luga im Kreise Schweinitz, Louis
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin nußer
den jostanstalten und Jeitungsspediteureu für Kelbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inserkionspreis für den Naum riner Lruckzeile 20 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
des Deutschen Reichsanzeigers
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. Königreich Preusßten.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1
Gesetz, betreffend die Erweiterung des Stadtkreises Gelsen⸗ kirchen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung einer Bergwerks⸗ direktion in Dortmund.
Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der Erneuerungs⸗ und der Freilose zur 4. Klasse der 208. Königlich preußischen Klassenlotterie und die Ziehung dieser Klasse. 2
Mitteilung, betreffend anderweite Besetzung einer Oberförster⸗ telle.
E““ für die am 5. Juni 1903 stattfindende 20. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats zu Berlin. —
Anzeige, betressend die Ausgabe der Nummer 10 der ,Gesetz⸗
sammlung“. . Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und der Marine.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem 11“ Fontane, Stationsingenieur der Marinestation der Ostsee, und dem Kanzleirat Guido Rehbein zu Berlin, bisher beim Kammergericht, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Kapitänleutnant Küsel, Referenten beim Artillerie⸗
Versuchskommando, zugleich vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Freya“, bisher Fähnrichsoffizier bei der Marine⸗ schule, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
8 Pfarrern emer. Rudolf Jahn zu Salzwedel und Oskar Kleinschmidt zu Gernrode i. H. bisher zu Emers⸗ leben im Landkreise Halberstadt, dem Gymnasialoberlehrer a. D., Lrch Hynitzsch zu Quedlinburg, dem Kreisbau⸗ inspektor, Baurat Lürig zu Aachen, dem gewerkschaftlichen Forstmeister Deeke zu Bräunrode im Mansfelder Gebirgs⸗ Fessh dem Kreistierarzt a. D. Hermann h s Hers⸗ eld, dem Steuerinspektor a. D. Johannes ies zu
1⸗Gladbach und dem Obersteuerkontrolleur a. D Paul
Kern zu Gleiwitz, bisher in Witten, den Roten Adlerorden vierter Klasse, 3
dem Ci emer. Gustav Braune zu Fraustadt und dem Geheimen Rechnungsrevisor beim Rechnungshofe des Deutschen hhicängsrct Zeidler den Königlichen
enorden dritter Klasse, 28 1 Oberleutnant zur See Mansholt von der II. Marine⸗ inspektion, bisher Inspektionsoffizier bei der Marineschule, dem Marineoberzahlmeister Karl Schroeder von der 1. Werft⸗ division, dem Lehrer Heinrich Graul zu Radis im Süe Wittenberg, dem Amtsvorsteherstellvertreter und Gemeinde⸗ vorsteher Karl Becker zu Schwarzholz im Kreise Htevhtcch und dem Baugehilfen Wilhelm W zu Eschwege den Königlichen Kronenorden vierter Klas den emeritierten Lehrern Karl;
Jausmann zu Werch⸗ rampe zu Bomaeissch Eduard Rühl 8 Jö1. E 9 snabrück, bisher zu Hüsede im Kreise Wittlage, . Schäser zuln Schmidt zu 8 im Kreise Delitzsch Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von enzollern, —* 5 .X“X“ eiwachtmeistern Albert Pisall un F heh g cg den e Karl Hoge, Jakoh 992 ulius Rollin, Robert Schober, Gustav 88 ranz Bengs, Karl Reichardt und Karl zu Berlin, dem Gemeindevorsteher Pritzkow zu Darritz im Kreise Ruppin, dem Gemeindevertreter,
C“
Graase im Kreise Falkenberg, dem Polizei⸗
ten 1 He Schulz zu Hasserode im Kreise
rgeautet Wernigerode, den Chausseeaufsehern Nitsche
ga schaf Kreise Kalau, Malin zu Groß⸗Lübbenau und Buckow desselben
im Kreise Torgau,
linnert
grosen im Kreises, dem Gärtner 8 der Provinzialheil⸗ und Pflegeanstalt in Osna⸗ Ma chinenmeister Albert Hammermeister zu
in, dem Holzhauermeister Karl Müller su Roitzsch im Stettin, den Dedem Schüͤfer Wilhelm Hedel zu Holleben Kreise 8 gherseburg, dem Waldarbeiter Diederich Bur⸗ öb immelpforten im Kreise Stade und dem Arbeiter
Feind zu Higgiermann zu Felgeleben im Kreise Kalbe das
ichen, sowie — 1 lügesnesne Geten fihe Otto Wetzel zu Wildau im Kreise
die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
brück, dem
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael des Komturkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ öööö des Großkomturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Greifenordens und des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗ Lippischen Hausordens:
Allerhöchstihrem diensttuenden General à la suite, General⸗ major von Loewenfeld;
des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens, des Komturkreuzes des Groß⸗ herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Greifen⸗ ordens und des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs 8 des Löwen:
Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Oberst⸗ leutnant von Plüskow;
des Kommenturkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone:
dem Generalmajor von Mitzlaff, Chef des Militär⸗ reitinstituts;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: 8 dem Rittmeister Freiherrn von Wepii aeheens2he burg, à la suite des Husarenregiments Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhessischen) Nr. 14 und persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen; h des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Militärintendanturrat Feez bei der Intendantur des XIV. Armeekorps;
des Ehrengroßkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Generalleutnant von Palézieux genannt Fal⸗ connet, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen; des Ehrengroßkomturkreuzes mit den Schwertern am Ringe desselben Ordens: dem Generalmajor von Alten, Kommandeur der 26. Kavalleriebrigade (1. Königlich Württembergischen); des Fürstlich 4“ vierter Klasse: dem Garnisonbauinspektor Soenderop zu Cassel;
der Fürstlich Waldeckschen goldenen Verdienst⸗ medaille: 9 8 6 111““ 8
dem Fußgendarmen Händel in brigade;
ferner:
der silbernen und goldenen, dem Großherrlich
Türkischen Imtiazorden angereihten Medaille: dem General der Infanterie von Verdy du Vernois,
Chef des Infanterieregiments Graf Schwerin (3. Pommerschen)
Nr. 14;
des Großkreuzes des Königlich Italienischen
. St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: .
