Afien.
Wie dem „W. T. B.“ gemeldet wird, wurden der Prinz und die Prinzessin Rupprecht von Bayern am 13. d. M. in Paotingfu von der Kaiserin⸗Regentin empfangen.
Die „Morning Post“ meldet aus Schanghai, daß die Vertragsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten und China zu einem völligen Stillstand gekommen seien. Diese Lage sei dadurch geschaffen worden, daß China sich geweigert habe, dem Verlangen der Vereinigten Staaten entsprechend alle Zollhäuser im Innern des Landes abzuschaffen.
Afrika.
Aus Galadi (Somaliland) wird dem „W. T. B.⸗ berichtet, daß zwei unter Leitung des Generals Mannin 8 in der Richtung auf Walwal, das Hauptquartier des Mullah, unternommene Aufklärungsmärsche zu heftigen Zusammenstößen mit dem Feinde geführt hätten, der einen Verlust von etwa vierzig Toten gehabt und 2100 Kameele sowie 11 000 Schafe eingebüßt habe. 1G
Statistik und Volkswirtschaft. Grundgehalt und Alterszulagen der Volksschullehrer in den preußischen Regierungsbezirken 1901.
In den preußischen Regierungsbezirken zeigen sich mannigfache Ab⸗ weichungen von den durchschnittlichen Grundgehalts⸗ und Alterszulage⸗ ꝛc. Beträgen der Lehrer an den öffentlichen Volksschulen, über die wir kürzlich ¹) für den Staat im ganzen berichtet haben. Einige Haupt⸗ zahlen für die Regierungsbezirke mögen die tatsächlichen Verhältnisse der bisberigen des Lehrerbesoldungsgesetzes ver⸗ anschaulichen; wegen eingehenderer Nachrichten sei nochmals has das demnächst vom Königlichen Statistischen Bureau herauszugebende Heft 176 II der „Preußischen Statistik“ verwiesen. In den folgenden, der „Stat. Korr.“ entnommenen Zahlen handelt es sich wiederum um Durchschnitte je für das Gebiet des Regierungsbezirks. Zwar sind auch hier die kreis⸗ oder gemeindeweise vorkommenden Ueberragungen oder Unrerschreitungen des Bezirksdurchschnitts nicht erkennbar; die diegletchüng im Durchschnitt vollzieht sich aber zwischen viel knapper gespannten Grenzwerten, da innerhalb der einzelnen Bezirke eine mehr einheitliche Festsetzung der Einkommensbestandteile stattgefunden hat.
Es ist aber nicht angängig, schon aus räumlichen Gründen nicht, alle wissenswerten Nachrichten hier beizubringen. Wir beschränken uns daher auf einiges wenige, nämlich auf die beiden stärkstbesetzten Lehrergruppen, die „Inhaber vereinigter Kirchen⸗ und Schul⸗ stellen’ (die wir kurz „Lehrer mit Kirchenamt“ nennen wollen) und die „übrigen Lebrer“. Ihre Zahl betrug, einschließlich der nicht hesetzten Stellen, aber ausschließlich der wenigen, auf die das Lehrerbesoldungsgesetz nicht angewendet wird, in den Städten 1324 bezw. 22 284 und auf dem Lande 11 666 bezw. 34 649. Für diesen weitaus größten Teil der Lehrerschaft stellte sich und zwar a. das durchschnittliche Grundgehalt, b. die durchschnittliche Alters⸗ zulage in Mark, berechnet aus der Summe der Einheitssätze für alle Stellen und der Zahl der Stellen, wie folgt:
in den Städten:
auf dem Lande: Lehrer mit übrige gehrer
Reg.⸗Bezirk Lehrer mit übrige Lehrer
Kirchenamt Kirchenamt
