1903 / 87 p. 34 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

6s8a. 196 635. Vorhängeschloß mit schwenk⸗ baren, am Gewerbe und am Schließhaken sperrenden Schließplatten. Wilh. Schmidt, Gevelsberg. 30. 10. 02. Sch. 15 338. . 8

68 b. 196 374. Dornverschluß für Türen und Fenster, bestehend aus einer auf dem Dornende ver⸗ schiebbar gelagerten, unter Federwirkung stehenden

Schutzplatte. H. Hofmeister, Münster i. W., Heerdestr. 3a. 20. 2. 03. H. 20 427. 8 8 68b. 196 680. Riegelverschluß für Fenster

und Türen mit ercentrischer Griffhebelscheibe, Knie⸗ armen und im Kasten eingenieteten oder angegossenen Fübhrungsstücken. Fa. Heinrich Strenger, Heiligen⸗ hans 11. §. 08. St. 5903. 1“ 68c. 196 388. Normales Fischband mit Wider⸗ haken, Spitzen und Stiftlöchern. Carl Jägler, Offenburg, Baden 6. 3 03. J. 4385. 6Sc. 196 64. Verstellbare Kugellagerschiebe⸗ türrolle, deren Hauptkörper aus einem Stück Blech ohne Niete hergestellt ist. F. W. v.2 G. m. b. H., Hagen i. W.⸗Delstern. 13. 2. 03. K. 18 465. 68c. 196 648. Verstellbare Differentialschiebe⸗ türrolle, deren Hauptkörper aus einem Stück Blech ohne Niete hergestellt ist. F. W. Killing G. m. b. H., Hagen i. W.⸗Delstern. 13. 2. 03. K. 18 466. 68ec. 196 693. Mit doppeltem Scharnier ver⸗ sehenes Scharnierband für Fenster u. dgl. August Krieger, Friedrichsort. 12. 3. 03. K. 18 660. 68d. 196 390. Feststellvorrichtung für Fenster⸗ flügel o. dgl, bestehend aus zwei gelenkartig mit⸗ einander verbundenen Hebelarmen, deren einer am Gelenkpunkte mit einer Nafe versehen ist. Diedrich 8 Voß, Bremen, Bernhardstr. 7. 6. 3. 03. 8. 3484.

98 b. 196 681. Fensteroffenhalter, dessen eines Ende an dem einen Fensterflügel 5 und dessen anderes Ende in einem am anderen Fensterflügel an⸗ eordneten eingehakt wird. Richard Albert Fertsch⸗ Gießen. 11. 3. 03. F. 9683. 1 68d. 196 682. Befestigungshaken für Fenster⸗ klappenstellstangen. nhe Geh der Holler'’schen Carlshuütte, Carlshütte b. Rendsburg. I1. 3. 03. A. 6202.

69. 196 528. Mit nach dem Innern des Ge⸗ häuses gerichteten Stellschrauben für die Klammern zum Halten der Klinge versehener Rasierhobel, dessen zweiteiliges, aufklapphares Gehäuse durch eine mit Knopf versehene Klinke geschlossen gehalten wird.

& Söhne, Solingen. 7. 3. 03. 8 568. 70a. 196 405. Bleistifthüälse mit immer⸗

währendem Kalenoder. William Daniel Widders u. Samuel Dusker Ames. Fairland; Vertr.: Dr. Anton Levv. Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 10. 3. 03.

W. 14 275.

einander verschiebbarem rahmen.

Nürnberg, 77. mit seitlich angeordneter, das angeordneten Spiegel werfender Glas⸗ platte.

Schnurzug in der Höhe verstecbaren Kulissen. Friedri

74a. 196 146. Blaker mit selbsttätiger elek⸗ trischer Warnungsvorrichtung gegen unverbrannt ent⸗ weichendes Gas. Heinrich Kornhaß, Waltershausen, Herzogt. Gotha. 30. 12. 02. K. 18 164.

74a. 196 654. Mehrere Stromkreise zu ver⸗ schiedenen Zeiten schließende elektrische Weckervor⸗ richtung an Wanduhren aus das Zifferblatt um⸗ gebendem, mehrteiligem Ring mit verschiebbaren, den Kontakt bei Berührung durch den Stundenzeiger vermittelnden Zeigern. Johann Horter, Mölsheim, Rheinhessen. 21. 2. 03. H. 20 439.

