— 8—
bekannt gema
1. Untersuchungssachen. “ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 1-vv u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlich
er Anzeiger.
6. Kommanditgesellsc
7. Erwerbs⸗ und Wirtscha ossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von — 9. Bankau
10. Verschiedene
en auf Aktien und Aktiengesellsch⸗
Bekanntmachungen.
—
1) Untersuchungssachen.
5305 Bekanntmachung. nterzeichneten Gericht hier, Klosterstr. 77/78, hier, die an der Todeserklärung ein rechtliches Inter⸗ 1 8 für fahnenflüchtig erklärte Infant. Josef “ 6/7, Aufgebotstermine esse hat, ist nach Glaubhaftmachung der zur Be⸗ Hacker der 8. Komp. K. 14. Infant.⸗Regts. befindet zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen gründung des Antrages erforderlichen Tatsachen be⸗ sich nicht mehr im Zustande der Fahnenflucht. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder den Verschollenen im Wege des Au gebots⸗ Nürnberg, 15. April 19803. . Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht verfahrens für tot zu erklären. Der ꝛc. Schmidt Gericht der K. B. 5. Division. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf
2) Aufgeb ote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[5242] Es ist
des Sequesters, zur Erklärung über 8 ee und zur Vornahme der Verteilung Termin vor dem unterzeichneten Gericht auf Sonn⸗ abend, den 2. Mai 1903, Vor 11 Uhr, bestimmt.
Schuldt, 3) den
Bekaunntmachung. § 367 des Zenelgesetbuchs wird 5) den cht, daß im Monat April 1903 Certificate über 100 Aurora West United Gold Shares, Reef
Mi . g,.X ber 100 Consolidated Main Rietfontein Estate Gold
Günther Certificate ü am 27. Mines und Estate Ltd. Shares, —* New lines Ltd. Shares, Minfs enen von Martin Magnus, Hamburg, lautend, nebst je einem von Martin Magnus ge⸗ zeichneten Transferschein, in Verluft geraten sind. Hamburg, den 16. April 1903. Die Polizeibehörde. 4645 Besch Nachdem die Firma H Mannheim als letzte Inhaberin
welche
vor dem gebotster
8 irsch & Nadenheim in folgenden Wechsels:
beantragt hat, wird gemäß §§ 1003 ff. Z.⸗P.⸗O. der Fe des Wechsels aufgefordert, spätestens im
ufgebotstermin am G. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, seine Rechte bei Gericht anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für krafttos erklärt werden wird.
Hechingen, den 4. April 1903. 1
Königliches Amtsgericht. [5240] Aufgebot. “
Der Ackerbürger Richard Abraham in Labischin hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 7. Oktober 1883 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Labischin 245 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Fabrikaufseher Reinhold Schwanke in Berlin eingetragenen Erbteils⸗ post von 1500 ℳ, die durch Abtretungsurkunde vom 6. Oktober 1902 auf den Antragsteller übergegangen ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
ichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seeine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Labischin, den 8. April 1903.
Königliches Amtsgericht. [5238] 1 Aufgebot. Der Landwirt und Stellmachermeister Karl Scheller in Kochstedt, vertteten durch den Rechtsanwalt Franke 8 8 eeln, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ eßung
1) des Ziegelstreichers Friedrich Wilhelm Heder⸗ mann, 3
2) der Sophie Emilie Hedermann und
3) Anna Friederike Hedermann als Eigentümer von drei Achteln des im Grundbuche von Kochstedt Band 28 Blatt 898 eingetragenen Grundstücks: „Auf der Haide Nr. 48 d. Acker von 16 a 43 am“ gemäß § 927 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs beantragt. Der Ziegelstreicher Friedrich Wilhelm Hedermann, die Sophie Emilie Hedermann und Anna Friederike Hedermaun, die im Grundbuche als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen
wird.