a. b 2 b a b 8 b Königsberg. . 1409 127 1041 153 1331 100 910 101 Gumbinnen 1490 134 1045 142 1735 100 902 100 Danzig 1386 135 1096 171 1311 101 1157 101 Marienwerder 1354 126 1066 135 1237 100 1013 101. Berlin. — — 1200 *) I1“ otedam 1415 139 1208 187 1176 111 1135 158 rankfurt. 1399 130 1138 148 1149 104 960 109 tettin. 1415 123 1186 162 1084 101 952 110 Köslin 1530 130 1124 188 1096 100 904 100 Stralsund 1442 124 1122 136 1239 103 932 105 Posene 11436 134 68 153 1216 105 1004 101 Bromberg . 1278 123 1114 136 1162 100 1005 102 Breslau 1546 143 1221 178 1382 108 1046 116 Liegniitz 1530 137 1134 161 1444 116 1064 118 Oppeln 1480 143 1167 165 1366 125 1065 131 Magdeburg 1407 149 1078 174 1294 113 1041 129 Merseburg 1353 144 1082 161 1295 121 1039 125 Erfurt. 1280 131 1092 155 1235 110 1012 117 Schleswig. 1625 156 1291 183 1584 130 1201 134 Hannover . 1474 144 1316 188 1300 136 1098 139 ildesheim 1392 158 1224 168 1356 138 1104 144 Füldesbe VIbbb 1323 130 1032 127 Stade 17524 157 1139 163 1441 136 1070 136 Osnabrück . 1394 154 1209 178. 1268 129 1061 130 Aurich 1414446 150 1230 163 1475 113 1054 113 Münster .1369 157 1313 177 1370 135 1216 150 Minden. 1441 166 1262 176 1335 162 1142 162 Arnsberg 1487 159 1428 187 1411 146 1308 172 Cassel. .. 1348 143 1257 176 1195 124 1095 129 Wiesbaden. 1352 165 1440 203 1158 151 1082 150 Koblenz .. . 1403 150 1292 163 1233 135 1097 135 Düsseldorf. 1610 168 1418 187 1486 155 1336 159 Cöln . — — 1445 191 1380 140 1189 138 Trier 1408 140 1375 177 1358 136 1205 139 Aachen . . . 1374 142 1356. 186 1311 125 1101 126 Sigmaringen 1400 130 1323 138 1164 119 1029 120.
iesen Sätzen für Grundgehalt und Alterszulage tritt der durch⸗ bnclihe Werk der freien Dienstwohnung bezw. die Miets⸗ scheschädign ng hinzu, und zwar mit Mark
in den Städten:
ü er mit Kirchenamt: Königsberg 1
b111“ Marienwerder 247, Potsdam 225, 197, 248, t 173 Köslin 239, Stralsund 204, Posen 238, Fonhenh 252, Stet 8 225 Liegnitz 220, Oppeln 242, Magdeburg 220, Mer eburg Breslag furt 143, Schleswig 280, Hannover 198, Hildesbeim 220, 190, Er 255, Stade 252, Osnabrück 244, Aurich 283, Münster 199, Lüneburg ( Arnsberg 223, Cassel 191, Wiesbaden 295, Koblenz 254, Minden 260305 Trier 300, Aachen 245, Sigmaringen 325;
Düsselworf 295, Zrigen Lehrer: Königsberg 294, Gumbinnen 253,
212, Gumbinnen
für parienwerder 247, Berlin 648, Potsdam 388, Frank⸗ Denlea. 2anin 339, Kätlin 945 Stralsund 227, Posen 308, Brom⸗ ur /
Breslau 415, Liegnitz 313, Oppeln 332, gng 300,
berg 271, 295, Schleswig 374, Hannover 396, Hildes⸗ Merseburg 1e, nfihts Lie 302, Osnaprück 279, Aurich 335, heim 300, Sünheinden 337, Arnsberg 370, Gade 347, Wiesbaden 521, Münstr 8 Düsseldorf 383, Cöln 410, Trier 347, Aachen 372, oblen. 7
auf dem Lande:
Sigmaringen 2 6;
2 „ Kirchenamt: Königsberg 167, Gumbinnen 186,
fgr gesreg astzs ab0 149, Potsdam 140, 174, Danzig 195 Köslin 110, Stralsund 132, Posen 152, romber 199, Stettin 1 Liegnitz 123, Oppeln 160, Magdeburg 138, Merse⸗ Breslau 142, t 97, Schleswig 166 Hannover 152, Hildesheim 126, burg 127, Eifürgtag, 156, Osnabrück 144, Aurich 156, Münster 131, Lüneburg 13179 asberg 178, Cassel 131, Wiesbaden 147, Koblenz 141, Duinden 19238 Cöln 150, Trier 123, Aachen 163, Sigmaringen 156;