74 b. 196 675. Kontaktthermometer für das Gärungsgewerbe, neben dessen sichtbarer, den verstell⸗ baren Kontaktstift aufnehmender Kapillare sich eine Gradteilung befindet. Walter von Rougemont, Hohburg b. Wurzen i. S. 10. 3. 03. R. 11 943. 76d. 196 382. Kreuzspule aus Blech o. dgl. mit je einer eingedrückten Spur an beiden Enden. Ernst Papst, Aue i. S. 3. 3. 03. P. 7722.

7 Ta. 196 518. Steigeisen, dessen die Greif⸗ klauen tragende Trittbügelseite mehrere für ver⸗ schiedene Mastenstärken bestimmte Bohrungen zum Einstecken ein und desselben, durch Doppelnasen ge⸗ sicherten Greifhakens trägt. Fa. Alex Welp, Remscheid. 7. 3. 03. W. 14 254.

77 d. 196 394. Fahrspielzeug mit einer durch einen Blasebalg betätigten Pfeife. Sixtus & Käser, ürnberg. 7. 3. 03. S. 9381.

77 b. 196 493. Als Drucksache und Ansichts⸗ postkarte, auch zu Reklamezwecken verwendbares Spiel, bestehend aus einem Kartonblatt, welches links und rechts mit Abbildungen und in der Mitte mit einem senkrecht daraufstehenden und umlegbaren Kartonblatt versehen ist. Otto Becher, Geyer, u. Curt Ludwig, Annaberg, Erza. 9. 2. 03. B. 21 324.

77f. 196 491. Scherzartikel, 81⸗— in einem Untersetzer aus Pappe oder anderem Material mit einer auf der Rückseite mittels eines Bügels be⸗ festigten Gummispannvorrichtung. Curt Ludwig, Annaberg, Erzg., u. Otto Becher, Geyer. 7. 2. 03. B. 21 323.

77 f. 196 523. Spielzeugtheater mit gegen⸗ e und Kulissen⸗ E Wilhelm Conrad Horster, Sulzbacher Str. 71. 7. 3. 03. H. 20 560. 196 524. Spiegel für bertheater, ild auf einen hinter

riedrich Wilhelm Conrad Horster, Nürn⸗ berg, Sulzbacher Str. 71. 7. 3. 03. H. 20 561. 77f. 196 525. Spielzeugtheater mit 8

Wilhelm Conrad Horster, Nürnberg, Sulzbacher .20 562.

70 b. 196 359. Schreibring mit unterer, ver⸗ stellbarer Verlängerung zur Griffstelle. Bernhard Knust, Berlin, Mittelstr. 46. 2. 1. 03. K. 18 182.

Str. 71. 7. 3. 03. 8

771f. 196 526. Hintergrund für Zaubertheater

mit transparenten Einlagen. Friedrich Wilhelm Horster, Nürnberg, Sulzbacher Str. 71.

Conrad 7. 3. 03. H 20 584.

T0 b. 196 401. Fäühfederhalter, dessen Füll⸗ öffnung durch eine Saünne aus zwei 8 mit einer Luftöffnung versehenen, als Führung für die Reguliernadel dienenden Platten abgeschlossen ist. Joseph Buzolié, Spalato; Vertr.: M. L. Bern. stein u. H. Schloß, Berlin O. 27. 10. 3. 03. B. 21 618. 70 b. 196 403. Schreib⸗ und Bleifederhalter mit vorsprungsfrei sich gegenseitig verlängerbaren Schutzhülsen. Fa. Louis Kuppenheim, Pforzheim. 10. 3. 03. K. 18 646. 70 d. 196 168. Schreibunterlage mit mit Feldern versehenen, auswechselbaren Blättern, welche in der Mitte Städteansichten und um diese gruppiert Annoncen tragen. Robert Kobs, Halle a. S., Georg⸗ straße 4. 24. 2. 03. K. 18 542. 70 b. 196 335. Brieföffner mit ausgestanzter Zunge zur Verwendung als Zettelklemme oder Buch⸗ eichen o. dgl. Heinrich Friedrich Loos, Nürnberg, Fgehfr 4. 3. 03. L. 10 991. Oece. 196 030. Vermittels einer Hülse am 5 zu befestigender Radiergummi. Emil Hammer⸗ „Berlin, Dorotheenstr. 82. 27. 2. 03. H. 20 475. 70e. 196 328. Mittels Korkes o. dgl. in zwei Räume geteilte Glasröhre zur getrennten Aufnahme von Bronzefarbe (Metallpulver o. dgl.) und dazu gehörigem Lack. Segitz & Neidhardt, Fürth i. B. 20. 2. 03. S. 9319. 8 70 c. 196 375. Reißbrett in beliebiger Größe mit Einrichtung zum Aufspannen der Bogen ohne Klebstoff oder Heftzwecken und mit geschützter Zeichen⸗ släche bei Nichtgebrauch. Albert Scherel. Zwickau i G., Hauptmarkt 14. 25. 2. 03. Sch. 15 979. 70e. 196 404. Lineal mit, auf demfelben ver⸗ und einstellbar, um einen konisch durchbohrten, mit

