1903 / 89 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln. Bekanntmachung. [4824] In das Handelsregister ist am 11. April 1903 ein⸗

getragen: I. Abteilung A.

unter Nr. 53 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firns Jos. Klutmann Cöln.

Die Ehefrau Rentmeister Jakob Holthausen, Clara geb. Pauls, Witwe von Nicola Grosman zu Harff bei Neuß, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Klut⸗ mann, Elisabeth geb. Goetz, zu Cöln als persöͤnlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten.

ur Vertretung der Gesellschaft ist nach wie vor

us der Gesellschafter Theodor Klutmann zu Cöln berechtigt.

zunter Nr. 769 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma G. Petrucco & Segatto

Cöln. 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ deisgafte Giacomo Petrucco zu Cöln ist alleiniger

Inhaber der Firma. unter Nr. 802 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Schorn & Zeyen Cöln.

chor

Die Gesellschaft ist aufgels sellschafter Fuhrunternehmer Heinrich Schorn zu Cöln ist alleiniger Inhaber der Firma. .

unter Nr. 859 bei der Firma G. Schmalfuß Nachfolger Cöln.

Der bisherige Geschäftsinhaber Kaufmann Josef Nosl zu Cöln⸗Merheim ist geloͤscht; neuer Inhaber ist Emil Caspary, Apotheker zu Godesberg.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und ausstehenden Forde⸗ rungen ist bei dem zum 1. April 1903 erfolgten Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Emil Caspary ausgeschlossen.

unter Nr. 1776 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma Commandit⸗Gesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinenfabrikation W. Gar⸗ vens Hannover mit einer Zweigniederlassung in Cöln. 4 8 ;

Die Zweigniederlassung in Cöln ist aufgehoben.

3 I. Abteilung B.

unter Nr. 5 bei der Aktiengesellschaft unter der

irma Aktiengesellschaft für Elektricitäts⸗ Cöln.

Die Amtszeit des in den Vorstand delegierten Auf⸗ sichtsratsmitgliedes, Rechtsanwalts Georg Fischer II. . Juli

zu Cöln ist vom 1. April 1903 ab bis zum 1904 verlängert worden. Die Prokura des Max Müller ist erloschen. III. altes Handelsregister.

unter Nr. 571 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗ esellschaft unter der Firma Groß & Cie.

öbelmagazin vereinigter Möbelfabrikanten Cöln’s am Hof Nro. 24 Cöln.

Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗

loschen. 3 Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Dar-es-Salam. Bekanntmachung. [5008] Am 7. Februar 1903 ist in das hiesige Handels⸗ register die offene Handelsgesellschaft „De Souza jr. Dias & Co.“ eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Reginaldo Eduardo de Souza und Felix Dias in Sansibar und Severino Kasimiro de Souza in Dar⸗es⸗Salam. 8 Dar⸗es⸗Salaàm, den 7. Februar 1903. Der Kaiserliche Bezirksrichter. Dar-es-Salam. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abt. B. Nr. 6 ist heute die Firma „Bergbaufeld Luisenfelde Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ seingetragen worden. Sitz der Gesellschaft ist Berlin, eine weigniederlassung befindet sich in Luisenfelde bei indi, Deutschostafrika. Zweck der Gesellschaft ist die Ausbeutung des Bergbaufelds Luisenfelde. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1902 abgeschlossen worden. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer oder einen oder zwei Frckurister, wenn zwei Geschäftsführer vorhanden sind, durch diese oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer ist Fred Marquordt in Luisenfelde, Stellvertreter des Geschäftsführers ist Mori Gott⸗ hardt in Steglitz, Einzelprokurist ist Ernst Wilke i erlin. in Herle, gram, den 7. Februar 1903. Der Kaiserliche Bezirksrichter.