[5325]
Siebe
[5243]
zember
für tot zu erklären. werden aufgefordert, si b 26. März 1904, Vormittags
1) den am 7. S
3. Oktober 1840, So
8. November 1841, So 6) den Johann Herman
zu erklären. aufgefordert, sich spätestens den 9. Dezember 1903,
erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod der
30. Dezember 1902, Vorm G unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, dem G
Gltville, den 30. März 1903. Königliches Amtsgericht.
erfolgen wird.
Pfleger für die im hat beantragt, die ver
2 88
5237 12g,-
dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 4. April 1903. Königliches Amtsgericht I. Abt. 82.
beantragt:
[5248] borenen Detlef Dunklau, In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung Dunklau dafelbst, des Hauses Nr. 4 c. p. in Strasen, ist zur Abnahme 2) den Jacob Frie
riedrich Chri in Brunsbüttelhafen,
eebruar 1845 in
selbst, sämtlich unbekannt abwesend Die bezeichne
9
unterzeichneten Gericht min zu melden, widrigen
b spätestens im A ericht Anzeige zu machen.
Aufgebot.
nmann, zuletzt wohnhaft
Gr. Amtsgericht. (gen) Merkel. Dies veröffentlicht:
Aufgebot.
ann Quast, geb. am 9.
1860,
n Landsmann, Brunsbüttel, Sohn des Bäckers Friedrich Landsmann daselbst,
7) den Carl Hinrich L 27. November 1852 in Bäckers Landsmann da
Die bezeichneten Verschollenen cch spätestens in dem auf den 11 Uhr, vor
eptember 1833 in Brickeln ge⸗ Sohn des wailand Hans
drich Gebhardt, geboren am hhnn des Tischlers Johann Peter Gebhardt in Soesmenhusen und der Antje,
Peter Kuhlmann aus Soermenhusen, ge⸗ boren am 2. Juni 1834 daselbst,
berg, den 8. April 1903. 4) den Paul Niclas Günter, geboren am 25. ½ Ferzd. Mecl. Amtsgericht. 2. 8. in Nordhusen, Sohn des Arbeiters Christian Günter daselbst,
stian Günther, geboren am hn des Arbeiters Christian
andsmann, geboren am Brunsbüttel, Sohn des
d, für tot sten Verschollenen werden in dem auf Mittwoch, Vormittags 10 Uhr, cht anberaumten Auf⸗ falls die An alle, welche Auskunft Verschollenen zu erteilen
sin
2 . 4 . 3 1 8 6 i — u 11.“ er ¹ 2
8 Primamechsel an die Ordre von uns selbst — eeeseram 8 82 Saichn 19989— 8 28 b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des die Semme von e Königl. Amtsgericht. Verschollenen zu eerteilen vermögen, spätestens im
dent Weächt ““ [5324] Aufgebot. 8 Aufgebogaesie 1mh deh Veüice 8 Der Pfleger Maurer Valentin Kroneberger in Kiedrich 4 Ausgebo2er,5 Peees erf Freitag, den * de Wallishauser gez. Carl Bossert hat beantragt, den verschollenen Anton Berg von Hen 1. April 1903. tags 11 Uhr. 8 in Hechingen Kiedrich für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene hen 4. Amsrichte 8ea. das Aufgebot des abhanden gekommenen Wechsels wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den er Gerok.
ittags 9 Uhr, vor dem
ufgebot
Der Kaufmann Fritz Siebenmann in Güntersthal hat beantragt, den verschollenen Eduard
8 in ew
Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezei Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 7. November 1903, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termin vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben
oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im termin dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg, den 7. April 1903.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. §) Frey.
Der Barbier August Bremer in Hasselwerder, als — genannten Personen, schollenen Gebrüder:
bruar 18
e ann Hinrich Quast, 88 am 28. De⸗
zuletzt wohnhaft in Hasselwerder, Kreis Jork, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermö geht die Auftforderung, spätestens im Au termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Jork, den 9. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
geboren
Todes⸗
stermine
8
eronimus
Aufgebots⸗
gen, er⸗
1
eingegangen, so er als verschollen zu betrachten i . ü desselben, der Ehefrau des Kaane Konrad Hille, Karoline geb. Schmidt von
den 10. November 19023, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht stattfindenden Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird; desgleichen werden alle die⸗ jenigen, die über Tod oder Leben des Verschollenen
uskunft zu erteilen vermögen, rben solche Auskunft spätestens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gericht zugehen zu lassen. Lutter a. Bbg., den 3. April 1903.
