8
NMrkunde erfolgen wird.
81468]
deraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, 88, Zimmer Nr. 1, und die
8 von 400 ℳ beantragt. Mittwoch, den 30. September 1902, Vor⸗
anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 13. November 1902.
Das Amtsgericht. Abt. V. [81469] Aufgebot.
Die am 1. Juli 1895 von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Kaufmanns Hermann Schink in Königsberg 888 ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 109 540 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, spätestens in dem auf den 28. September 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Lübeck, den 5. Januar 1903. Das Amtsgericht. Abt. V.
Aufgebot.
Der am 29. Januar 1886 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck ausgestellte Depositalschein über die Hinterlegung der auf das Leben des Rittergutsbesitzers Carl Hermann von Platen auf Mechow lautenden Police Nr. 67 395 der genannten Gesellschaft ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht an den unbe⸗ kannten Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf den 28. September 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
Das Amtsgericht. Abt. V. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Der Buchhändler Arthur C. Arnold in Hamburg, Kaiser Wilhelm⸗Straße 68/72 (Stalhof) hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von dem Antragsteller acceptierten, am 10. Vnni 1903 fällig werdenden Wechselblanketts, datiert: Berlin,
den 13. Januar 1903, über ℳ 211,40.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Januar 1904, Nachmittags 2 Uhr, an⸗
Erdgeschoß lin Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird. n.- den 4. April 1903. das Amtsgericht Hembugg. Abteilung für Aufgebotssachen. 888 Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Thodt, z. Zt. sschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber.
anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden 1 Veroöͤffentlicht: und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Aalen. Hauff. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. [46588 Aufgebot. 8
Lübeck, den 5. Januar 1903. Der Zigarrenmacher Matthias Rensch III. in
Nußloch hat als Vertreter seiner Kinder beantragt, den am 18. März 1843 in Nußloch geborenen Drechsler Febeß Lüll, der in den 70er Jahren des vorigen a
ver eicchn 2— wird aufgefordert, sich spätestens in dem a en 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärun —— ht die Auff spätest vermögen, ergeht die Aufforderung, gebotstermine dem Geri
d arbeiters Prof Werner
welche seit dieser Zeit Rechte auf die Grundstücke nicht geltend gemacht haben, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. August 1903, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 5, ihre Rechte auf die aufgebotenen Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Züllichau, den 4. April 1903. Königliches Amtsgericht. Kgl. Amtsgericht Aalen. Aufgebot. Gegen den am 19. August 1847 in Oberkochen geborenen und nun verschollenen Michael Kuhnle, welcher in seinem 4. Lebensjahre nach Amerika reiste, ist auf Antrag des Johannes Wingert, Maurermeisters in Oberkochen, zum Zwecke der Todes⸗ erklärung das Aufgebotsverfahren beantragt und zu⸗ gelassen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 4. November 1903, Vorm. 9 Uhr, vor dem diesseitigen Amtsgericht. Es er⸗ geht Aufforderung an 1) den Verschollenen, sc 8
1 ätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,
2) alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu
machen. Den 8. April 1903. 8 Oberamtsrichter Braun. 8
[4648]
—— in Berlin wohnhaft war und seitdem schollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete
7. November 1903, Bormittags
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft oder Tod des Verschollenen zu erteilen ——2 tens im Auf⸗ n. zu Berlin, den 1. April 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. 4655] Aufgebot.
Die 1) Anna Adele Werner, Ehefrau des Fabrik⸗ ius Proh in Heidweiler, 2) Eduard „Fabrikarbeiter in Hochstatt, 3) Marie Anna „Chefrau des Fabrikarbeiters Anton Oßwald
[4645] 3 Beschluß. Nachdem die Firma Hirsch & Nadenheim in Mannheim als letzte Inhaberin folgenden Wechsels: 8 Reutlingen, den 2. Juli 1902. ür ℳ6. 130,—. Am 81. Oktober d. J. zahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Ordre von uns selbst —
die Summe von Mark hundertdreißig — 1 1 2 den Wert — un ellen lche 8 laut Bericht solchen auf Rechnung
8. der Fr. Wallishauser ggez. Carl Bossert
8 in Hechingen das Aufgebot des abhanden gekommenen Wechsels beantragt hat, wird gemäß §§ 1003 ff. Z.⸗P.⸗O. der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, seine Rechte bei Gericht anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Hechingen, den 4. April 1903.
