1903 / 91 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Rohe Schafwolle Wolle 3975 (4565)

9984 (10 030)

36) Flachs, bearbeitet 9956 (6856) 11 314 (9164) Gewaschene (

Bei den wichtigeren Ein⸗ und Ausfuhrartikeln wurden in den Monaten Januar und Februar 1903 (und 1902) die folgenden Wert⸗ summen in tausend Kronen verzeichnet.

Einfuhr: Roher Kaffee 5989 (5833)

europäisches Werkholz (Rundholz) 8620 (7105) Harte Sägewaren 3190 (3386) Weiche Sägewaren 11 002

Jute 3735 (5116)

entfettete, gereinigte Kammzug 4873 (4624) W düae 89

(8407) Braunkohlen Steinkohlen 2033 (1685) Baumwollwaren 3081 2152) Leinengarne 2717 (2326) Leinenwaren 3277 (2751) Webwaren aus Streichgarn 2126 (2221) Seiden⸗

1

Ausstellung für Architektur und Kunstgewerbe in

Dampferlinie über den Stillen Ozean. Die „China Commercial Company', eine Gesellschaft, die ihren Sitz in Canton hat und aus⸗ schließlich mit chinesischem Kapital arbeitet, beabsichtigt, vom März 1903 an drei Dampfer von Hongkong über Japan na

Diese neue Verbindung soll einen Handel zwischen Mexiko und Südamerika einerseits und China andererseits aufbauen. Es sind angeblich bereits Vereinbarungen mit der

1 „Board of Trade Journal“ gibt die nachstehenden Winke Sachkundigen für die Verpackung von nach Persien bestimmten Waren:

Für den Transport von Waren auf den Karawanenstraßen sind das Gewicht und die Größe der Kolli von hervorragender Bedeutung; von europäischen Versendern wird nicht selten die Trag⸗