Herzogliches Amtsgericht.
[52
5246] j .
Auf Antrag der Witwe Marie Bovck, geb. Schulz, in Brooklyn (Amerika), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacobsohn hier, wird deren Bruder, der Seefahrer Heinrich Benjamin Schulz, welcher zu⸗ letzt in Bommelsvitte wohnhaft, dort sei etwa 30 Jahren als verschollen geführt wird, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 4. No⸗ vember 1902, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Memel, den 7. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[5245] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des am 24. Junit 1849 in Beinstein geborenen, seit ca. 12 Jahren ver⸗ schollenen Johannes Jalob Max ergeht hiemit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗
geb.
Ja⸗
[5244] K. W. Amtsgericht Waiblingen. In Enchen d sezes. inI; Sachen der Todeserklärung des am 26. . tember 1834 in Waiblingen seit e. 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Ernst Gottlob Keinath ergeht hiemit die Aufforderung: 9 a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 23. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr. Den 8. April 1903. Amtsrichter Gerok.
18 nete
[5322] K. Nachlaßgericht Ebhausen. Amtsgerichtsbezirks Nagold. Erbenaufruf. 8 Durch v“ des K. Amtsgerichts Nagold vom 17. Februar 1903 wurde Daniel Friedrich Lodholz, 28 zu Ebhausen am 16. September 1854, Sohn des Zeugmachers Johann Martin
Lodholz von Ebhausen und der Christine Margarethe geb. Pengler für tot erklärt; als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. 5 1900 festgestellt. Der⸗ selbe war mit der in Wäschbach in Baden geborenen Sofie Hurst⸗verheiratet. Diese sowie etwaige Ab⸗ — ezeat ausgcfeet. ihr Erbrecht binnen se ochen bei Gefahr der Nicht⸗ berücksichtigung desselben anzumelden. i Den 6. April 1903.
Vorsitzender: Bezirksnotar Beck. [5229] Am 7. November 1902 stach in Oppeln im
Gieselstift die frühere Putzmacherin räulein Franziska Adamek, 66 Jahre alt, bKe. in
47,
vor
Dppeln wohnhaft gewesenen Ehefrau Dorothea borenen Rodich. Wer ein Anrecht auf ihren Nach nachzuweisen vermag, hat es b
bots.
sonst fällt der Nachlaß dem Fiskus zu. Amtsgericht Oppeln (5 VII. 14/⁄02.).
köͤmmlinge, erbberechtigt. selben die Aufforderung, i
Ratibor als Tochter des verstorbenen, zuletzt in Groß⸗Strehlitz wohnhaft gewesenen Gerichtskanzlisten August Adamek und dessen verstorbener, zuletzt in e⸗ 2 2 ge 1 b is zum 1. Juli 19023 beim unterzeichneten Gericht anzumelden,
Es ergebt nun an die⸗ r Erbrecht binnen sechs Wochen — vom Erscheinen dieses Blattes an ge⸗ rechnet — hieher anzumelden und nachzu — widrigenfalls sie bei der Nachlaßauseinandersetzung berücksichtigt würden. hen 9. April 1903. Der Vorsitzende: Gerichtsnotar Merz.
[5250]
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts Penigen Tage ist der im Jahre 1891 vers Schuhmacher Heinrich Werner von Cöthen erkläri worden. Als Zeitpunkt seines Tedes 31. Dezember 1901 festgestellt.
Cöthen, den 4. April 1903.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
[5252] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.
