Achte Beilage
No. 87. Berlin, Dienstag, den 14. April
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsre
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raur
Patente.
2*
(Schluß)“
26. 1. 03 vorrichtung verbundenes Seil. Em bindung mit annähbarem Klappknopf, bzw. Klappg⸗ 5b. 196 316. Schräm⸗ bzw.
findlicher Fadenwächter für Zwirnmaschinen. Eduard Oswald, Wiesbaden, Adolfsallee 6. 27. 2. 0
eiger und Königlich Preußischen
Zeichen., Muster⸗ und Börsenregistern, muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. GAr. 875)
gek. 1903.
er Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Staatsanzei
gister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der einer Druckzeile 30 ₰.
mit Drahtfeder. Herzog, Maneck & Co., Dresden. unabhängig mit einem Zylinder und einer Nachlaß⸗ tierender Kessel mit Haube oder Deckel und mit durch H. 20 208.
il Meyer, Duis⸗ letztere in der Drehachse geführtem Abzugsrohre.
3 b. 196 376. Fertiges Oesenbändchen in Ver⸗ burg, Mülheimer Str. 114. 13. 5.02. M. 13 283. Carl Postraneckh, Dresden⸗Löbtau. 5.1,09. P. 7544.
Bohrvorrichtung 12e. 196 333. Meß⸗ und Mischapparat zur
— h 8 z it drehendem und schwingendem Werkzeuge, dessen gleichmäßigen Zuführung von beliebig einzustellenden Z“ Zuführungswalzen be⸗ haken 11““ wit geeh auf 1ne. Get sen dem Fi8 9 85 Mengen eines pulverförmigen oder flüssigen Materials
8 G 3 78 Spannsäule o. dgl. anzubringenden Führung ver⸗ zu einer zirkulierenden Flüssigkeit. Dr. Carl Heyer, 8 Pacfe, Kanh, Fertr; Hng⸗ Hasgry ¹ “ 397. Mittels um Hals und Leib schiebbar ist. Paul Best, Esse danß Brunnen⸗ Dessau, Friedrichstr. 9. 28. 2. 03. H. 20 482.
n, 76 b. 142 026. Druckregler mit zweiteiligem gehender Bänder befestigte oder an die Weste ange⸗ straße 15. 14. 1. 03. B. 21 109.
12f. 196 492. Apparat zur Bestimmung der
adenspanner für Spulmaschinen. Simon Willard klammerte Ueberweste als Westenschutz. P. Oscar 5c. 196 529. In das Brunnenbohrloch einzu⸗ Kohlensäure, gekennzeichnet durch drei ineinander an⸗ — G. 10 786. .
Wardwell, Providence; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. Graff, Ohorn. 9. 3. 03 .10,78 L. Sell, brs RMebühn Berlin S 7., 11. 12. 01. 3 b. 196 399. Durchbrochene Tücher oder Kopf⸗
Kohr. Franz Spirra, Oppeln, Wilh 76 d. 142 027. Fadenspannvorrichtung für hullen mit angewirktem, durchscheinendem Futter. S. 93889.
unten mit einem Dichtungsstopfen versehenes geordnete Absorptionsgefäße und ein U⸗förmig ge⸗
elmsthal. 9.3.03. bogenes Trockenröhrchen. Hans Türk, Berlin, Ziegelstr. 29. 9. 2. 03. T. 5169.
Spulmaschinen. Fa. Rudolph Voigt, Chemnitz. Schlottmann &. Co., Berlin. 9. 8. 03. Sch. 16036. 7b. 196 519. Ueber dem Ziehloch in einer 13 c. 196 452. Anordnung eines E 1. 14. 92.
3 b. 196 400. Fausthandschuh aus gewalkter Führung gehende, nach Bedarf zu stellende Backen rohrs aus Quarz an Dampf⸗ oder Wa
serkesseln.