aallen oder Kisten im Gewicht von

Rolle spielt

auch darauf zurückzuführen, daß er breiter ist. Eine große 8 Handel und Gewerbe. Moskau. r . 5 . 352 die billigste Ware im 88 8 nr 8 is ailpreis von nce pro Yard. 8 üd⸗ Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Apri Die architektonische und kunstgewerbliche densena 8. 4 Füte Imvortartitel des g. und im Vergleich zur Vorwoche) betrugen: am 4. Januar 1903 eröffnet worden. In der Aus ellung e afrikanischen Textilwarengeschäfts bilren Waumwolldechen. 2 die Zimmereinrichtungen neuen Stils eine hervorragende Stelle ein. werden vornehmlich von den Kaffern verwendet, die sich an e ge Darunter hahben auch die von einigen Firmen wus Peripherie eines jeden -ößeren oder kleineren Orks in Büdafrils Metallbestand (der Erzeugnisse Beachtung gefunden, insbesondere die stilvo B scht finden. Vor sieben Jahren kam dieser Artikel ausschließlich tiert Bestand an kurs⸗ tppischen Arbeiten der Darmstädter Künstler. (Nach einem Beri England, während er jetzt zum größten Teil aus Belgien im 8 8* Fäten 8. 8 des Kaiserlichen Konsulats in Moskau.) wird. Die Decken sind weiß oder gefärbt, glatt und ni - me helde und an Go e Bordüre oder weiß mit farbigen Streifen; sie werden aus u ie die in Barren oder aus⸗ Baumwolle verfertigt, und zwar glatt gewebt (nicht diagonal wie Einfuhr von Raͤhmaschänen, ““ nach Coban welichen Decken Sh eet 2—2 ilogr. fe . 872 972 000 (Guatemala). verschieden je nach dem Markt, für den der Artikel bes 844 220 000 1 022 873 000 872 b. 1 tie weißen TlSe bercchnet) 836 339 000) (ℳ 52940 000) - 63 188 000) eT3 das deeemc selgsgen Brehle dec rsbüchen Gese 2 e. 27 401 000 27 310 000 25 330 000 vemhennü denschgen umn Fadesdeenene daß die Haht K g 28ee. 2585 Pichtig i 88 nur Decken mit hellen und lebhaften Far en 5 2 . 8 2 139 000 1 F 5 Nähmaschinen sich auf run auf den Markt zu bringen. ““ 8 G 80 Geel ele, bae eingesteich e Fabrikat sind. Der Die Artikel für die Bekleidung der weiblichen Kaffernbevoͤllerns q 341 000 12168 00 16912 000 ꝑImport, welcher früͤher ungefähr 200 Stück betrug, ist nurückgegangen] sind zumeist, Baumwollstofe, somöhl aus nebleichten als nafie⸗ Banken 8* 535 000) (+ 977 000) (+. 5 634 000) Iandart. e und englische Maschinen veeneg ver iu teuer, nicht 822 I . fläeb edfs ve dem 744 4. 744 850 000 758 783 000 hr eingeführt. Bevorzugt wird das deutsche System Saxonia. mustern bedruckt und in den verschiedensten Breiten. den als Bestand an Wechseln 744 451 000 (93 633 000) (— 69 313 000) mehr eing ist Barzahlung durch Vermittelung von Kom⸗ Zweck, dem das Zeug dienen soll. Manche Stoffe werde 8 ern (— 99 862 000) (— 9 eZahlungsmodus ist Barzahlung Lendentuch verwendet, andere als Gürtel, wieder andere als Sbawl ghamden eomban. g, 312 009 71 094 000 82 281 009 misstenedänsfen in Hamnburg. , Zesuch durch Geschäftsreisende sind rr ese aon deß Scartee baabäcpenes, 10es. 8ne 99 688 35 96 9 489 000 zuar bis Juli. 1 Lurban oder sonstige Kopfbedeckung usw. i Ge⸗ (s— 22 669 000) (— 35 964 000) (†. die Monate Februar bis J Kilogramm, davon d der St ond an seinen 219 35 4 602 000 129 844 000 E t 10 Centavos pro Kilogramm, n daß jeder Stamm nur bestimmte Artikel verlangt vnd A““ 1838o0 r. 130290 ( 11388 c00 20 7r Chldmeähenng aden EEETE 1—2 E11n f be 1 1 für Nähmaschinen : anderen Kaffernstämmen wieder absatzfähig. Seeee. 