Durch Ausschlußurteil 86 1.9 hezenchg — 31. März 1903 wurde der Verschollene Johann Georg Flad, geboren am 17. Mat 1840 zu Un⸗ dingen, mit Wirtung für 5. Rechtsverbältnisfe, welche sich nach deutschen Geseßen bestimmen, somer⸗ mit Wirkung für sein im Inland befindliches — mögen für kot erklärt. Als Zeitpunkt seines Tore wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. Reutlingen, 2. April 1903.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Justigreferendar Haas. 5251] Bekanntmachung. 2 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind die Schuldverschreibungen
der 3 ½ % igen vormals 4 % igen Preußischen
vom ollene für tot st der
Staatsanleihe 88 von 1876/1879 Lit. C. Nr. 23 177 über 1000 ℳ 8““ 1880 „ G „ 89 331 „ 1000 „ Z“ 1882 „ E. „ 70125 „ 992 1;, & 49 2 .g . . G „&sT 1.. „, 35 1.,5“ der 3 ½ % igen Preußischen Staatsanleibhe ve . 1885 Lit. C. Nr. 33 786 über 1009 S.1 . vn 1887/88 ‧„ D. „ 164 382 809 . .„ 1668 — 8 isso „ E. . 19229 38 390 . „ E. „ 196 470 „ 300 4 „ E. „ 297 689 „ 300 32 18900 „ G6. . 908f 100) . 102. EEEE5558 . 1892/3./16 „ E. 681 6768 „ 300 ⸗„ 880 —8 — erlin, . rz 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82.
[5323] Oeffentliche Zustellung einer Ladung „ Nr. 9185. In Sachen der Ebefrau des 82 löhners Georg Lupp, Margaretha geb. Kößleren Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Jor n in Mannheim, gegen ihren Ehemann, frsß gen Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten, we ur Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten bie mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor. g I. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichte 9, Mannheim auf Mittwoch, den 27. Mai 1 gichen Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offent! nnt ieser Auszug der Ladung bela
Zustellung wird dieser Mannheim, den 15. Avpril 1903.
gemacht. Hei Gerichtsschreiber des dürsbenvat Landgerichts⸗ [5231] Oesffentliche Zustellung⸗ Die Tischlerfrau nche Insteace 9½ lath Riesenburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan Bunn hierselbst, flagt gegen ihren Chemann. un⸗ Tischler Eduard Tuchel, zuletzt in Czersk, jett üb⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: in z⸗ änderung des Urteils der 2. Zvilkammer des Kögig lichen Landgerichts in Konitz vom 23. Januat een die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklanm, für schuldig zu erklären. Die Klägerin und Fen rufungsklägerin ladet den Betlagten zur muͤnderh n 8 g hier el
in walt
Verhandlung des Rechtsstreits vor de senat des Königlichen Oberlandesgericht . auf den 13. Juli 1902, Vormittags Lete zu⸗ mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerich der Fhesfenan Anmwalt zu bestellen. Jum Zweckt Ze⸗ entlichen Zustellung wird dieser Auszug 884 rufungsschrift bekannt gemacht. Marienwerder, den 11. April 1903. Scholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
