1903 / 90 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 58 837. M. 5248.

Klasse 28.

11/11 1901. Carl Meyer (Gustav Prior), Hannover. 16/3 1903. G.: eö. lung. W.: Bücher, Schreib⸗ und Zeichenhefte, Lese⸗ und Zeichentafeln.

Nr. 58 839. M. 5910. Klasse 34.

ULMER MUÜNSTER

13/10 1902. Heinrich Mack, Ulm a. D., Kohl⸗ gasse 31, u. Zn Lesre (Bayern). 16/3 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Drogen, Toilette⸗ und

Wäschemitteln, einschl. Stärke. .: Parfümerien,

Taschentuchparfüms, Toilettewasser, Kopfwasser,

;2 8 erenne xd süna vafir Zahncreme, Zahnpulver, resden⸗Plauen. 903. 8

Toilettepuder, Wundpuder, Toilettecreme, kosmetische Mittet⸗ Mrzmeimittel, Badezusätze, Borax und Borax⸗

Biskuitfabrik. W.: Backwaren. Le 8 präparate, Borsäure, Kampfer, Seife, Toiletteseife,

Nr. 58 832. H. 8238.

Seifenpulver, Waschpulver, Putzpomade, Polier⸗ und Fessenas he escverer Nabg Menezll vns derr⸗

mische Erzeugnisse. Stärke, Glanzstärke, Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche. Beschr.

Nr. 58 840. W. 4558. Klasse 38.

QUUBE

27⁄1 1903. L. Wolff, Hamburg. 16/,3 190

.: Z fabrik und Zigarektenhandel. W.: Roh⸗, V88 822 8 2Nganeftcbohe⸗ Zigarren und Zigaretten. Beschr.

Nr. 58 841. W. 4295. Klasse 38. 9,1 1903. Haucke & Sohn, Altona. 14/3 1903. U 0 * A . Zuckerwarenfabrik. W.: Bonbons, Zuckerwaren, Hihee Konfitüren, Marzipan. 8 23/8 2 . 18 abrik und 8. 8 e 888. Ron, 3 Rünch. Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren 0 M D 0 Nr. 58 842. T. 2241. Klasse 42. 26111 1902. Heinr. Gregory, Höchst a. M. 29 14/3 1903.

G.: Fabrikation von Mehl, Teigwaren, 8 Cakes und Biskuit, Brot und Paniermehl. Backwaren und Teigwaren. Beschr.

Nr. 58 884. D. 3686.

Klasse 26e.

20[11 1902. Deutsche Kraftfutter⸗Fabrik ibus“ G. m. b. H., Berlin, Mühlenstr. 12.

14/3 1903. G.: Kraftfutter⸗ fabrik. W.: Viehfutter.

25/11 1901. Bruno Teichmann Nachfolger, Hamburg, Rödingsmarkt 28. 16 3 1903. G.: Export⸗ und Importgeschaft. W.: Sämereien, Rohbaumwolle, Flachs, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork Baum⸗ harz, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, oschus, Vogelfedern, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Muscheln, Tran, Fisch⸗ bein, Korallen, Schildpatt Arzneimittel für Menschen und Tiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präpa⸗ rate und Produkte, Wurmtuchen, Serumpasta, Kokainpräparate, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wasserbesten,

Kampfer, Quassia, Aloe, Ambra, Angosturarinde, Rattengift, Mittel gegen Hausschwamm, Carbolineum, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗

7610 1902. Willib .En. blimat Kar 7/10 190 illibald Feller, Dresden, Arnim düter Eieabdütes basthate Lherteehcte fiden

str. 4. 14/3 1903. G.: Luruspapierausstattung und Blankokartenfabrik. W.: Papier, Pappkartons

Helme⸗ . Heuben. 89 Stiefel, b it Papi Bri 8 üllt. antoffel. Sandalen, rümpfe, gestrickte und ge⸗ leer oder mit Papier und Briefumschlägen gefü vntie Untafleider Schals Leftt ict a 3 Nr. 58 836. V. 18058. Klasse 28. Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferde⸗

hecken, Leib., Tisch⸗ und Bettwaͤsche, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, künstliche Blumen; Lampen und Lampen⸗ teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, An⸗ zündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Wärmflaschen, elektrische Heiz⸗ apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗und Malzdarren Petroleumkecher, Gaskocher, elek⸗ trische Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Duäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxvd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefettte, Kollodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Oralsäure, Quecksilberoryd, Wasser⸗ glas, Wassorstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Schwefel⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Glaubersalz, Calcium⸗ karbid, Pikrinfäure, Arsenik, Benzin, Erze, Marmor, Schiefer, Tonerde, Bimsstein, Marienglas; Dich⸗

9,9 1902. R. Voigtländer’s Verlag, Leipzig.