8000 95 794 0000 N7439 000 Iepeeune ande nef a Ge. und Jum Zelck. haben in dieser Richtung den Marke genan stubtert und kennen d 11“ * ff portmi un⸗ 1 ; d, nach Coban nicht eingeführt. Nach eine ie eidung der nner ist tend einfa c. ver⸗ iva: geeignet sin Poban. ö eingeborenen Frauen; sie besteht lediglich aue einem Lendentuch, das —— e 089 0denh 5 8 8 8 Bemugezegtänea 72. der eschah ““ (unveränder unverän v eer Eingeborene in weiß vorzieht, weil er sie in der der Reservefonds 44368 b 8 zußer den oben veschdeerie Baumwolldecken werden noch (unverändert) (unverändert) (unverände Verkauf japanischer Obligationen im 8 Füe See eales her es auchamn; 8 27 1 * ausländisches Kapital ins Land zu eem Jacquardstuhl herg te Decken aus gefärbtem Baumwo iacfends Ferer. o 909 1298 8 200)0 18 8 80 . 8 L1“ x8e. Be ledten sand secetahie n. und dsterte ischer Pesder byg. b Es sind 50 Millionen Pen japanischer Staats⸗ atz finden ferner billige fertige Anzüge. e Re zerrsa sdebeasBein e Zers. diseit errkas he e e chseüenr weünechee a . 8 1 8 an rporc , ezwun 2 8 . 518 322 000 550 888 000 604 198 000 aktion wurde durch die ongkong & Beotgers vermittelt, die für die tragen. Es kommt oft vor 8aß 8 nur auf kurze lichte 8 . 123 000) (+ 126 584 000) d das Londoner Bankhaus Baring Br⸗ er in Sta gebo ut, in ihren 8 (r 17981 899 ( 188889099 * 19810 000) bm Zeatsben adier 86 Pfe Sterl. str 1000 Jen Neanwett oder cfelten, um schon nach nigen nmn die bimlg die sonstigen Passfiva 17 06 533 000) 78 % zahlten 3 frnal zurückzukehren; in diesem Fall ihnen die beezenst 683 000) (+ 652 000)0) ( 533 etwa 97,8 % zahlten. ama⸗ wie der Osaka⸗Stadt⸗ leider; nur bei staͤnd d gutem Arbeitsver Der Rückfluß an 8 beträgt nach dem diesjährigen een Sadeimndtn eles Sfgeühcheg ür 2 ansasfigen entschceßt sich der Lengeerene —2 dhe;sen cerr mg, in ver. Rüch 1 2 1l. 2* im Vorjahre. 6 Samuel & Co., die mi bondoner Wirkwaren und Unterkleider finden bedeutend fig Pe I 2hse Rern Menetn egessädede nsness un 178 le. Salsschen Függn Seamue, Hamne. a. sich, arihe Beltenbner Scda ie r g⸗ infolge der kmatischen Berdaltnisse, die dan Der Metallvorrat ist nach dem diesährigen Ausweis um eigenen Hause Rothschild in enger Vee a Angen. Die Stadt Hokohamma löglichen Wechsel zwischen oide ann 17 ringen, nicht Ee —5 EETEb 8 A die zum Zwecke der An⸗ e H-0e nlie, e ben 2 Sig 5 eme 8 Ben e sebsprozeztigen Hafenbauanlei en sind. In nn 22 aci ber aeeel ga 4 . e⸗ Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten dogeoen von 96 b ab. In allen drei Fällen war der Kurs des englische Fabrikate bevorzugt. Artikel des Massenkonsums kurrenz⸗ 8 EEET8 Pen hnss sh. ꝓ½ d. vertragsmäßig gewährleistet. Die Papiere sind seben die billigeren Erzeugnisse, in denen England nicht Baum⸗ I Oest ich⸗Ungarns im Januar und uf gl.⸗ Londoner Markt gunstig aufgenommen worden, und die Trans. fähig zu sein scheint. g find dies voenehmich Fabrikate a und von Anhenhandel Oe Februar 1885 aklianen haben den unternehmenden Baaken guten Gewinn gebracht. wolle, mit Schafwolle gemischt („Angola⸗). gut gefärb lonialen 8 Einfuh 8 Ausfuhr (Bericht des Katserlichen Generalkonsulats in Bokohama vom 26. Ja⸗ Aefsetan nn .8 89. die den Insorderange, n 8 F 1 Kundschaft am besten en Auch in dieser Wa ““ Südafrika vorwiegend blhe eghan 1 Lagegs und. vcthe Rohstoff 188 748b 1, 9on,.8 Sesnen 131 g9 in vielfarbiger Ausführung bevoczugt. sterreichisches Han Halbjabeitate . 87 549 40 674 38 999 88131 RNeue Dampferlinie zwischen 51en. H82en as museum.) I11“ 1 anzfabrikate . .71 155 77 451 122 720 122 625 Zeitungsnachrichten, die von wohlunterrichteter Seite in Japan 8 Edelmetalle und Münzen 35 646 11 035 11 859 8120 bestätigt werden, melden die bevorstehende Einrichtung einer neuen Jusammen 313025 fa 8e ue771