Linse enen Zapfen mit Teilsegment schwingender Zin Emil Richard Männel, Plauen i. B.

10. 3. 08. M. 14 887. 1

70Üce. 196 406. Vorrichtung zum Aufhängen

von Wandkarten u. dgl. an Schultafeln mit am oberen Rand der Tafel hrten Haken. Konrad Seisfferth. Nürnberg, Stöpfelgasse 21. 11. 3. 03. S. 9892. . b 70e. 196 40 . Auf⸗ und niederziehbare Schul⸗ tafel mit in Aussparungen derselben zurückschiebbaren, durch je eine Klemmschraube festzustellenden Gleit⸗ stücken. Konrad Seisferth, Nürnberg, Stöpsel⸗ gasse 21. 11. 3. 03. S. 9393. I1a. 196 4580. Gerundete Absätze von Damen⸗ schuhen. Frau Clara Bitter, Berlin, Landgrafen⸗ 10 5. 3 03. B. 21 556. 3 Fla. 190 661. Schuhwerk mit gegeneinander auswechselbaren Bewehrungen aus Gummi, o. dgl. veesserdichtem Stoff, und Leder. Paul Meiser, Nesperg h. Beuthen O.S. 6. 3. 03. M. 14 874. nn 83 drehbaren, durch e weglichen ugen n t. vweiler G. 9. 3. Gsene Sn 8 Kippen des Laufes Dreilaufgewehre (Skotts 12 8 28 . wei Doe e deh. F.e 03. 390.

feder mit 8 nü; . zeug aus nollen der Kette ange

urfsp

angeschlossener Lederadresse mit Blecheinlage. Müller, geb. Hoffmann, Berlin, Straße 1

vorrichtungen,

len Einbuchtungen am Boden desselben.

E. 5949.

82 b. 196 619. Halslager für Zentrifugen mit regelbarer Federung.

mittels einer

& Bauer, Fürth i. B., Schwabacher Str. 25. 6. 02.

S3ag. 196 282. Uhrpendel mit auf dessen Scheibe

Feeghe 1

itzen urch die S ührtem

Ja ingen 2

83a.

Kuckuckuhren, bestehend aus der Vorderplatine und zwei von einander getrennten Hinterplatinen, wovon jede für sich durch Pfeiler mit der Vorderplatine verbunden ist. Schwarzw.

121f. 196 527. Pupvenwagen mit vorgespannter und einer von einem der Wagenräder aus

in Tatigkeit versetzbaren Tonabgabevorricht 8

J. Fischer, Solot V 8 Fanns

Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 7. 3. 03. 8676.

77 f. 196 50. Svpielzeugruderboot mi g⸗ lichen Ruderern und AöE 88 Federwerk. C. C. inther⸗Hansen u. Adolf Maaß, Berlin, Alte Jakobstr. 61. 25. 10. 02. W. 13 801.

77sf. 196 572. Spielzeug, in Form einer mechanischen, vorwärts kriechenden Figur, Raupe o/. dgl. Springmeier & Cie., Ein bech 6. 2. 03. S. 9267.

77f. 196 573. Spielzeugschwebebahnen, deren Stromzuleitungsschiene derart angebracht ist, daß dieselbe bei beliebiger Stellung des Wagens bei Außen⸗ und Innenkurven oder geraden Strecken im Wagenmittel liegt, bei Innenkurven sich der Trag⸗ 2 nähert und bei Außenkurven von der Trag⸗ iene sich entfernt. Georges Carette & Co., Nürnberg. 7. 2. 03. C. 3747.

