aubnis Tragen der Armeeuniform, Die sonst für den Reservefonds bestimmte Quote von 140 044 ℳ Marktpreise für den Doppelzen 8 — Regt. Ner 44, mit der Er⸗ 75 ₰ wurde diesmal für die erste Rate eines Baufonds zurückgelegt. Weizen. 24,00 25,00 2. aubnis zum Tragen der Armeeuniform, Macholz im Bad. Train⸗ Dem Eigentümlichen Fonds wurden 27 094,27 ℳ überwiesen und Hafer . 19,00 — 20,00 bat. Nr. 14, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Frhr. derselbe dadurch auf 122 240,30 ℳ gebracht. b. Coburg. Lt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg Der Reservefonds hat einen Bestand von 1 138 593,25 ℳ G. Bran enburg) 8 22 setzlichen Pension aus dem aktiven Heere über die Ein⸗ und ek: 25 e. und Kartoffeln Abs⸗ it der gese e d 1 8 ich. 8 1 Feche Ketsene Hesde Nn Infen deg Gent äener . Echeth (Bericht des URrreabüscen S8.see 4. dem Stande zu in Antwerpen im März 1903. ) it der 2 e im Zi⸗ ; 1 r 2 2 . Reenh deüt derfalcht “ Iaf 2. Aufgebots angestellt. Mitte April 1903.) 8 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen Der verflossene Winter, der frühzeitig einsetzte und einige starke Eingeführt wurden (einschließlich Durchfuhr): „10 8. rostperioden brachte, war arm an Niederschlägen und Schneefällen, Roggen: öö . 17 188 2 daß sich, von Gebirgslagen abgesehen, nirgends eine konstante, ge⸗ F .. .. .. 15 3 Literatur. schlossene Schneedecke bilden konnte. Bereits zu Beginn des Monats den Vereinigten Staaten von 880 8 1“ März stieg die Temperatur ungewöhnlich hoch, und es trat mildes “ 5 88 Die neueste (8.) Veröffentlichung des Zentralbureaus der inter, Frühlingswetter ein, das bis Legen Ende des Monats andauerte und E““ 3 . nationalen Erdmessung enthält den ersten Teil der Resultate des die rasche Beendigung der im Spätherbst durch die plötzlich eingetretenen 8
660 eee] —q 1⸗
80 dz I Ee — “ 176
b. F.“ 44 190 NEETE““ 3 8 den Niederlanden
ionalen Breitendienstes, bearbeitet von Th. Albrecht, frühzeitigen Fröste unterbrochenen Feldarbeiten bei günstigen Boden⸗ ee Ableitung der Resultate des internationalen Breiten⸗ blceehigen, ermöglichte. Fehenas April stellte sich jedoch ein em⸗ dienstes von Beginn der Beobachtungen im Herbst 1899 bis pfindlicher Witterungsrückschlag ein, der mit bedeutender Temperatur⸗ zum 4. Januar 1902. Eine Einleitung f. die Vorgeschichte abnahme, rauhen Winden, kalten Regen und in höheren Lagen mit des Unternehmens und seine nehe⸗ zusammen. Im Schneefällen verhunden war und die frühzeitig erwachte und bereits Jahre 1895 wurde auf der XI. Allgemeinen Konferenz der Inker, vorgeschrittene Vegetation vollständig hbemmte. Die Niederschläge mationalen Erdmessung zu Berlin der Beschluß gefaßt, die der letzten Zeit haben übrigens die vielfach bereits empfindlich fühl⸗ bisherige Dotation von alljährlich 16 000 ℳ auf im Minimum bare Trockenbeit behoben, und es kann nunmehr, den baldigen Eintritt 60 6000 ℳ zu erhöhen, wovon 44 000 ℳ „für die Ausführung solcher warmer Witterung vorausgesetzt, eine günstige Entwickelung aller internationaler wissenschaftlicher Unternehmungen bestimmt sein sollten, Saaten erwartet werden. Die Wintersaaten haben trotz des welche für die Erleichterung und Sicherung der Erdmessungsarbeiten im Herbst verspäteten Anbaues und des Mangels der schützenden aller einzelnen Länder von allgemeinem Interesse sind“. Diese Er. Schneedecke im großen und ganzen ziemlich gut überwintert. Dies
