1903 / 92 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutsche

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

1 Ri Zu überzähl. Rittmeistern Gr. v. Carmer, charakteris⸗ Rittm. im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Fröhr⸗ Peder vol. Ogerl. m 8 Drag. 15 18p. 9 rlt. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstat omm) Nr. 5.

8 Der Charakter als Rittm. verliehen: den Oberlts. à la suite

Armee: Prinz Leopold zu Isenburg u. Büdingen⸗ Birstein, Gr. v. Hatzfeldt⸗Wildendurg, rinz zu Hohen⸗ ohe⸗Oehringen.

6 Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Scheliha im Leibkür. Regt. roßer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 und kommandiert bei der Botschaft i Konstantinopel, v. Boß im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland 6, Rabe v. Pappenheim im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, im

Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, v. Lücken im Hus. Regt. von ieten

Grandendurg.) Nr. 3, de Greiff im Hus. Regt. Kaiser Franz

. Fposeph von —— König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.)

8 8 16. Erbprinz von Ratibor und Corvey, Lt. im Regt.

FGardes du Corps, ein auf den 5. September 1900 vordatiertes ilt seines Dienstgrades verliehen.

a Versetzt: Rogalla v. Bieberstein, Oberlt. in der Eskadr. Fäger zu Pferde Nr. 17, in das 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. Feibdrag. Regt.) Nr. 24; die Lts.: Gr. v. Seherr⸗Thoß im Drag. Kegt. Köni Fedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, in die Eskadron Garde⸗ iger zu Pteide, Michels im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, in die

skadron Jäger zu Pferde Nr. 15, v. Alten im UAlan. egt. Kaiser 88 II. von Rußland (1. Brandenburg.) 8 c 1 2. in die Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 17, von

8 im Königin Elisabeih Gardegrenadierregiment. Nr. 3, mmandiert zur Dienstleistung beim 3. Gardeulan. Regt., in eses Reg Regt. Nr. 93, kommandiert

Regt., v. Kotze im Anhalt. Inf. zur Dienstleiftun bei Hus. Regt. Nr. 10, in diefes 8 1 r, ee. . Fhr. 160, kommandiert

egt. Kleinecke im 9. Rhein. Inf. Regt. ver Dien ileiftung beim 1nnesg Z Heenen Rar. 12, in dieses Regt hi Frerichs, Lt. im Hus. Regt. Köaic, Wilhelm J. (l. Rhein) Kopen vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in openhagen kommandiert. Reisner, Lt. à la suite des kombinierten ders eihements n. Pferde und bis 1, Apia kom in dieses Deta ederein⸗ haht. . 9n . a. D., bisher von der

Gr. v. Baudissin, Lt. zur Uhertnestation der Beel afs Nt. it Veseni, vom Dö. Scwtenber im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5

angestellt.

Bruder, Oberst C 1 und Kommandeur des Feldart. Regts. von Dranscpis (1. Oberschles.) Nr. 21, zum Kommandeur der 35. Feld⸗ Senee en ernannt. Philgus, Mater und Abteilungs⸗ schles. Feer im Feldartillerieregiment von Clausewitz (1. Ober⸗ G Nr. 21, mit der Führung dieses Regiments 1,.1 „Major im Ostfriesischen Feldartillerieregiment Nr. 62, (1. Oberschl Fommandeur in das Feldart. Regt. von Clausewitz de ü 9 Nr. 2I versetzt, v. Beck, Oberst und Kommandeur Feldart. 16. Nr. 14., zum Kommandeur der 14. Feld⸗ Kommandeur ernannt. Frhr. v. Salmuth. Major und Abteil. 3 mn er 8 Gardefeldart. Regt., unter Berschang zum 1. Bad. v. Napolski, Nr. 14 mit der Fübrung dieses Regts. beauftragt. heförderung 2. Ha beim Stabe des 2. Gardefeldart. Regts., unter meng zum? vorläͤufig ohne Patent, zum Abteil. Kem⸗ 8 Feldart —, v. Sandrart uptm. beim Stabe des Vorpomm. Weüst egts. Nr. 38, zum Stabe des 2. Gardefeldart. Regts⸗ e mis Hauptm. und Lehrer an der Feldart. Schictschule, zum und des e. Regts. Nr. 88, Jsbert, Hauptm. 8 Zattr. Chef im 2. Unterelsass. Feldart. Regt. Nr. 67, als Lehrer Ha Feldart. Schießschule, verscs Schlee, Königl. württemberg. Vauptm. aggreg. dem 2. Untere säss. Feldart. Regt. Nr. 67, zum

5 Regt. ernannt.

attr. Cbhef eure beireff. Brigaden ernannt: die Obersten: Zu Kommandenren der hetreff ührang der 2l. 8 Brig.,

8 2 2₰

dhe 2— mit der Führung der 33. Feldart. Brig. 6. ler, v: mit der 58658 Zeune - Fee.

in auftragt mit der Füh 91. .