ddeem General der Kavallerie Edlen von der Planitz, Generalinspekteur der Kavallerie;
des Großoffizierkreuzes desselben Ordens und des Großkreuzes des Persischen Löwen⸗ und Sonnen⸗ ordens: 1 Allerhöchstihrem diensttuenden General à la suite, General⸗ major von Loewenfeld;
1903.
des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone:
dem Obersten Grafen von Schlippenbach, Kommandeur
des 1. Ostasiatischen Infanterieregiments;
des E112 des Königlich Italienischen t. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem Major Grafen von Montgelas im 2. Ostasiatischen Infanterieregiment, dem Intendanturrat Köstlin und dem Dberkriegsgerichtsrat Volley, beide bei der Ost⸗ asialischen Besatzungsbrigade;
des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone:
dem Hauptmann Böckler im 1. Ostasiatischen Infanterie⸗ regiment,
dem Hauptmann Heuck im 2. Ostasiatischen Infanterie regiment und dem Rittmeister von Bärensprung, Adjutanten de Generalinspektion der Kavallerie;
des Ritterkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem Hauptmann Schwierz im 1. Ostasiatischen Infan⸗ terieregiment und dem Oberleutnant Rosehe⸗ Adjutanten beim Depotdirektor der Ostasiatischen Besatzungsbrigade;
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: 8 dem Oberleutnant Hönemann im 2. Ostasiatische Infanterieregiment, dem Leutnant Schwerdtfeger beim Traindepot der Ostasiatischen Besatzungsbrigade und dem Zahlmeister Schkotter beim 2. Ostasiatischen In⸗ fanterieregiment; der goldenen Medaille des Königlich Niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Oberwachtmeister Röglin in der 11. Gendarmerie⸗ brigade; . der silbernen Medaille desselben Ordens: 1 den Fußgendarmen Händel und Mayer, beide in der 11. Gendarmeriebrigade; des Ritterkreuzes des Königlich Dänische Danebrogordens: 8 dem Armeemusikinspizienten, Professor Roßberg; der Königlich Schwedischen Wasamedaille mit de Krone in Silber: dem Oberwachtmeister Röglin, — dem Fußgendarmen Vorwald, 8 beide in der 11. Gendarmeriebrigade; sowie der Königlich Schwedischen silbernen Verdienst⸗ medaille mit der Krone: dem Fußgendarmen Munk in der 11. Gendarmeriebrigade.
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben dnü n dem Zweiten Legationskanzlisten bei der Botschaft in Wien, dehe Geheimen expedierenden Sekretär Kistler bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst den Charakt als Hofrat zu verleihen.
Königreich Preutßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Regierungsräte von Seefeld und von Bartsch
zu Geheimen Regierungsräten und vortragenden Räten im Ministerium für Handel und Gewerbe und
den Maschinenbauschuloberlehrer, Professor Götte in
demselben Ministerium zum Regierungs⸗ ur ferner gierungs⸗ und Gewerbeschulrat,
des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Generalmajor von Mitzlaff, Chef des Militär⸗ reitinstituts; des Kommandeurkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens:
Infanterieregiments, und
8
leutnant von Plüskow;
dem Obersten Petzel, Kommandeur des 2. Ostasiatischen
Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Oberst⸗
den Oberbergrat Gräff zu Do Bergrat und Vorsitzenden fe⸗ neu direktion für die Königlichen (einstweilen in Dortmund)
den Bergwerksdirektor, Steinkohlenbergwerk Dudwe bergrat zu ernennen, sowie
den nachbenannten schultechnischen Mitarbeiter 8 inzjcss 1 ; 2 in bei den 1 8 nsialschulkollegien, nämlich den Professoren Dr. 9 Hur Uwitz in Königsberg, Johannes Gerschmanm in Danzig, Br. Max Nath in Verün, Dr. Jehane, h.0 erg in Posen, Emil Petersen in Schledewig und Hetint——
ind zum Geheimen der ner errichteten Bergwerks⸗ nSteinkohlenbergwerke in Westfalen Bergrat Kaltheuner von dem iler bei Saarbrücken zum Ober⸗