aus
88
— 2 EI11-“
n
— 0 8
8 gtation war in erster Linie dadurch veranlaßt, daß ilt besonders von den rechtzeitig in den Boden gebrachten Saaten, 8 3 1 840 dz Sahen 8 ernhan anerkannt wurde, einen internationalen Breiten⸗ düt besonn⸗ gut bestockten und in allen Ländern einen überwiegend Gerste —* H2t en — 39 340 „ dienst zu begründen, um vollkommener als bisher über den wahren günstigen Stand aufweisen. Die spät gebauten n kamen häufig II 35 330 „ Verlauf der Polbewegung Aufschluß zu erhalten. Es sollten eine schwach und schütter in den Winter und litten bn⸗ durch Kahlfröste. der Türkei 1“ 30 980 „ Anzahl passend gelegener Beobachtungsstationen auf gene gleichem Der größere Teil dieser schwachen Saaten F. 2 sich 1298 be⸗ Benei icjen Eren ve rallel ausgewählt werden. um auf allen Stationen dieselben Sternpaare gänstigt durch die warme Märzwitterung, 88 0 gekräftigt, Amerin br 25 460 „ obachten zu können, und sollte dadurch der Vorteil erlangt werden, die und es wird schwächeren Beständen mitunter au Chili⸗ Rußlaner “ b 14 480 „ Resultate unabhängig von der Annahme der Fheehe der Sterne salpeterdüngung nachgeholfen. e. efe . bei den den Riederianden 88 4 . u erhalten. Auch ließ sich bei einem einheitlich darchzeführten] SSpätsaaten in erheblicherem Ausmaße bloß in ““ und den Oesterreich ....uu6 nternehmen dieser Art eine nahezu vollkommene Uebereinstimmung Östländern, wo sich der Herbstanbau am meis A — gerte, vor⸗ . “ r in der Anlage und der Ausrüstung der Beobachtungsstationen erzielen, gekommen, und aus diesem Grunde mußten häufig Umackerungen vor⸗ 2 29 und es konnten bei Auswahl und Einrichtung der Stationen die genommen werden. In dieser Hinsicht üeenee. meisten Schäden aus Bul 1 8 blerquellen vermieden werden, aus denen eine systematische Beein⸗ aus Schlesien und aus einigen Gesend 88 es vF 52 ssung der Resultate hätte hervorgehen können. Die eigentlichen Böhmen, des mittleren und östlichen l ees west⸗ Wö15 889 „ Ararbeiten zu diesem Unternehmen wurden seitens des Zentral⸗ lichen Teiles von Galizien gemeldet. 5 th 2 an hr die Dinemark .. . . 2 hureaus im Jahre 1896 begonnen. Sie bestanden teils in Studien kalte, rauhe Witterung der 82½ 8 mi r8 2 8 8 werden eEEA“ 8 . in Betreff einer möglichst geeigneten Wahl der Beobachtungsstationen, der Blattspitze bewirkt. n einigen genden Galiziens, den Niederlanden .. . . . — I . 1 8
3 Feldmäuse, über welche sch ndiungen mit den betreffenden Landesbehörden Böhmens und Schlesiens verursachten Feldmäuf on 1 *. bei der internationalen Erdmessung. Nachdem im Vorjahre viel derLat wurde, größere Verwüstungen. Raps hat
