1903 / 88 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welcher hierbei irgend ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am Sonnabend, den 27. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen Generalkommission zu Königsberg i. Pr., Krugstraße Nr. 1 a., im Zimmer 17 vor dem Oberregierungsrat Dörell an⸗ Pdaasee Termine mit ihren Ansprüchen zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung,

8 selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Kapitalabfindungen werden, gemäß § 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77), § 150 ff. der Gemeinheitsteilungs⸗ ordnung vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 53), §§ 460 bis 465 Allgemeinen Landrechts Teil I Titel 20, Artikel 113 des Einführungsgesetzes zum Bürger⸗ sichen Gesetzbuche und Artikel 89 des Preußischen Ausführungsgesetzes dazu vom 20. September 1899. (G.⸗S. S. 177), wegen der dabei besonders an⸗ gegebenen Hypothekenforderungen bekannt gemacht uund zwar: 8 8

I. aus dem Regierungsbezirke Gumbinnen. a. Kreis Darkehmen.

Abfindungskapital von 453,60 für das Grund⸗ stück Brassen Blatt 1.

Eintragungen:

a. Abteilung III Nr. 3; 200 Tlr. Darlehn nebst Zinsen für Grundbesitzer Pliquett zu Wantischken,

b. Abteilung III Nr. 8: 835 Tlr. 5 Sgr. 4 väterliches Erbgeld nebst Zinsen für August Blank

zu Brassen. b. Kreis Lötzen. Kaufgeld von 303,54 für das Grundstüch

Kowalewsken Band I Blatt Nr. 7, für Abtretung einer Fläche von 0,5059 ha zum Chausseebau.

Eintragung: Abteilung III Nr. 9: 13 Tlr. (drei⸗ zehn Taler) mütterlicher Erbteil der Charlotte Koszinowski, welcher auf dem dato hier zugeschriebenen Grundstücke Kowalewsken Nr. 9 auf Grund des Erbrezesses vom 8. Januar 1841 haftet, eingetragen gemäß Verfügung vom 25. Juli 1852.

c. Kreis Lyck. 8

Fischereiablösungskapital von 948 für das Grundstück Sordachen Blatt 9 des Johann Christochowitz.

Eintragungen:

a. Abteilung III Nr. 6: 49 Tlr. 29 Sgr. nebst Zinsen für Johann Auschwitz zu Lyck, 1 8

b. Abteilung III Nr. 7: 50 Tlr. nebst Zinsen für Michael Soboll zu Koszicken.

d. Kreis Niederung.

Für Enteignung einer Fläche von 0,1212 ha auf⸗ gekommenes Abfindungskapital von 225 für das Grundstück Adl. Linkuhnen Band III Blatt Nr. 51 der Cheleute Eduard Engel und Emma geb. Juckel.

Eintragung: Abteilung III Nr. 3: 1500 Darlehnsforderung nebst 6 % Zinsen für die ver⸗ witwete Frau Amalie Hutecker, geb. Tolksdorf, in

Insterburg. .eoe. Kreis Stallupönen. Für Abtretung einer Fläche von 17,06 a auf⸗ ggekommenes Abfindungskapital von 501 56 für das Gut Kryszullen der Eheleute August Kniep üund Anna geb Lang. Eiintragungen: a. Abteilung III Nr. 47: 30 000 Darlehn nebst 5 % Zinsen und b. Abteilung III Nr. 49: 1315 19 rück⸗ ändiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen für Frau Dr. karia Arlart, geb. Capeller, in Stallnpönen. II. aus dem Regierungsbezirke Königsberg. a. Kreis Fischhausen. . Entschädigung von 436 für das Grundstück Zimmerbude Nr. 32 des Martin Schöttke. Eintragung: Abteilung III. Nr. 14: 500 Darlehn mit 5 % Zinsen für die Besitzerfrau Klara Bremert, geb. Hasenpusch, zu Heide⸗Maulen.

b. Kreis Lablau. Eyntschädigungskapital von 500 für das Grund⸗ stück Gilge Blatt 5 der George und Else, geb. Horch, verwitwete Gricksch, Kratteitschen Eheleute.

