1903 / 91 p. 40 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

15581] Aufgebot. 1 . Der Ackerer Joseph Ohligs in Epsendorf bei Glehn hat das Aufgebot des verloren gegangenen

fes vom 6. Oktober 1894 über die für on Liedberg Bd. VIII Art. 384 st von dreihundert Mark ebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1887 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1903, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten ufgebots⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ znunde erfolgen wird. . Odenkirchen, den 10. April 1903 Königliches Amtsgericht.

5594] Aufgebot.

g haben beantragt: b 8 der Schuhmachermeister August Römhold aus Stendal, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat rancke und e 8 —,b

Aufgebot folgender auf den ihm gehörigen und des Fufgsbache Stendal Band 16 Blatt 863 Namen verzeichneten Seeesen⸗ in Ab⸗

Nr. 6 und 7 daselbst für den Johann Jvachim Herms jun. zu tendal eingetragenen Hypotheken von: a. 36 Talern Kurant n.

ebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 14. März 1851, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. M

ärz 1851, b. ℳ4 Talern Kurant nebst

ypothekenbrie hn im Grundbuche v ingetragenen Darlehnspo

5 % Zinsen aus der om 30. April 1854, eingetragen zufolge

gung vom 3. uni 1888 gch 1 s Jarchau wirt Ferdinand Schulz aus 2) der älte Justizrat Francke

ten durch die Rechtsanwä 1 den Sfcfesn in Stendal, das Aufgebot folgender auf den ihm ehörigen und im Grundbuche von Jarchau Band 1 latt 13 auf seinen Namen verzeschneten Grundbesitze in Abteilung III unter Nr. 8 daselbst für den am 19. Januar 1833 8. borenen Rudolf Albert Nitze eingetragenen Hypothek 29 Silbergroschen 1 Pfennig nebst ungsrezesse vom 4. De⸗ 1. Februar 1846,

von 97 Talern r 4 % Zinsen aus dem Ablös zember 1845 nebst Nachtrag vom von der Königlichen Generalkommission der Provinz Sachsen bestätigt vom 5. Oktober 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1851,

3) der Ackermann August Friedrich Möhring aus Eichstedt, vertreten durch den Justizrat Staude in Stendal, das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Hvpothe eenbriefes über die auf den dem Fnagsteller gehörigen und auf seinen Namen im Grundbuche von Eichstedt Band I Blatt 31 ver⸗ schneten Grundbesitze in Abteilung III unter Nr. 5 für die verehelichte Ackermann zudwig Friedrich Moöhring, Marie Sopbie geb. Krach, eingetragenen Hopothek von 2160 Talern (eingetragen aus der Ur⸗ ude vom 24. Juni 1854 zufolge Verfügung vom

sich spätestens in dem auf den 28. November 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 2. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärun welche Auskunft über schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderun

le 77/78, III Treppen, Zimmer 5,

erfol wird. An alle, heben 2 Tod des Ver⸗

erung spätestens im

Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 9. April 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[5595]

Das Amtsgericht Bremerhaven hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der am 13. Juli 1859 zu Deuben geborene Friedrich Hermann Schneider, welcher verschollen ist, wird auf vormundschaftsgerichtlich ge⸗ nehmigten Antrag seines Pflegers, des Berginvaliden Karl Anton Däbritz in Deuben, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 23. Dezember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Bremerhaven anberaumten Aufgebotstermin ich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der vorgenannte Friedrich Hermann Schneider am 24. Mai 1892 vom deutschen Dampfer „Gera“, auf welchem er als Heizer be⸗ dienstet war, in Baltimore desertiert ist, kurz darauf an seinen Logiswirt in Bremerhaven um Ueber⸗ sendung seiner Papiere geschrieben und diesem mit⸗ geteilt hat, er arbeite in Baltimore in einer Fahrik, daß seit dieser Zeit aber üede Nachricht von ihm fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Bremerhaven, den 14. April 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf, Sekretär. [5583] Aufgebot. 8

Der Rentier Johannes Fenske in Deutsch Krone hat beantragt, den verschollenen Bäcker Augustinus Paß, zuletzt wohnhaft in Deutsch Krone, für den er als Pfleger bestellt ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Deutsch Krone, den 14. April 1903.