77 . 196 574. Befestigung der Elektromotore nr elektrische Spielzeugschwebebahnen in der Weise, das mit dem Wagenkörper verbundene Dreh⸗ gestell an dem Ankerlager durch einen Bolzen oder eine Schraube drehbar befestigt ist und eine Auf⸗ und Niederbewegung des Motors ermöglicht. Georges Carette & Co., Nürnberg. 7. 2. 03. C. 3748.

77f. 196 589. Scherzartikel in Gestalt von zwei aufstellbaren, zweckmäßig eine Dame und einen Herrn darstellenden Figuren, welche durch Anziehen eines Fadens einander genähert werden. Adolf Kiepert, Hannover, Ostwenderstr. 8 B. 3. 3. 03. K. 18 594.

S0“a. 196 545. Mittels Ex⸗ zenter zu kürzende, gegliederte Schließspange für Kunststeinformen. Arthur Werner, Leipzig, Wald⸗ straße 36. 10. 3. 03. W. 14 273. f 3

80“a. 196 604. Langfalzziegelmaschine mit zrückschlagbarem Gratabschneider, an dessen freiem Ende die Falzbegrenzungsleiste aufklappbar angeordnet Arthur Werner, Leipzig, Waldstr. 36. 10. 3. 03. W. 14 274

80c. 196 467. Schacht für Defen zum Brennen von Zement o. dgl., bestehend aus ehien Ober⸗, konischem Mittel⸗ und zylindrischem Unter⸗ teil. Chamotte. & Dinaswerke Birschel 4A Ritter, G. m. b. H., Erkrath. 7.3. 03. G. 3772. SIc. 196 387. Korbflasche mit in einem Metall⸗ reifen angeordnetem Blechboden. Joh. Bast &. Co., Füegolfzele 6. 3. 03. B. 21 565.

sIc. 196 296. Gespaltene, federnde Hülsen für klingende Münzen mit einwärts vorspringenden End⸗ rändern und eingedrehten Rillen. Konrad Wolf, Rohrbach, Ober⸗Oesterr.; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. 7. 3. 03. W. 14 260. S1c. 196 477. Postversandsack mit am oberen

Rand angebrachten Messingösen, der durch Messing⸗

stift und Vorhangschloß verschlossen wird, sowie m

Agnes in, Neue Schönhauser

I. 1. 03. M. 14 663. ;

Sic. 196 520. Verpackungskiste für Lebkuchen

oder

Feuerbach b. S Klebt Fnd. Perkörper, an dem 1se gs rasec ee echs es

ütze mit Rohrrücklan Fevare gro alib der. sbächnätiger Kelehe eümmte Vorzichtage Ge. Räder der Lafette und der Krupp, LE H 29. liesePe b 728f. 1 22. Weißes Gewehrkorz sieren in der Dunkelheit, das mittels Schisbei öhnlichen Korn festgeklemmt wird. Seindah dem gew Fellb Lages, Bitterfeld. 4. 2. 03. L. 10 859.

n zum Vi. 9

u. dal. mit Brandmalerei. Hans Schneider, Nürn⸗ hern. Fürstzer Str. 16. 7. 3. 03. Sch. 16088. e. 196 521. Zur Seite um appbare, in endern beweglich Vagerxte Handhabe für Kasten, eiersschentasten. ⸗8 * Grosse. Dresden⸗ Sic. ¹ 3773. 9— Karton zum Befestigen von deunten. Feennzeichnet, daß derselbe Hosenträgers and it Schlitzen zum D. cken des

eertr. Bernard Müller⸗ Pen⸗

SIc. 196 566. Konservierende Verpackung für Eier, aus um die Eier angeordnetem, mit Konser⸗ vierungsflüssigkeit getränktem und in einem luftdicht verschließbaren Behälter untergebrachtem, aufsaugen⸗ dem Material. Elisabeth Lehmann geb. Tessen, Rostock, Meckl., Waldemarstr. 9/12. 8. 7. 02. L. 10002. SIc. 196 581. Verpackungsdose mit federndem Deckel und darin eingesetzten, durch Eindrücken und Zurückfedern des Deckels betätigten Stimmpfeifen.

Fa. Anton Reiche, Dresden⸗Plauen. 18. 2. 03. R. 11 833.

SIc. 196 594. Aus einem Stück bestehende Schachtel in Pyramidenform. Fa. Friedr. Serong, Hörter i. W. 6. 3. 03. S. 9378.