Eintragung: Abteilung 1I1 Nr. 1: 66 Tlr. 20 Sgr. 88 die Martin und Marie, geb. Reich, Schmidtschen heleute.

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen spätestens in dem oben festgesetzten Termine

8 zu melden, widrigenfalls sie ihres Pfandrechtes an den

88 festgesetzten Abfindungskapitalien verlustig gehen. Königsberg i. Pr., den 8. April 1903. 5 Königliche Generalkommission für die

Provinz Ostpreußen.

3 nn all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. M nmn Versicherung.

14980 der bisherige V de des Vorstandes er bisherige Vorsitzende des Vorstande Nachden Bersicheun sanstalt Schlesien, Landesrat S im 1. April d. Js. in den Ruhestand getreten Ff 88 der Provinzialausschuß der Provinz Schlesten b glc den Landeshauptmann, Freiherrn von

Füchlosten enannten Tage ab definitiv zum 8 shg fen nodes Vorstandes der Landes⸗Ver⸗ Vorsttzanganstalt Schlesien gemäß 8 74 des In⸗ balidenversicherungsgesetzes vom 13. Juli 1899 zu Söstsleg an. den 7. April 1903.

Nersicherungsanstalt Schlesten. Landrs Richthofen.

Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen c. 11984]

ekanntmachung. . . Die im dente 88 Rechnungsfahres 1903 Fenvon

M1. April 1903 bis 31. März 1904 bei b ewehr⸗ fabrik und Munitionsfabrik in 111“ und Bohrspäne, eiserne u arabeat⸗ Flußeisenabfälle und zunbrauchbare Pa

8 . tronenrahmen, Gußschrott, Messing altes, vhegsing.

ahfälle, Messingspäne, Rotguß, alter, dir 2 Stablabfälle mät uoge ohne an haftende Hartbleireste, Schweibeisenschrott,

Stahl⸗

schrott in unbrauchbaren Feilen, Zinkblech, altes, Leder, altes, Tau⸗ und Strickwerk, Glühlampen, ausgebrannte, Pappeabfälle mit und ohne anhaftende Blechklammern, Flußeisen, altes, Gußeisen, altes, Aluminiumbronzespäne, Blei, altes, Kupferdraht, alter, Oelrückstände aus der Kläranlage und Lack⸗ rückstände sollen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf Montag, den 4. Mai 1903, Nachmittags 1 Uhr, im Geschäftszimmer der Munitionsfabrik ein Termin anberaumt ist.

Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 in bar oder 10 ₰⸗Brief⸗ marken abschriftlich bezogen werden.

Für die einzureichenden Angebote ist das den Be⸗ dingungen beigegebene Formular zu benutzen.

Spandau, den 28. März 1903.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

[4759] Domänenverpachtung.

Das im Regierungsbezirke Hildesheim, Kreis Goslar, belegene Domänenvorwerk Schladen, 493,8056 ha groß, darunter rund 442 ha Aecker und 29 ha Wiesen, mit einem Grundsteuerreinertrage von insgesamt 18 518,25 ℳ, soll auf den 18jährigen Zeitraum von Johannis 1904 bis zum 1. Juli 1922 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 230 000,00 erforderlich; Pacht⸗ bewerber haben sich über dessen eigentümlichen Be⸗ sowie über ihre Befähigung als Landwirt möglichst bald, spätestens im Verpachtungstermine bei uns beziehentlich bet unserem Kommissar, Herrn Regie⸗ rungsrat Dr. Tiede auszuweisen.

Das jetzige Pachtgeld beträgt jährlich 31 708,14

Den Verpachtungstermin wir auf Diens⸗ tag, den 9. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Bezirksausschusses Zimmer Nr. 17 des Regierungsgebäudes an⸗ beraumt.

Die Verpachtungsbedingungen, die Bietungsregeln, Karte, Grundstücksverzeichnis und der Entwurf zum Pachtvertrage können an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ registratur Zimmer Nr. 45 des Regierungs⸗ gebäudes die Verpachtungsbedingungen auch auf dem Domänenvorwerke Schladen eingesehen werden. Auch sind wir auf Wunsch zur Uebersendung der Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Kosten bereit. Die Domäne kann nach Meldung beim derzeitigen Mitpächter Herrn v. Kaufmann be⸗ sichtigt werden.

