1903 / 92 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ät

8

igen Getreidemeng

Die vorr

en beliefen sich in Varna G Wei * gen 1 (1), 1 : Cafse bei Wehzen auf etwa 5009 t. Hohenzollern 86 Sigmaringen. —— 1 (2), Eschwege 1 (1), Fritzlar 4 (4), Hofgeismar 2 89 82 . Ma J4“ 37 Sberbayern. 1 1 4 8 8 lahnkreis 1 (1), Limburg 3 (4), St. Goarshausen 1 (1), Untertaunus⸗ II111161“] 8, Ferbanen. .. .. 1. 1 209ru b. e ens 2 6 81. Netsenben, 7 (. 881,09 71n 1, (1), hhete Hafer 2000 39 pfalal . —— 2 2 3 heim a. Rh. 2 (2), Mörs 4 (4), Geldern 13 (23), Kempen 1. Rh Die Arbeiten in den Weingärten haben unter günstigen Witte⸗ 40 Oberpfalz EE 4 (7), Düsseldorf Stadt 1 (1), Neuß 1 (1). Grevenbroich 1 (1), rxungsverhäͤltnissen begonnen. Zahlreiche auf Anböhen liegende Wein⸗ Baypern s11] Oberfranken 2 2 2 Glladbach 1 9 33: Cöln Stadt 1 (1), Cöln 2 (2), Rhein stöcke, die im vorigen Jahre nicht genügend gepflegt wurden und da⸗ 2 Mittelfranken. E“*“ itburg 1 (1), Trier Stadt 1 (1). 25: Geilenkirchen durch in ihrem Wachstum zurückblieben, sind erfro . 43 ÜUnterfranken .. . —X= = [=X— [2 (2). 27: Dachau 1 (1), Freising 4 (4), München Stadt 1 71 8. 44 Schwaben . . . . IIII“ Pfaffenhofen 2 (2). 28⸗ Kaiserslautern 1 (2), Rockenhausen 1 8 bbööZqq—““ 45: Zittau 1 (1). 46: Dippoldiswalde 19½ 47: Leipzig 1 71), 8 S 46 Dresden . II1II1“ Döbeln 1 (1). 52: Künzelsau 1 (1). 57: Mannheim 1 (1). 58: Ernteergebnisse in Australien. Sachsen „[47 Leipzig. SIII1I“ 2—— 1 (1), Erbach (1). 60: Alzey 8 (56), Worms 5 (9). Das Kaiserliche Generalkonsulat in Sydney berichtet unterm 48 Chemnitz. ——————-— [3 (5) Seee . . den S—. Güstrow 3. v. M.: Das Ergebnis der Weizenernte in Südaustralien läßt sich 88 öö“ ——=—=I=— [=— Neustreliß 1 (1). 67: Braunschweig 3 (3), E3 9½2 jetzt mit einiger Sicherheit übersehen. Im großen und ganzen kann 50 Neckarkreis.. 4 40 ,86==— 86 Seerhen h, 59: Dskeer 818 F el 5 (8). man mit dem Ertrage zufrieden sein. Wäͤrttemberg 90 De“ 2212 Csthen 1 (1) 8109 273: e. egchefal cen mit den drei letzten Weizenernten stellt sich die 8* 2 1 8 4 2 78: Kreis der Twiste 1 (2), Kreis der Ever 3 (3). 79: Schötmar jäbrige, wie folgt: Duckischeittsectmm 54 Konstanz. 11 1-==S= [2 (), Brake 3 (7). 889: Marschlande 1 (1) 88: Zabern 2 (2). 8 Anbaufläche Ernteertrag 8 1- g Sebe 55 Fonsan 8 EEeI usammen 1105 Gemeinden und 1448 Geböfte. . Acker Busbel Bustel eee; DIE“ Z“ 1 700 000 10 200000 6 6 Fesbasne; I=SIA 1u1““ 1 600 000 13 200 000 8 8 ¼ 8 Hessen 59 Skerhessen- ——XI22dDer internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die 1 500 000 8 750 00r0 5 60 Rbeinhessen IIEE“ fas Herkünfte von Aegypten angeordnete ärztl Unter⸗ 1 800000 7897900 8 61 Mecklenburg⸗Schwerin -==Iq5n 2 uchung aufgehoben. Wie immer, waren die Erträge der einzelnen Distrikte des )8 EeTTbb115. Staats sehr verschieden. In einigen Gegenden wurde eine vorzügliche 8 63 Fechsen Mesgereg SAAASAEIEEEEII1 Handel und Gewerbe. Ernte eingebracht, in anderen ging sie fast ganz verloren, z. B. im 64 Oldenburg Ebe S. chexren Norden und in der Murrav⸗Niederung. Dagegen wurde die burg [65] ö“ E16“ (Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten so gefürchtete des Weizens, der „rote Rost“, wenig 8xexͤö——Ie „Nachrichten für Handel und Industrie“.) as En hne. Fe Lepen nen n. me SSe 8 Beehcne; 2 —— 8 8 1 Sree, ——2 9 2 . ma h 1“ 8 Sachsen⸗Meiningen . ““ ach den Angaben des österreichischen Finanzministeriums bezifferte 1gde dee Ueene. rn 69 Sacsen⸗Atfinbrag —— =—[1.1] 1 sich die Bierproduktion Oesterreichs in der Betriebsperiode 1901/02, üung 7800 bc0 Bafpore⸗ . 