T7a. 142 028. Schläger oder Schlagnetz für Webware. A. & L. Brieger, Münsterberg i. Schl. zum Ziehen von Draht in beliebiger Stärke. Ernst Gebr. Ruhstrat, Göttingen. 5. 3. 03. R. 11 797.
js⸗ Spiele. W. E. Bussey, 10. 3. 03. B. 21 615. “ ürgens, Brechtefeld b. Hohenlir S Phetabntgche Negels Pat.⸗Anw., u. 8. 3c. 196 393. Druckknopf mit einer in die Ein⸗ 8 4391. Kollm, Berlin NW. 6. 7. 1. 02
nburg. 7. 3. 03. 13Gc. 196 502. Wasserstandsglas mit einer an der Schutzvorrichtung o. dgl. vorgesehenen Reflek⸗
schürung des Kopfes der einen Knopfhälfte sich 7c. 196 547. Aus einem verstellbaren Messer tionsfläche zu deutlicher Abhebung des Wasserstandes.
7 7c. 142 036. Aus Stücken verschiedener Holz⸗ legenden Ueförmigen Feder. Fa. Aug. Kotthaus, mit breiter, geradliniger Schneide bestehende Ein. Hermann Weiser, Eisenach. 19. 2. 03. W. 14 154. 8 1 K. 18 633.
arten zusammengesetzter Billardstock. „Vulkan“ Barmen⸗Rittershausen. 7. 3. 03. richtung zum Biegen von Blech
Erwerbung und Verwerthung von Erfindun⸗ 4a. 196 320. Metallkerze, gekennzeichnet durch Chemnitzer 1“ I“ b.
en, G. m. b. H., M. v. d. Heyden, Berlin. eine fest engctosfn⸗ Metallbüchse, welche mit auf⸗ städt i. S. 10. 3. 03.
auf Walzwerken. 13e. 196 304. Röhrenreiniger an einem an H., Burg⸗ einer mit Führungstrommel versehenen Stange an⸗
8 geschraubten 1. mnih ven unggciche⸗ 2 ähigen Stoffen gefüllt ist und deren obere Schicht Tc. 196 548. Aus einem mit der S neide in Steigung und ungleichem brchane er. August 8 02,12 037. Schnurkreisel. Fr. Carl gh v Dochte ausgebildet ist, in das Kaliber hineinragenden, verstellbaren Messer be⸗ Kretzer, Nürnberg, Mittlere Pirkheimerstr. 39. Nittinger, Hamburg. 25. 4. 02 eder ohne Verbindung mit einer transparenten Um⸗ stehende Einrichtung zum gleichzeitigen Biegen und 9. 3. 03. K. 18 649,
78a. 142 038. Vorrichtung zur Sicherung der kleidung beliebiger Form. Curt Marx Lauckner, Bördeln von Blechstreifen auf Bördelwalzwerken. 15a. 196 355.
er Splinte in der zur Fertigstellung der Zünd⸗ 1 E“ Förderkette. The Federal Match 4a. 196 323. Preßgasbrenner mit zur Auf⸗ städt i. S. 10. 3. 03. C. 377. . Company, Paterson, V. St. A.; Vertr.: O. Sieden⸗ nahme einer durch den Druck betätigten Abschluß. 8d. 196 339. Waschmaschin topf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 18. 6. 01. flüssigkeit dienenden kommunizierenden Röhren von einer in einem Trog gelagerten, mi 2ͤa. 142 029. Vorschubvorrichtung für Tabak⸗ verschiedener innerer lichten
aus einer kurbelartig wirkenden
Dresden, Seilergasse 11. 9. 2. 03. L. 10 878. Chemnitzer Stanzwerke, “ b. H., Burg⸗ feder bestehender, federnder Aus
Aus einer gewundenen Blatt⸗ der schluß für Setzzwecke. Josef Karl Huber, Diessen. 30. 7. 02. H. 19 003. e, bestehend aus 15a. 196 356. Aus zwei in ihrem Mittelteil t Durchlochungen verbundenen Blattfedern bestehender, federnder Aus⸗
Zahnstange be⸗
Weite. Philipp Lenze, versehenen Waschtrommel mit Längsrippen und einem schluß für Setzzwecke. Josef Karl Huber, Diessen. schneidmaschinen. R. Winicker, Varel, Oldbg. Düren. 16. 2. 03. L. 10 914. 86 1 30. 7. 03. H. 19 005. 31. 10. 02.