8 rt. ade Ih 892 srragt t mit der Fübean der 25. Feldart. rig. (Großherzogl. Hes.). v. Graffen, Oberst und 5

des 4 Gardefeldart. Regts., mit der Führung der 17. rhr. b. Neukirchen gen. v. Nyyenbeim, Mapes. un umandeur im 4. Gardefeldart. Regt., mit der Führung ieses „— beauftragt. Graf v. Schweinitz u. Krain 8 dKauder, Major und Arjutant der Insp. der Feldart., als Abteil.

nsp. der ernannt. midt v. im Ve vsfhenet r Div., Battr. Chef in das 3. 8 f edart. Regt, v. Griesheim, Hauptm. und Komp. im Inf. Regt. Keich „(1. Oberschles.) Nr. 22, unter Ueberweisung 85 eralstabe der 1. Div., in den Generalstab der Armee. veest Wießell, Hauptm. in demselben Regt., zum Komp. Chef eeFeeatg. utjahr, Bades und Kommandeur des Torgauer Felbart. of. Nr. 74, mit der Führung der 16. Feldart. Brig. beauftragt. Oberstlt. Idem Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zum Ko

mandent deesch Re ts. ernannt. 8

d Seßeeche ascged. egeehs. Zestehe emtemen Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 9 2 2 . .2S 8s 1 voß 8 t. Regts. Nr. 20. Reinhold, Kommandenr der 2. Schlef genselbcgt teecgt. 42 Mittelstaedt, Kommandeur des 1. Kurbefs. 8 rt. Megntg. Nr. 11, Kumbruck, Kommandeur des 2. E“ 34 Schühe, Kommandeur des

Re. 1.

Feldart. gts. von Schles.) Nr. 6, Klingender,

eucker 3. K o ssau. Ibvart. Regts. Nr. 227 ranien, Mörpendens . Räse . Uinterels Feldart. Regts. Nr. 67.

öller, Kommandeur des 1 5 VBerndt, Maijor und Kommandeur Ober le den. 8 57, Braun, Major und ermas. denr des ennben Feldart⸗ Regts. Nr. 68. 9611, Malcr und Ab. teil. Kommandeut im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Fee Ver⸗ beeung zum Feldart. Regt. 8 Heltendors Jha ftdeehien 8 Regts. beau B „Ha Etate cnng escar. hügbar. egs eh 7, Femee Ferre vun Major als Abteil. Kommandeur in das 2. omm Feldart. Regt. Aa st⸗ versetzt. königl. Württemberg. Hauptm. im 1. 2 d. bes ane 8 unter Enthebung von ds Sr nngks 8 Oeen. Chc zumn etebg sbart Regt. 8 ³8% 8 ünter Cb9 nn zum orlà ne Patent, als Battr. Chef in be 1. We Dhepee veaae 8 7, 8 Müller, Major und Adjutant des Gen. Kommandos „III. Armeekorps, als Abteil. Kommandeur . 2* Rittmeister 8 Fgimozt SIsders. nee (2. Schles.) Nr. 6, zum Adju⸗

Gra Arme rnannt. tanten des Henetekommandog VIII. Ieneeedhe 9 ni

thr. v. Troschke, Rittm. im Magdeburg. Hus. Fegt. er 19n, edr. Chet sn Fas huf. Reee geh Üe Soh Lothring.

mit beim zum

Regts. übergetreten,

rsetzt. v. Kleist, Major und

elde 8 99 mmandeur der Oberfeuerwerkerschule erngnnt. Rgt. 1,9 9 Jr.. Nhe Stabe des 2. Westfäl. Feldart. 1 b 6 8

3w

eite Beilage

n Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 20. April

Regts. Nr. 22, als Abteil. Kommandeur in das 3. Lot 8

Regt. Nr. 69, Detmering, Hauptm. und Battr. gebrtag. er Feldart. Regt. Nr. 30, zum Stabe des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, versetzt. Friederich, Oberlt. im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Faustmann, Major und Abteil. Kommandeur im 8 -e Feldart. Regt. Nr. 66, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗

eehen.

Zu überzähl. Majoren befördert; die Hauptleute: Schwing beim Stabe des Feldart. Regts. Generalfeldzeugmeister (2. Nr. 18, Schubert beim Stabe des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Bromeis, Militärlehrer an der verein. Art. und Ingen. Schule.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Adjutanten: Reichert der 10. Feldart. Brig., Köhler der 19. Feld⸗ art. Brig., Hoffmann⸗Scholtz der 38. Feldart. Brig.; den Hauptleuten und Battr. Chefs: Frhr. v. Heim im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. Beaulieu⸗ Marconnay im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luttpold von Bavyern (Magdeburg.) Np 4, Maupe, Steiner im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Hopf im 1. Westfäl Feldart. Regt. Nr. b v. Burchard im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Koppelow im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, v. Lewinski im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, Ficinus im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v der Hardt im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, v. Fuchs im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, v. Brandis im 2. Hannov. Feldart.

ggt. Nr. 26, Reimer im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Diez, Weichel im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Dietmar im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Illiger im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Hennig im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, v. Mellen⸗ thin im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, v. Poten im Minden. Feders Regt. Nr. 58, v. Rappard, Gieße im Berg. 5—3 Regt. Nr. 59, v. Krogh im Großberzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Schlott im 4. Lothringischen Feldart. Regt. Nr. 70, v. Herff im Lehrregt. der Feldart. Schieß⸗ schule, Wollseiffen, Hauptm. aggreg. dem 1. Ober⸗Elsäss.

eldartillerieregiment Nr. 15, unter Ernennung zum Battr.

hef im Regt. Kommallein, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗ art. Regt. Nr. 72 Hochmeister und kommandiert zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Graudenz, mit dem 30. April d. J. unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Graudenz, Gr. v. der Schulenburg⸗Wolfs⸗ burg, Oberlt. im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 30. April d. J. zum Battr. Chef, ernannt.

Versetzt: v. Fahland, Oberlt. im 1. Nassau. Feldart. Regt.

Nr. 27 Otanien, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne

atent, als Battr. Chef in das 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63, Gaede, Oberlt. im Vorpomm. Feldart. Regi. Nr. 38, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, mit dem 20. April d. J. als Battr. Chef in das e. Regt. Nr. 72 Hochmeister, v. Garnier, Lt. im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 412, in das Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, . Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13.

88 Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. v. Braun im 2. Garde⸗ xeei Regt, Müller eldart.

ugust von ßen (1. L 27 Nr. 1, G Fr r. v. Kauder im Feldürt. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, p. Uslar im 1. 888. 7 Regt. Nr. 14, Tieschowitz v. dielce im 1. Posen. Fekpart. Regt Fir. 20, Frhr. v Nälom im 2. Westfäl. 5 legt. Nr. 22, Rshrig im 2. Westpreuß.

eldart. Regt. Nr. 36, v. Tilly im Neumärkischen 32 Regt. dr. 54, v. Simson im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, dieser unter Versetzung in das Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister 2. Brandenburg.) Nr. 18. Krueger, Oberlt. im Feldart. Regt. neralfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, behufs Verwendung im 4. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 65 nach Württemberg kom⸗ mandiert. Knebusch, Königl. württemberg. Lt., kommandiert 1 reußen, bisher im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 3 = Frerbhn von Bayern, dem 2. Oberelsäff. Feldart. Regt. Nr. 91 über⸗ i Hauptm. und Battr. Chef im Torgauer als Militärlehrer zur vereinigten Art. und Bennecke, Oberlt. im Torgauer Feldart. Beförderung zum Hauptm. vorläufig ohne Schmidt, Lt. im Feldart. Regt. vom 1. Mai annov. Ulan.

Krautwald im

wiesen. v. Chrismar, —28 Regt. Nr. 74, Ingen. Schule versetzt. Regt. Nr. 1 %⅞ hnteg

int, zum Battr. Chef ernannt. Heienitrgent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 d. J. ab auf ein Jahr burx Dienstleistung beim 2. 5 Rent. Nr. 14 kommandiert. 8 Regt. ten, Oberstlt., Direktor der 4. Art. Depotdirektion, Mas chke, Oberfilt., Kommandeur des Fußart. Regte. v. Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zu Obersten befördert. Eck, Oberstlt., und Direktor der 1. Art. Depotdirektion, zum Chef der Zentralabteil. der Feldzeug⸗ meisterei, Raths, Major und Kommandeur der Oberfeuerwerker⸗ schule, zum Direktor der 1. Art. Depotdirektion, Richard, Major Vund Bats. Kommandeur im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Thorn, ernannt. Krüger, Major beim Stabe des Westfälischen Fußart. Regts. Nr. 7, als Bats. Kommandeur in das I. Ueripren . Fußart. Regt. Nr. 11 versetzt. Rehm, Hauptm. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und zum Stabe des Regts. übergetreten. Stollberg, Major im Feegh. mintsterium, als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. von Dieskau (Schkes.) Nr. 6 versetzt. v. Berendt, Hauptm und Adjutant der 1. Fußart Insp., unter Versetzung in das Fußart. Regt. Generalfeldzeug⸗ meister (Brandenburg.) Nr. 3 zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Troemer, Hauptm und Komp. Chef im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, zum Adjutanten der 1. Fußart. Insp., Hahn, Major und Bats. Kommandeur im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der Pjeplichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Fußart. Regts.

Encke (Magdeburg.) Nr. 4 zur Disp. gestellt und zum Vorstand des g in CTporn, ernannt. Back, Major und Art. Offizier vom Platz in Marienburg, als Bats. Kommandeur in das Niederschlesische Fußart. Regt. Nr. 5 verseht. Zeysing, Major beim Stabe des 2. Westpreuß. uß⸗

t. Regts. Nr. 15, zum Art. Offizier vom Platz in Marienburg er⸗ 2 bes Fys er, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in

nannt. 3 Mainz, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15 versetzt, Reim⸗

bold, Hauptm. und Komp. Thef. im Rhein Fußart. Regt. Nr. 8, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Mainz ernannt. Schunck, Hauptmann a. D., zuletzt Komp. Chef im jetzigen 1. Westpreuß. ußart. Regt. Nr. 11, mit Patent vom 18. März 1899 Ff als Hauptm. und Komp. Chef im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8 angestellt. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Schoening beim Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Eyser beim Stabe des 1 Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Bilse beim 5 8 MFaßart, Fen Fr. 13, Rehbach beim Stabe des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Ri⸗ Fußart. Schießschule. 1 4 chter, Lehrer an der

Gr. v. Schweinitz u. Krain

8 preu⸗ Inf. Regt. Nr. 140,

1903.

Die nachgenannten, zur Dienstleistung beim Großen Generalf kommandierten Offiziere unter Belassung 6. ihrem und . verhältnis in die betreffenden Tr teile eingereiht: Schmidt⸗ Reder, Major à la suite des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8. Schulenburg, Hauptm. à la suite des Gardefußart. Regis, Hühn, Fehn à la suite des Westfäl. Fußart. Regts⸗

r. 7. Ohnesorge, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Danzig, als Komp. Chef in das Fußartillerieregiment von Hindersin (Pomm) Nr. 2 versetzt. reuß, E g und Komp. Cbef im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Danzig ernannt. Scheele, Hauptm. und Art. Offizier vom Platz in Wesel, als Komp. Chef in das Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 versetzt. Sterzel, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, zum Art. Offizier vom Platz in Wesel ernannt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den uptleuten und Komp Chefs: Lamm im Fußart. Regt. von Linger ( stpreuß) Nr. 1, Linden im Fußart. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, eiß im Fübn. Regt. Göera scf gnecnn (Brandenburg.) Nr. 3, Weber,

üerßen im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Nothnagel im 82 Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Laporte im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Traumann im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Stuckenschmidt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Haardt im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Chorus, Hauptm. und Adjutant der Art. Depotinsp.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Anger im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Kaiser im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Schulze im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13. Metzler, Wolff, Lts. im Fußart. Regt. Generalfeldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, Vollgold, Lt. im Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, zu Oberlts. befördert. Adams, Oberlt. im Hohenzollern. —2 Regt. Nr. 13, in das Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7 versetzt. Knopf, Lt. der Ref. des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15 (Inowrazlaw), früher in diesem Regt, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10 mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienst⸗ 553 sein Patent als vom 18. Juli 1898 datiert anzusehen ist. Stolle, Oberlt. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, vom 22. Mai bis 4. Juni d. J. zur Beiwohnung der Schießübungen der 1. Matrosenart. Abteil. kommandiert.

Mudra, Oberst und Chef des Stabes der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, zum Inspekteur der 2. Pion. Insp. ernannt; derselbe trägt als Oberst in diesem Ver⸗ hältnis die Uniform des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7. Dingeldein, Oberst in der 4. Ingen. Insp. und Inspekteur der 6. Festungsinsp., zum Chef des Stabes der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Ko⸗ und der Festungen ernannt. Zuürn, berstlt. in der 4. Ingen. dense

und Ingen. Offizier vom Platz in Metz, mit Wahrnehmung der Geschafte des Inspekteurs der 6. estungsisp. beauftragt. mb tein, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, unter Versetzung die 4. Ingen. Insp. zum Ingen. gier vom Platz in Metz ernannt. Schroeker, Major in der 4. Ingen Inip.⸗ kommandzert zur Dienstleistung bim Ingen. Komitee, Mitglied zum Ingen. Komitee versetzt. Klehmet, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., zur Dienstleistung beim J Komitee kommandiert. 6 Befördert: Oberstlt. in der 1. Ingen. Insp. und

valbcese⸗ aits F sp., zum Sszess

Pion. Bats. Nr. 13, zum Oberftlt., 242*2 beim Sta

des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, zu jor, Sander, Sberlt. im

Kurhesff. Pion. Bat. Nr. 11, unter Erz Dung zum Komp &hef, zum

Hauptm., Stille, Lt. im Schleswig. stein. Plon. Bat. 8 9. zum Oberkt., leßtere drei vorläufig ohne Patent *

Abschiedsbewilligungen. Im gkiiven Heere. Berlin,

fuche mit der geß b. Schmidk,

18. April. In Genehmigung ibrer Abschie lichen Pension zur Disp. gestellt: die n. Majore: Kommandeur der 67. Inf. Brig, v. Gerstein⸗Hohenstein, Kom⸗ mandeur der 1. Inf. Brig, v. Kaminietz, Kommandeur der 21. Inf. Brig., Korwan, Kommandeur der 16. Feldart. Brig., Klauen. flügel, Kommandeur der 35. Feldart. Brig, v. Salzmann, Kom⸗ mandeur der 14. Feldart. Brig., Frhr. S uler v. Senden, Kom⸗ mandeur der 1 äban Brig., diese sieben unter Verlethung des Charakters als Gen. Lt., Büchtemann, Kommandeur der 19. Inf. Brig, Stamm, Kommandeur der 4. Inf. Brig, v. Ferno, Kom⸗ mandeur der 40. Inf. Brig., v. Hepke, Kommandeur der 5. In Brig., Frhr. v. Gablenz, Kommandeur der 83. Infanterie⸗ brigade, v. Koblinski, Kommandeur der 9. Kavalleriebrigade; die Obersten: v. Wrochem, Kommandeur des 1. Knurhess. Inf. Regis. Nr. 81, Sasse, Kommandeur des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, v. Hagen, Kommandeur des 2. Oberrhein Inf. Regts. Nr. 99, dieser mit dem 24. d. M., alle drei unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Henzen, Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. stpreuß.) Nr. 4, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Brunk, Chef der Zentral⸗ abteil. der Feldzeugmeisterei, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, v. Briesen, Kommandeur des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, dieser mit dem 26. April d. J. mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Gr. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 10, mit dem 22. d. M. unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; v. Krosigk, Rittm. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Erlanbnis zum Tragen der Regts. Uniform. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Obersten: Gerding, Kommandeur des Eisenbahnregls. Nr. 1, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Geppert, Kom⸗ mandeur des 3. Bbereisaff uf. Regts. Nr. 172, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Frhr. v. Norde nflycht, Ko mandeur des Inf. Regts. Heroß Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Kolbe, Kommandeur des Feldart. Regts. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts Uniform, v. Fabrice, Major und Abteil. Kommandeur im Groß⸗ herzogl. v ffeldart. Regt. Nr. 60, mit der Erlaubnis . Tragen der Regts Uniform; den Hauptleuten: Frhr. p M bach, Komp. Chef im Masdeburg. Jägerbat. Nr. 4, unt - des Charakters als Major und mit der Erlaubnis 8n f2 erleihung bisberigen Uniform, Frhr. v. Houwald, Komp Cbef m 9 seiner Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, db im Inf? egt. Graf Tragen der Regts. Untform, Graßhoff, Ko⸗ * Erlaubnis reiherr Hiller von Gaertringen (4 9 1 omp. Chef im Inf. Battr. Chef i sa Posen.) Nr. 59, Ka hef im 1. Oberelsäs Feldart.7 8 ulbausen Erlaubnis zum Tragen der Re 8* dart. Regt. Nr. 15, diesem mit der herr: Eskadr. Chef im? 88 8. Uniform; den Rittmeistern: v. Liebe⸗ de Ferabnorz ahceshim 2. Rbein. Hus. Regt. Nr. 9, unter Veriest 6. Uniform 5 als Major und mit der Erlaudnis um 85 2— kege 2 ehe de Siair, Cekadr. Cbe 82— v. Tungeln, dnitb sum Tragen der 1

aggreg. d andenbur Dee.; der Ansche auf acs 8 u 8

Anstellung im Zivilde Tragen der Regts. Uacione, 8,nn

2