8 Königliches Amtsgericht.
[3153] Aufgebot.
Die Vormünder der Louife Ridderbusch, Tochter des verstorbenen Kolons Wilhelm Ridderbuse „Nr. 8 in Altendonop, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunden vom 14. Fe⸗ bruar 1894 über die auf dem Grundbesi . Karoline Ridderbusch, Nr. § zu Altendonop, Band 1 Blatt 19 des Grundbuchs, Abteilung III Nr. 1 und 2 für Wilhelm und Louise Ridderbusch von Nr. 8 zu Altendonop eingetragenen Schichtteile zu je 888½ ℳ beantragt. Ferner hat der Kaufmann und Gastwirt eees Muß, Nr. 22 zu Siekholz, das Aufgebot der angeblich verloren begangenen Hvpothekenurkunde vom 27. April 1896 über die auf dem Grundbesitz Band III Blatt 52 des Grundbuchs von Eschenbruch Abteilung III Nr. 13 eingetragenen Die Inhaber der rkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
g die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ jen wird.
8 lomberg, den 1. April 1903.
Färtliches Amtsgericht.
4681 . b — Landwirt Ernst Kartzig, der Eigentümer Karl Behm und die verehelichte Ottilie Hemp in Althütte haben das Aufgebot der Grundstücke Althütte Band II. Blatt 52 und Althütte Band I1 Blatt 54 beantragt zum Zwecke der Ausschließung des — 927 B. G.⸗B. Der Eigentümer Johann Friedri artzig als eingetragener Eigentümer des Grund⸗ stnes Nr. 52 und der Eigentümer Johann Carl Gennrich als eingetragener Eigentümer des Grund⸗ stüicks Nr. 54 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den, 16. Juni 1902, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗
remine 4 4 dee cce den neae anzumelden, widrigenfalls ihre
II.
in Hochstat in Hochstatt und letzterer selbst, 4) Josef Werner, Eö in “ 5) — Werner, abrikarbeiter in andvillars (Frankreich), haben beantragt, den verschollenen Karl Werner, geboren 5. März 1854, zuletzt in ‧* wohnhaft, für tot zu erklären. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag den 17. Dezember 1902, VBormittags 9 Uhr.
[4649] Alufgebot.
Nr. 12 216. Die Schlosser Franz Witwe, Elise geb. Hoffmei ter, von hier, vertreten durch die Rechtsanwälte A. Ferf und Dr. R. Fürst hier, hat beantragt, den in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Schneider Anton Franz Hartmann von Heidelberg, geboren am 8. „ tember 1835, zuletzt —25 n Heidelberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Camstag, den 14. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Abt. IV, Zimmer Nr. 4, I. St.) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heidelberg, den 8. April 1903. Großh. Amtsgericht.
(gez.) Schott. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber (Unterschr.). [4182] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen 1) Johann Gottfried Nittel, geboren am 1. Ok⸗ tober 1841 in Conweiler, O.⸗A. Neuenbürg, als Sohn der Jakobine geb. Schofer, 1861 von da förm⸗ lich nach Amerika ausgewandert, 2) Johann Leopold Kusterer, geboren am 27. No⸗ vember 1843 in Bieselsberg, O.⸗A. Neuenbürg, als Sohn des Wirts Johann Ulrich Kusterer und der Katharine geb. Maisenbacher, 1863 von da nach
Anton Leupold
Amerika ausgewandert,
3) a. ob Friedrich Frey, geboren am 14. August 1825
b. Gottlieb Christian Freyz, geboren am 6. August 1830,
8 8 hiliyp Jakob Frey, geboren am 23. Juni
82
süctlich in Gräfenhaufen, O.⸗A. Neuen⸗ bürg, als 6 des Bauern Jakob Friedrich Frey und der Anna Marie geb. Wenz. 1852 von da förm⸗
L Amerika ausgewandert. itragsteller ist: . 1 Jakob Friedrich Kücherer, Taglöhner in Con⸗
zu 2 Johann Georg Knusterer, Postbote in Bieselsber . in 3 Wlbelm Bohnenberger, Polizeidiener in Neuenbürg. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. November 1902, Nachmittags 2 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin — widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 2B “ spaͤtestens im Auf⸗ e termine dem eri 4 Den 6. April 1903. ge. I
vor dem unterzeichneten Gericht anbe gebotstermin zu melden, widri⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Dammerkirch, den 8. April 1903.