10. 02 4a. 196 337. Lampenzylinder und⸗Schirm aus stehenden Antrieb. He Liede, Neustadt a. Haardt. 15d. 196 386. Auss altvorrichtung für Tiegel⸗ 79b. 142 030. 1““ - dense- 8 6. 3. 03. L. 11 08. 8 8 2 2 ; st
orzellan mit Lichtbildern. Erwin Bauer, Hütten⸗ 6. 3. 03.
The American Tobacco Co., New Por einach. 6. 3. 03. B. 21 567. Sd. 196 370. Bügeleisen mit Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, 4g., 196 485. Gasglühlichtbrenner mit trichter⸗ wandwölbungen zur Erzielung verlä Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 15. 6. 02. „ fförmig nach oben erweitertem, oben eschlossenem und Waldbauer, Neuenbürg, 79 b. 142 021. Zigarettenhülse mit Nikotin⸗ auf dem Umfang gelochtem ohltorer auf dem W. 38
fänger. Ignaz Gutmann, Wien; Vertr.: P. Do⸗ Mischrohr. Julius Hardt, 8 minik, Pat.⸗Anw., Offenbach a. M. 12. 12. 02. 20. 11. 02. H. 19 732. feststehender Säule angeordneten, Rchir hec gichs geb irnen, ürd ist Heben. de i. 199 Gasglühlichtbrenner mit zylin⸗ der unteren Seite mit Rippen
mit Oesterreich⸗ s Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grenh nien Fflerreicht rischem, oben geschlossenem und auf dem Umfang
38.
Anspruch Hardt, Hamburg, Grimm 9. 20. 11. 02 H. 19733. Roßlau, Anh. 10. 3. 03.
loht lgs cheibe, welche in gewissem Abstand des ebenfalls mit Schreibmaschinen mit viermaliger Ver r bp 28 8 - edrich H 8 schen Patents 9511, angemeldet am 29 81 Clce gelochtem Hohlkörper auf dem Mischrohr. Julius Rippen versehenen Bodens rotiert Friedrich Koppehl, Farbbande
druckmaschinen mit excentrisch gelagertem Hebelarm verdickten Seiten⸗ zur Lageänderung der Huborgane für den Tiegel. ngerter Luftlöcher. R. Ernst Fischer, Barmen, Werterhofstr. 3. Württ. 16. 2.03. 5. 3. 03. F. 9663.
15db. 196 398. Zpylinder⸗ und Greifereinstell⸗ amburg, Grimm 9. Sd. 196 402. Waschmaschine mit einer auf hebel an
Druckpressen. F. X. Hölzle, Müng en, abnehmbaren, an Kreittmayrstr. 12. 9. 3. 03. H. 20 M;. 9.
versehenen Reib⸗ 159ã. 196 436. Farbbandführungsrahmen an
schränkung des s8 von je etwa 45 ° im Rahmen und durch⸗
4 196 487. Gasglühlichth d.-,ae,0 120. Birh ehis öchertem Blatte an einer seiner Führungsstangen. ; g. 487. as - G i. . 330. Bü ; 8 . S0a. 142 083. Vorrichtung zur Herstellung asglühlichtbrenner mit ei ürste mit auf dem Rücken auf
örmigem, oben abgeflachtem und dem U elegter, aus einer Metallunterlage mit daran rings straße ba. 21. von Formsteinen. Erste Thüringer Cement⸗ förmnigem ü6⸗ geflachtein und guf dem Umfang gelegter, aus 8 ms ring
elochtem Hohlkörper auf dem Mischrohr. Julius am Rand befestigtem veCnnes Fehetk A. Habel &. Co., Neustadt Pardr⸗ Hamburg, Briaauf 9. 29. 11. deb H. 19 734. Deckplatte, die durch den a. Orla. 661
SOa. 142 084. Vorrichtung pr Befestigen
des Schleißbleches an Preßplatten Ziegelpressen. August Grothe u. Wanne i. W. 18. 6. 02.