2—5 n, g- Coburg . . . =— [— (dd. b. vom 1. September 1901 bis Ende August 1902 auf 19 627 717 ü. Ba gtacz Aden des edarfs ber Bcvülterung far Nahceneunn Cab⸗Geiba 71 Gzorön ...== =N 1 L.r 23164 298 14 39622738 ni and 19,78 b46 bi in den bres Nah 2 Ar ö —-Iͤ2 orhergehen riebsperioden. seeennege diesen 1 dsef⸗ens. Free 9. —1 Sn PDEEE““ gassh agt Se 1 2 c 2 . h eutk eeh b u. ee u. Sbch⸗ . ver 2 1 so daß insgesamt 190 530 Tonnen zur Ausfuhr 75 * öö““ 2 4 5 ‧¼% 1801,09 1900/01 1899/1900 wach die Tecglährige, Weitgnaugfuhr nied chcc dede Zenehe and . Reat lüngerer Linie. . - EEI“ 917:E ag ig, cee na⸗ Beeden Schwesterstaaten Biktoria⸗ Neu Süd⸗Wales und Queenslan 78 Schaumburg⸗Lippe ——[-— [Ns— Miederösterreich 3 589 378 3 693 697 3 744 403 deren Ernten den eigenen Betarf nicht decken werden. 1— 79 Lppe. e. -—I—4s8bä9» 1 995 504 2 110 668 2 046 630 8 80 Lübeck. ——- Galizienn . 1 144 092 1 152 115 6 1. ;1 3 =eee eeerüherascch 9 1 Ih 8 5 82 Hamburg . —— Steiermark .... 37 esundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs ellcz. 65 deeneghs —,== T1 2 LErol und Borartberg. 419 020 26 688 maßregeln. Lothrin 2n s Ober-⸗Elsaß. —— -— (sSchlesien... 466 005 Rachweisung gen [s85] Lothringen. 2 ,6 18 - 1— 1—- Salzburg S.. 415 660 über den St ien Deutschen Reich Färnten . . . . . 88 213 621 . 2 leene mon. * Betroffene Kreise ꝛc.”¹) 180 n89 8 8 8 üstenland . 86 (kach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im 85. b . ““ 10: Oschersleben e—“”“ 61 039 67 890 Kalserlichen Gefandbeitsamt) 11219. esed c1 2) 41: Bamberg 1)1 11),Bamberg 1. Zusammen. . Wee77717 W022 h22 788. vee gechtesend fimd die s veezenißen grets S (1). —₰ rn ( 22 50: 1,(0, Leonberg 85 Leerkcecce gniht bweincpest) gn 9. 8 dernscien. 1” eeneene, e. Einnben ihs 8 ed Prach 3 (3). Ankauf von b durch ein Kla troffenen Gemeinden und letztere in I uglische ikat. vebener⸗ edem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ Zusammen 21 Gemeinden und 44 Gehöfte. Die kürzlich in den Borgber Alpen entdeckten Borgöprunder Höfte, in denfallt oder auch nur eee Pehsn c —— n. Schweineseuche (einschl. Schweincpest). Schwefellager, über deren Ankauf durch ein englisches Konsortium nicht füt erloscheg⸗ nach den geltenden Vorschriften noch 1: gischhansen 4 (4), Kbnigsberg 1 n Unterdandlungen schwebten, nunmehr für 3 Millionen Kronen 2 werden konnte. maüb: Fücsbasen 1 (9. Eheäsesgh. Pr. 4 (4), Labiau 6 9. in den Besit, des Londoner Hungarinn Sulpbur Syudicate Salis, au 1 (1), Gerdauen 6 (6), Rastenburg 2 (2), Friedland 1 (1), bury House Ubergegangen; das U men soll schon im Laufe des Rotz (Wurm). Pr. Evlau 7 (7), Heiligenbeil 4 (4), e! 1 2 Heilsberg vecjühr in Berzieh gesett werden. (Nach dem Pester Aoyd, mit⸗ 2 (2), Mohrungen 1 (1), Pr. Holland 1 8 geteilt durch das Generalkonsulat in Budapest.)

Preußen. St **h. Anenstet

n. Stadtkreis Berlin 1 (1). Reg⸗Bez. Potzdam: * 2h. Allenstein 2

Fösbnit 1 (0). N. Be. FAsnn; 22 829%, 1182 2 G. Marienburg Westpr. 3 (3), Da r Niederung 1 . Die elektrotechnische Industrie in Dgar⸗ und Livland⸗ g. Bez. Niederbavern: Gricsbach 1 (2). Kel Herschan 5 3. P. Stsroerh 2, (—h geeah ee arrher g; 9 Glektrp ttats werfeg, und elert vh ,ge ,sechchsme.

Ma ss * 8 g 01), Reustadt i. Westpr. 3 8 rrienwerder 6 (10), 2 llersdorf 1 (1), Ens⸗; 3 (4). Reg.⸗Bez. Schwaben: Neu⸗ Rosenberg t. Westpr. 4 (4), Löbau 9 9 sburg 1. Westpr. 9. san zur Zeit in Kur. und Livland: die ru w5 taätsgesell-

rg a. D. 1 (1). hemnitz Stadt 1 (1¹). Mecklenburg⸗Strelttz. Neust

Waldeck. Kreis des Eisenbergs 1 (1).

achsen. Kreisbaaptmannschaft hemn . Brlese, 1 (1), Tborn 8—h. afm d h. Tren⸗7 8 29. h, bb der Erftr⸗ hisategeselschaft Meaee 8 8 98 5 32

20 (26), Tuchel 1 (1), Schlochau 3,(3), Flatogn 1 (10, Deutsch Krone Leitung steht; die von der Gierkrüktätsgeselschaft Union erbaute

14 (185. 5: Stadtkreis rlin 1 (1). ; u 6 (6), Templin Rigaer Straßenbahn sowie die Libauer Straßenbahn, die vogt

relitz

Zusa 21 Gemeinden und 25 Gehöfte. 1 (1), Angermünde 2 (2), Oberbarnim 7 (9)., 2 jederbarnim 3 (3), 2 ½⸗ 9* bade, Fenh G 1 Charlottenburg Stadt 1 (2), Rirdor Stadt 1 (1), Teltow 8 (5). Feenlberhek Ee. senschent fr ecghehche Uhe mehmnages Fen Lungenseuche. Beeskow⸗Storkow 5 (8), Jüterbog⸗Luckenwalde 10 1 Zauch⸗Belzig berg bernommen worden ist. Außerdem gibt es in verschtevenen 8 Frei. 10 (15), Osthavelland 4 (4), Ruppin 2 (3), Ostprignitz 4 8 27 Fabriken elektrische Zentralen, welche aber nur zur Kraftüabertragung

Westprignitz 2 (2). T: Königsberg i. Nm. 2 (4), Soldin 3 (3), und Erleuchtung der betreffenden Gewerbsanlagen selbst dienen.