U 2
Joh. Nr⸗ 72 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 25. März d. J. 1 ir 2) In Berlin werden 10 Zulagen von 200 bezw. 300 ℳ 6 r
2
*
für die übrigen Lehrer: Königsberg 107, Gumbinnen 100,
Danzig 193, Marienwerder 120, Potsdam 274,
Stettin 122, Köslin 89, Stralsund 114, Posen 148, Breslau 135, Liegnitz 111, Oppeln 148, Magdeburg 149, Merse⸗ burg 130, Erfurt 106, Schleswig 154, Hannover 128, Hildesheim 97, Lüneburg 106, Stade 129, Osnabrück 128, Aurich 139, Münster 172, Minden 168, Arnsberg 238, Cassel 162, Wiesbaden 146, Koblenz 145, Düsseldorf 239, Cöln 165, Trier 157, Aachen 155, Sigmaringen 140.
Demnach beträgt das durchschnittliche einkommen (Grun beispielsweise a. na Alterszulage), b. na⸗
Alterszulagen)
in den
8
in den Städten für übrige
dgehalt,
Frankfurt 153, Zromberg 197,
gesetzliche Jahresdienst⸗ Alterszulage und Wohnung) in Mark
4 bis 7 Dienstjahren (vor Gewährung der 31 Dienstjahren (Schluß der Steigerung durch
für Lehrer für Reg.⸗Bezirken mit Kirchenamt Lehrer mit Kirchenamt Lehrer 2A a. 2 2
auf dem Lande für Lehrer
für übrige
Königsberg. 1621 2764 1335 2712 1498 2398 1017 1926 Gumbinnen 1738 2944 1298 2576 1921 2821 1002 1902 Danzig. . 1644 2859 1435 2974 1506 2415 1350 2259 Marienwerder 1601 2735 1313 2528 1386 2286 1133 2042 Berlin. .— — 1848 4248 — — — Potsdam . 1640 2891 1596 3279 1316 2315 1409 2831 frankfurt. 1596 2766 1384 2716 1323 2259 1113 2094 tettin. . 1588 2695 1501 2959 1206 2115 1074 2064 Köslin 1769 2939 1369 2611 1206 2106 993 1893 Stralsund . 1646 2762 1349 2573 1371 2298 1046 1991 osen . 1674 2880 1434 2811 1368 2313 1152 2061 romberg. 1530 2637 1385 2609 1361 2261 1202 2120 Breslau . 1771 3058 1636 3238 1524 2496 1181 2225 Liegnitz. —. 1750 2983 1447 2896 1567 2611 1175 2237 Oppeln. . . 1722 3009 1499 2984 1526 2651 1213 2392 Magdeburg .1627 2968 1378 2944 1432 2449 1190 2533 Merseburg 1543 2839 1366 2815 1422 2329 1169 2294 Erfurt .1423 2602 1387 2782 1332 2322 1118 2171 Schleswig..1905 3309 1665 3312 1750 2920 1355 2561 annover 1672 2968 1712 3404 1452 2676 1226 2477 ildesbeim . 1612 3034 1524 3036 1482 2724 1201 2497 Üüneburg... 1826 3185 1507 3046 1454 2624 1138 2281 Stode 1776 3189 1441 2908 1597 2821 1199 2423 Osnabrück. . . 1638 3024 1488 3090 1412 2573 1189 2359 Aurich 1729 3079 1565 2732 1631 2648 1193 2210 Münster.. 1568 2981 1599 3192 1501 2716 1388 2738 Minden .1701 3195 1599 3183 1525 2953 1310 2768 Arnsberg . .1710 3141 1798 3481 1589 2903 1546 3094 Cassel 1539 2826 1604 3188 1326 2442 1257 2418 Wiesbaden 1647 3132 1961 3788 1305 2724 1228 2578 Koblenz 1657 3007 1631 3098 1374 2589 1242 2457 Düsseldorf 1905 3417 1801 3484 1724 3119 1575 3006 Cöln . .. .. — — 1855 3574 1530 2790 1345 2587 Trier 1708 2968 1722 3315 1481 2705 1362 2613 Aachen.. . 1619 2897 1728 3391 1474 2599 1256 2390 Sigmaringen 1725 2895 1619 2861 1320 2391 1169 2249.