— lampen, an welchen die Onyrteile dur emailliertes berg, G. m. b. H., Cöln g. ür Stein⸗ und Gußeisen ersetzt sind. Heinrich Klußzmann, Cassel, K. 18 548.
al. Wagener, Ziegengasse. 9. 3. 03. K. 18 639. Aa.
d 9. 196 582. Handfeger, dessen Holz allseitig mit 6. 3. 03. 6 571. 196 553. Gasglühlichtapparat (Wandarm, Borsten besetzt ist. Emma Felb
Arthur Henke, Waldha b. ver, Wald⸗ E * . Hannover
8 5.
Zelluloidüberzug bestehender 1 7c. 196 457. Eisschrank mit Luftzirkulation oben nach innen umgebogenen vom Eisraum aus, herausnehmbaren Wareeinsaͤßen Aa. 196 542. Imitierte raeahe für Tisch. Metallrand festgehalten ist. Kraemer &᷑ van EGls⸗
und Eisbehältern und mit Innenwänden, we durch eine mit Drahtgeflecht durchwirkte
Rh. 24. 2. 03. 8 b eruchlose Masse 3““ . Max Blatt, Fehl a. Rh.
. 02. 1 er, geb. Hintze, 17c. 196 65 7. Eisschrank für Fleischer nach 81d. 142 085. Füchenabfensgäind Dr. Carl Krone) für umgekehrt brennendes Gasglühlicht, bei Berlin, Bernburger Str. 3. 18. 2. 03.
ver Linde, Berlin, Händel 5. 2. 895” 142 086. Mülgea. mit dessen Form bef nach hinten geneigten Boden. ax alder, 1 „ Naul 100 Zürich: Vertr.: Rud. at.⸗Anw., Dresden. A4a. 196 558. Drehbarer Ständer zum Halten straße 11. 9. 3. 03. W. Fi Pers WW1“ 1 ngs Grubenlampen, mit an einer senkrechten Achse 9. 196 615. Vorrichtung zum
Ahrendt & Co., Berlin. Spitze zur Befestigung des Stiele
Pat 133 749. Th. 1146.4“ Hamburg, 2 82b. 142126. S lleudermaschine. Kemper innerem, in die Gaszuleitung ragendem Kegelzapfen Kleinzschocher. 11. 3. 03.
6 . 196 616. Besen mit die Borsten ersetzenden, 21 b. 196 540. Elementbüchse mit seitlichem
4. Seebeeg, Neuenkirchen⸗Rietberg, Bez. Minden. “ o1111“ Nenne⸗ 8 S1e das Beschan unäschliszenden Ferrh 8 “ Fischer, Berlin, . 01. 2 ZSZE1“ d äden. F. C. artin, Wien; enstr. 21. 9. 3. 03. F. 8 8.
182 0142 002. Aufziehvorrichtung für Uhren Aa. 196 560. hüshe ah deren Ab⸗ herabhän 88 wenrer Fane Pat⸗Anw. Görlih. 21c. 196 348. Isolator aus einem Stück für
igstü Zü i Vertr.: Dr. f f. 8 Rosat, Locle, Schweiz; rrhahn und Abzweigstück für das Zündrohr im Vertr.:4 Aeasfe hal⸗ Unns Ba1eScech den 02. 8b Teil des Gaszuleitungsbügels angeordnet 11. 3. 03. M. 14 899.