2 806 gsn⸗ ae⸗ mit nehmbarem ederfächerwerk. a. J. tern, Dresden. 9. 3. 03. St. 5896. 8 8 SIc. 196 606. Aus Metallreifen und mit

Zungen versehenen Metallbändern sowie Draht, ohne Niete oder sonstige Befestigungsmittel her⸗ gestellte Körbe, Kasten, Metallnetze, Roste und Gitter. Stanislaw Lisiecki, Vorstadt Praga b. Warschau; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt

91

von Niessen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 10. 3. 03. L. 11 024

Sic. 196 614. Klemme zum Halten der Hand⸗ schuhe auf der Versandpappe, bestehend aus

federnden Metallbügel. Ernst Kurth jun., Lim⸗ bach i. S. 11. 3. 03. K. 18 651. Sic. 196 3292. Pendelnde Hängetaschen mit

am Boden befestigten Führungszliedern für Elevatoren. Kleemann’s Vereinigte Fabriken Obertürk⸗ heim⸗Faurndau, Obertürkheim 7. 3. 03. K. 18631. 82a. 196 306. Hordeneinsat für Trocken⸗

mit n. oben reichenden r

ngelhardt & Co., Fürth i. B. 9. 3. 03.

Fa. Theod. Heilbron, Han⸗ 20 593.

nover. 12. 3. 03. H. 20 8 S3“a. 196 354. Uhrwerk mit einem zu be⸗ stimmten

52g in Schwingung versetzten,

ockenschnur ein Läutewerk betätigenden B. 19 619.

und auf der Pendelstange ler. Johann

4 3. 06 S. 882 Durchbrochenes Werkgestell für

ckle, Schwenn 196 395.

Clemens Staiger, St. Georgen, 7. 3. 03. St. 5890.

S2a. 196 626. Uhrgehäuse, dessen Teile einander ahgedichtet sind. Friedrich Graff, eerlin, Linienstr. 116. 5. 11. 02. G. 10 326.

S2b. 196 22727. Sperrklinke für das Triebrad an, durch zeitweisen elektromagnetischen Anstoß des

eegen⸗

dels oder sonstigen oszillierenden Or ans, be⸗ wegten Triebwerken mit stufenförmigem Ausschnitt 2*☛ Spitze. American Electrical Novelty 8 ea. Co., G. m. b. H., Berlin. 2. 8. 03.

Sab. 190 378. Sperrvorrichtung für die d elektromagnetischen Anstoß 888

ntriebsorganes bewegten Triebwerke mit zwei in

Bezug auf die Drehung des Triebra IeFu v- g. Co., G. m. b. H., Berlin. 2. 3. 02 H., Berlin. 2. 3. 03. 83 b. 196 2379. Schaltvorrichtung für durch

zeitweisen elektromagnetischen Anstoß b 1 werke mit in der Richtung des 22 —22 52 ö. Fesntatistuc⸗ —2 Electrical Novelty g. Co., G.

Berlin. 2. 3. 3 b.ge. G. m. b. H., 83 b. 196 380. altvorrichtung füö 8 magnetische Triebwerke mit zeitweisem netischem Anstoß, aus sekundär gera nnem Zahnrade

bestehend. American Elexrtrical Novelty & Mfg. Co., G. m. b. H., Berlin. 2. 3. 03 ben * 196 381. E 03. A. 6190.

ltvorrichtung ůr Pendeln oder sonstigen oszillierenden Leee. ne⸗

bewegte Triebwerke mit zeitweilig, durch Anw einer mit zwei Angriffspunkten auggestatteten Snduns klinke ermöglichtem und auf zeitweise elektrischem

Kontakt berubendem Pendelanstoße. Ameriea Electrical Novelty & Mfg. Co., G. n Berlin. 2. 3. 03. A. 6191. „G. m. b. H.⸗

Sac. 196 367. Spiraltischchen für

bestehend aus einer runden, unten Fal hührnacber mit 6 Löchern und einem Schlitze, zum Aufsetzen der Spiralen. Anna Thin, Silberberg. 7. 2,03. T. 5162 S5g. 196 422. Zerstäuber mit Hahnregulierung zur Feerencang von mehr oder weniger zerstäubten

