Handel und Gewerbe.
Am 1. d. M. sind in Norwegen mhaegen.⸗ lateinischer Krenvfehrc “ 2 1 des Zolltarifs in Kraft getreten
e
mit
xarif. Mini⸗- Maxi⸗ Nr. mal mal cbis. Kronen Kronen
—5 Feuerspritzen: Tarif) a. wie bisher, 59 b. wie Maschinen. 1146“] und - 73 1) von Binsen, Reisi * 6 anderen Pflanzenstoffen, wie Metallbürsten für Ke 5 und Maschinen
2) wie bisber,
3) von Schweineborsten oder anderen Haaren, sowie von Metalldraht:
75 a. in Holz oder Metall. b. wie bisher. Tara wie bisher. 79 Calciumcarbid und Silicium- — b“ — 83 Champignons, Morcheln, Trüffeln und andere eßbare Pilze einschliesslich der un- mittelbharen Umschliessung. („Tara Gläser oder Faschen 30 p. Cf.“ fallt fort.) Tiere u. vnn tierischer Herkunft: I. Tiere: a. und b. wie bisher, c. Hornvieh von lebendem Gewicht über 240 kg.
dto. von lebendem Gewicht 150 b5is 240 g..
dto. von lebendem Gewich! vnin xe. Anmerkung wie bisher.
(d Faällt fort, e —l werden d — k.)
Elektrische Apparate:
a. Dynamos, Motore und Trans⸗ formatoren, — Widerstandrahmen Sicherheitsapparate siehe e R—
b. Elektrizitätsmesser, Voltmeter,
—q W. attmeter, mometer und Isolations-
““
1 kg
0,15
frei frei
0,50 0,80
0,05 0,06
12,900 18,00
sieche „Instrumente a“*
e, d, e und f wie bisher b, ec,
d und e. “ und Talgarten: bisher, 8 a (a Margarine“ fällt Oleomargarin und
nicht besonders im Tarif genannte Fettarten Tara wie bisher. Früchte 8 8 2 und 3 wie bisher. Früchte und Fruchtschalen in Zucker, süß eingemachte oder in Branntwein eingelegte, Eingemachtes, soweit solches nicht anderwärts aufgeführt ist „nicht in isch ver- schlossenen oder luft- dichten Büchsen“ fällt ort)
188
alles mit der unmittelbaren Umschließung . . . . . .. Gummi und Harze: 125 3 4 wie bisher. 5; Waren aus Kautschuk und Guttapercha: a. und b. wie bisher, c. Galoschen und andere Fußbekleidung .. . . . 85 Lars ” an uhe, sowieg le Hand⸗ schuhe, welche nicht zu den groben wollenen Wirkwaren noch zu den Kürschnerwaren gerechnet werden können: 1) von ö “ 2) von Halbseide, sowie ganz oder teilweise von Leder, genäht oder nur zugeschnitten 3) und Anmerkung wie bigher. Gartengewächse oder Feld⸗ früchte, eßbare: 1) a. bis e. wie bisher. 2) Zubereitete, in hermetisch ver⸗ oder luftdichten Ulbüchsen, Gläsern oder Kruken, einschliesslich der unmittelbaren Umschliessung: a. die unter Ie genannten Gewächse, sowie Erbeen.
1 kg 0,75
1 kg
1 kg 15,90
1 kg 10,00
9,50 0,30
0,25
5. andere
3) — worunter “ u1“ akalische: aviere: ar flügelförmige .. ... 2) düitrmiesderaufrcdt. E668 wie bisher. 8 2 ene Inftrumente:
ische Mess- und — Kon-
150,00 225,00 99,00 135,00
*) Bemerkung. Auf die Einfuhr aus Dd 8 — Anwendung. Der norw eursch Herbeh für 1900 Band 1 S. 8. üen Boctann 1
Tarif⸗ Nr.