ü iel; tr. E. Hoffmann, Pat.⸗ 3 65 78. Zahnbürste, die an dem handlich Gustav Engisch, Biel; Ver 3 8 d sind. Adolph Quitmann, Düsseldorf, Fährstr. 112. 9. 196,9679.I Anw, Verlin Siw. 68. 9. 3. 08. A. 6197. S3a. 142 125. Schlagwerk mit Rechen und sind 11“ -“ “ Ir “ 21c. 190 32G. Schneckenfeder zum ruckweisen 93. ₰ 7553
Ein⸗ 12. 3 .326. B Staffel und Aushebung der Rechensperrklinke 8 8ox Z Z“ G facaeth Lheehe gieneagn, Saschne A. kopf angeordneten Metallteilen bestehende Vor⸗ Herzogstr. 21. 11. 3
18. 6. 01. richtung zur Festklemmung des Glühstrumpfträgers B. 196 690. de- 11n Bhedrahis mwisger, d.ngn18. Ateschefng Barnahegenes. Segeae
Furtwangen. 15.,5. l. it mittels Schwalben⸗ von Gasglühlichtbrennern. Ahrendt & Co., Berlin. wobei die Besenreiser und der Bin B ra vereinigt 21d. 196 336. Sektorförmiger Bürstenträger 37 b. 142 039. Zange mit mittelg S Cark 927 9 g,nhh 8951 tiefungen im Gestell und dem Handgriff vereinigt 2 lektrische Maschinen mit
schwanzes befestigten auswechselbaren Schneiden. Car b 5196 634 Durch ein Zahnrad mit Schnecken⸗ werden. Geegee Schtalenber gen. Gn; für.⸗ Rs erheas en
rieb betätigte Kalkzylinderspindel an Kalklicht⸗ Esborn b. Wengern i. W. 12. 3. 03. Sch. 160,l. Werlin. 6. 3. 05. S. 9880.
89 5b 24 20038. Schnitzelmaschine ö vragerwer ““ ö“ anf. 1196 221. Ferrheischgn Keuchchhh be sen 8
8 8858 1 8 übeck. 25. 8. 02. D. 7020. 1 schi rvontakt federnd und in ommel. Wilhelm Köllmann, Barmen, Lübeck, 25 zolaübli it kugeligem, schiebbaren Arm drehbar angebrachter Anschlagschiene. Kon eand se Uenberg, vühu de 1ngaeh; Sahlatreefanttem, ggegaeLiene eBiseaaa, Cläett, ge egi ,nizu ühen ogzenden
Bergk u. Emil Bergk, Magdeburg⸗N., Hohe⸗ straße 10. 9 9992
Heckinghauser Str. 69. 22. 2. 00.
Hohlkörper auf dem Mischrohr. Julius Hardt, 4. 3. 03. H. 20
tr. 2. 15. 2. 02. welchem das Bunsenrohr als Lampenarm dient und 2. 196 599. Klammer mit einer hakenförmigen die oberen Schubl. 1.3. 03. A. des. Schrubbern. Paul Senö i. W., Frieden⸗ Büchel 51. 2. 3. 81e. 142 087. Ausziehbarer Elevator; Zalf z. sitzenden wagerechten Tragarmen. F. Küppersbusch &. der Borsten an Pinseln, bestehend aus zwei gelenkig
3 2. 3.0. 3 iteinander verhundenen und mit Schließeinrichtung Gebrauch bei Stadttelephonanlagen des Feuerwehr⸗ arm⸗ Söhne Akt.⸗Ges., Schalke. 12. 3. 63. K. 18 661. miteinan 1 F. Witz Sennrn. Lehwee Holitei, sh Süm esedhn r cker Str. 4. 26. 1 4a. 196 559. Verstellbare Brennerdüse, mit versehenen Rohrhälften. 8-b 8 g, Leipzig
F. 9585. Gebrauchsmuster 183 912 und 183 913, bei welchem
1 laden durch ein fahrbares Tra gerüsft
ür Fleisch usw. ersetzt sind. Peter Evertz, Aachen,
2. 3. 03. E. 5938.