e. 1 1903 üee eehes, hen des ersns e 1cs, Resernten Sas esh bie, ge ns 8. Apri 3. uund Karl Mayer, geboren am 5. November 1854, 1 ¹) Die minderjährige Alwine Weißz hier, gtr. 52, “ hate erdcht. Abteilung 2. Söbne des in den 1870 er Jahren als Grenzaufsehert K. Württ. Alabofeict Stuttgart. 2) die Lina Wes 82ꝙ bonssenstraße Prau. 241 hüusgeoe. in Kehl angestellt gewesenen, im Jahte 1883 in Balg In der Nachlaßsache des Isaak Sonthei die erstere vertreten durch den Mitvormund, elagen 1524 2 ifirat der Stadt emeinde Erfurt zu Erfurt (Baden) gestorbenen Wilhelm Mayer, welche vor ledigen, 62 Jahre alten Dieners, hi 2 mer, bevollmächtigter: Dr. Gustav Spier dahier g da⸗ ene es eblich in ihrem Eigenbesitz etwa 20 Jahren ausgewandert sind, werden, nachdem gende Perfonen nämlich: hier, waren, fob. ver den Fabelarschen Friedrich K˖ür, fabwesend bs änsosbot der — kung von Erfurt am seither keine Nachricht von ihrem Leben eingegangen 1) Mayer Sontheimer, geb am 11 der, sett wit undekanziem Aufcttült mit dc befindlichen, in der Gemarkung Rlrtrrrolle ist, auf Antrag ihrer Schwester Karolina Stengel, 1826, von Westersbeien h - 4 i „Januar unter der Behauptung, daß der Beklagte lechtlich — Wegefläche geborene Mayer, in Karlsruhe eufg ferdee⸗ sich——2) Zordel Sontheimer LE 3—2 Fübxeh. 2 in der Fhfezzenescnags 8 er. 8995 9 45 7. bätest im. 2 botstermine, der au eitag, 27,7 8 8 ’ b verkehrt ha und infolge diese „ t se schneten Grundstücksparzelle i hmen, gesetzt wird, zu melden, widrigenfalls sie aufs rrund veon dort, ntrage, den Bekla⸗ tbin eaden Hermit eehe en Nacerchtetfems in elee n on 14 X. der ehff. ) Figmes Sountheimer, get am 19, Jutt 1882 80 e, enheies 8. e en Bechen wss — au 11. 2. P.⸗O. fü ärt würden. Zug von dort, . vüen —— 8.seeim 8s erdung über Leben 7.. ) Je Sontheimer, geb. am 2. Mai 1810 88 2— mit Geburt an bis nuns 8— 8 elden, wid üeerr. M Verf eilen vermögen, aufgefo „von dort, 8 zu alt eine im v 1 vegerRe auf die Teüdeh * E — hiervon dem Gerichte 9 re e Rosenthal) nüedegen , ehachadea hie üe geöhahe rfurt, den 5. Apri 8 Anzeige zu erstatten. geb. am 13. April 1834, von Weikersheim, 8 eneee. den rückftaängafig 8 Könicliches augoöheriche 3 eehi, den 11. April 1903, 7) rhe ener, 8,, 20. Febenar 1827, eeehens „eo, und uas Urteil fär beiuae lscel grag eee e. GCensh üüengt. vop Pranas ghier, da am A gna; bollsrecdar zu flaren. Bie Klösen ages Nieae⸗ bruch Fee “ zu Sehmen bei Schön⸗ 8 Hr) desseentkich S dort 8 1I1“ flagzen zur mündlichen Perhanaeg ⸗ zu Fragt⸗ die verschollenen Geschwäler Abennst beantragt, Kopf, Großh. Amtsgerichtssekretär. 9) Aron Abraham Kaufmann, geb. am 30. Sep 88 das Fönigiche Amnge⸗ 58, Vorm u⸗ Muensterberg, Kinder des zu Anfaund. Auguste 15247] Aufgebot. tember 1828, von Affaltrach, Oberamts Weinsberg, tage 0 ngrf en Zwecke der Jffentlichꝛmn t. Jahre in Allenburg (Kreis Wehlau) wohebätten 18 am 8. Fehruar 1844 I Lutter a. Bbge. ge. 10) Hermann Herz Kaufmann, geb. am 6. Jund saesans wird dieser Auszug der Klage beseae 9 wenaberh gen. Müngerseg 1” Rnerit aasoeg, Ss cendtan 22 1sjge Riic n. bekanntem Aufenthalt in Amerik Frankfurt a. Pie, den 2. April 1903. ifabe eit, letzter Wohnsitz unbekannt, 8 9 und e leit Ende der ämtlich mit un merika, “ f 6. seabeth geß Kalmet, kes. sechriger Jahre keinerlei Nachricht von seinem Leben] beie (Unterchea ,, Amttgerce.
hungsweise, soweit sie gestorben sind, ihre Ab⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen