1903 / 90 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

a. M. I. u. W. Dame, Berlin NW. 6. G.: Fabrikation und und Löschapparaten. W.:

18/3 1903. Vertrieb von Desinfektions⸗ Ein desinfizierendes Gas.

Nr. 58 891. F. 4210. Klasse 11.

Nr. 58 886. B. 8915.

Solvin

5,2 1902. 18,3 1903.

Klasse 6.

H. Brousr, Leer i. Ostfriesland. G.: Vertrieb von Kesselsteinloslösungs⸗ W.: Mittel zur leichten Lösung von

EDELWEISS

24/6 1902. eschäft. Nähnadeln, Stecknadeln und

d Haarnadeln. Nr. 58 888. N. 2050.

AEIIA

25 18˙3

Motorwagen, Motorzweiräder, 2 Signal⸗ und Zeichengeber, Luftreifen, Motoren, Dampfmaschinen,

Gas⸗ und Petroleummotoren,

toren, Leitungsdraht

ohne Leitungsschnüre,

mit oder

gegen Wärme

Glocken, werkzeuge,

Sättel, Schutzbleche, Tretlager,

andere Reifen,

und Fahrräder. Beschr.

Klasse 9 c.

H. C. 3 1903. .: Import⸗ und Export⸗ —— Nähmaschinennadeln,

Klasse 10.

9 1902. Arthur Nitzschmann, Oberoderwitz⸗ 11908. G. Sn eneer⸗ und . ei⸗ hrrädrige Personen⸗ o Lastwagen, W.: Zwei⸗ und mehrrädrige Pers 8 Motorteile, Elektromotoren, Kar⸗ buratoren, Vergaser, Akkumulatoren, Heißluft. und Ver⸗ brennungskraftmaschinen, eee Sela. 0 * Lund Elektrizität! Wollene Garne. Uolierende Stoffe, Fahrräder, Fahrradteile, Fahrrad⸗ Nr. 58 S55. R. 1817. ausrüstungsgegenstände, nämlich Feststellvorrichtungen, eenkstangen, Luftpumpen, Pedale, Radfahr⸗

komplett mit Kettenrad und Kurbeln, Gummi⸗ und Radständer, Schutzkästen, Schutz⸗ vorrichtungen, Schmutzfänger, Abstellschlösser, Gepäck⸗ halter, Tourenzähler, Bremsen, Griffe, Korkgriffe, Ketten, Taschen und Laternen für Motorfahrzeuge

12

5 1902.

Aktiengesellschaft vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M.

Farbwerke

18/3 1903. G.: von Teerfarbstoffen, deren Vorprodukten sowie von chemischen und pharma⸗ zeutischen Präparaten. W.: Teerfarbstoffe. Beschr. Nr. 58892. P. 3251. Klasse 13.

Militaria 18/12 1902. Fritz Pötsch jr., Bexlin, Lange⸗

straße 52. 18/3 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Schuh⸗ und Ledercreme.

Nr. 58 893. O. 1509.

Klasse 14.

2/7 1902. Obst & Kosmahl, Görlitz, Salomon⸗ straße 40. 18/3 1903. G.: Vertrieb baumwollener Wund wollener Garne und Strumpfwaren. W.:

Klasse 17.

25/111902. J. C. Rhau, Nürnberg, Rennwegstr. 9 a.

auch

ufolge Urkunde vom 4/3 1903 umgeschrieben am 1828 8 auf Berner Chocolade⸗Fabrik Tobler & Co., A.⸗G., Bern; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Gronert u. W. Zimmermann, Berlin NW. 6. Kl. 26d. Nr. 43 278 (C. 2710) R.⸗A. v. 11. 5. 1900, 49 832 C. 3161) 2.8. 1901. „Zufolge Urkunde vom 25/3 1903 umgeschrieben am 154 1903 auf W. Hunrath, Eduard Schneider

Nachf., Cassel. Nachtrag. Kl. 23 Nr. 42 020 (L. 3116) R.⸗A. v. 23. 2. 1900. Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortum, Berlin, haben die Vertretung niedergelegt (eingetr. am 15/4 tb Nr. 52 123 (R. 3907) R.⸗A. v. 14.1.1902. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Düsseldorf (eingetr. am 15/4 1903).

Eschunß. 8 38 Nr. 32 648 (C. 2086) R.⸗A. v. 27. 9. 98. 5 A. F. Carstanjen Söhne, Duisburg) Gelöscht am 14. 4. 1903. Berlin, den 17. April 1903. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregister. Aachen. [5122]

Der Kaufmann Hubert Fritz Neuß senior in Aachen ist aus dem Vorstand der Aktiengesellschaft unter der Firma „Rheinische Nadelfabriken“ da⸗ selbst ausgeschieden. (H.⸗R. B. 55.)