esden. Se das Handelsregister ist heute worden: uf Blatt 10 147, betr. die Firma Verlag d 9 Eulhfischen Reise, und Verkehrs⸗Zeitung erpresden Max Nößler in Dresden: Die 8 a lautet künftig: Dresduer Fremden⸗ üfeang Rudolf Max. Nößler. Der Inhaber evolf Max Nößler heißt richtig: Rudolf Maximilian

4986, betr. die offene Handels⸗

st e & Sohn in Dresden: Auguste

8 ellschafte⸗ verehel. Körner, geb. Ficker, ist aus der

Marfe Fn t ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Gesellschaf icker ist von der Vertretung der Ge⸗

August Arno Fick sellschaft ausgeschlosgn betr, die Firma W. A. 3) aus. Nachfolger in Dresden:

- 1- Schmidt, Hoftürsbard Bode ist in das Handels⸗ Der Fürschner Rihrnde hierdurch begründete offene Peschaft eincfchant hat am 1. März 1903 begonnen. andelsgese Blatt 10 227: die offene e 4) 128 se &. Schmidt mit in schaft C ie cevsellschafter sind der Architek 8 au⸗ Fes dens d Feriedrich Giese und 6 Veifter Victor Schmidt, deio; 8h g 8 en. Sescgegjcre hat as ssgepr Bangesch (Angegebener Geschnsund Vauausführungen.) Bureau für Architektur .

Dresden, am 14. Apri 8 8 Königl. Amtsgericht. Abt

[4826] Elsterberg. 8 Isregisters, betr. „Nuf Blatt 108 des hissißen Hendae Anlauft &

die offene Handelsgeselsschaft nte eingetragen worden,

ü rg, 5 desen Fentgern, jser lfued Anlauft in Elster ber kura erteilt ist. Eiberhen⸗ am 14. April 19058 SFäanr. Sgraash -.

Essen, Ruhr. 3 Königlichen Eintragung in das C des April 838

öst. Der bisherige Ge⸗

[5009

[4825] eingetragen

am 9.

Amtsgerichts zu Essen (Ru Heinrich b 1 :567: Die Firma 1 betreffend: Die Firma ist in

„Heinrich Schmidt Erben“ geändert und auf die

nachstehenden Erben des Bierbrauers Heinrich Schmidt: Ehefrau Wirt Karl Kohlhaas, Caroline geb. Schmidt, Essen,

Witwe Kaufmann Julius Krapohl, Anna geb. Schmidt, Essen, .

Ehefrau Wirt Emil Schaettling, Klara geb. Schmidt, Essen,

Hilfsmonteur Heinrich Schmidt, Katernberg, Gisbert Schmidt, Koblenz, als offene Handelsgesellschaft übergegangen. Die

Gesellschaft ber am 4. Juni 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur sämtliche Ge⸗ sellschafter gemeinsam befugt.

Flensburg. 14 Eintragung in das Handelsregister

vom 31. März 1903: 3

An Stelle des aus dem Vorstande der Aktien⸗ gesellschaft „Flensburger Spritfabrik A.⸗G.“ in Fleneturs ausgeschiedenen d Fan Rentners

828]

Jessen in Flensburg ist der Fabrikant Heinrich Korff⸗Walther zu Flensburg als Ersatzmann bestellt worden.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Fleusburg.

Flensburg. [4829] Eintragung in das Handelsregister vom 6. April 1903:

Die Firma U. Wenckebach in Flensburg (Inh. Apotheker Ulrich Harringa Friedrich Wilhelm Carl Wenckebach in Flensburg) ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Forst, Lausitz. [4830]

Die im Handelsregister Abteilung A. Nr. 61 ein⸗ getragene Firma Max Frank, Forst i. L., ist heute gelöscht worden.