Bei vorstehenden Angaben ist bh cfunes nur das ece 1
Diensteinkommen nach rechneten“ Beträge berück lichen Funktionszulag sonstigen Naturalleistungen geblieben,
inhaber tatsächlich
8
zufließen, aind. Das Brennmaterial d essoldungsgesetzes nur so we Grundgehalt minde
Maßgabe der aur sichtigt. Unberücksichtigt sind außer gelegent⸗ eträge z. B. der Feuerung und die, obwohl sie dem Stellen⸗ auf das Grundgehalt nicht angerechnet darf bekanntlich nach § 20= des Lehrer⸗ it angerechnet werden, indestens noch 840 ℳ beträgt; tatsächl der wirklich gelieferten Feuerung oft höher als der ang
een u. dgl. Teilb
teure (vgl. Nr. 88 d. Bl.) au
stand getreten. Die Arbeitgeber der Ausständigen abgelehnt. die Hälfte organisiert.
8
Kunst und Wissenschaft. Siebente Kunstausstellung der Berliner Seze
Von
Zur Arbeiterbewegung. In Berlin sind der „Voss. Ztg.“
das Grundgeha
t
“ sion.
„ange⸗
daß das übrige ich ist der Wert chnete B
zufolge gestern die Stucka⸗ den meisten Neubauten in den Aus⸗ haben einmütig die Forderungen den 1000 Ausständigen ist etwa
des verstorbenen Touloufe⸗Lantrèc. Toulouse⸗Lantrèc ist ein Genie, verkündigte eine der Sezession nahe stehende Zeitschrift, und wenn dies richtig, so gebührt dem Genie und gebührt dem Toten alle erdenkliche Achtung und Pietät. Was aber ist hier geschehen? Von ibm, der nie ein Maler war, wohl aber als Zeichner zu den aller⸗ ersten gehörte, sind eine Anzahl Bilder und Studien ausgestellt, die höchstens dadurch, daß sie nicht gut gemalt sind, sondern farbige Zeichnungen bleiben, etwas von seiner Eigenart verraten. Dazu wirkt in der bei Toulouse⸗Lantroc ungewohnten Größe des Formats das Gegenständliche mit einer Brutalität und mit einer zu wider⸗
wärtigen Aufdringlichkeit, daß Feinde der Sercson behaupten könnten, es hätte um jeden Preis, auch um den der Pietät gegen den toten Künstler, hier das Sensationsstück der Ausstellung geschaffen
werden sollen. Wenn so der pädagogische Wert der Ausstellung ein höchst geringer und infolgedessen ihre reformatorische Kraft nicht hoch Saa ist, so bleibt sie immerhin ein sehr interessanter „Kunst⸗ salon“, in dem wir noch manches bedeutende Werk finden werden. Ist das schöne Programm der Vorrede auch nicht erreicht — und dies drch eigene Schuld —, so ist um so bedingungsloser den Worten des Vorfitzenden beizustimmen, die er bei der Eröffnung der Sezessions⸗ ausstellung aussprach, als er die Freiheit des einzelnen von jedem künstlerischen Gewissenszwange betonte. Das manchem bei dem Wort „Sezession“ noch immer vorschwebende „grüne Bild“ und die „Arme⸗ leutemalerei“ ist nicht das Programm der Sezession und war es nie. Wer die Ausstellung besuchen will, wird Kunst jeder Richtung finden. Stilisten, Naturalisten und Romantiker und noch einige mehr sind dort vereinigt: ein jeder vadg. in seiner Art, aber alle doch darin gleich, daß sie den schweren Kampf zwischen Wollen und Können mit ehrlichen Waffen ausfechten. S. M.