neet. Iserrsee asce⸗ Bedarfsartikel in Aegpiae in Bezug auf die des ti die e technische Industrie, die 2 enn er. ndel 2

. 8 r Mexiko und BIndustrie“ auf Seite 628 bis 631 geschildert 8 oͤnnen 22 . 8 Zitronen, Limonen, zurück laufen zu lassen. Es sollen folgende Häfen angelaufen werden: einige ergänzende Bemerkungen angefügt werden, die sich anf da⸗ Pomemnien 2882 (3474) Roher Tabak 9849 (7107) Mais Schanghai, Moji, Kobe, Yokohama, Honoluln, Manzanillo, Mazatlan, Absatz von Bedarfsgegenständen und auf die Finführung is 2268 (1588) Schweine 2472 (2063) Geflügeleier 3390 (4823) dann San Francisco und direkt über Japan nach China zurück. Bis aͤgyptische Geschäft beziehen. ouch Rohe Rindshäute, gelalkt und trocken 2438 (2326) Baumwoll⸗ die von der Gesellschaft in Auftrag gegebenen Dampfer fertiggestelt. Sowohl die elektrischen Straßenhahnen in Kairo alt Die samenöl 2081 (1690% Wein in Fässern 4208 (3714) Stein⸗ sind, sollen gecharterte Dampfer von 5000 Registertonz Gehehe auf diejenigen in Alexandrien gehören belgischen Aktiengesellschaften. fen kohlen 17 209 (14 208) Koks 2314 (2654) Rohe Baumwolle der Linie verwandt werden.

2 31 600) Baumwollgarne 4866 (4789) Baumwollwaren

Herstellung 83,Seehef der Straßzenbahn in Kairo ist * von einer deutschen Gesellschaft vorgenommen worden, die anccden Ausrüstungen der ersten Motorwagen lieferte. Gegenwärtig be⸗

Kosmoslinie wegen Frachten⸗ die letzteren fertig aus Belgien bezogen. Eine Vergrößerung in

8 Woll 4) ollgarn 6080 übernahme ufw. getroffen. Während auf Rückfracht von Mexiko nach stehenden oder eine Scasana neuer Elektrizitätsanlagen dürfte (601) Wollwaren 5890 (5639) Rohe Seide (abgehaspelt oder China kaum zu rechnen ist, hofft man, von San Francisco aus hin⸗ nächster Zeit in Aegppten kaum zu erwarten sein.

liert), auch Fmirmt 3689 (3770) Seidenwaren 6002 (5835) reichend Ladung nach den ostasiatischen Häfen zu erhalten. Auf der Die Telegraphenapparate werden aus England beꝛog 8 der * 48) Rohes Kupfer 2992 (2630) Rohes Silber —BAusreise sollen namentlich chinesische Kulis befördert werden, welche die Telephonapparate aus Schweden (Spstem Erikson). den 2793 (1609) Goldmünzen7 662 (11 668) Bücher, Druckschriften, auf den Gummiplantagen in Mexiko Verwendung finden sollen und ie größeren deutschen Elektrizstätsgesellschaften sind E2 cin⸗ Kalender, Zeitungen und Ankündigungen 6926 (6733). dort angeblich sehr gesucht sind. (Bericht des Kaiserlichen General⸗ aͤgpplischen arkt bereits vertreten und gut eingeführt. V trale

Ansfuhr: Rohzucker unter 99,3 bis mindestens 90 % Polari⸗ konsulats in Pokohama vom 26. Januar 1903.) bheimischen Gesellschaften ist es die Gasgesellschaft, empa nie Gene sation 5071 (954) Konsumzucker von mindestens 99,3 % Polari⸗ H'Eclatrage par le Gaz, welche sich mit elekkrischen Beleuch benen sation 16 701 (31 249) Gerste 13 119 (9419) Malz 7252 1.b 8 installationen in größerem Umfange befaßt. Von den hedeutena (6539) Bohnen 2478 (1967) Mehl aus Getreide 3078 3733) Winke für die B 4 fies begtamt deutschen Import⸗ und Kommissionghäusern beschäftigt sich spe⸗ dhitro. Kleesaat 7147 (5996) Hepfen, auch Hopfenmehl 2521 (2974) inke für die Verpa 89 von nach Persien bestimmten Firma W. G. 3 & Co. mit dem Import aller in dat e 80 Ochsen 9080 (6478) Kühe 3849 (2025) Wallache 3645 (3398) aren. kechnische Fach schlagenden Arneel. Geflügeleier 14 059 (17 467) Bettfedern 2897 (2664) Weiches Das

il Gangbar ist besonders alles, sich auf die elektrische Beleuchtung beziebt hen.