ZIa. 196 549. Daschenmitrotelephon, bei welchem Mikrophon und Telephon in ein flaches, run
häuse dicht nebeneinander eingebaut sind, für der
s an Besen und f
Zusammenhalten
Ch. F. Mäulen Berlin, Friedrichstr. 16. 11. 3. 03. M. 14 898.
“
wei⸗ und Mehrleitersystem. G. Ackermann u.
Bewegen der Schaltwalze von Drehschaltern mit
ührung in prismati⸗ alske Akt.⸗Ges.,
Berlin, Holzmarktstr. 11. 10. 2. 03. W. 14 105.
; 40. Schiebekontakt für elektrische h 1 2. D. 19 704. 11 b. 196 676. Papierschneidvorrichtung, be, 21f. 196 340. 0 Gebrauchsmuster. Lanburg g⸗ 858. T“ — für stehend aus einem Lineal, in vesen Längsschlitz sich PaschälenGennoencte der prlsachen zut Betat 8. 1 den zu regulierenden Gaszufluß von außen zu ver⸗ das Messer des verschiebbaren esserhalters führt. des Kontakts. Gebrüder Gloerfeld, Lüdenscheid. Die Ziffern links bezeichnen die Klafse.) E Wüferkappe. Leopold Figner, Wien; Emil Richard Männel, Plauen i. V., Jößnitzer 7. 3. 03. G. 10 785. 1 Eintragungen. Vertr.; Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat⸗ Str. 8. 10. 3. 038, M. 14 886. doppelter 21f. 196 499. Aus Kohlenkontaktrollen be⸗ 5 146 147 152 Anwälte, Berlin NW. 6. 2. 3. 03. F. 9648. Snc. 199 a1. Briefordner mit doralte üen. Sstonzasührang fir Vagentichtegrcdee 195 834 951 188 g 190fo918 “ 4c. 196,554. Mit do E1ö““ ” bE1“ grsben . 8 K. Weinert, Berlin, Muskauer Str. 32. 18. 2. 03. 5 562 lführung versehene lösbare Verbindung in e der üh W. 14 153. “ 19 888 384 298 88 8 500 505 562 “ 8 vesbulasgnden dog, Seneh. und Srsehe “ sbuach 8 196 80c. Wasserdichte, elektrische Hand⸗ Inae ern. Car i 8n üfer 29. 109 420;, Na, 1 ahesnet ee tühte, Zeasan, Rähnarce 2. RCr 3” Lehete Begpshstss gesnansczebar Käknckt weicer gt. Sähazafeattng nünls gefaseguse 8 „ Fir Ba ’. 2 7 9 8 8 8 b 5 8 4 balancierte Drehtüre für Ne eld, Mainz, Rhein⸗ R. 11 947. . 8 8 1“ 96 425. Sammelmappe, in welcher die das Metallgehäuse einmontiert ist. Carl Br k 2. Julius Römheld, 1 511. dvorrichtung für Laternen 11 e. 1 So ppe⸗ 4 Leives 59. * 1 Bruker, ’ 6 8 03. “ “ “ 11“ vh rFatkcnen durchlochten Schriftstücke, Druchsachen ꝛc. mittels Leipzig, Elsterstr. 59. 21. 2. 03. B. 21 436. e . dgl.
3 2 üre lö Adolf 21f. 196 541. 2* 2a. 1960 888. 89 des Mundloches dienender durch die Anzündevorrichtung zu betätigenden Ab⸗ Nestels oder Schnüre lösbar befestigt werden. Adolf L1f Bogenlampe a.
und als Abdeckp Wras 39. 196 389. nsteld. Lissens Kletterflammenzündung, an dessen e. 1 8. zur Aufnahme 8. 5 Nägse aufsanaeadege Fishr linder eine Haube Ch üse 88 2 ge 8E11 Plümache od erdichten 5 ; li Vandungen besteht, e dur 8E111 8 2 ö’
Fnzungaffück. öser Frances “ 1“ Pandang mit Zündftammencustrittsöffaung verbunden 11e. 196 484. Schriftstücko
nover. 27. 2. 03. A. 6169. IlIe. 196 460. Bügelförmige 60 27 2. 08.