v. A. Den Hauptanziehungspunkt in der gegenwärtigen Aus⸗ im Künstlerhause bildet die Reihe Menzel scher Arbeiten, welche die eine Wand schmückt, und die neben einer Fülle von Zeich⸗ nungen und Gouachearbeiten auch zwei ältere, bisher noch nicht bekannte Oelgemälde des Meisters enthält. Das ältere von diesen, im Jahre 1847 entstanden, das den „Kreuzberg“ darstellt, ist in einer weichen, breiten,
stizzenhaften Manier gemalt mit einer bewundernswerten Fülle zarter, lichter Töne. schließen es im Vordergrunde die Weiden mit dem kräftigen Braun der knorrigen Stämme und dem silberfarbigen Glanz der Blätter ab. Das andere stammt aus dem Jahr 1855 und behandelt eine „Frühmesse“. Im Gegensatz zu dem ersten ist es von der subtilsten, behutsamsten Ausführung, die, nirgends kleinlich, das Auge von Sxpechen zu Schönbeit leitet und die stillen Licht⸗ und
Luftwirkungen dieser frühen Stunde mitempfinden läßt. Der zitternde
Glanz der Kerzen hüllt den Altar in eine 2 dunstige
Wärme. Vorn, vor dem außerordentlich sorgfältig behandelten
Eisengitter, vor dem die Andächtigen knieen, berrschen kältere
Töne, nur hier und da blitzt in einer leuchtenden Farbe der Gewänder das Licht noch einmal auf. Es ist erstaunlich, wie vor den
Menzelschen Arbeiten das Auge auf seine Rechnung kommt. Nichts ist ihm entzogen; der Künstler vermittelt in der objektivsten Weise. Alles, was das Auge zu suchen berechtigt ist, wird es auch finden, und dabei wird niemals ein Zuviel einen störenden Eindruck hervorrufen. Freilich wird dem Durchschnittsauge hier viel mehr geboten, als 'es vor der Wirklichkeit zu sehen fäͤbhig ist, und das Zufällige ist in eine geschlossen In ähnlicher Weise lassen die Zeichnungen die Sicherheit des Blicks, die Kühle und Genauigkeit der Darstellung bewundern, die Beberrschung der kleinsten und feinsten Mittel, ohne daß e das Wesentliche aus den Augen verloren wird. In den Gouachearbeiten fesselt die Technik wieder in anderer Weise, durch die breiten, kühn aufgesetzten, verlaufenden Flecke, die so prächtig die gewollte Wirkung wiedergeben.
Neben Menzel haben einige Norweger eine größere Anzahl von Arbeiten zur Ausstellung gebracht. Von Niels Gude interessiert ein älteres Porträt, das in den Farben zwar etwas eintönig und dunkel, doch durch Ausdruck und Haltung außerordentlich lebensfrisch wirkt. Die Landschaften der Sindings und Petersens bringen ganz an⸗ sprechende Motive, aber ohne viel eigene usdruckskraft. Mehr hat O. Kampmann uns zu sagen, der die Kraft besitzt, eigene, von starkem Zauber durchleuchtete Stimmungen in der
5.
Die vor kurzem eröffnete Ausstellung in dem kleinen Gebäude in der Kantstraße ist diesmal von noch kleinerem Umfange als die vor⸗ jaährige. Der Katalog führt 220 Oelgemälde und „Plastiken“, wie der unschöne Ausdruck lautet, an, und von den etwa 140 Mitgliedern der Vereinigung fehlen manche. Trotzdem ist diese Beschränkung auf eine kleinere Zabl von Kunstwerken dem Gesamteindruck nicht un⸗
hühüssic. da dadurch eine be
ere Aufstellung der einzelnen Werke in den
1
leinen Räumen des Ausstellungsgebäudes ermöglicht wird. Deutsche⸗ eine Anzahl Franzosen und einige russische Künstler, deren Werke no nicht vollzählig eingetroffen
steller aus.
uns als das geeignetste
heben.“
Ziele zu fordern.