rumentalfehler, die Resultate der Aufstellungsbestimmungen, die geführt werden, so daß die Ausfaat größtenteils anfangs April beendet Tageswerte der Instrumentalfehler, die atmosphärischen Verhältnisse,
der 9 — im V . Galizi ößtenteils gut über⸗ Mais: nigten Staat
Rtionen ausgewählt und ausgerüstet waren (vier auf inter⸗ in Niederösterreich, Schlesien und Galizien 158 A. 1 aus den Verei — 4s
1 — bbe dn wf 1899 mit den Beobachtungen wintert. Dagegen stehen die Rapssaaten ln A. bneen und Mähren, eeb. 312 399 f. gonnen werden. Als Beobachtungsmethode wurde die Horrebow⸗ wo sie durch Fröste vielfach stark gelitten Benü stigt 8.Ovas ½ Sehenh. . . 1“ 89 890 8 Aeottsche gewählt, und die Beobachtung auf 12 Sterngrupven von sie mußten zum Teile eingeackert 5 venücf igt durch das früh⸗ nien. 39 180 b
Pg Spernpzanen in Ueinen Zenitdistanzen ausgedehnt. In der ge⸗ feitige Früblingswetter, konnte der 2 antadfte in Ar mersaaten in Argentinien ... 80 70
nannten Publikation sind die einzelnen Stationen genau beschriehen. diesem Jahre bereits in der ersten M. mes knine nerü genommen Britisch⸗Indien. 29 889 2 neeweiteren Abschnitten sind die Inftrumentalkonftanten, die In. und infolge der fehlenden Winterfeuchtigkeit rasch durch. Falsatien . 11 89;
Brasilien . .
.
war. Die erstgebauten Saaten sind schoͤn aufgelaufen und berechtigen
8
s 1 den Niederlanden die Beobachtungsergebnisse, die Ableitung der definitiven Polhöhen ten Hoffnungen. Bloß die zu Ende März. in den Boden ge. — und Vahn des Pols behandelt. 12 Tafeln dienen zur Er⸗ 22 Beffen * vncges der herrschenden Kälte schwer an. 190 d2 äuterung des reichen Materials. 8 u. Nachdem die letzten Niederschläge nunmehr die mangelnde Boden. Kartoffeln: aus Deutschland . . . . . . 880⸗ — In dem 11. Bande der Neuen Revidierten Jubiläumsausgabe feuchtigkeit gebracht haben, ist bei Eintritt einiger Wärme den Niederlanden 9 v h does Brochausschen Konversationslerikons begegnen wir neuen eine gedeihliche Entwickelung der jungen Saaten zu erwarten. v1*“ 3 Nooctizen üöber eine Reihe von Persönlichkeiten, die in jüngster Zeit sich In Nieder⸗ und Oberösterteich, Galizien und Steiermark ist Algier 290 * —— 8 nennen den belgischen Dichter der Anbau mit Ausnahme höherer Lagen fast überall, in England 116 10 und Maler, dd ouben, Leenh eenber, der Füeeshhcfn. Vücdhaher 11 zum größten Teile beender. 1 In den Gebirgslagen 8 2 bog den hglben des Fendenn Pien enceäte der Peengiche cageie.) Mazepan besrden, hch un Slden Ferens n doner benr ded Autgeführt wanen slelc Denctzo 8 — b 9 2 anise . - „ 8 8 Schiffstrustes; von Gelehrten und Technikern Ferrefigen sedoch sonst nur vereinzelt begonnen. Klee hat in Nieder⸗ uns Ober. Roggen: nach den Niederlanden . . . .. 7
W G — 1 8 österreich, Schlesien und den Alpenländern größtentei über⸗ B Marconi. Zahlreiche neue Artikel sind insbesondere auf dem Gebiete In vielen Gegenden Böhmens und Mährens hatke der Kler — S
des Militär, und Marinewesens hinzugekommen, z. B. der Militär⸗ namentlich zweijähriger — durch Fröste stark zu leiden und mußten