ertr. M. Schmet, Pat⸗Anw, Aachen. 6. 3. 02 sind. Ludwig Boehm, Cöln, Hansemannstr. 21. . gelochten Streifen, in
R. 11 9. b V 9. 3. 03. B. 21 610. ndansätze von den Schriftstücken an 8 1 588. Vorhemdweste und Vorhemd 9. 3
ö . e nn . 17. 11. 02. D. 7241.
mit Befestigungsvorrichtungen. Frau ene r1 l9. leuchteter Flamme bestehend aus drehbarem Hahn⸗ 1 8
vaum. veancgrehs t, 3 3 68 Rehadh lagcft 18 Gasaustrittöffnung, Brenner mit Düsen⸗ 11c. 196 623. Briefordner, . 196 085. Reitho )
9¹ 8 sowie ge, rohr und mittels Röhrchens mit dem Hahn ver⸗ Mappe hindurchgreifender Haltebügel, au tem Ausnäher und geschweifter E131“ bundenem Glühlichtbrenner. 111 Cöln, hindurchgezogenen Drahtes und Deckleist 3.2 .
EET“ Päedsagsthe⸗ 03 N. 4243. Hansemannstr. 21. 9. 3. 03.
196,36 8. Befestigungsvorrichtung für Kra⸗ 5g. 196 563. Gestängeausgleichung für Schacht⸗ 10. 3. 03.
p 1 f ü . en mit Klammer mit übereinander stehenden, beim Zudrücken der beiden Ketten ir 16 Cente lbares Wickelhöschen mit A4d. 196 534. Anzünder fr Bexlaternen v-˙-131“
a Reitzen⸗ 4d. 196 535. Kletterflammenzünder mit ent⸗ greifen. Gustav Dentzien, Altrahlstedt b. Hamb
Papier⸗ u. dgl. jeder Kohle an einer besonderen Fürnei nafhängungs auf einer 1eeiehen Mlctmg n r, Weyer, Rhld. Btegesöer, August Schwarz, fäct Tenfwen⸗ enhausen, Ziegelhit 9. 3. 08 dne 8 Ses Ziegelhüttenweg 39. 5. eren Lochungen 23e. 196318. In Seß b eklebten Streifen emse & Co.,” Magdedur d” ases b. urg. Zae. 196, 291. Seise mzt. aa462000 plombiertem Faden. Balt 8 5“ees burg. 7. 3. 03. K. 18 lchaser Kiderlen, hiee.
ßen, mittels 2 1e. 196 568. D.
3 8 1 für beidersei chmidt, Weißenfels a. S. schlußorgan. Abrogengas G. m. b. H., Han. Ebert, Stuttgart, Rotenwaldstr. 16.13.2.03. C. 5888. schräg nach unten gerichtete Kohlen, mi⸗ Ferfetts S m 5 . . 8 5 enapparat. Carl . 03.
dessen durch die
Kauerbrandofen mit Doppel⸗
wird. August S Stuttgart, Kase verschlossen rost. C. Ostermann & Sohn., Hanibhbee 569.
ernenstr. 20. 30. 10. 02. O. 2493. Nafe
2 8 . 9. ᷓ R 2 G it verlänger te it watten, aug halbmondförmiger ausgebauchter Platte] und Tiefbohrer durch ein von der Schlagvorrichtung, 12a. 196 315. Durch Dampf heicbarer ro⸗ 25a. 196 341. Platine zngencmgg vFinen 2 2
2Q—nnnBn:⸗2,QC—nmęMMNRIpgSgHgHrs3ßßßßß3ßßßßßßFßpypypccrxknnnÜnnnAB;—
zur Bewegung der Nadeln von