Dem gut ausgestatteten Trübner verfaßte Vorrede voran. Unter den 2 sich gestellt hat, führt der Künstler auch das an: Vergessenes hervorzuziehen und den mit der Ungunst unserer ringenden Fürsägehe ü, einen Kampfp
sind, machen das Kontingent der Aus⸗
eht eine von Wilhelm 2 aben, die die Sezession „Versäumtes nachzuholen,
Zeit
latz zu schaffen, erscheint
ittel, das Prestige der deutschen Kunst zu
Wie verhält sich nun diesem Hee gegenüber die stellung? Sicherlich wäre es falsch, jetzt
us⸗
chon eine Erfüllung dieser Aber auch der Charakter der ganzen Ausstellung,
die Art, wie sie angelegt ist, scheint mit diesen Worten nicht in Ein⸗
klang zu stehen.
Das kleidsame Märtyrerkränzchen, mit dem Vertreter der modernen französischen Kunst schmücken können,
ich die at im
Laufe der Zeit eine äußerst solide Vergoldung durch die gewaltige
Steigerung der für ihre Bilder erzielten Preise erhalten.
vergessen seien, oder daß sie mit der Ungunst der Zeit ringen daß ihnen ein Wö“ erst geschaffen werden müsse, tri über eine andere Kunstrichtung so viel geredet
Berlin, wo kaum ül und kritisiert wird, nicht zu, und
Erfolges fehlt es nicht. G 1 im Privatbesitz so viele moderne französische Meister aufweisen wie a si Nur in den großen Städten Amerikas dürfte sich
gerade
Berlin?
aus
Daß sie
oder
fft für
ch an greifbaren Beweisen des Welche Stadt außerhalb Frankreichs kann
Aehnliches finden. Es bleibt also die Aufgabe übrig, auch denjenigen,
die dieser Kunst ablehnend gegenübersteben, durch den steten
8
inweis
auf das Beste dieser Kunstart Gelegenheit zur Aenderung ihres Urteils
zu geben.
dauerlich gefehlt.
Und gerade hiergegen hat die Ausstellungsleitung be⸗ Vlicht als ob vom Besten der französischen Kunst
nichts vorhanden wäre, man braucht nur auf den „weißen Flieder’, den bichih vorn „Spargelbund“ Edouard Manets und die Landschaften
seines Schülers
Monet hinzuweisen, um Dinge zu nennen, die
zu den ersten Werken französischer Kunst zu sind. Aber welche
mittelmäßigen Bilder finden sich auch gerade in de
er französischen Abteilung;
wie schlecht ist Pizarro vertreten, und wie übel hat man, um wies sch 1 nennen, Auguste Rodin und Toulouse⸗Lantroͤe mit⸗
ges ielt!
hübschen, aber gera
Sonne“ auch
„die nicht zu seinen be
8
tten Arbeiten gehört.
Es gibt wo
Von dem berühmten französischen Bildhauer ist außer einer W“ de ühme sehr bedeutenden Gruppe „Erde und and Gottes“ ausgestellt, ein Werk, das sicherlich l nichts „Un⸗
lastischeres“ als diese Arbeit, für die, um sie überhaupt betrachten zu Uafägc links drei Stufen und rechts unten ein Spiegel angebracht werden mußten. Und trotzdem wird es schwer, sich den Vorgang zu verdeutlichen und endlich zu erkennen, wie in der gewaltigen Faust
Männlein und Weiblein aus einem Klum werden. Aber Rodin ist Ehrenmitglied der trotz guten Rats auf der Ausstellun es wohl schwer abzuschlagen. Zur Erhö
von Anhaͤngern für
Weit schlimmer steh 6“
8
nich es mit den fr Ausstellung gelan
pen Erde herausgeknetet Sezession und, wenn er gerade dieses Werkes bestand, war ung seines Ruhmes hes Kunst wird diese Arbeit
zur Gewinnung t beitragen. gten Werken
Lan schaft festzuhalten. Zu den bestbeohachteten seiner Bilder gehören das Gemälde „Abendlüfte“, mit den braunen Erdschollen, in deren Schnee liegt, und dem dunstig klaren Abend himmel, und das
ild „Regenwetter „in dem die Berge unter den hängenden Wolken so schwarz; in die Landschaft treten.