Königliches Amtsgericht. 5584 Aufgebot. 8 882 Rentier Johannes Fenske in Deutsch Krone hat beantragt, den verschollenen Franz Schm dt, zu⸗ letzt wohnhaft in Deutsch Krone, für den er als Pfleger bestellt ist, für tot zu erklären. Der be⸗

ufgebotstermine dem

vom 7. 1854). 8 Die Wläubiger der Hvpothekenforderungen bäzl. ihre Rechtsnachfolger und der Inhaber des ge⸗ nannten Hypothekenbriefs werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. September 1903, 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden bezw. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Fechüe die Kraftloserklärung 8 wird. Stendal, den 1. April 1903. Königliches Amtsgericht. [558721 Aufgebot. 5 Die Stiftung Rudolf von der Tinnen zu Münster, vertreten durch das Exekutorium, hat das Aufgebot des noch nicht zum Grundbuch übernommenen, in der Gemeinde Ahlen (Kreis Beckum) belegenen Grundstücks Flur 11 Nr. 212⁄/8 Possenbrock Weide 1 ha 18 a 84 qm groß, mit 2,79 Tlr. Reinertrag beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in An⸗ spruc nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht pätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 26. Juni 1903, Vorm. 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen werden. 8 Ahlen, den 9. April 1903. Königliches Amtsgericht.

8888 8— hdum Zwecke der Eintragung des Grundstücks I. II Nr. 513/0. 279 Künsebegter Heide 1” J a 12 am 01 Tlr. R.⸗E., welches bei Anlegung des Grundbuchs ein Blatt noch nicht erhalten hat, in das Grundbuch hat der Kolon Friedrich Dangberg, Nr. 27 Gartnisch, das Aufgebot des bz. Grundstücks beantragt. Alle diejenigen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 23. Juni d. J. Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten he anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das auf⸗ gebotene Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Halle i. W., 14. April 1903. Königliches Amtsgericht.

2

ü. e . B

b. Schindler, in Kuppenheim, hat den Antrag ebenr Hinaetic . gus 8

en, im Grundbu auentha . eft?

hng Namen des Reinhard Krüger

1. Abt. Nr. 1 auf den f isabeth geb. Schindler, in Kuppenheim 4 B. Nr. 816 die ge⸗

eingetragenen Grundstücks L. L

nannte, als Eigentümerin eingetragene Ehefrau Früger im Wege des Aufgebotsverfahrens mit ihrem Rechte auszuschließen. Diese wird aufgefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, en Ie ihre Ansschließung erfolgen wird. Auf⸗ auf Samstag, den Raatt, den 1e.⸗ *

Gr. Amtsgericht.

156552 Nr. 8325.

1

(ges) Renner Dies vers icht: 1 8 82 e“““ el, Gr. Amtsgerichtssekretär, ade Sehiahiee Buchholz in B am 8. März 1867 etst haben be

antragt, i

en e. en

n. Suchol.

eitdem aber verschollen isd 7rt,1892 nete Verschollene wi sae für tot m

8 8 Berli Schriftgießer Johannes August Lud welcher 1885 in Berlin wohnhaft wwa

eboren⸗

aufgehalten hat, ö, Der bezeich

Urkunde erfolgen

15592

rd aufgefordert,

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu in dem eri nz Deutsch Krone, den 14. April 1908: Königliches Amtsgericht. deJel gausmann Jacoheg ocf in S ser Kaufmann Jakob Vogel in Spenge bei Her⸗

ford, als Pfleger des Nachlasses des Handelsmanns Moses Silberberg daselbst, hat bean⸗ tragt, die verschollene, zuletzt in Haltern wohnhaft gewesene Dienstmagd Johanna Silberberg für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. No⸗ vember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine z melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder h Hersle, e. vermögen, ergeht

rung, spätestens im Aufgebot b Gericht Anzeige zu machen. x.xSn Haltern, den 8. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

82]