18,3 1903, G.: Verlagsbuchhandlung. W.: Bücher und Zeitschriften.

. ckungsmaterialien, nämlich: gewellte Nr. u8 Sas. H. 8007. Klasse 34. Poasgerzefenicagr Hanfpackungen; BERCERS Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbeft⸗

„Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ 2349 AIaeg ege al9 Guano Superphospbat, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl. Füschguanv, Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Sghlere hiee. 1 und dger. Ger Sel 2 raht, Kupfer, Messin ronze, Zink, 8 eißler, Dr. Georg Döllner Pör⸗Ammälte Robert Nickel, W“ Aluminium in rohem und NW. 6. 16/3 1903. Ge Fabrit Berlin teilweise bearbeitetem ustande, in Form von Barren, chemischer Produkte. We: Fehen Fenentisch. Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen und M den die Rechte aus Art dieses Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗

Warenzeichen werden die Rechte aus Arsitet gas s sasah äihe Btahlspe Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn voms 8. 12. h⸗ rnnepacncheh Stahlspäne, Stanniol, auf Grund einer Anmeldung in Besterreich Antimon, eanr. vom 30. 7. 1902 in Anspruch genommen. draht, Plafinschwamm, Fünsashan, Magznesiumdraht,

3 GoccgRNK-IaEERsclfe. DAnhne n* Comp., Troppau

metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, 19 und Rotgu⸗ eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, metallene und hölzerne Werk⸗ zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler,

immerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte. Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer. Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure und Bar⸗ biere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck⸗ nadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Freeg. Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische wecke, üschangeln. Angelgerätschaften, künstliche öder. Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnäaͤgel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, ver⸗ zinnie, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschube, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, Möbel. und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗

ken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blech⸗ Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Fefent⸗ gebohrte und gestanzte Fagonmetallteile, Metall⸗

kapfeln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrocklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ belme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne; Wagen, einschließlich Peedhe und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ ndständer, Bronzefarben; Felle, Häute, Leder, Pelze und Pelzwaren; Wichse. Fleckwasser, Bohnermasse, Degras; Garne, auch Stopf⸗, Strick., Häkel⸗ und Nähgarne, Srtickgarne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk; Gespinnstfasern aus Wolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Jute und Nessel, Seegras, Rohseide, Bettfedern, Watte, „Wollfilz, Haarfilz, Kameelhaare, Pferdehaare; Weine, Flaschenkapseln, Flaschenverschlüsse; Gold⸗ und Silberwaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel. und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinste, Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, S litienschellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen; Dofen, Büchsen, Ser⸗ viettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗

gummi, Gummischnüre, Gummi andschuhe, Gummi⸗ Feopfen Kautschuk, Guttapercha, Balata; Stöcke, Koffer,

Reisetaschen, Schirme, Schließkörbe, Tabaks⸗ beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs⸗ mappen, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ stecher, Helastaschen, Taschenbecher; Kohlen, Torf, Brennbolz, Koks, Briketts, Anthrazit, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes etroleum, Stearin, Paraffin, Knochenöl. Dochte, Kerzen, Nachtlichte; Leitern, Kisten, Fässer, Bretter, Dauben, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Körbe, Kästen, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchen⸗ geräte, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, laschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Skockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und üeüee Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zel⸗ luloidbälle, Zelluloidkapfeln, Zelluloiodbroschen, Zi⸗ arrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck. Puppen⸗ söpfe⸗ gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn⸗ räder, Treppen traillen, Snn Ke et, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen. Ahornstifte, Pachstemm. platten, Uhrgehäuse, Maschinenteile aus Holz, Eisen und Gips, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke; ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phvsikalische, chemische, elektrotechnische Instrumenie, Apparate und Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen, Kontrolapparate, photo⸗ graphische Apparate und Utensilien; Dampffessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ einschließlich Näbmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen. Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter. Siebe, landwirtschaftliche Maschinen, Klingelzüge; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Matratzen, Bettstellen, Strand⸗ körbe, Korbstühle; Orgeln, Klaviere, Streichinstru⸗ mente, Blasinstrumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten, Erdnußkuchen⸗ mehl; Schreib⸗, Pack⸗ Druck., Seiden⸗, Pergament., Schmirgel⸗, Luxus⸗

Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ 5 ier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ rme,

Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten Holztapeten, Lumpen, altes

pier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holz⸗ schliff; Photographien, Fotvseafbi e Druckerzeug⸗ nisse, Steindrüͤcke, Chromos, Oeldru ilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ geschtrr und Standgefäße aus Porzellan, Steingun. Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzalch er, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohl⸗ glas, farbiges Glas, optischez Glas, Ton⸗ röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kocheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Pris⸗ men, Svpiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Kissen, angefangene Stickeresen, Häkelartikel, Knöpfe, Oeillets, Portemonnaies, Maulkörbe, Sättel, Jaum⸗ zeug, Pferdegeschirr, Klopspeitschen, lederne