Wasser o. dgl. Otto Beck, Köthen, An 8 3 e 5. 18. 8 66 85h. 6 . Heizkörper zum Schu Einfrieren von Wasser in Rofennea c 6 langer Wellblechzylinder mit kurzem Wärmezuführungs⸗ rohr und langem, den

hanzen Hohlkörper 5 ziehendem Acfübrungsrohr. Edm. eeae Dresden, Martin Lutherstr. 6. 5. 3.03. B. 21 dön⸗ 86c. 196 317. Auf einer Seite karriert ge⸗ webte Decke aus im Schuß gestreiftem Obergewebe in achtbindigem Köper und im Schuß gestreiftem leinwandhindigen Untergewebe. Brossard & Cie Schirmeck. 26. 1. 03. B. 21 226. 8 86 b. 196 512. Beim Anpressen an das Roß⸗ haarbündel sich öffnender Zangenkopf für Roßhaar⸗ 9 Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz. 2. 3. 03. S. 9366.

86g. 196 347. Fächerförmiges Webblatt mit im breiteren Teil in einer Ehbene, im schmaleren in mehreren pen versetzt hintereinander stehenden = enno Lackmann, Barmen. 9. 3. 03. 86g. 196 348. Fächerförmiges Webblatt mit abwechselnd ausgebogenen, aber im engeren Teile in einer Ebene ohne Zwischenraum nebeneinander stehenden, in geeigneter Weise miteinander ver⸗ bundenen Rietstäben. Fa. Benno Lackmann, Barmen. 9. 3. 03. L. 11 014.

86g. 196 584. Aus einem Schuh und Fang⸗ hebel mit Gegengewicht bestehender, sich selbsttätig einstellender Schützenfänger an Webstühlen, als Er⸗ für den Fangriemen. Carl Höfer, Gera⸗Debsch⸗

wic u. Ernst Mehne, Crimmitschau. 21. 2. H. 20 438.

e; und mi 8 2 ür die d mit Knöpfen Lüdensche dnksvfgurte veisehen n der Vorderseite,

87a. 190 auwz. Nageleinschlagzange, deren

besitzen. Caspar Prangemeier, Münster i. W. Katt bagen 41/42. 2. 12. 02. P. 745 4. t Hn 87a. 190 g12. Schraubenschläͤssel mit aa gabelförmig gebogenem Rundeisen gebilbges 2 und nach beiden Seiten überstehenden Bat Bister Schraubenzieher an der oberen Backe. Auguft seld jr., Delstern. 11. 3. 08. B. 21 628. aug 87a. 196 694. Zange mit unter dem Kns gelenke angeordnetem Bierbolzengelenk, dessen vnde stück an beiden Seiten von Zahnsegmente trag Handhebelbacken umgriffen wird. Viebahn 4&. Remscheid. 12. 3. 88. V. 3487. lschenk S7a. 196 695. Zange mit an die Maulschente 8 3 8 veise gerichte gelenkten, sich gegenseitig auf kreumee hn 4 Lenkerbacken stützenden Handhebeln. Bieba Arntz, Remscheid. 12. 3. 03. V. 3488. selbarek 8 7 b. 196 319. Hacke, deren auswechfe Bla mit einem entsprechenden Ausschnitt v⸗ 4% von einem einschiebbaren konischen und Anfat schwanzartigen, mit einem Einschnitt versebenen nan des Bügels gehalten wird. Emil Berg B.21314 Bergk, Magdeburg, Hohe Str. 10. 7.2.03. dess 87 db. 196 2419. Berkerugdest ae

2₰ 2. odel

sich öffnenden und schließenden ften ein of⸗

mehrere Lager zum der Angel nugneh; er Werkzeuge angebracht sind. Thill

Ohligs. 9. 3. 03. T. 5217. wnee aröber⸗ 578. 196 682. Feilenheft mit einer 9890 Anzahl von Schlitzen am oberen Ende, Uacs reichung einer gewissen Elastizität des 9% 21 631 Carl Bender 1, Dotzheim. 11. 3. 03. sten mi 89 b. 196 503. übenschnißelmesserka we sen verch je Ur. ganz 8 Festensit ng 8 iegende Schraubenspindel beiderseits senkrech iage Verdrehung des Querschnitts, nachstellbarendhg 98 3, Dormagen b. Neuß. rf L. 934.