Forst, den 8. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. 1 18831-

In unser Handelsregister Abteilung B. Nr. 8 ist heute eingetragen die Firma Elsaessisch⸗Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft, Filiale Forst i. L. mit Hauptniederlassung und Sitz in Stabdt Kehl und Zweigniederlassung in Berlin. Das Unternehmen besteht in dem Betrieb der Fabrikation von Wolle und sonstigen Geweben jeder Art und der Vornahme aller mit derselben in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 600 000

Vorstand ist der Kaufmann Max Frank in Straß⸗ burg⸗Ruprechtsau.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1899 fest⸗ gestellt, am 12. Februar 1903 aber in den §§ 1, 4, 5, 14, 16, 20, 21 und 24 abgeändert. Her Gültig⸗ keit der Firmenzeichnung ist die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds erforderlich und ausreichend.

Die Berufung der Generalversammlung, auch der außerordentlichen, erfolgt im Reichsanzeiger durch Ausschreiben, das mindestens 2 Wochen und 1 Tag vor dem Termin erschienen sein muß.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ebenda unter ihrer Firma und mit Bezeichnung der ver⸗ öffentlichenden Stelle.

Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Nennwert von je 1000 ausgegeben.

Forst (Lausitz), den 9. April 1903. u1u“

Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [4009) Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) „Susmann & Dreyfuß.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene

andelsgesellschaft errichtet, welche am 1. April 1903 egonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind 8 Fife Kaufleute Max Susmann und Jakob

rreyfuß.

9 „Emanuel Fürth.“ Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kaufmann Emanuel Fürth dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

3) „Eugen David.“ Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Caha Havid daselbst ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

19 „Süddeutsche Lichtdruckanstalt Heinrich

Kumpf.“ Unter dieser Fiena betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Photograph Heinrich Kumpf in Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Gigh lragfanzng Kronenberger & Co.“ Der Kaufmann Louis Mayer ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch gebildete offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz in Frankfurt a. M. und hat am 1. April 1903 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter ind die hiesigen Kaufleute Julius Kronenberger und ünd Mayer. Der zu Frankfurt a. M. wohnhaften Ehefrau des Julius Kronenberger, Ida geb. Mey, ist Prokura erteilt.

6) „S. Strauß Söhne.“ Das unter dieser Firma von den Kaufleuten Ludwig Strauß in Frank⸗ furt a. M. und Moritz Strauß in Darmstadt in offener Handelsgesellschaft bisher in Darmstadt ge⸗ führte Handelsgeschäft ist nach Frankfurt a. verlegt. . b

e Ferdinand Streng.“ Unter dieser Firma betreibt der dahier wohnhafte Kaufmann Ferdinand Streng in heenrfhet a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

8) „Ph. Otto Besenbruch.“ Unter dieser Firma hat der in Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Otto Besenbruch als Einzelkaufmann ein Handelsgeschäft in Frankfurt a. M. errichtet.

9) „J. Elsässer Söhne.“ Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Siegmund Elsässer über⸗ gegangen, welcher es als Einzelkaufmann unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Die Einzelprokura des Kaufmanns Emil Elsässer ist erloschen.

10) „Gesellschaft für mechanische Industrie mit beschränkter Haftung.“ Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. März 1903 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Arthur Greeff und Heinrich Hannewald bestellt.

Frankfurt a. M., den 7. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Freiburg, Breisgau. Handelsregister. 4832]

In das Handelsregister Abt. A. Band III O.⸗Z. 222 wurde eingetragen:

Firma: Emil Brack, Freiburg.

Inhaber: Emil Brack, Drechslermeister, Freiburg (Geschäftszweig: Drechslerartikel).

Freiburg, den 8. April 1903.

.

Geithain. 666 Im Handelsregister ist eingetragen worden: 1) auf Blatt 100

zu der Firma Friedrich Hoppe in Geithain:

Johann Friedrich Hoppe ist durch Tod ausgeschieden. Die Witwe Johanne Christiane Hoppe, geb. Weiske, in Geithain ist Inhaberin.

2) auf Blatt 110 zu der Firma Gebrüder Steinert in Frauendorf:

Die Firma lautet künftig Gustav Steinert. Friedrich Hermann Steinert ist als Mitinhaber ausgeschieden.