Zur Förderun der Einfuhr deutscher elektrotechnischer stände empfiehlt sich die Bestellung geeigneter, rühriger und Vertreter und das Halten von Lagern, die mit effektyollen

stellungen in Schaufenstern verbunden sein müßten. Doch abgesehn

.g⸗

Aut.

1 b davon, daß es schwer fällt, unter den d irmen bei ac⸗ waren 2927 (2957) Känstliche Blumen aus Web⸗ und Wirkwaren kraft der Maulesel und der Kamele überschätzt, und Verzögerungen immerhin noch geringen Bedarf des deapea d elhes an clektra, 2058 (1447) Schuhwaren aus oder mit Leder 3028 (3056) sowie Vermehrung der Kosten sind die Folge. Für den Transport technischen Gegenständen g

Lederne Handschuhe 3767 (3288) Möbel und Möbelbestandteile mittels Maulesel eignen sich

eeianete oder begeitwilige, Vertrkter, nd lten von Lagern bei der öhe Kairo mit sehr bedeutenden Unkosten verknüpft.

des Kaiserlichen Konfulats in Kairo.)

ebogenem Holz 2057 (1702) Feine Holzwaren 2272 (2238) 5094 (9596) Perlmutterknöpfe 2345 (2189) Bücher, Druckschriften, Kalender, Zeitungen und Ankündigungen 2018 (1962)

finden, ist das

nicht mehr als 1 cwt oder 75 kg. Sah. Kisten werden bevor⸗ zugt; ihre Länge kann 3 Fuß (0,90 m) bis 3 ½ Fuß (1,05 m), ihre Breite 2 Fuß (0,60 m), ihre Tiefe 1 Fu 0,45 m) betragen.

Kleie 2205 (1963).

(Statistische Uebersichten, betreffend den aus⸗ wärtigen Handel des österreichisch⸗ungarischen Zollgebietes.)

Quadratisch Ä- Kisten sind schwer zu verpacken.

Die Abmessungen der für den mit Kamelen bestimmten Kisten dürfen in der Regel 3 ½: 2,1:2 Fu

Daß der deutsche Artikel gesuchter als der englische ist, ist

Ladenmieten üt ena cinem Betich .“

8 1

„Regel 3 (1,05:0,75:0,60 m) nicht ewinnung künstlichen Düngers in Aegypt 2 deeten ge eetanel ee ae edet, 3:2 8as g.2—. 0,90: Die in Aegppten mehr üxee; Itagesase sabehae 2 5 m). ewi er 0 ar i zu ungefähr 2 t v 5 8 - Französische aüih in den ersten beiden (1oo xg), einenfalls medt als 2 ½ cwt (100 Na) beeen cw on künstlichem Dänger beginnt dem bisher stark in Ansp Kon

nommenen Import

achen.