255
398
399
5. e Instrumente, die besonders genannt werden wie das verar tet⸗ Material verzollt. Erde und Ton sowie Waren daraus: A. wie bisher. B. Waren aus Erde und Ton: 1— 10 wie bisher. 11) irgel und künst- 4 lic Schleifstoffe ru FHleichem Gebrauch, wie 1. B.Carborundum, Elek- trit und ähnliche, ge⸗ formt oder gegossen.. Fernrohre und Mikrofkope, owie photographische Hand- meras mit eingesetzten Linsen, mit oder ohne Futteral oder zu⸗ gehörige ge Etuis und mit der un⸗ mittelbaren Umschließung.
(„ Esswaren in hermetisch achlossenen oder
ver-
II. bearbeitete Metalle. Eisen
1 bis 5 wie bisher.
6) Nägel und Drahtstifte, Haken und Krampen unter
45 ** nge sowie Schuh⸗
„„ 5·-
7) Fce und Drahtstifte, Haken und Krampen von 45 mm ge und darüber
sowie Pferdehufeisennägel und andere Nägel... 8— 10 wie bisher.
413
477
479
11) („Betten“ fällt fort), im übrigen wie bisher bis: Kochapparate und Teile davon, gegossene Kessel — tahl, —F aus 8. sowie Geländer und öö1“
12) Betten. C111“
(Nr. 12 — 14 werden 13—15). 16) (öhe 15) Badewannen,
ach, und Dachwerk zu
hebäuden Brückenwerk,
Türen, nen (Fon⸗ änen), Fässer, Grahmale, öpfe nn—). ferde⸗ göpel, Räder ieb⸗ karren und Waßen, Stall⸗ — („Kästen, RKessel
seiserne)“ It fort Freneverhg. 6 2
Rinnsteine, K eiderrollen,
ausgüssen, Krippen⸗ — umm⸗ deckel. Mühlen für und Pferdekraft, Gewichte, Laternenpfähle und Pfähle zu elektrischen Lampen und Lei- tungen („Schienenbahnen“
fällt fort), Milchtrans⸗ portgefäße, Mörser, Pfannen Rollläden
— persienner), Pissoire, Platten (gußeiserne), („Pumpen“
fällt fort), Pforten, Retorten, Roste, Ofentüren, D Dach⸗
rinnen, Treppen, Tonnen, Fenster, mit oder ohne Glas,
Wringmaschinen 17) (wie biaker 16). 18) (wie bisher 17).
“—
Anm. Als Federmesser werden diejenigen Messer verzollt, an welchen sich Federmesserklingen befinden. Als Federmesser-
klingen aind auch Geräl-
schaften von solcher Form
anzusehen, die durch 8.
Schleifen leicht in Feder⸗
messerklingen . verändern sind.
19 — 22 wie bisher 18 — 22. Oele: 1) fette: a— d, wie bisher. 0. Butterfärbemittel. Käselab, normal, sowi⸗ Küse- färbemittel pʒ pier apier: 1—5b wie bisher. 6a. wie bisher. b. Stick⸗, Strick⸗, Häkel⸗ und abnliche Muster und Muster⸗ bücher, Journale und Zeit⸗ s(scchriften nicht einbegriffen, ferrtige Photographiekartons, liniiertes Papier, Visiten⸗ Ferthn. Bie 88—23
iffe u. dergl., Spulen⸗ 5.8 882 und Garnrollen, Düten, Papierbeutelu. dergl., Papierservieten, sofern vie nicht unter einen köheren Zollsatz fallen, Bilder⸗ rahmen mit oder ohne Glas
E5.
Öund Waren a us
darüber, — mit auf⸗ oder anderen Stoffen, cherte Pappen
und Mäbenschirme daraus, Probenkarten und andere Karten rzum Aufheften von Waren, von 2 mit Papier bezogen, auch wenn vie mit Druck versehen oder lithographiert sind c. wie bisher. d. wie bisher, 0wie Papier- gervietten, sofern gie mit LAüugrenac, Druck oder derpleichen ausgestattet sind
vüben Anmerkung zu 6 b, e und d wie
M Maßstab mal
Kronen Kronen
1 kg
ini⸗ Maxi⸗ mal
0,02
0,06 0,06
0,15
0,50
0,15
0,04
0,08 0,08
0,25
0,60
8. Unbehaarte: III. Waren daraus wie bisher. Sattlerwaren, ander⸗
wärts nicht genannt: a. mit vergoldeten, versilberten, plattierten und vernickelten
und b.
