⸗ .: Seifen⸗ un arfümerie⸗ W.: Seife und Seifenpulver.
Nr. 58 738. K. 7557.
straße 25. 11/3 1903.
We: Zigarren.
Klasse 38.
7/1 1903. Philipp Kellner, München, Westend⸗
Kolonialwarengeschäft.
Nr. 58 739. H. 8162.
Klasse 38.
11/3 1903. G.: Rauchtabak und Zigarren.
12/12 1902. P. G. Hosse
Wb., Hanau a. M.
Verfertigung und Vertrieb von 1r; W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr.
Nr. 58 740. H. 8141.
5/12 1902.
Klasse 38.
Gitarupa-Jivalinga Herzberger & Mainzer, Lorsch,
Hessen. 11/3 1903. G.: Zigarrenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 58 741. D. 3518.
27/6 1902. Exportgesellschaft m. G.: Exportgeschäft. W.: Zigaretten, Zigarettenpapier,
Liqueure nnd sonstige
Spielkarten. — Beschr.
Limonaden, Speiseöle, Fleisch⸗, F konserven, natürliche und künstliche
Klasse 38.
Nauticus Brommy
Deutsche Schiffsbedarf⸗ b. H., Bremen. 11/3 1903.
und
Zigarillos,
Zigarren, Kau⸗ und
Rauch:,
Schnupftabak, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabaks⸗ pfeifen, Zündhölzer aus Wachs, moussierende und stille Weine, Spirituosen,
Holz und Papier, Bier, Stout, Ale,
sen, Fruchtsäͤfte, Fisch⸗ und Gemüse⸗ Mineralwässer,
Nr. 58 742. K. 7477.
9 2 1903. Georg Kaiserstr. 18. 11/3 1903.
ür dieses Warenzeichen
Arkikel 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗
W.: Zigarren, Zigaretten Schnupftabak. 8 8
Klasse 38.
Prinlcesse Trene
Krebs,
rankfurt a. M.,
eerstellung und
Vertrieb von Zigarren, Zigaretten und Tabaken.
oh⸗, R
Nr. 5
8 743. H. 8126.
8 2/12 1902. J. Hockenheimer & Söhne, 2 fabrik. B, Zincnen. J. H h ihne, Hockenheim, Baden.
Nr. 58 744. R. 3902.
11/3 1903. G.: Zigarren⸗
gewebe, Torfmull, Dachpappe, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Samte, Plüsche, Bänder, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Wachsperlen sowie Spitzen.
Nr. 58 745. Sch. 5317.
12⁄9 1902. L. Schneider, Eßlingen g. Neckar. 12/3 1903. G.: Anzucht und Vertrieb von Sämereien, Vertrieb von Dünge⸗ und Futtermitteln, sowie von Bedarfsgegenständen für die Gärtnerei, dend. 19 Fürfsfe cet W.: Gemüse⸗,
seld⸗, Klee⸗, Gras⸗, Wald⸗ und Blu⸗ 2 Futtermittel, Kunstdünger. 8
₰ Klasse 1.
13/3 1901. Eduard Ringel & Co., Hamburg. 11/3 1903. G.: Export⸗ und Importgeschäft. . Küchenkräuter, Hopfen, Zuckerrohr, Nutzholz, Gerber⸗ lohe, Kork, Wachs, Bambusrohr, Rotang, Seegras Kopra, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treib⸗ keime, Treibhausfrüchte, Vogelfedern, Talg, Klauen Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ blase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Peg fertige Kleider für Männer, Frauen und Linder, Koller, Lederjacken, Läufer, Teppiche, Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Borsten Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Miassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Kämme aus Horn und Zelluloid, Schwämme, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Nr. 58 747. N. 2108. Lockenwickel, Haarpfeile, Bartbinden, Refraichisseurs Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Knochen und Lederleim, Kattechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, gewellte Kupferringe, Isoliermittel 1. elektrotechnische Zwecke, Aübest Asbestpulver,
Nr. 58 746. N. 2107. Klafse 2.
bestpappen, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Thomas⸗ schlackenmehl, künstliche Köder, Netze, Senaes Fälter Flaschenkapseln, gestanzte Papierbuchstaben, scchablonen, Rauchhelme, Seeee Buchdruck⸗ lettern, Taucherapparate, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kraäͤnkenwagen, Wasserfahrzenge (ausgeschlossen sind Fahr⸗ räder), Wagenräder, Speichen, Fahrradmäntel, Leder, Sättel, Zaumzeug, lederne Riemen auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Gewehrfutterale Hatronentaschen, Aktenmappen, Pelze, Pelzwaren, lebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Nähwachs, Schuster⸗ wachs, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Pferdehaare. Kamelhaare, Hanf, Jute, Nesselfasern, Bettfedern, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen. Hemd⸗ knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ Lench. Geen und BZ Ia he⸗ Glocken, — ittenschellen, hilder aus Porzellan, Hanf⸗ Nr. 58 749. 5 1 Tabaksbeutel, Tornister, Geer en, Hanf. 8 “ aschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Berg⸗ stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Briketts, Anthracit, Koks, Feueranzünder, Strandkörbe, Leitern, Garnwinden, Mulden, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bretter, Bilderrahmen, Türen, Fenster, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Flaschenkorke, Flaschenhuülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner. Pfeifen⸗ spi en, Stockgriffe, Schildpatthaarpfeile, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, gymnastische, vesdätische physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, otographische Instrumente, Desinfektionsapparate, Kontrollapparate, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, X Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ harmonilas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinfen, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete Fische, Reis, Graupen, Sago, Hrü6 Haferpräparate, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Karton, Lampen⸗ schirme, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Tauwerk, “ Zellstoff, Holz⸗ schliff, Photographien, Photographische Druckerzeug⸗ nisse, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oel⸗ druckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Kochgeschirr aus Porzellan, Steingut und Ton (ausgeschlossen aus Glas und Eisen), Tonröhren, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippesfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonorna⸗ mente, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borten, Litzen, Geschäftsbücher, Siegellack, Oblaten, Malleinewand, Wandtafeln, Globen, Paletten, Mal⸗ bretter, Modelle, Bilder und Karten, für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen Federkästen, Estompen, Schiefertafeln Zeichenhefte, Putzpomade, Putztücher, Putzleder, 1““ Stärke, Brettspiele, Stereoskope⸗ Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele,
Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspi “ 1 8 9 gelspiele, - ; Schaukelpferde, Puppentheater, Schwefelf dbePegpen⸗ inch —17 wons üg Sens Sagee⸗
Nr. 58 748. N. 2109.
22/12 1902. Naftalan Gesellschaft. G. m 8. zu Magbebeh. I ee 1903. &A: herstellung und Vertrieb medizinischer, pharma⸗ zeutischer und kosmetischer Naphthaprodukte. W.: pharmazeutische und kosmetische Naphtha⸗ zukte.
Klaffe 2 au.
52
Herreu⸗,
4₰ 1 1 5 d Fu schnüre, Knallsignale, Lithographiesteine, litho. Sport⸗ und Knabenanzüügez searse 9
s b strickte Untter- graphische Kreide, Mühlsteine, Teer, Pech, Rohr. klevet. nd eeheeha 88—- genh, Herrean.
ben und