Aachen, den 11. April 1903.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

[5028]

Anchen. 5 [5123]

Unter Nr. 440 des Handelsregisters Abt. A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jacob Brecher Söhne“ mit dem 8 zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Jakob Brecher

junior, Architekt, und Theodor Brecher, Schreiner⸗

schaft hat am 1. Januar 1903 begonnen. Zur Ver⸗ Changgede Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ ächtigt. 8 mAachen, den 11. April 1903. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Uarmes 8 [5126] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 500 eingetragen worden die Firma Gustav Stöhr in Barmen mit dem Inhaber Gustav Stöhr, Kauf⸗ mann daselbst. . Barmen, den 8. April 1903. Königl. Amtsgericht. 8 a.

8

Barmen. 8 5127 In unser Handelsregister . ist unter nl 29 eingetragen worden die am 1. April 1 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Stein⸗ kühler & Dirch haftenden Gesellschaf mann daselbst, und Elberfeld.

tern Julius Steinkühler,

18/3 1903. G.: Anferti⸗ gung und Vertrieb von Kupferfolien. W.: Un⸗ gefärbte, gefärbte, ver⸗ silberte, glatte oder dessinierte Kupferfolien.

Nr. 58 889. B. 8354.

Klasse

hs) Sing oh8. 24/3 1902. Carl Breiding & Sohn, S (Hannover). 18/3 1903. eeschäft und Fnhener Farhholz und Farbholzextrakte.

oltau

G.: Ein⸗ und Ausfuhr⸗ W.: Farben, Farbstoffe,

11.

Nr. 58 896. N. 20841. Klasse 20 b.

Hardiölla.

27/11 1902. Gebr. Nahnsen, Hamburg, Flachs⸗ land 31. 18/3 1903. G.: Fabrik chemisch⸗technischer W.: Flüssige und konsistente Fette und DOele für technische und kosmetische Zwecke, Lacke, Wachspräparate, nämlich: Bohnermasse, Linoleum⸗ wichse, Kerzen, Politur⸗ und Appreturmittel; Tinte, fflüssige und feste Klebemirtel. Boschr. Nr. 58 897. F. 4102. Klasse 23. 17/2 1902. Ferdinand Fromm, Cannstatt. 18/3 1903. G.: Werk⸗ zeug⸗ und Maschinenfabrik. W.: Eisenspindeln für Fournierböcke und Türenspanner, Lötapparate, Sägen⸗

.

Nr. 58 894. L. 4590. Klasse

20/12 1902. J. G. Laßmann & Söhne, Herns dorf b. Wigands⸗ dar 18/3 1903. G.: Fabrikation von Garnen und Zwirnen aller Art aus Flachs, Hagf und Baumwolle. W.: Garn⸗ 8 und Zwirne aus Flachs, Hanf und Baumwolle. —Oescht.

setzer, Winkelanschläͤge für Band⸗ und Kreissägen, Schränkapparate für Band⸗ und Kreissägen.

Nr. 58 808. M. 5596.

14.

Klasse 23.

Mars

Nr. 58 899. M. 5991. Klasse 28.

Dentator

21/11 1902. Mars⸗Fahrradwerke und Ofen⸗

fabrik A. G. vorm. Paul Reißmann, Nürn⸗ berg⸗Doos. 18/3 1903. G.: Werkzeugmaschinen⸗

fabrikation. W.: Schleifmaschinen, Schleifapparate,

1

Ventilatoren und Feldschmieden. Nr. 58 900. M. 5825.

2. Maschinenfabrik Lorenz. Ettlingen 2 18/3 1809 G.: Maschinenfabrik. W.: Wertzeugmaschinen; Ziehmaschinen; Preßpumpen (unter Ausschluß von Luftpreßpumpen): hydrauliche Pressen und Spindelpressen; londwirt⸗ schaftliche Maschinen (unter Ausschluß von

Klasse 23.

vorm. Meister Lucius & Brüning. b he 18/3 1903. G.: Fabrikation von e

deren Vorprodukten sowie von 8 maratsscen geöpaneen W.: mazeutis räparate, maphische Zwecke. Beschr.

Farbwerke

Teerfarbstoffen, emischen und phar. b eerfarbstoffe, phar⸗ chemische Präparate für photo⸗

Räucherapparaten); Motorwagen und deren Teile; Getriebe; Transmissionsteile; Kaliberbolzen; sbüfer und Fräserköpfe; Bohrköpfe; Bolzen und Aenderung in der Person des Inhabers. Kl. 26d. Nr. 48 202 (B. 6686) R.⸗A. v. 5. 10. 1900, 47 642 (B. 7076) 1. 3. 1901.

a. M.

Barmen, den 9. April 1903.

Königl. Amtsgericht. Za.

Eerlin. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

(Abteilung A.) Am 8. April 1903 sind folgende Firmen vo Amts wegen gelöscht: g Abteilung A. 3

Nr. 18 293. Wilhelm Gustav Franke.