Geithain, den 9. April 1903. Königliches Amtsgericht.

Geithain. 87 Auf Blatt 99 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma August Lehmann in Geithain eingetragen worden: Die Prokura Karl Hermann Schades ist erloschen. Geithain, den 11. April 1903. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. Bekanntmachung. [4834]

Nachstehende im Firmenregister, Gesellschaftsregister und Handelsregister Abteilung A. des unterzeichneten Gerichts noch eingetragene, nicht mehr bestehende Fürnhene deren früher größtenteils in Görlitz wohn⸗ afte Firmeninhaber teils verstorben, teils nicht mehr zu ermitteln gewesen sind und deren sämtliche Rechtsnachfolger gleichfalls nicht haben ermittelt

werden können, sollen von Amts wegen gelöscht werden.

3 A. aus dem Firmenregister:

Nr. 47. C. Ld. Böttcher in Nieder⸗Ludwigs⸗ Bes Inbaber Kaufmann Carl Ludwig Böttcher in

ör

Nr. 120. Robert Hübeler in Görlitz, Inhaber Kaufmann Ernst Robert Hübeler in Görlitz.

Nr. 192. Oswald Becker in Görlitz, In⸗ haber verwitwete Kaufmann Charlotte Auguste Becker, geb. Röhren, in Görlitz.

Nr. 311. Tuch⸗ u. Buckskin⸗Handlun Carl Riemer in Görlitz, Inhaber Sehn meister Carl Gustav Riemer in s.

Nr. 380. Georg Schie in Görlitz, Inhaber Kaufmann Georg Schie in Görlitz.

Nr. 394. Robert Weise in Görlitz, Inhaber Kaufmann Georg Philipp Robert Weise in Görlitz.

Nr. 440. . Jentsch in Görlitz, Inhaber Buchhändler Paul Anton Suchan in Görlitz.

Nr. 450. A. Eichler in Rauscha, Inhaber: verehelichte Gutsbesitzer Henriette Auguste Rosalie Eichler, geb. Hüttig, in Rauscha.

Nr. 888. Ottomar Rehfeld in Görlitz, In⸗ haber Kaufmann Ottomar Rehfeld in Görlitz.

Nr. 1529. Bab. & Schlesinger in Görlitz, Inhaber Kaufmann Siegfried Schlesinger in Berlin. B. aus dem Gesellschaftsregister:

Nr. 40. Ritter & ernasster in Görlitz, Inhaber Kaufleute Gustav Adolph Eduard Ritter

und Friedrich Albert Max Baumeister in Görlitz.

Nr. 248. J. O. Wedekindt, Zweignieder⸗ lassung in Görlitz, Inhaber Kaufleute Johann Oskar Wedekindt und Hugo in Ratibor.

C. aus dem Handelsregister Abteilung A.: Nr. 208. Albert Cohn in Görlitz, Inhaber

von eider⸗

Kaufmann Albert Cohn in Görlitz.

Die Inhaber der vorgenannten 13 deren Rechtsnachfolger werden hiermit ihren etwaigen Widerspruch gegen die Firmen bis zum 15. August 19 unterzeichneten Gerichte geltend zu machen.

Görlitz, den 8. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

SGreifswald. Bekanntmachung. [5011] Die unter Nr. 707 des Firmenregisters ein etragene Firma „Buchdruckerei C. Sell (Hans Lidke⸗ ist in „Hans Adler“ geändert und nach Nr. 51 des Handelsregisters Abt. A. übertragen worden.