Im Bietungstermine wird das Domänenvorwerk zweimal zum Ausgebot gebracht werden, und zwar zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Be⸗ dingungen mit der nach § 2 Abs. 2 des besonderen Vertrages dem Pächter obliegenden Verpflichtung, von dem abziehenden Pächter das Inventar zu über⸗ nehmen, und mit dem § 35 II der allgemeinen Be⸗ dingungen von 1900, sodann unter Zugrundelegung der festgestellten Bedingungen ohne jene Bestimmung und ohne den § 35 1I der allgemeinen Bedingungen von 1900.

Hildesheim, den 7. April 1903.

Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Knickenberg.

8 à

Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[75265] Bekanntmachung.

Bei der am 12. Dezember d. J. für das Jahr 1903 planmäßig bewirkten Auslosung der Rösseler Kreisanleihescheine sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: III. Ausgabe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1879.

Buchstabe A. Nr. 9 über 5000 9 E. 9 200

8 E 23 200

8 E 690 200 Summa 5600

IV. Ausgabe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Januar 1880.

Buchstabe R. Nr. 5 über 2000 1 B. 35 2000 8 B. 386ü 2000 . 37 2000 1 JDAääA11 500 8 E. 74 200 9 bEE“ 200

Summa 8900

Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1903 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommunal⸗ kasse in Bischofsburg und bei dem Bankhause S. A. Samter Nachf. in Königsberg Pr.

Restanten: „Keine“. 8

Der Kreisausschuß des Kreises Rössel. [4757] 1 Gothenburger 4 % Stadtanleihe v. 1899.

In der heute im Beisein des Notarius Publikus vorgenommenen Auslosung wurden folgende Obli⸗ gationen der Gotheuburger Stadtanleihe von 1899 zur Rückzahlung per 1. Aug. 1903 gezogen:

Ser. A. Nr. 43 56 298 403 449 533 u. 537.

Ser. B. Nr. 119 164 170 171 236 443 579 598 642 u. 743.

Ser. C. Nr. 49 116 184 205 207 236 305 u. 371.

Von den füühe. 16“ Obligationen sind noch nicht eingelöst:

per 1. Aug. 1902: Ser. B. Nr. 121 u. 162.

Die Stücke werden eingelöst: in Gothenburg bei der Stadtkasse, in Hamburg von den Herren M. M. Warburg & Co., in London bei der Londoner Joint Stock Bank, Limited, Loth⸗ bury office und in Amsterdam bei der La⸗ bouchere Oyens & Co. 8 Bank.

Gothenburg, 7. April.

Die Finanzkammer.

[76050] Auslosung von Obligationen der Stadt Hildesheim. I. Ausgabe. 8 Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April 1889 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind laut notariellen Protokolls vom 17. d. M. dier nachbezeichneten Obligationen ausgelost, und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1903 gekündigt. 8 Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1903 an bei unserer Kämmereikasse, jedoch können die Obli⸗ gationen auch bei den Bankfirmen Gebr. Dux und Hildesheimer Bank in Hildesheim, Han⸗ noversche Bank in Hannover und Delbrück, Leo & Co. in Berlin eingelöst werden. Ausgelost sind von 1) Lit. A. über 1000 die Nummern: 87 107 136 163 172 178 234 269 323 329 355 392 396 399 474 486 533 536 544 567 574 578 594. 2) Lit. B. über 500 die Nummern: 11 14 45 58 86 95 97 123 124 135 136 178 200 228 300 312 316 355 380 426 439 446 516 532 620 626 700 711 747 765 769 806 917 918 921 973 975. 3) Lit. C. über 200 die Nummern: 14 16 22 33, 85 118 135 142 155 167 171 187 217 244 280 291 314 335 376 417 418 419 420 427 442 443 463 470 572 577 602 639 701 727 733 743 769 772 777 798 808 904 959 967 985 989 991 1010 1011 1035 1036 1043 1100 1106 1115 1130 1220 1224 1304 1335 1342 1404 1424 1448 1501 1528 1543 1569 1670 1716 1732 1741 1784 1832 1860 1918. Von früheren Auslosungen sind noch n eingelöst: 8 Lit. A. Nr. 37. Lit. C. Nr. 65 273 990 1170 1523. Hildesheim, den 17. Dezember 1902. Der Magistrat.

