1903 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den 15. April

Goldmünzen

Silbermünzen

Nickelmünzen

1) Im Monat März 1903 sind geprägt worden in:

Doppel⸗ kronen

Halbe Kronen

Kronen

Hiervon auf Privat⸗ rechnung

Zwei⸗ markftücke

ünf⸗ m öhnccre

markstücke

Ein⸗ Fünfzig⸗

pfennigstücke

4.—2

Zwanzig⸗ pfennig 2

Zwanzig⸗ pfennig 2

Zehn⸗ pfennigstücke

Fünf⸗ wei⸗ pfe ünfeige pferiuhage

8

Münche München Hütte Stuttgart Karlsruhe Hamburg

10 542 680

597 630 201 280 484 640

10 542 680

2 251 400

117 875 202 215

490 700

694 212

597 630 201 280 484 640

89 500 204 650

839 219 562 623 161 849 401 475

327 360

192 093,50

II

1 596

Summe 1

2 Vorherwaren geprägt*)

10 542 680 3 250 321 380

1 284 050 640 300 750] 27 969 925

11 826 730 2592956140]149992040

988 362 2 175 323 274 213

3 062 190

292 526 625 612

192 005 72 115 342

50

35 717 922

83 753 50 50

83 753

5 005 860 80 46 680 192

22 846 949 10 6 213 207, 44

1 671 9 736 062

amtausprägung. 2Igchah sind wieder eingezogen

3 260 864 060 7 266 660

22 437 910]24 249 855

3 253 597 400 1619 146 890

3 720 070

5) Bleiben

3 876 464 360

*) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 9. März Berlin, den 14. April 1903.

641 584 800/27 969 925

176 311 636]215 136 114

153054230 78 355

918 138 55 638

72 307 436 874 413

35 717 922 30 251 222

5 005 860 4 183 495 60

46 763 946

141 742 40

22 846 949 10 17 197 25

6 213 207/44 1 358 60

9 737 733 982/89

152975875ʃ176 175 522[215

862 500] 71 433 023

5 466 700

.822 365 20] 46 622 203 60

22 829 751

85] 6 211 848,84

2770 750 55

1903, Nr. 58.

621 913 620,00

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.

Biester.

70 274 320,65

15 948 599,53

Verzeichnis ben r Hemhä z a geleug⸗ Promotionen an der Technischen Hochschule zu Presde⸗ in Binietsemkite⸗ 19 02/03.

Name des Promovierten.

Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.

Laufende Nummer

Datum der Ausstellung.

—ö—

Studiengang.

Besuchte Hochschulen chac sche und sonstige einschl. der Universitäten). eit des Besuchs.

Diplomprüfung. Fachrichtung, Hochschule. Datum des Diploms.

Tite Verlag fres⸗ . eügritt Referent und Korreferent.

Mündliche

Prüfung.

rädikat. Datum. 2

ingenieur⸗ diploms.

Willy Schumacher, geb. am 25. Oktober 1875 in Brooklyn (Amerika). Heimatsort: Brooklyn.

Johannes Thieme, geb. am 7. April 1876 in Halle a. S.

Heimatsort: Halle a.

Re ard Zimmermann, am 17. Falt 1878 in Berlin.

Heimatsort: Berlin.

Wilhelm Fiedler, geb. am 22. Oktober 1877 in Leipzig. Heimatsort:

Alfred RbBleNen geb. am 15. Januar 1879 in Lauterbach i. Erzgeb. Lauterbach.

Ernst Meyer N 1e 1874 geb. am 8. . Reihen.

vdamksoh⸗ Meißen.

Sommer, 8 er 18 Jn 1879

im (Baden). süeüths Weinheim.

FelFeagefäühm I zu Hannover. 17* denar⸗ 1896.

I Gymnasium zu Dresden. 27 ukärg 1895.

Königliche Gewerbe⸗ Akademie Chemni 23. September 1898 (anerkannt durch Ver⸗ ordnung vom 22. Juni 1901, Nr. 220/185 H.).