Kaiserliches Amtsgerich
[4654] Ausfertigung. 1 Aufgebot. “ 8. Michael Striffski, geboren am 19. Februar 1827 zu Gerolzhofen als Sohn der verstorbenen Taglöhnereheleute Michael Striffski und Barbara geb. Konrad, katholisch, Sattlergeselle, seit den vierziger Jahren verschollen, für welchen dahier ein Vermögen von etwa 600 ℳ verwaltet wird;
2) Eva Katharina Spies, Tochter des früheren Rentamtsbeiboten und zuletzt Spitalpfründners Peter Spies und der Margareta Then aus Bischberg 2 letzt in Gerolzbofen wohnhaft, geb. am 16. Oktober 1853 zu Gerolzhofen, seit etwa 18 Jahren ver⸗ schollen, für welche ein Vermögen von ca. 220 ℳ dahier verwaltet wird;
3) Georg Weiß. Kellner aus Donnersdorf, ge⸗ boren am 20. Juli 1864, Sohn des verstorbenen Waldhüters Georg Weiß in Donnersdorf, eit 1892 verschollen, angeblich 1898 in Amerika gestorben, vermutlich in New York, für den ein Vermögen von 5,56 ℳ dahier verwaltet wird, 2
werden auf Antrog ihrer Abwesenheitspfleger, und
war: ad 1 des Spenglermeisters Kaspar Schuchbauer dahier vom 11. September 1902, ad 2 des Oekonomen Johann Kimmel dahier vom 7. Februar 1903, 82 ad 3 des Kaufmanns Adam Pfriem in Donners⸗ dorf vom 26. März 1903, . hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin vom Mittwoch, den 18. November 1903, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungsfaale des K. Amtsgerichts Gerolzhofen zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu geben vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. — Gerolzhofen, den 6./10. April 1903. Kgl. Amtsgericht.
(L. S.) (gez) Reder, Kgl. Oberamtsrichter. Vorstehendes Aufgebot wird im Hinblick auf §§ 948 und 204 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt
eemacht.
3 rhe n⸗ een, den 10. April 1903. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (k. 89 Eber.
4647 Aufgebot. . — 89 Frau Agnes Marhe Rösing, geb. Sen in Eisenach hat — den verschellenen er Oskar Rösing, geb. am 3. November 1864 in Gerstungen, zuletzt wohnhaft in Gerstungen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Dktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor
“ .al 19009 14880- dnigliches Amtsgericht. hat das A. Henebesager —8 Schade icke verstorbenen ec naae gec⸗ üacülshens des — der in vümnrich schade, ein⸗ Anteil A. Nr. 13 verhe chnetehn 8 8 beste 2. — Ffraum von ¹“ us Acker und Wiese von 1,98,30 ha et b inem Chee ragt. 8esger 2 ün Georg Schade bezw. seine Rechtsvorgänget 8 8 30 Jahren im Eigenbesitz des Grüneh säce 88 Rechtsnachfolger des eingetragenen Gicentäümet
kermine dem Ferevrugg. spätestens im A⸗
d dem unterzeichneten Gericht anberaumten —2
termine zu melden, widrigenfalls die T Felgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 8 d9 des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ g die Auffor u gebots⸗ iu machen. CFhnengen, den 2. April 10Sanc
wherogl. Sachs. Amtsgericht. Abt. II.
Hilfsrichter Göbel. Bö“ durch: Hilfsgerichtsschreiber (Unterschr.)
Großh. Amtsgericht erläßt folgendes f .