Antrag des Neacer n. rag de artin Rauch, Abwesenheits⸗ pfleger der abwesenden Marie Fee. Krumbach, wird die Genannte, die am 22. Januar 1868 zu Fränkisch⸗Krumbach als Tochter des ver⸗ storbenen Johannes * von da geboren und vor etwa 16 Jahren nach Amerika ausgewandert und sergden, unbekannt wo, abwesend ist, aufgefordert, sich pätestens in dem hiermit auf Freitag, den 28*299 ember 1903, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine hiervon dem Gerichte Anzeige zu machen. Auch werden die unbekannten Erben der eechschseh aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das hier kuratorisch verwaltete Vermögen der Verschollenen an 8 gerichtsbekannten Erben ausgeliefert werden wird. Reinheim, am 31. März 1903. Großh. Hess. Amtsgericht. [5591] 11“ Die Elisabetha Rist, geb. Dürr, Witwe des gewes. Schreiners Martin Rist, in Hopferbach, Gde. Otters⸗ wang, O.⸗A. Waldsee, hat beantragt, den verschollenen, am 15. April 1863 zu Fünfhäuser, Gde. Otterswang, O.⸗A. Waldsee, geborenen Johann Baptist Rist, Sohn des 1 Schreiners Martin Rist und der Eli⸗ sabetha Rist in Hopferbach, zuletzt wohnhaft in Hopferhach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 12. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ 2 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Waldsee, den 14. April 1903. . Königliches Amtsgericht. (gez.) Straub, A.⸗R.

Veröffentlicht 8 beberssentrict durcs Amtsgerichtssekretir Oche

Karl Emi und den Karl Bernhard Werusdorf von Zeitz für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

tzsche, zuletzt wohnhaft in Spora,

An alle, welche Auskunft über Leben oder

Gerichte Anzeige zu machen.

Zeitz, den 7. April 1903. Königliches Amtsgericht. [55861 * Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Schreiter hier hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 20. März 1903 hier verstorbenen Brennereibesitzers Richard Oßwald das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 23. Juni 19023, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ Aohe n⸗ bei uns anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, koͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus lichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Veembche se ne agl gen, sone die Gläubiger, genen der Erbe unbe. ränkt bet, werden

Aufgebot nicht betroffen. 1 ““ Nordhausen, den 4. April 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

[5603] Oeffentliche Bekanntmachung.

In ihrem am 8. Mai 1885 errichteten, am 7. März 1903 eröffneten Testamente hat die Witwe Wil⸗ Farzline 8* Gehrad, hierfelbst ihren außerehelich geborenen So h ehrab bebacht hn Julius Eduard Berlin, den 9. April 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95.

[5600]

Der Schuhmachermeister Johann Ferdinand f Landvoigt, zuletzt in Kupferberg wehndene . 8 Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 7 April 1903 für tot erklärt worden. Als Todestag ist d 31. Dezember 1902 festgestellt. . Hirschberg, den 8. Avril 1903. Königliches Amtsgericht.

[5692] Das Königliche Amtsgericht N

hat am 14. Upril 1903 für Rehht 5 . Die Bauernsöhne Andreas, August und Carl

Wallocha aus Poln. Probnitz werden für tot er⸗

klärt und als kt 1898 wna dlende tpunkt ihres Todes der 1. Januar

1 Zalch Ausscluß

ur zusschlußurteil des

5 88 1. . ist der 5 tegenwalde geborene Bäcker A

Petermann für tot erRlürk. Aaggft Karn Hrn

31. Dezember 1897 festgestellt.

Regenwalde, den 16. April 1903.

ven Königliches Amtsgericht. 5 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 9. April 1903 ist der am 11. Juni 1857 in

üsekene Josef Postin für

8 orden. 1erslert n odestag ist der 1. Januar Reinerz, den 9. April 1903. Königliches Amtsgericht.

neten Gerichts ugust 1859 zu

[5598]

Das K. Amtsgericht München I, Abt. A. f. hat unterm 11. April 1903 nachstehendes Aus urteil erlassen:

5 der erch⸗ Ler. erklärt:

Auf Antrag des Bauers Wilhelm ll Rappertsweiler, Gd. Flunau, als 8S Nachlasses des Max Wizigmann, Privatier in Loder⸗ hof: die 3 ½ gigen Pfandbriefe der Süddeutschen Ser. 45 Lit. 1.

r. zu 200 und 1 ia een 2 28 NR und Ser. 51 Lit. K. 2) Auf Antrag des Privatiers Karl Schlacht München, der Kaufmannsehefrau Aecle en n 8 in Vilsbihurg und des Max Schutzmann in Vilsbiburg: a. die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bavye⸗ rischen Vereinsbank in Nünchen Ser. 24 Lit. B Rr. 111 528, 111 529, 111 530, 111,531, 111 582, 111 533, 111 534, 111 535, 111 536, 111 537 üin öis 88. 111216 dau 6 1000 ℳ, h die 3 ½ % igen Pfan = ayeris 8 . und Wechselbank 8 * Mänchen Gen Föbcgheten

zu 3.

Nr. 257 847 1 Nr. 4879 1 1850 9% *ℳ und Cer. 1 Lit. G. G.

3) Auf Antrag des

schluß⸗

Antra K. K. Oberland ichts

Karl von Trentini in 2— der denesggschanate der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Müxen S. 88 Nr. 245 162 zu 200

uf Antrag der Oekonomensehef

Grasmüller in Schlegeldorf, Gd. e ose⸗ Sh0g X 9 SeFüfeühen Vereinsbank in 5) Auf Antrag der Pfarrerswitwe Peaalnn pen Nürnberg: die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Ba

rischen Vereinsbank in München Ser. VIII Lit 4 Nr. 8172 zu 2000 und Ser. I Lit. C. Nr. 696

zu 500 8 stwirts Johann Winkler

„6) Auf Antrag des Ga

in Mörsdorf: die bayerische Hrundrentenobligation I.

ard Bodnetzky

Kat.⸗Nr. 14 424/19 732 zu 1000

. 9 Auf Antrag des Gütlers Leonh

in Ransbach: die 4 %ige bayerische Grundrenken. 186 152 zu 25 Fl.

schuldverschreibung Nr. 109 610, Antrag der Kaufmannswitwe Eleonore

8) Auf Wallach in New York: die bayerischen Prämien⸗ 13 414 und

anleihescheine von 1866 Ser. 269 Nr. d dis er 123 28 66

9) Auf Antrag des Rechtsanwalts Robert? 2 meier in München als Verwalter im Fonfe hanr. das Vermögen der Firma B. A. Fuchs Söhne in

München: die Ostbahnaktien I. Emissio Kat. Nr. 60867, 124600, 150841, 150842, 150843

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Roehricht in i t Pfieger beantragt, den vehfchteie. 1 K- de nle

1.““

1“

150844, 150845, 191351, 191352, 191353 zu ze 200 Fl.

in Balingen: ein am 5. Januar 1902 in a2

10) Auf Antrag der Fltma Georg Link u.

Mün auf H inn, Schuhlager 2,9,

stenfelder Straße 8/0 gezogenes, von § nrich 5 mann acceptiertes, am 15. April 1902 zahlharet mit der Unterschrift des Ausftellers nicht versehen Wechselblankett über 2500 Bier⸗ 11) Auf Antrag der Erben des verstorbenen 1e Kaspar Herrle in Augsburg, näm⸗ lich der Bierbtouereibesiterin Eupbrosine Herrle, Bierbrauereibesitzer Fritz und Peter Herrle, 6 in Augsburg, und der Kaufmannsehefrau B rm Baumann, geb. Herrle, in Erfurt: die unte 17. Juni 1873 auf den Namen des Herzogl. baveris us⸗ Försters Michael Wachter in Oberwittelsbach a 8 gestellte Lebensversicherungspolice der Baverische Fif Lven in München Nr. 10

2 1. B. I1.

12) Auf Antrag der Mühlereibesiberstochter Henm Gertz zu Redentin er Mühle die ee. 5. Januar 1895 auf den Namen der 8 Henny. Gertz ausgestellte Lehe.

scherungspolice A. 3 b. Nr. 12 604 der Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank in München.

13) Auf Antrag der Gütlerseheleute Jose meste Rauner in Eurasburg: der 3 ½ % ige brief der Süddeutschen Bodenkreditbank in M Ser. 36 Lst. J. Nr. 78 482 1u 500 ℳ, Ver⸗

II. Die Antragsteller haben die Kosten d0s aß⸗ fahrens, und zwar soweit ausscheidbar, nach Mge 8 ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteile zu tragen.

München, am 16. April 1903. Der K. Sekretär: Schmidt.

ichts n Grichg

[5601]

Durch Urteil des unterzeichnete 2 n

derfeh

16. April 1903 sind die Anteilscheine Nr. 294 der Rhauderfehngesellschaft zu Westrhau für kraftlos erklärt. 8

Königliches Amtsgericht 1. in Leer. [5249] Ausschlußurteil.