Greifswald, den 8. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Grossenlüder. 16ũ4835] In unser Handelsregister B. ist unter Nr. 2 heute eingetragen worden: 8 Dampfziegelwerk Eichenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eichenau.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ fertigung von Ziegelsteinen, Dachpfannen, Drain⸗ röhren und aller Materialien, die sich auf einem Ziegelwerk anfertigen lassen. Das Stammkapital beträgt 85 000 Seitens sämtlicher Gesellschafter sind als nicht bare Einlagen auf das Stammkapital eingebracht deren Anteile an der zu Eichenau ge⸗ legenen, seither der Firma Arnold &. Beckmann in Eichenau gehörigen Dampfziegelei nebst zugehörigen, im Gesellschaftsvertrag vom 12. März 1903 nebst Nachtragsvertrag vom 3. April 1903 näher bezeich⸗ neten Grundstücken, lebendem und totem Inventar, bewertet insgesamt nach Abzug der hypothekarischen Belastungen auf 70 000 8 1 8 Vertretung erfolgt durch einen Geschäfts⸗ ührer.

Die Vertretungsbefugnis ist beschränkt:

a. beim Abschluß von Miet⸗ und Pachtverträgen von Grundstücken auf länger als ein Jahr: durch die Genehmigung des Aufsichtsrats der Gesellschaft, b. beim Erwerb, bei der Belastung und Ver⸗ äußerung von Grundstücken, bei der Einforderung von Einzahlungen auf die Stammeinlagen und bei der Rückzahlung von Nachschüssen: durch die Ge⸗ nehmigung der Gesellschafterversammlung. E1“ ist Bürgermeister Joseph Klüh in

ichenau. 1 Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in der „Fuldaer Zeitung“ zu Fulda erlassen. Großenlüder, den 11. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. 4836] In das Handelsregister Abteilung B. ist bei Nr. 74, betr. die Gesellschaft: Friedrich Achilles A& Co, Schotterwerke Trebitz a. P. bei Wallwitz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle a. S., eingetragen worden: 8 2 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Halle a. S., den 17. März 1903.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Im Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 16 G betreffend die Firma Reinhold Grünberg in

Firmen oder aufgefordert, Löschung der 03 bei dem

Großh. Amtsgericht.

Halle a. S., eingetragen: Inhaberin ist jetzt die Witmwe Bertha Grünberg,

geb. Schnabel, in Halle a. S. Die Prokura der Frau Bertha Grünberg daselbst ist erloschen.

Halle a. S., den 31. März 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale.

In das Handelsregister Abteilung A. Nr. 1604 die Firma Stein &. Wollmann in Halle a. S. und als Inhaber die Kaufleute Philipp Stein und Hermann Wollmann daselbst eingetragen. Halle a. S., den 6. April 1903.

1483 ist unter

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [4839] Im Handelsregister Abteilung A. Nr. 475, be⸗

treffend die Firma Schroedel & Simon (Martin Schilling) zu Halle a. S., ist eingetragen:

Die Firma lautet jetzt Schroedel & Simon (Ernst Pegenau). Inhaber ist der Buchhändler Ernst Pegenau in Halle a. S. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Pegenau ausgeschlossen.

Halle a. S., den 7. April 1903. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. 1— Halle, Saale. [4840]

Im Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 1506 die Firma Walter Eulenberg in Halle a. S. eingetragen. Inhaber ist jetzt der Fabrikant Emil

eehbaum in Halle a. S.

Halle a. S., den 8. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hamburg. 1 Eintragungen in das Handelsregiste des Amtsgerichts Hamburg. 1903. April 11. Heinrich Dankert. Inhaber: Heinrich Friedrich

Carl Dankert, Kaufmann, hierselbst.

Meinert & Co. Gesellschafter: Hinrich Jochim Johannes August Meinert und Johann Israel, Kaufleute, hierselbst.

ie offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 11. April 1903.

Der Gesellschafter H. J. J. A. Meinert ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen.