8 N 9.
tarif für Eisenbahnen, Maschinengewehrabteilungen u. a. Im Laufe vielfach Umackerungen vorgenommen werden. In der überwiegenden Gerste: nach Deutschland. 8 3
j0 9 9 2 2 e 8 30 Be . 2 d i d 1 d “ 8 0⁴0 8
“ noch foll das — mit 16 Bänden abgeschlossen vor⸗ dengs. er hen E1 1- — -. 3— 1.ö EII — Im Ahschlußß an die bekannte, mit großem Beifall auf. die leeschläge wwenig durch die Unbilden des Bünters, eber wes F7
8 vrstnmh; 1 1 h ssenen He 4 b der gleichen Ausstattung als Fortsetzung dabon Die Pi. n in Böhmens und Schlesiens sind in dieser Hinf scht größere Scheüben 8 Mais: nach Deutschland. Erde“ von Professor Dr. W. Marshall bei der Deutschen Ver⸗ vergichnen. Die Wiesen sind infolge der seit Anfang Avril berrschenden a lags⸗Anstalt (vormals Ed. Hallberger) in Stuttgart schen Ver⸗ ungünstigen Witterung in der Vegetation zurückgeblieben und begt Das Werk, das 50 Lieferungen zu 60 ₰ ant gat zu erscheinen. erst jetzt zu grünen. Nach den letzten Niederschlägen macht sich ei fsaen als 1000 Abbildungen . Süetan 8* Eefsfer “ Grastrieb bemerkbar. Das Legen der eefce ichehn lsten dem Ende entgegen. Auch der Anbau der Zuckerrüben befindet Kurze Anzeigen sich teils im Beginne, teils im vollen Zuge und geht infolge der neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. günstigen phyfikaltschen Verfassung des Bodens flott von statten. In
1 vielen Rübendistrikten wurde der Rübenbau wegen der nied ben Lena S. Roman von W. Meyer⸗Förster. Geh. 3 ü ich ei — AAee ucer⸗ den Niederlanden Stuttgart, Deutsche Verlagzanstalt. Es 8. 8 ℳ rübenpreise neuerlich eingeschrkäntt. (Wiener Ng) dem Kap . . 1
56 “ EEEE1“ Bd. 8. bis 35. Das 8
eorgenhemd. Novesle von Julius Haarhaus. — Getreidemarkt i und Gav
etzun r ner. — Der Deck⸗ .Si. S 8 3 8 Lnn fel. Den Hant Hanraer. Bns derr sbeüneeüchen üe 9. d. M.: Die Stimmung des Marktes in Genua war im allgemeinen
dn e, whcg⸗. den veesae gantfchen 8 5 den Vereinigten Staaten von
1 Amerika . E. Mareus. — Auf den Hü⸗ von Wales. fest ohne daßß sich jevoch ein lebhafter Verfehr entwickelt hätte. Der ““ an va Gräfin von Baudissin. Hresln Echwrlfhns ehage s für die naͤchsten Monate gedeckt. Man hofft * — ““ Gefangen. Zwei Erzählungen von Otto Behrend. — Kapitän la 8 Ser. de e, wenn auch die russischen Ausfuhrplätze Saatenst arien. Simic. Erzäblung von Karl Herold. — Ber große Ueber⸗ Termineschäsie achgiebigkeit nicht geneigt sind. Nur bei enstand und Getreidehandel in Bulgarzer M.: winder. Erzählung von derlrhec Weber. — Der Boß von ermingeschäften, namentlich in Hartweizen, gingen die Preise Der Kaiserliche Konsul in Barna unterm 7† Herbst⸗