: 21 7 8 Aenderungen in der Person de

Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden muster sind nunmehr die nachbenannten 4d. 176 402. 1 8 t Georg Hägele, Stutt, Alleenstr. 1 21 c. 137 975. S Iwatrone. Leipzig, Gerberstr. 19/21. 26c. 166 044. Apparat zur E Gas usw. Gebr. A. & O. Huff, 33b. 188 128. Aufträger mit Griff. Fa. Gustav Eisendrath, M. aab. 180 82 1. Austräger mit a umlegbaren Griff. Fa. Gustav Eis⸗

mann. 2 witker - 35c. 187 111. Winde mit selbsttaänga 6G. 2 Carl Dan. Peddinghaus *

1.

Safnan. 19 b. H., Altenvörde. vernee 42i. 193 018. Beim Sterilisieren n llc dendes Thermometer usw. C. Schleg SSeie ld. ürn 7. 133 aos. Stauffer⸗Schm 1

berger Herkules⸗Werke Akt.⸗Ges., cnpeng 4279. 189 507. Zum Abhlasen der BWabe kessel dienender Hahn. Wilh. Theis, Düsse

E1“ Gel a. 62 7. Deckelverschluß mit Augusft Tean, Inbe

schließhebel usw.

vegg⸗ Berlin. u la. 188 589. Bächsendeckelverschluß

Albert Behrendorf, Leipzig⸗Neustadt, Ludmiästte

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerwmgegebühr von 60 ist

2*

nachstehend aufgeführten Gebre nuster an

am Schluß angegebenen Tage worden. Ge 3. 133 00. Befestigun mftr. 13. maschen usw. Otto Arlt. Görlit. Salomoe 1 29. 3. 00. A. 4004. 26. 3. 99. .. sw. Roh 2. 125 820. Meialischnütlochöse ufw. 570 8 82 Co., Bareetes ttershausen. 24.

1897. 25. 3. 03. -

5. 128 801. Metallschnürlechöse usw. Ng Zinn & Co., 25.

Z. 1899. 25. 3. 03

5. 125 859. Einspannvorrichtung für Depget,. bohrkronen usw. ö— 8*½ 2 1 Bes. Breslau. 10. 4. 00. L. 7349. 30. c9 22

122 070. üafieftirce usw. Heinrich g.

ri

Frankfurt a. M., Musikantenweg 13. 31. W. 9735. 30. 3. c3. zeobachhmh 124 775. Vorrichtung zur Besrehegg

keimender Gerste usw. Richard Müller⸗Urt, ,8,06. sczreig, SBrengele 19. 85 00. M. 9800. ufn. dn 8 18 028. ¼ besterbesencungee 1be⸗ Uektricitäts⸗Gesellschaft, Richter, T—r33 3.08. * Co., Feeenese 5 . E. 4850. 2 erß 21. 138 774. Gluͤhlampenfassung uw. Berfts manm⸗Glektrientats⸗Werke Akr.Ges⸗ 25. 5. 00. *— 86. D. 5179. mann, Stuttgart, Weißenburgstr. 21. u. 1005. 26. E 8 2 usw. s. 20. 1a2 94 1. Bestrahlungsapvarat H. 13899. n. A. Hirschmann. Berlin. 20. 4. 00.

82. 182 272. Sandstrahlgebläsedütse G. 9H agedorn, dhenscen Honzberg 20. H. 13 737. . 3. 03.

8264. 1aa 808. Nähkissenhalter fuüͤr ghai usw. Fuhrmann & Hauß, Franken

6 ⁴½ 90. F. 6602, 24. 3. 083. anse. ½ 24. 129 198. Verstellbare Gardinenstag 14b78. Fustan Hautha ge. Werdohl. 29. 3. 00.

e usw. 24. 126 190. Verstellbare Gardinenstanche 576. Hestar Hauthage, Werdohl. 29. 3.00. 82 27. 3. 02

. e vsm. 129. Verstellbare Gardinensgeebse

ke Schulbigf

daf 1 229.3. 27. 3. 09.“uthoge, Werdohl

der

26. 122 920. Vorrschtung zur Gamzemneg. G.

smwerluft u. [w. Emil Kohl⸗ Baußen. w.

12 058. 26. 3. 03. de Decken *09 27. 122 9827. Formstein für gerade 133. 7.

Otte, Herrenhausen vor Hannover.

(Scluß in der folgenden Beilgg

Verantwortlicher Redakteur, [jn. J. B: vvre in Ber rlin

Verlag der Erpedition (Z. V. Heidrich) in 2eao. ö