Marder und Otter
2) von Biber, Iltis, Chin⸗ 8 chilla, („Marder“ fallt fort). Nerz, Skunk und
E 00] 2² SGSeüer fain forhf.. 1 1x.] 2²0 3) wie hisher * 562 Butter aller Art, darunter die F in 74 des Gesetres vom 8. Marz (0 16 0 1902 — ine 1 kg Zollkreditlager Tara un⸗ verändert. Steine und Waren daraus: 3 572 zern 7öL: 100 c.] 080 und Formen: 573 9 1“ Alles Übrige wie bisher.
601 hee “ ventrainpe 60 kg. ara: Kisten, deren
2
Uhren: 1) Damen⸗ und Taschenuhren, —— ronometer:
3 und 4 wie bisher. 5) Uhrgehäuse von Holz . . . bisher.
(Aus den im Reichsamt des Inner „Nachrichten für ss
Großbritannien. 49 orschriften für di i G Generalordre der Jeice waitmg Fie 3 8B 5 sind auf Grund der Bestimmungen im § 8 des ʒmnwmacche 182 ö erlassen, welche sich —2 entlichen nur dadure t über welche die Eensete von — dacheene 2 namentlich genannt sin d, sondern ihre Lüsevng of Customs überlassen, und ferner die —, schluß nach der Einfuhr nicht nur für Waren, w als wesentlichen Bestandteil oder als Beimischun Fseh
cch für Sac boch benes 1 Le von gleicher 8 u
usamm venneh
cche —2
S— nd
Die elektrische Industrie in Spanten⸗ die Die Verwendung der Elektrizität, rEE saene erzeugung, — für die Fortbewegun — G 8 in Spanien eine — außerordentliche 898 ne weitere Entwickelung wird von der durch von zessionen ermöglichten Ausnutzung der Wasserkräfte und eing, wendung von Kraffgasmototen erwartet⸗ Nag, 8 lstit Ministertum füß Ackerhau ꝛc. hera⸗ benen 5 oeflettrische Zentralstationen vorhanden, wäh B reftentlichung der Generalsteuerdirektion deren 55 — kischen 2 — sich auf 961 mit 9 unden pro Jahr belief. Davon entfielen auf d welche überhau b als Mittelpunkt für elektrische Unteras 17ee zusehen ist, allein 12 424 625 Kilowattstunden. In — Jahre eine neue kröffnet worden, und die Er steht zu erwarjen.
die 8 g weiterer cle lerkasch glass ttr Außerdem dans die Sociedad ½ im
8 Medisdlia in Madrid die Kraft cines ten Wasserfalls des Jamama erworben und cinem ligationen a erner ist mit
ben. hesetas dfese Gesellschaft Electra te Elektrihlitt um 50 % billiger als begüsichtat vitcher als diese ist die von angese g dete 8 ch e Gasificachén Industrial, de apital 8 Millionen Pesetas beträgt und die ein von 10 000 Pferdekräften miktels ie Kosten des Elektrizitä
die Kilow ng —8 e auf 10 Centimos
Motoren. Außer den — dnr
von 1 Million Fohen
mewärtiger lekt d noch d tätig. Alioth und die Beenearfangheüse Ulept in 1— d Der auf — m Gebiete bestehende 9 er de ciane e ationen und auch die
48 — i. vumses 55 im ngenen re erhebliche Prebchu en Folge, und Ee canhn Zolls der 989 nicht mehr Kefführ. Was den svansscen Met
so werden Kabel in Villanneva v. Gektri, Dym⸗
Barcelona und Pion und kleines Material fü fts
Fülpielsweise lüͤhlampen, in Madrid und Une,
Madrid) hergestellt. ist Turbinen in - 3 8 bestzasechs
durch L Erlaß des Finanzministers vom 12. Jas „ Böehezgigecren ene —
r bi vener 8 8 r ausschli
b unterliegen na 2*— — ghe von 2 Füeie 5 Tk
lür 1 12 R; algemeine d ““