B 821 unter die von den Ausfuhrplätzen geford ie In den ir — der H. Taroomba. Autorisierte Fn Eemen Erecschen von Ghirkaflllka Nicolajeff März 8 “ g saaten 1—2 2 21. — 12— — 1—2— die Sn⸗ Mathilde Beck. — Die Erlöserin. fnnh nre exander letzten Tagen des Monats März d. J eine nicht unerhebliche Preig. infolge des trockenen kalten Wnr umcke hingegen haomn, Der Römer. — Von Geschlecht zu Geschlech R “ Be⸗ steigerung, die einerseits durch Deckungskäufe, andererseits durch Man 2 falh an nicht aufgegangenem und den snbterweihen wird ebenheiten erzählt von Maximilian von 8 osenberg. Preis an Vorräten und rachtgelegenheit hervorgerufen wurde⸗ ie Söeaß 20 v. H. geschät⸗ und erfrorenem Win ür jeden Band 0,50 ℳ Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. Ulka P 9,30 4 % März neu wurde bis 167% Fr., d. h 8 3
11A“] 1 b d. h. ca 50 Centimes Infolge des dürren Herbstes s fast gänzlich b⸗
i Wektark und Menschheit. Naturwunder und Menschen. Donau Taganrog P. 10,06 April⸗Mai .. Fr. 15 Der ves — — stellt worden. oan Wettrr Feras werke. Geschichte der Erforschung der Natur und Verwertung der Donau Taganrog P. 10,06 Junt Oktober. . . . . 151 anfangs März zu 6 88 vünsthen E Saüsse Naturkräfte. Herausgegeben von Hans Kraemer in Verbindung Donau Taganrog / Novorossisk P. 10,10 Juli, Se⸗ schreitet nach den n geführt. Die Entwie 2 Regengi mit hervorragenden achmännern. Lig. 29, 30. Erscheint in nII“ 8ZE111312 rasch vorwärts. letzthin niedergegangenen teich bwach 100 Lieferungen à 0,60 ℳ Berlin, Deutsches Verlagshaus Bong Ghirkaslllka Nicolajeff P. 9,30 prompt. . . . . . . 15,75 —16 Die Getreid d. J. sehr s bien. Co. 8 8 1 (Ghirka/Ulka Nicolajeff P. 9,30 Märzlieferung .. . 8 15,75 — 16 und man kann die 568 82 im — beendigt b. n6. den Die Tiere der Erde. Eine volkstümliche Uebersicht über die Donau Weizen 80/81 2 %, prompt . 1—6 6 Die Durchschnitiöhne 18b ant a. in Varna f
eengeschedne e von Füeee — Ma 98*2 b.⸗. —— — 147127% Doppelzentner fob: preise bezifferten mehr als 1000 Abbildungen nach dem Leben, davon 25 Farbendruck⸗ ais Cinquantin rot, prombwt . . . 8II 8 I b In in vollendeter Bcbergabe 1. Liefg. Vollständig 89 50 Liefe⸗ Mais Cinquantin MaisJulit.. „ 14 ½ en 2 —— n 8 2 gen 8 0,60 ℳ Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. Am 31. März d. J. stellten sich die Getreidevorräte und die 8 „ Gerste 11,00 .„ Land Preise für den eüie m e e nasgefs . Mabs . 200 aege. Weichweizen. .3200 d= 16,00 18,50 Golbfran sefdet warhe ig Man d. J.: 628 1 beg er Laseht o. end am 1. d. . 8. 26. Generalversamm⸗ ——— ö.. 16,90 —1579 an 8 Veizen: nach s 222⁄ e; in 8 8 1 1 1 88 „ — E. 8 1“ 2 „ neue . S. Zabresderichie annbt sähebas satte nae des Mais . 48 8 . 88 „ de Turit . 117⸗ dagegen “ In Weirage von . . 3 214 100 ℳ, — EEE1ö“ ——s 239 : ee Fhüne Fenahme 8 8 — —⸗ In Savonna stellten sich die Zufuhren 82; Vorräͤte an Getreide, 8 salsen . 5 . 88 . fapstal vetrug Ende 1901. 56 05 909 ℳ. sowie die Preise für den Doppelzentner, wie folgt: — mithin Ende 1905 —2bb. Einfuhr im Monat März 1903. — 3 less. .. 2.4. Die Zahl der Mitglieder wuchs um 114.. 2.98 725 500 % — 3950 d2 Hafer: „ Helgsen ... 880⸗ dagegen traten aus . . . . .. . b hrrV 5080 ‧„ , . tankteich.. . 29%; also Zuwachs — . Vorräte am Ende des Monats März 1903. Raeree . Se .. . 21] Sie betrug am Jahresschlusse 3376. gbgöböFöö 580 d- 1— F. 11 EETe 3070 „ 8 BB1I1I“