Nikolai⸗Gymnasium zu Leipzig. 22. März 1897.

Realgymnasium zu Freiberg. 8. März 1898.

Drei⸗Königschule (Realgymnasium) zu Dresden⸗N. 15. März 1895.

Keeungäemnhstam in Dresden. 25. März 1898.

eSre⸗ 8 88 chule 2 Dresden,

ichaelis 1896

Universität zu Leipzig,

im Sommersemester 1895, Technische Hochschule zu Dresden, vom Wintersemester 1895/96 bis

einschl. Sommersemester 1899.

Technische Hochschule zu Dresden, 58 ve Ho0 emester 1898/99 bis einschl. Sommersemester 1901.

Technische Hochst ule zu 2 Dresden, vom Sommersemester 1897 (mit Ausnahme ven 3 beurlaubten

Semestern) bis Frenestemhier 1901/02.

Technische Hochschule zu Dresden⸗ Es Sommer kmeste 1898 t 1901/02

Technische Hochs zule zu Dresden, vom Sommersemester 1895

Hochschule zu Dresden,

Technische intersemester 1898/99

vom

bis einscht Sommersemester 1901.

bis T Wintersemester 1901/02.

bis einschl. 1 1902.

8 eines Chemikers. autsch. 0 Hochschule resden, 17. Januar 1901.

ee Hochschule resden,

19, nJun Len

Fach eines Chemikers. Technische Hochschule zu Dresden,

13. März 1901.

8 Hochbaufa aafach d, zu Dresden, 12 nRärs 1902.

Fach eines Chemikers. Technische Hochschule zu Dresden,

13. November 1901.

Pech ch eines Chemikers. 8eg che Hochschule u Dresden, 28, Juli 1900.

Lahe eines Chemikers. 8 8 Hochschule Dresden, 8 28, Juli 1901.

Fach eines Bauingenieurs.

„Abkömmlinge des Diacetonitrils und Bencoacetodinitrils.“ Verlag: Sehee es ch Buchdruckerei in Dresden.

Feserent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. von Mevyer. ferent: Professor Dr. Moöhlau.

feber den Einfluß der Gelenke auj 88 Materialverbrauch in den urtungen flußeiserner Bogen⸗

beee Verlag: H. B (Klein⸗ hempel u. Dietzsch), Dresden. Referent: Seeerr Hofrat, scgen fesser In eehrtens. Korreferent: Professor M. Foerster. 111“ und Ab⸗ kömmlinge.“ Verlag: Johann Ambrosius Barth in Leipzig. Referent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. von Mevyer. Korreferent: Professor Dr. Möhlau. „Das Fachwerkhaus in Deutschland, Frankreich und England.“ Verlag bü⸗ Ernst Wasmuth Rekerent Hefant profef seferen ofrat, Professor Dr. Cornelius Gurlitt. Korreferent: Professor Hugo Hartung. „Beitrag zur Kenntnis des Ver⸗ haltens von Phenyl-i-cyanat gegen Stickstoffverbindungen.“ Verlag: Lehmannsche Buchdruckerei,

Dresden. Referent: Geheimer —— Professor Dr. von Korreferent: Professor Dr. Möhlan. enntnis der Thliotolyltoluidine.“ Verlag: Beha acsehe Buchdruckerei resden.

Referent: e Hofrat, Professor Dr. E. von Meyer. Korreferent:

Professor Dr. R. Möhlau. „Ueber Einwirkung von Aminen auf Derivate des Tinitro-p-toluidins.“ Verlag: Erdmann⸗Schmidtsche Buchdruckerei in Dresden. Referent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. von Meyer.

Korreferent: Professor Dr. Möhlau.

14. März Bestanden.

Mit Auszeichnung

eestanden.

Mit Auszeichnung bestanden.

Gut bestanden.

8

Gut bestanden.

14. März 1902.