Nr. 17 693. Gustav Steinberg.

Nr. 17 732. Alfred Schlegel.

8

Fabisch.

Nr. 12 807. Max Hirsch.

Nr. 17 932. Moritz Auerbach.

Nr. 16 307. Alexander Krause.

Nr. 15 865. Ludwig Goldschmidt.

Nr. 4901. Hirschfeld & Zickel. 8

Nr. 17 467. Georg Reinicke.

Nr. 6617. Richard Seemannmng.

Nr. 9474. Simon H. Nachmansohn.

Nr. 11 934. Petroschka & Schmadtke.

Nr. 17 527. Steinberg, Goldstein & Co. Firmenregister.

Nr. 27 479. C. F. Wiese.

Nr. 25 883. Carl Gülle & Comp.

Nr. 19 239. Gustav Wolf.

Gesellschaftsregister. Nr. 14 333.

Aeccumulatoren Werke Hirsch wald Schäfer & Heinemann.

Berlin, den 8. April 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Berlin. Handelsregister [5129 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin.

Abteilung B.) Am 9. April 1903 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 43: hemische Fabrik auf Actien

2 (vorm. E. Schering) mit dem Sitze zu Berlin:

am 24. März 1903 beschlo

sellschaftsvertrages, nämlich F

daß das einzige Vor

nur in Gemeinschaft

treten dürfen und

fassung über die Vertretungsbefugnisse. unter Nr. 2128:

mit dem Sitze zu Berlin.

Handelsgeschäfts des Hotelbesitzers Conrad Uhl, i Firma Conrad Uhl's Hotel Bristol in Berlin sowie der gesamten Maschinen des Hotel Bristol, Berlin, Unter den Linden soweit dieselben nicht in der Städtischen Societät versichert sind, endlich der Betrieb vo Conrad Uhl’s Hetel Bristol in Berlin, Unter de Linden 5/6.

2 Uebernahme von Hotel⸗ und R. rechtigt. Grundkapital: 1 000 000

Aktien, Ffen ost Der Gesell

und 5. April 1903 geändert.

und Zimmermeister, beide in Aachen. Die Gesell⸗

903 begonnene

eircks in Barmen mit den persönlich

Kauf⸗ Walter Dircks, Kaufmann 2

[5131]

n 8

Nr. 9317. Turf. Auskunftsburcau Pohl &

Die durch die Generalversammlung der Aktionäre ene Aenderung des Ge⸗

1 ortfall der Bestimmung,

standsmitglied die Gesellschaft mit einem Prokuristen foll ver⸗ ferner die Aenderung der Wort⸗

Conrad Uhl’s Hotel Bristol Aktiengesellschaft Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb des

des in Berlin, Behrenstraße 67, belegenen Grundstücks,

8 Warenw orderun und Indentarien enwert und die F 1 § 5/6,

Feuer⸗

Die Gesellschaft ist zum Erwerbe anderer Grund⸗ stücke, insbesondere des Hotel Bristol in Berlin und

aurationsbetrieben Vorstand: Alexander Streckfuß, Kaufmann, Steglitz.

chaftsvertrag ist am 1. Dezember 1902 festgestellt, am 24. Dezember 1902, 7. März 1903

Die Gesellschaft wird vertreten: taliede 1) sofern der Vorstand aus einem Migs 15 auch durch zwei Prokuni gemein ich, 2) sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern (Direktoren) besteht, 1 a. von zwei Direktoren gemeinschaftlich 0den b. von dem von dem Aufsichtsrate zur vertretung ermächtigten Direktor allein oder inem einem in Gemeinschaft mit ein rokuristen der Gese t oder 8 Feht derr geselschaft gemein

1 daaone zwei Prokuristen der aftlich. 8 Ferner wird als nicht einzutragen bekannt Enase Das Grundkapital zerfällt in 1000 auf den 1 nherag lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nenn ausgegeben werden. Auf⸗ er Vorstand besteht nach Bestimmung des chtsrats aus einem oder aus mehreren von 2 Aussichtsrat zu notariellem Protokoll zu ernennen Mitgliedern (Direktoren). tannt⸗ Die von der Gesellschaft ausgehenden machungen werden im Deutschen Reschsanze 88— T— s irma ellschaft und dem Zusatz „De söcner * * dem Namen Vorfibenie oder sen Stellvertreters zu unterzeichnen. Generalversammlungen werden von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder Vorstand durch öffentliche Bekanntmachung stab Fem Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche

ö Hehes ee. Uhl zu Berlin, 2) der 8 Gause zu Ebarlottenburg⸗ ³) esgehelhegter Wilhelm Mühling in Berlin, 4) der Kaufmann Alexander Streckfuß in 5) Heinrich Marzahn in Charlotten⸗

bur⸗

g. Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1) Der Hotelbesitzer Conrad Uhl zu Berlin,

stellvertretender eeaede . 2) eeenn Ses. &. see in Charlottenburg eend, Vorsitz in 2 Fr Pstelbesäber Üilbelm Mühling 1 in. „Paft ein⸗ a den 22 1 de Geselcaft bem gereichten Schriftstü nsbesonder ats Prüfungsberschte des Vorstands, des, Aufsichter und der Revisoren kann bei dem Gerichte, Prüfungeerie te der Revisoren auch bei der ammer Berlin Einsicht genommen werden. Endlich wird noch bekannt ge⸗ Iür. 1 ist nach „In Anrechnung auf das Grundkapita es in die näͤherer Maßgabe des Gesellschaftsvertroges men: Gesellschaft eingehracht und von dieser übern Carl 1) von den Gründern Conrad Uhl un Gause die gesamten Maschinen, soweit sie der städtischen Feuer⸗Societät 151 Inventaxien, die sich im Hotel Bristol, U Linden Nr. 5/6, befinden, unter Gewäbrleistung Anschaffungswertes von mehr als 800 000 ℳ, ng⸗ 2) von dem Gründer Conrad Uhl sein deees geschäft, das früher die Firma: Weingroßhand . a und Hotel Bristol C. Uhl hatte, jetzt die Conrad Uhl’s Hotel Bristol führt, mit Firmenrecht und allen Aktiven, die bestehen 1 Warenvorräten, gerechnet zu dem von der Gese 8 zu zahlenden und bis 1. April 1905 gestundeken ch⸗ schaffungspreis, jedoch nicht über den zeitigen Macen wert, und aus Außenständen, gerechnet zu denzenteen, auch von der Gesellschaft zu erstattenden Beit eli welche von der Gesellschaft bei der Einziehung ert werden, Catl 3), von den Gründern Conrad Uhl und Peag⸗ Gause die seit 1. Januar 1903 beginnende Lum mietung des Hotels Bristol auf 10 Jahre e. von jährlich 400 000 mit dem für die Gesellschaft, während der Dauer des vertrags dasselbe unter Uebernahme der Hrpothe 3 800 600 nebst vier Prozent Zinsen käufl Preise von 8000 000 zu übernehmen, und me Verpflichtung der Mieterin, alle Steuern ung dende gaben des Grundbesitzes zu tragen, alle notw 21 werdenden Revaraturen und Erbaliungsarbesten e, eigene Kosten auszuführen, so daß die Besitzer keinnden Lasten abgesehen von den von ihnen zu mable auf Hopothekenzinsen tragen, aber den Anfwrugsp,auf Rückgewähr des Hotels im besten Zustand bei Ab⸗ des Mietsvertrages haben, Catl Uhl und des

Miets po

4 zum t der

4) von den Gründern Conrad Gause das Recht, bei dem beabsichtigten Erwerk *Grundstücks Behrenstraße 67 auf den K zu von ihnen gezahlten 70,000 in Anrechnungen bringen beziehungsweise sich zurückzahlen blung indem die Anrechnung beziebungsweise die Rückzab gewährleistet wird, gerpflichtung⸗ ,5) von denselben Gründern die Verpfli vor⸗ dieses Grundstück Behrenstraße n7, nas Sen zu Uügenden Plänen zum Hotelbetrieb für fhnschten, bäfsene 1— 299 Fa. 88, 5i unter der Gewährleistung, daß diese Bau⸗ cichen richtungskosten den Vetr⸗ 130 000 8 dcfoscn und unter Verzicht auf Erstattung von Mebrs mit so daß der Gesamtkostenpreis des Grundeeellschaft dem Bau und der Einrichtung für die der nicht mehr als 1200 000 „1 betragen soll. odvrg 2 1 Grundstücks A der Lg oi ie Einrichtung nicht erfolgen 1 130 000 bar zu zahlen. Der 8. Einlagen ist auf 870 000 festgesetzt. 3 haben die Einbringenden nech 13 900 Einrichtungskosten, also insgesamt 11 und de ferner üͤbl den Wert der Warenvorrätt e Sie tatsächlich eingebenden Betrag auf Außenste erhalten 6000 bar und ferner je 497 zahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage, so⸗ den seingänges 000 pflichten sich endlich noch, der Gesells mit 4 ½ % zu verzinsendes Darlehn, Grundstück Behreustra thekarisch einzutragen i Berlin, den 9. Avril Königliches Amtsgericht

wen

n 0

e 67 hinter 800 32 zu gewähren. 1903. I.

n n

Abteilung 89. -—x

ʒPBerantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenbucg. Zerlag der Expedition (Schol ) in Be

d Verla Druck d tschen Buchdruckerei und —83 . ne ., Wülbelmstraße Nr