Kehrhahn Plambeck. Gesellschafter: Carl onrad Friedrich Kehrhahn und Hans Otto Plambeck, Ingenieure, hicsAübit Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am e se ulz o. Diese Firma ist in Joh. Schul & Co. abgeändert worden. Joh ch 8 O. Seidler & Mückulle. Diese offene Handels⸗ 1 gesellschaft, deren Gesellschafter O. E. Seidler und C. W. Mückulle waren, ist durch den am 11. April 1903 erfolgten Austritt des Gesell⸗ s afters O. E. Seidler aufgelöst worden; das eschäft ist von dem genannten H. C. W. Mückulle mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma

fortgesest. 1 E. H. Schulz. Zweigniederlassung der offenen aandelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu ltona. Gesellschafter: Ernst Gerdtzen, hierselbst, und Henry August Besthorn, zu Altona, Kaufleute. Die Gesellschaft hat begonnen am 11. No⸗ vember 1893. Die hiesige, Zweigniederlassung ist errichtet am

19. März 1 Allgemeine Reklame Gesellschaft aftung.

schränkter Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. April 1903. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Zweck der Gefellschaft ist, SFeeee fte jeglicher Art selbst zu unternehmen oder an anderen Reklameunternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—. Zum Geschäftsführer ist Georg Lambert Anton Albert Meyer, Kauf⸗ mann, hierselbst, bestellt worden. „Tagua“ Handels esellschaft mit beschränkter eeg. Fugo eertens Diercks ist zum Pro⸗ hestellt worden.

kuristen es Schlesinger. Nach dem am 27. März

1903 erfolgten Ableben des Inhabers W. Schlesinger

wird das Geschäft von dessen Witwe Hedwig geb.

Phiebig, hierselbst, unter unveränderter Firma

ortgesetzt.

1g9 8 J. G. J. Guhl erteilte Prokura bleibt

aufrecht erhalten. . Das Amtsgericht.

Abteilung für das Handelsregister. Hrr)e Halcerg, Dr. vorsteh Veröffentlicht: ade, Buͤreauvorsteher, 1 als Gerichtsschreiber.

Hannover. Bekanntmachung. 4842]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B. Nr. 188 ist heute eingetragen: Hannoversche Lebensver⸗ sicherungs⸗Austalt auf Gegenseitigkeit in Hannover, Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist: a. 11““ jeder Art, b. Kapitalversicherungen. Vorstand: a. Landgerichts⸗ rat a. D. C. Ey, b. Generalmajor a. D. von Werl⸗ hof, c. C. Mahn, sämtlich in Hannoner. Die Satzung ist auf Grund Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 28. Juni 1902 festgestellt; sie ist an die Stelle der „Neuen Satzungen der Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt zu Hannover vom 15. Fe⸗ bruar 1893“ unter Aenderung der früheren Firma in die hier eingetragene getreten. Die Direktion leitet nach der Satzungen selbständig alle Geschäfte der Anstalt und des Kassenwesens, soweit dieselben nicht dem Aufsichtsrat vorbehalten sind. Sie vertritt die Anstalt gerichtlich und außergerichtlich in allen Fällen, ohne Ausnahme. Jeder der Direktoren ist auch allein die Anstalt zu vertreten berechtigt, soweit nicht diese Satzungen Ausnahmen bestimmen. Policen und alle sonstigen Urkunden welche den Jweck haben, die Gesellichaft rechtlich mn verpflichten, müssen zwei Unterschriften tragen, und zwar von den Direktoren bezw. von dem Direktor und dessen Stellvertreter, oder endlich, im Falle der vorübergehenden Verhinderung eines dieser beid

inem Mitgliede des Aufß en, von 8 Rrrkti 8 deen Büfsichtsrats. Die ÜUnterschrift der

et: „Die j

Lebensversicherungs⸗ Arstchtrdtion or Heensteschn Hannover. Die dem Aufsichtsrat vorbehalkenn Rechte und Pflschten sind in § 24 der revivierten atzung angegeben, hervorgehoben wird, daß Erwerb und Veräußerung von Immobilien ober Hypotheken und Grundschulden an die Genehmi ung des Aus⸗ sichtsrats gebunden ist. Die Unkerscheiit B82 bö.25 sichtsrats lautet: „Der Aufsichtsrat der Hannahet

mit be⸗