8 iks, Bilder⸗ Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, 2 ständer und Alben; Stahlfedern, Redbresser Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinteafasge Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, inewand, Reißzenge, Heftklammern, Heftzwecken, Mallein 2— Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbrattee tafeln, Bilder und Karten für den Ans Rechen⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Globen, Zeichen⸗ maschinen, Modelle, Schulmappen, Federkästen, Feiffel, kreide, Estompen, Schiefertafeln, ulbänke, G bosse zeichenhefte; Geschuͤde, Handfene waften, Geschos Patronen, Zündhütchen; Putzpoma vier,

olierrot, Schmirgel, Sand⸗ und Rostschutzmittel, Perücken, Flechten; Blechf beinspiele pen, Bälle, Baukasten, Kreisel, Bre spicle tereofkope, Spielkarten, Roulettes, Resengäne Schaukelpferde, Puppentheater; S rengstoffe/ wefel⸗ bölzer (Wachs., Papier, und Holz.), Amorees, Sch nale; fäͤden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignabtn Lithographiesteine, sütosrenhsce Kreie. ppen, steine, Schleifsteine, Zement, Rohrgewebe. Dachpavhen⸗ Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Zigarren, Sigareh che⸗ Rauchtabake, Roh⸗, Kau⸗ und Schnupftabake; Ines zufer, Linoleum, Tisch. und Betidecken, Gardineng ouleaur, Stores, Portieren, Zelte; Ubren, üe Uhrenbestandteile; Web⸗ und Wirksto e aus 3 2 Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Iu Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im

Stück; Gürtel, Samte, Plüsche, Brokate, leinene bald. leinene, baumwollene, wollene und seidene tuch. stoffe, Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachstuch, Ledertug⸗

Rr. 58 843. St. 1978. Klasse 2.

Standard Paint Company, Zweig⸗ sabrik Hamburg, Hamburg. 16/3 1903. iche Fabrik. W.: lichtungs⸗ und Packungsmaterialien, 3 4 oliermittel für elek⸗ * trotechnische und Bau⸗ Rub eroid zwecke, Dachpappe, 2 enes Papier, mit wasserbeständigen Substanzen überzoge Fußbodenbeläge und Wandbekleidungen.

Nr. 58 8414. H. 8225. Klasse 2. Vivol. 3 Alter 15/12 1902 & Sti „M. debur 82 Markt 22. 1, s e.eneebehe K.⸗ Ein Eisenpräparat. Nr. 58 848. W. 4408. Klasse

25,10 1902. Josef Wimmer, n p 18ℳ9108.

2 e un ischpharma⸗ zeutische Fabrik. Fn rzneimittel und Desinfektiongmittel, und zwar: Hühneraugen⸗, Warzen⸗, mmer⸗ sprossenmittel, haarwu fördern⸗ des Mittel, schweißhemmendes

Mittel, Flechtenmittel, Wunder me, a 1

Nr. 58 840. T. 1258.

EMUILS10¹

22/11 1902. Scott 4 Bowne, Limited, Frankfurt a. M. 16/3 1903. G.: Herstellung und Vertrieb pha⸗- =— mazentischer Präparate. W.: Leber⸗ tranemulsion mit iten von —— Kalk und Natron. 3 =

dol⸗ 13110 1902, F. Ad. Richter A Cie.⸗, Rußoer⸗ stadt, 16 1oc. 8.* 5 vbarmahenesge und kosmetischer Präparate, Liqueurfabrik, Stein⸗ laden⸗ und Zuckerwarenfabrik, de kuchenfabrit. A tr⸗ baukastenfabrik und Fabrik mechanischer Must etische mente. W.: Pharmazeutische Präparate, kosmettag Präparate, Seifen, Parfümerien, Spirituosen, 8 2 Zuckerwaren,. Back⸗ und nm gren, Kinderspiel⸗ und Beschäftigung timmen nisch betriebene Eeabtcbelcnn ung Windsttmme instrumente.

Hn vszss des —. 541 Nr. 58 848. G. 1427. Klaffe

14/2 1903. 16/3 1903.

Nr. 58 850. R. 1072.

2

gedorf. denick, Bero 85

s Jholiernfele und

t. Stuttgar

utmann Söüöhne, 0.2henseben W.: Korsetts.

nnasse 7.

2 39 1902. 16/3 1903.

Alerxander G.: Albest⸗

d Riemen, auch Treibriemen, Feuereimer, Schäfte, Sohlen,

und Isoliermittel aus Af

ffen. Bescht.

Wa 8 Aübestesbvße