Struckmann. [76051] Auslosung von Obligationen der Stadt Hildesheim. II. Ausgabe.

Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 1. April 1895 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind laut notariellen Protokolls vom 17. d. M. die nachbezeichneten Obligationen ausgelost, und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1903 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1903 an bei unserer Kämmereikasse, jedoch können die Obli⸗ gationen auch bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim, der Generaldirektion der See⸗ handlungs⸗Societät zu Berlin und dem Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein zu Berlin und Cöln eingelöst werden.

Ausgelost sind von

1) Lit. A. über 2000 die Nummern: 151 167 222 248 277 314 329 340 446.

2) Lit. B. über 1000 die Nummern: 69 96 152 361 387 389 390 402 408 459 534 715 735 766 882 905 991 1008 1016.

3) Lit. C. über 500 die Nummern: 78 97 102 149 173 383 410 586 610 623 660. 674 678 752 782 815 850 937 987 1053 1114 157 1223 1288 1415 1480.

4) Lit. D. über 200 die Nummern: 66 70 103 107 155 233 277 322 350 476 537 558 632 779 889 944 963 979.

[74261] Bekanntmachung. Am 11. d. Mts. sind nachverzeichnete 3 ½ prozenti Kreisanleihescheine IV. Ausgabe vorschriftsmä ausgelost: Buchstabe A. Nr. 36 und 75 über je 1000 Buchstabe B. Nr. 3 46 53 113 141 171 218 219 249 zund 358 über je 500 Buchstabe C. Nr. 61 70 151 165 214 236 243 283 321 340 380 460 500 554 654 707 756 758 855 946 und 956 über je 200 1 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1903 mit der Aufforderung gekündigt, legen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zins⸗ einen Nr. 15 bis 20 sowie zugehöriger Anweisung den Nennwert der Anleihescheine bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst am gedachten Kündi⸗ ungstage, mit welchem die weitere Verzinsung auf börg in Empfang zu nehmen. 1 Rückständig sind folgende Kreisanleihescheine: Nr. 545 über 200 Kündigungstermin 1. Juli 1898 —, C. Nr. 548 über 200 Kün⸗ digungstermin 1. Jult 1900 —, C. Nr. 546 übe 200 Kündigungstermin 1. Juli 1901 —, C. Nr. 968 über 200 Kündigungstermin 1. Juli 1902. 8 Soldin, den 12. Dezember 1902. 3 Der Kreisausschuß des Kreises Soldin.

Dr. Krummacher. [4688]

Brürer Kohlen-Bergbau⸗Gesellschast.

Die Ausgabe der neuen Couponbogen zu den

g der Brüxer Kohlen⸗Bergbau⸗Gesellschaft erfolg

ab 15. April 1903 1

für Oesterreich: durch die K. K. priv. allgem.

österreich. Boden Credit⸗Anstalt in

ien,

für Deutschland: durch die Berliner Bank in Berlin, und sind die Talons der alten Couponbogen arith⸗ metisch geordnet für Wien mit einfacher Konsignation, für Berlin mit doppelter Konsignation

einzureichen.

Wien, am 9. April 1903. 8

Der Verwaltungsrat. (Nachdruck wird nicht honoriert.)

4 ½ % Bosnisch herzegowinische Eisenbahn Landes-Anleihe v. J. 1898. Von obiger Anleihe sind gegen die Tilgungsrate per 1. April 1903 von uns die Obligationen Serie A. Nr. 9914 9934 à 200,—, Serie B. Nr. 3967— 3974 à 1000,—, Serie C. Nr. 4959 —- 4967 à 2000,—, Serie D. Nr. 993 à N 5000,—, Serie E. Nr. 100 à 10 000,— zurückgekauft und entwertet worden. Wien, den 1. April 1903. [4758] Das K. u. K. Gemeinsame Ministerium in Angelegenheiten Bosniens und der Hercegowina.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

eingelöst: Lit. A. Nr. 183 346. Lit. C. Nr. 517 584 611. 8 Lit. D. Nr. 432 459 503 546 594. Hildes heim, den 17. Dezember 1902. Der Magistrat. Struckmann.

[84439] Bekanntmachung.

Bei der für das Jahr 1903 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. November 1887 plan⸗ mäßig bewirkten Auslosung der Sensburger Kreisanleihescheine sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: 8 Lit. A. Nr. 31 über 1000 Lit. Nr. 62 über 1000 Lit. Nr. 105 über Lit. Nr. 106 über 500

107 über 500 500 ℳMℳ

Von früheren Auslosungen sind noch nicht

A. B. B.

Nr.

121 über 125 über 500 1 über 200 6 über 200 10 über 200 36 über 200 72 über 200 82 über 200 92 über 200 181 über 200 207 über 200 216 über 200 276 über 200 C. Nr. 300 über 200 t. C. Nr. 341 über 200

Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1903 mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. 1 Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommunal⸗

kasse zu Sensburg und dem Bankgeschäft von S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Pr. Sensburg, den 15. Januar 1903.

Der Kreisausschuß.

v. Schwerin.

B.

B. Nr. . B. Nr.

C

C

.Nr. .Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

„C. C. C. . C. it. C. .C. . C. Nr. C. Nr. C. Nr.

17 Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Uerdingen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Uerdingen sind am 13. d. Mts. folgende Nummern ausgelost worden: a. Nr. 327 138 151 71 242 319 94 2 über je 110 86 29 122 1 b- 8 b. Nr. 5 29 122 20 136 über je 50 8 T 200 ie Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. 1903 bei der hiesigen Stadtkasse Juli Uerdingen, den 16. Dezember 1902. Der Bürgermeister: 8 ldehoff.

[4199]

„Ascanin“ CThemische Fabrik

zu Leopoldshall Artien⸗Gesellschaft vormals F. R. KRiesel.

Bilanz am 31. Dezember 1902.

Aktiva. Generalgrundstück⸗ u. Fabrikkonto 182 144,— Abschreibung. 12 144,— Konto für Neubeschaffungen Pferde⸗ und Wagenkonto . . . . .. 1 Debitorren 102 349/09 Kantionekontsö 82 705— Effektenkontöo— 31 223/50 Solawechselkonto, Debitor . . . . . 100 000 —- Kassakonto . Passiv 487 444 asstva. Aktienkapitalkonto.. 276 000 Hypothekenkonto . . . . . . . .. 40 000 Reservefondskonto . . . . . . . .. 27 600 Spezialreservefondskonto . . . . . . Dioidendenkontöos— Solawechselkonto . .. 100 000 Kreditoren.— 23 596, 05 Reingewin 36 733,34

ER5 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet. Unkostenkonto: Verwaltungskosten aller Art, Vergütung an den Aufsichtsrat .. Sereclatnbstae⸗ und Fabrikkonto: Ab⸗ 1 chreibung . 8 ee. der sich wie folgt verteilt: Tantiemekonto: 10 % von 36618,78

1b 3 661,87 Spezialreservefondskonto: Se1““ 10 000,— Dividendenkonto:

4 % Dividende 11 040,— 4 % Superdivid. 11 040,— 22 080,—

.991,47 36 733384 gredit. 2 bb11““ 114 56 Ueberschuß der Fabrikationskonti . . . . 45 92208

Interessenkonto ... Pacht⸗ und Mietekonto. . . . .. .

4 50764 Dividendenkonto: Verfallene Dividende F

4 150—- 126— 57 82

Der Auffichtsrat. Die Dixektion. 84 heodor Korndorff.

Feua. T Vorstehende Bilanz sowie das Gemi 1 na vewinn⸗ und Verlust⸗ benth ede ch geprüft 89 mit den ordnungsmäßi geftden er Gesellschaft üͤbereinstimmen Leopoldshall, den 16. März 1903

Philipp Themal.