I. Der Prokurist Karl T-e Fassersh 2 berg hat den Antrag gestellt, feine beiden als öhne 9. Fobard — und 5 Marie geb. Hebting in kenzkirch geborenen, zu daselbst Brüder, nämlic 3 18 “ 82 Karl Wilhelm Hauser, geb. am 5. August
56,
2) Robert Hauser, geb. am 5. Oktober
von denen der erstere im Jahre 1886 e s nach Canada, der letztere in den 80 er Jahren na⸗
Algier —5 und die seit dem 188 ne schollen ind, ser tot zu erklären.
11. Die leten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. Oktober 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, vor Gr. Amtsgericht Neustadt bestimmten Au ebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeberslärung hshlgen In dlle, welche äber Leben
III. in alle, we über Le⸗ od Verschollenen Auskunft zu geben I 884.
die Aufforderung, längstens bis zum 8 termine dem Gericht Anzeige zu 1— Aufgebots
Neustadt, Baden, 1. April 1903. r Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Hanagarth.
[4660] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
5 g 62 ezee
Begen Margarethe Frieß, geboren b tember 1836 zu Beuren, S Rürtingen 29 Sc. des verstorbenen Zacharias Frieß, Webers, und dessen verstorbener Ehefrau Magdalene eebborene Walter zuletzt wohnhaft in Beuren, im September 1866 unter Verzicht auf die württember ische Staats⸗ angehörigkeit förmlich na Nordamerike ausgewandert und seither verschollen, ist auf Antra des Bruders Johannes Frieß, Fabrikarbeiters in Hülben O.⸗A Urach, das Aufgeboksverfahren zum Jwecke der Todes⸗ erklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Diens tag, den 27. Oktober 1902, Vorm. 9 uh bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 8 KL . en . spätesteng im Auf⸗
eelden, widr —
erklärung Akbe würde, Seeeee.
2) an welche Auskunft über L. der Verschollenen zu erteilen verm 8 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Nürtingen, den 8. April 1903. 3 14199 hnat elgevat. * Die verwitwete Maurerpolier Au Christine geborene Burow, hierselbst dhae 28—
2 elm Grell, zuletzt wohnhaft in Rügenwalde, fü tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen . aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. No⸗ vember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine m melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben und Tod des Berschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rügenwalde, den 4. April 1990b9. Königliches Amtsgericht. [4173] ufgebot. Der Schreinermeister Heinrich Bock und dessen Chefrau Barbara geborene Zill in S eld haben beantragt, den verschollenen Matrosen Valentin
ermann Ernst Wil⸗
Daube, Georgs Sohn, zuletzt
lengsfeld, für kot zu erklärer
schollene wird aufgefordert, 14. spät
wohnhaft in Sch Der bezeichnete
8 as in d Vormitte
n.
auf den 6. November 1903, — 10 Uhr, 15 unteteicneten Senes - beraumten Aufgebotstermine zu „ falls die Todererflärung erfolgen wird. vraces — W de ,JS Fe erteilen vermögen, erge e A 1 ch im Aufgebotstermin —— Gericht Anzeige zu — F. 1/03/1. — Schenklengsfeld, den 6. April 1908. vemttensgaces Amüsgerihn
18e I in Sch Der Gasthofsbesitzer Ernst Nothnagel ef Egr. vertreten durch Rechtsanmalt 9 1
gleusingen, hat beantragt
Bernhard August Wilbel⸗ . 17. Mat 1863 zu Ebertshausen und
haft in Schleusingen, für
bezeichnete Verschollene wird aufgefor
stens in dem auf den G. N
richneten Ge mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten gesg
anberaumten Aufgebotsterm falls die Todeserklärung welche Auskunft überLebe zu erteilen vermögen, ergeht stens im Aufgebotstermine
machen. Schleusingen, Kön
’1 Sulzbach wir
wohnhaft gewef Wilhelm Lautemann, der gebot erlassen und de 27. November 19023, im Si. hal des unte beraumt.
spätestens im veebeenene⸗ zu
falls die Todeterkl
rung erfolg kunft über Leben oder nod des teilen vermögen, werden au
stermine dem Geri
ach bei Saarbrücken, den
Köl. Amt (4657]
t vormittags 10 Uhr, Sre., e. de de.ee. alls ge alle, welche Auskunft über schollenen s 1 Anzeige zu m ² Oechta, den 4. April Großberzogliches A
1
[4656] Die 2. — lichte An
Franz Arnold Fohann
schollene wird aufgefordert,
Leben oder Tod des ergeht die destascamc dem Gericht 1 Bechta, den 4.