18 horn, Referendar.

Eingetrogen in das, am 14. Arril 1903 ansaehencn Verzeichnis der verkündeten und unterschte Urteile. 1;

Brenner, Gerichtsaktuargebilfe.

In der Aufgebotssache des Handelsmanns Kronenberger 68 Heppstädten bat das Großber liche Amtegericht Birkenfeld in Birkenf⸗ F den Oberamtsrichter Wolff zu Birkenfeld für

. u zu Gunsten des Raphael,Kroenbergene , Hoppstädten letragene I1“ tragen am 5. Dezember 1894 bezw. bei Grundhuchs im 12 von Bruͤ Art. 375 und Art. 378 Abteilung II1 Grundstücke Nr. 2 bis mit 14 bezw. a eingeklagter Forderung im Betrage 85 nebst 5 % Zinsen seit 14. Februar. 61 26 Kosten auf 0 Verfüsunac bes Vollstreckungsgerichts Birkenfeld vom 27. Nevecste 1894 wird hiermit für kraftlos erklärt. Die trägt Raphael Krone in Hoppstädten.

9—

( 29 Kel . * 2 (L. S.) Brenner, Fecnn gebilfe.

In der Aufgebotss 1. 1) des eee8 b. Herhen 06 P0

er iu des V Heint

8 andwirts Heinrich B 8 das.

4) der Ehefrau des 1. Heinrich Waller rs in Gxob⸗ 1 L. 9,

ustav Bocchers u Bomnen⸗ lle,

Clara geb. Borchers

das. 5) des Sattlers Ferdinand Borche Biewende,

neen durch die Rechtsanwälte Evfer u

un nn

II. der Ehefrau des ühlen ve⸗ Bracke, Louise 29 Den g2 treten durch die te Evferth J. und, üülzel hat das Herzegliche Amtsgericht zu Wolfende Ge⸗ in der Sitzung am 24. Mär 1908 durch den Aes Reinecke für Re erkannt: .

Es werden für kraftlos erklärt: Amt⸗

zu 1 der Hypothekenbrief üͤber dos se den laut mann Cramer von Elausbruch zu sedclab Schuld., Pfand⸗ und Bürgschaftsverschreibung 340, 12. November 1840, conf. am 18. zember rnum am 31. Januar 1841 im Grundbuche von Bemitai 18. , r. 19, 76,77 F. 78 einoetrogsae Keshen

24 nebst 3 ½ % Zinsen und etwaige

er

zu II. a. die gerichtli ggation siber 10s—as Kurant nebft 4 % n Ofcges notariellen

ment vom 27. Januar 1852, Talet

b. die gerichtliche Obli üüber 196,, ge⸗

nebst 4 % Zinsen Darlehnsforderu n vom

un

ng a. un 872 ex iure cesso übergegangen 2 derike (Grundbuch von Timmern Bd. II1 fjennlicht Ger⸗ vteschreiber Durch Ausschlußurteil des unter en auf * Grundstück Orla Grundbuchblatt 36 und werden mit ihren Rechten und Anspr oschmin, den 7. April 5 ze intsgericht⸗ burg⸗Barmbeck, Prozeßbevollmoͤchtigter: Nen 862 su Wierbergen, Kr. Stormaug

bauptung, daß der

16. Mai 1859, 1. 9 beide laut gerichtlichen Protokolls vom 11 Mnxe des Einwohners Andreas Ige, 8 Langkopf, und 8— Tochter Lonsse gl AiFelhe Die Kosten haben Antragsteller zu tragen. 2 Reinecke. 5 edderkopf, Ger⸗Schr⸗Ax 2 9 19892] Bekanetmachung. aen Geraae an vom 7. April 190 8 werden die Witmwe Marsa Witek mit ihren Ansprüchen und Rechten, rund⸗ stück Orla Grundbuchblatt 25 und ndelsmann ; Male (Mal Grundstück Borek IJudenrebier Grun ausgeschlossen. 1903. has Königliches A 5968] Oeffentlich, umß. Die Ehefrau Agnes Nan geb. Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen sEiscled, Cleun dme Faete aaue e—. Vähnde ek, jetzt unbekannten Ses ca. Jahren

eegen Sittenverbrechens zu de