In den anderen Säͤlen fällt Richard Eschke durch einige land⸗ schaftlich recht tüchtige Arbeiten auf. Auch das Porträt seines Vaters ist beachtenswert. Müller⸗Münster versucht sich ohne die ent⸗ sprechende Kraft an weiter abliegenden Stoffen. Ihn lockt das Märchenhafte, Geheimnisvolle; aber seine Natur ist zu nüchtern, a er es zu einem packenden Ausdruck brächte. Sein religiöses Bild „Und viel Volks folgte ihm nach“ hat noch die meiste Wirkung. Wie Uhde stellt er Thristus mitten unter Menschen von heute; aber er gibt ihnen nicht das Mystische, Erhöhte, von unbekannter Kraft Erschütterte, das Uhdes Menschen haben, sondern läßt mehr eine ruhige, sachliche Aufmerksam⸗ keit aus Zügen sprechen. Dadurch erhält das Ganze einen nüchternen Anstrich, wodurch das Wunderhafte sich fast schmerzhaft störend vordrängt. Vor solchen Arbeiten lernt man doppelt jene Künstler schätzen, denen es gegeben ist, ein Geistiges überzeugend aus⸗
zusprechen.
Die Umdrehungszeiten der äußeren Planeten ließen sich bisher auf keine Weise feststellen, da es sich als erwies, auf der Oberflaͤche von Uranus oder Neptun Punkte aufzufinden,
deren Bewegung einen Schluß auf Umdrehungszeit und Richtung des betreffenden Körpers zu Flcsjes hätte. Außerdem S bei ihrer Kleinheit und 8. tschwäche die spektroskopische Methode, die Geschwindigkeiten in der Gesichtslinie für die beiden Endpunkte des Aequators festzustellen. Denn da hierzu sehr genaue Messungen nötig sind, so hätte die Spalt⸗ breite so eng gewählt werden müssen, ß kein nennenswerter Betrag an Licht mehr hindurchfallen konnte. Infolge dieses Uebel⸗ standes ist nun Deslandres in Meudon, wie die naturwissenschaftliche Monatsschrift „Himmel und Erde“ berichtet, auf eine andere Methode verfallen. Er beobachtet den Unterschied der Verschiebungen, welche die egenüberstehenden Enden des Aequators im Spektroskop zeigen, inedem ü dessen Richtung ein wenig gegen die normale Lage verschieben, so “ die Planetenscheibe im Spektrum nicht mehr kreisförmig, sondern als eine 1 etwas geneigte Ellipfe erscheint; und zwar ist die Größe dieser Neigung abhängig von dem 1 Umdrehungsgeschwindigkeiten. Eine Prüfung der Methode am Jupiter gab Resultate, die mit den ander⸗ weitig erhaltenen gut stimmen, so daß man dem für Uranus ge⸗ wonnenen Ergebnis Glauben schenken darf. Dies zeigt nämlich, daß dieser Planet ebenso wie seine Monde rückläufige Bewegung hat! ein Tatsache, die zwar nach der Bahnlage der Mondbahnen zu erwarte
war, deren Beweis aber von großem Wert ist, da sie mit der Kant⸗ Laplaceschen Nebelhypothese ganz undereinbar ist.
Theater und Musik.
Im Königlichen Op Aufführung von Richard E Möteberg. statt Den Hans Sachs singt Herr Hans
ger — ein fünfmaliges Gastspiel verpflichtet wurde, den 8 Hert hingen Herr Fran⸗ 5 Helmeser Herr Nebe, den
. ogner Herr Knüpfer, d öthner
Herger 88” Evchen Fräulein Hiedler, die arndkens “ 96 ni er Richard Strauß dirigiert. Die Vorstellang Begtih
findet morgen,
„Freitag, eine „Die Meister ͤnger von
Mohwinkel,
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Wilden⸗ bruchs Tragödie „Kbnig Laurin⸗ 8 neeg “ 3