[4181]
Rose in Zeulenr am 2. April 1 Nagler beantragt. spätestens in dem auf den Vormittags 11 Uhr, fe
iu m.
widri lis d ö idrigenfa
den
diejenigen
„wel onen, welche
te An. zu mache
des Bergmanns und helm Walther,
seulenroda, beantragt. Le 19023, Vormittags 9 ¾ botstermine vor dem u Todeserklärung erfolgen
nächsten bekannten Erben
Auskunft über Leben oder erteilen vermögen, die
— lenroda, den 6.
[4651]
des Todeszeitpunktes auf d 1900 für todt erklärten 25. Juni 1903,
erfolgen wird, daß ein Fiskus nicht vorhanden
Heiligenhafen, den nigliches
erfol in oder
den 31. März 1908. Ualiches Amtsgericht Aufgebot des F bezüglich sein ene Btee ebne⸗ dü 8
ver au
r Aufgebotstermin 1
Verschollene wird a
Aufgebot. Der Arbeiter Bernard üec . 29 1839,
bezeichnete Verschollene wird a in dem auf den 28.
e
903. † 8 Amtsgericht g.
Aufgebot. ta bat beantragt, den Morkramer
B am 18. Dktober 1824, ien, für tot zu erklären.
den 28. Dezember 1822 Hlens vor dem unterzeichneten Gericht gebotstermin zu melden, widrigenfalls rung erfolgen wird An alle, welche chollenen zu erfen ng, spätestens im Au zu machen pril 1903. Großberzogliches Amtsgericht.
Ahwesenheitspfleger
des seit etwa 30 Jahren verscho 839 geborenen Kau Letzterer wird
vor dem unterzeichneten Gerichte zu Rechte auf das für ihn vorhandene
uͤberwiesen werden wird. Gleichzeitig,
erschollenen zu erteilen 8 erung. (pätestens 12 Aufgebotstermine r.
m. Zeulenroda, den 6. Ap Das Fürstlich Reuß⸗Plaui⸗ Schroeder.
S 82 g der utler Traugott hat die Todeserklä 21
seines
ich spätestens in dem auf
Gleichzeitig ergeht an alle d
Aufforderu botstermine dem — e Auf Die Grben des am 13. gertember hafen geborenen, durch Urteilh,; gerichts vom 9. Februat 14
Howe, die disber nicht datsgtegens können, werden aufgefordert, 9 ½ Vorm
Erbrechte anzumelden, widrigen
8
e It Oail den verschollene gebo
m Nothnagel, t wo
tot zu e
ovember
ine zu meich An
d des vescns fordern 7. Uaar Faeg
die Au dem G.
7. Pbilw
ees zule es
ulh Vormittags z; — uvfgefo widrig
Alle felche 4 Verscholfnsem
e, pi machec Anpeiegxril
sgericht⸗ ü uler 1 -
Vechta
dem vnih 49 in e n⸗
-
vor
Maas e⸗ e
woercit edag 1
mten
anberanbod Naha ilen r foebon⸗
tonia
zuletzt Der
Abt. ¹
Schu nache hat die edgag llenen, in Fran mauns sa au iper 1
oda
24. N zebctef stgesetzten Aufgen Verman aru Tedeterflamng, coet 1 Aus anft 1sgen
ie nächsten
ril 1903.
1 imtsgerig
g 4
bot. Waltb ver
am 2 a tterer vhs
den Je-9 Upe, festger 2 c ibn boff
nterzeichn
melden und seine Rechte auf das für eigense Vermögen Äö ma 22 widr
werb
- 9 rsoneng 0
2 — 1
und überw jejeni Tod
iesen in
t Anze Amtsgericht. de r.
tefcgen scn bi Festganag t 72 ittol 159 uth
ebot.
er
des Ight
arl ½
Beginn ermitte his 7
ten 9 Johann
98 2 Ibe als
e Fe
der
A
vrene,. b