I 8 dieses Artikels fühlbare Konkurrenz zu machort 3 Zum Ttransport stehen Kamele nicht immer zur Verfügung. Bis vor kurzem erzeu en Transper Frankreichs Ausfuhr von Seidenwaren gestaltete sich in den Mo⸗ Company aus den nh Fhefens ch Sen6 ghne Ferna, * Fen⸗ naten Januar und Februar 1903 dem Werte ie Hhüer billigen Preisen in den Handel brachte und die bei fand⸗ Ses. h Eend Ine Absatzgelegenheit für Textilwaren nach Südafrika. 8, endmerkicheft seit dlger Jahren begegeten Absa n auch G ,11 1 2 e e f 9 2 Reinseidene Stoffe, einfarbi 38 621 20 187 11 233 Im Anschluß an die kürzlich gebrachten Angaben mögen im nach. das n S 8 Gesell ift jedoch b Abwoͤsser de beinseidene Stoffe, 369 441 891 stehenden einige 5 Daten über das Textilwarengeschäft in Süd⸗ Gerbereien und stellt außerdem Fnnzc weaif 82 chnung 2 . . 1 - frika gegeben werden: 1 G nmehl her. ichnun lbseidene Stoffe, einfarbig 20 330 14 492 gr. 88 Helamglibesae ee findet in ganz Sädafrika ausgedehnten 8 Nengehr bat sich ein; neue Gesellschaft unter der Becge 8 8 ..F. 1 8 3 4037 Absat und wird namentlich 5 der Lewehh für de gan 0 era S8b gb Scheunhen sehr bb. 2 25 94 2 ch für Kinderkleider verwendet. Eine erhebliche Nach⸗ 8 B ewinnung 8 Düagemitte 2 ku 8* 1hnnan62 22 . 594Z 5 vemn 8 iderstandsfähigen Stoff, der indi geschätzten Sebbagh Kufri auszunützen. Ebenso wurde pvor Anus⸗ eimnseidene Posamentierwaren 287 304 185 rage besteht nach einem starken, wi ürhe 8 8 ge Stoff der indigs. das Natural Ph oöphate Syndilan, beneranden, welches die ber⸗ aldseidene 8 206 291 260 gefärbt und mit kleinen Mustern bedruckt ist und dessen Farben auch beutung der bedeu de Sate 3. it Keneh in Taabe einseidene Bänder. . 1 617 bej häufigem Waschen nicht verblassen. diesem Artikel ist es Aegypten vor eien kenden, in der üͤfte unweit zut Aufg ich Abseidere 8. 3 806 1 934 icht gelungen, ein gleichwertiges Erzeugnis h or einigen Jahren entdeckten Phosphatlager füdli . 6 150 5 450 4 970 den Englandern bisher nicht gelungen, Frmmerrife gestellt hat. Das n, 20 km halage indere Eee; 1 316 1 071 gleichen Preise wie die deutsche und hoflindische Konkurrenz zu dn Kened anf n vesür 1n I.S Feachtavg Zusammen ——⸗— 59555 5. liefern. 8 5 errichtet, in welcher di blen und für nge⸗ „An der gesamten Seig⸗ 78 24 83237 41221. eichfalls erheblichen Absatz in Sud⸗ hese Phosphate gemahlen Mellten Düngi⸗ S 8 Feiden Monate afrus v Flüna. 8 2. b-. Erlesert 8en Febre ve Se Kehedeeegengees 8⸗Ir. (21 608 000), die V keiligt: Großbritannien mit ird, ist Flanellette. Der Artikel wird vielen ualitäten Kairo stellt sih 4 Piaste 23 8), tar mit 18 967 000 Fr. (13 109 006) B enäzen Staaten von Amerika wird, ist Fla rhmbia b. it eingewebten Streifen von dir saltereieh der Preis auf 140 Peaster (e cg. 28⸗ o Kanach 5 S Deutschland mi 8 88 erzeugt, entweder einfarbig oder mit eingewebten die importierten Sih p. 8 18 Piaster mypor (028 0007 die Shweig mit 3181 989,9eg a eüt -989,090 Fr. ersänhte G der auch in verscheedenen Dessinz bedruckt. Bei ( 49 Lr, t, Suverphosphate I5 dbis Imaher 1 593 000 Fr. (1 853 000), Spanten mech 21322 000), Belgien mit hefärbtem Garn oder au Sean ählt werden; wird· von Sapeeshene 80 58, 360 Pia ter die Tonne, kosten. Feste de ; 1 99,8 amtet 1 400 0 tückgefärbter Ware müssen ganz helle Farben gewählt werden; von Superphos ter d Oesterreich⸗Ungarn mit 1 296 000 Fr. (1te 0607 000 Fr. G28 000), seseger 98 so enpfiehlt sich die Kombination wohl 1 epbaten, Thomasmehl und Chllisalpe ) Bull buße erleiden Kalro. (Bullecin Asss csstes g a Soieries.) von Streifen und Würseln. Man perlangt geschmackvolle und origi⸗ (Kach 3 8 b Dessing, aber die Ware muß in erster Linie schwer und dauer⸗ 8 2 Kaft sein. 8 1“

einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in