Arnswalde 3 (4), Friedeberg i. Nm. 5. (7), Landöberg a. W⸗ Stadt Die bedeutendsten Installationsfirmen in Kur.⸗ und Livland 1 ), Landsberg 10 (107, Cebus 9,0973 LSegnecben dhr Oststegn. sat: die rusische Clehrzitattzgeselschaft Kmion in Riga, das In⸗ berg 6 (1¹0), Züllichau⸗Schwiebus 3 (*, 8 1 (13. ir Anklau stallationsbureau der St. Petersburger Firma Siemens u. Halske in Riga,

Koftbus Stast 1 (1), Kottbus 1 (5), Spremberg 1 (1). Sr Aukeamn das Installationsburvau der Firma der russischen Gesellschaft Schuckeri

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuch (einschl. Schweinepest).

Maschinen, Werkzeuge 3 523 4, b79 8

Schweine · 1 R 3 (5), Stettin Stadt 1 (8) „b 1 Schr⸗ 2 . 1 (2), Ueckermünde 4 (8), Randow (5), , u. Eo. in Riga, das der Aktiengesellschaft Volta eeval gehörige Preußische Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke 8 vfengt po⸗ 14 (22), Sembaeg vyenm. Sbns chdlh. Sanhsg., 5,p) ng. Bureau Votts in Riga und das Burrau der Libauer Ekraßenbabe g8- ꝛc. . . 1d 4 (6), Kammin 5 (6), Greifenber „Regenwalde 2 (2). e in Libau.

sowie 783 Schweine⸗· Eenrendche 1 (1), Dramburg 3 (3), Belgard 6 (7), Kolberg⸗Körlin 2 (2), Elektrotechnische Produkte werden fast ausschließlich von eer Bundes⸗ rnn pest Bublitz 1 (1), Schlawe 2 (2), Rummelsburg 2 (2), Stolp 12 (16), Deutschland bezogen, Telephonapparate werden aus Schweden im⸗ staaten Bundesstaaten, 1 Lauenburg i. P. 1 (1), Bütow 4 (6). 10: Stralsund Stadt 1 (1), portiert. Die staatlichen Telegraphen⸗ und Telephonanlagen, welche welche in welche nicht . 5 Franzburg 4 (4), Greifswald 1 (1), 11: Wreschen 4 (4), Jarotschin regierungsseitig selbst ausgeführt werden, benutzten Telephon, und

Regi 2 * 2122* 7 (4), Schroda 7 (8), Schrimm 2 (2), Posen Ost 3 (⁸), Obornik Telegraphenapparate der St. Petersburger Firma Siemens u. Halske. ½ in Reglerungsbeztre .B.. 8 7 ). Samter 2 (2) Birnbaum 3 (3), Grätz 4 (4), Bomst 3 (3), Accumulatoren werden beinahe nur von der St. Petersburger Accumu⸗ batrte ilt sind. 8* 8 JJ istadt 5 (7) dhhen 2 (2) Lissa 7 (8), Rawitsch 1,(1), Goftyn latorenfabrik Tudor und der russisch⸗baltischen Accumulatorenfabrik in

geteilt sind. 8 vhe e 28 8 8 8 8 Frech Koschmin 2 (2), Pleschen 2, (2), Ostrowo 2 (2) Adelnau Riga bezogen, zwei Fabriken, die größtenteils mit deutschem Kapital

1““ FöasEIIIITEEVEN Filehne 7 (21), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 18,9. arbeiten. Dynamomaschinen und Motoren eigenen russischen Fabri⸗

1 2 3. 22 Wirsitz 10 (11), Bromberg 1 (1), Inowrazlaw 3 (3), Strelno 4 (4), kats werden verwendet von dem Installationsbureau Union und

1 Königsbe —=[14 42 45 Mogilno 2, 18, Zntn n9 719. Eeee 5 1 82 dem Installationsbureau 2 Halas, —2 ,—— zen nigsberg . 3 33 37 Witkowo WIDZWMAM“ „Oels 6. 3, und Kupferleitungen werden teilweise von Petersburger Kupferwerken aahs. EöS 8 4 9 19 Erebnitz 12 (13), Militsch 12 (16), Guhrau 8., 89 bezogen, ebenso Isolatoren des hohen Zolles wegen aus russischen Fa⸗

Westpreu 3 Danzig .. w —— [14 75 90 Wohlau 13 (18), Neumarkt 16 (16), Breslau 12 (20), Ohlau briken. Glühlampen kommen auch teil weise aus den Niederlanden und

ßen Mansenwerder. 2 —I1b1b 15 (22), Strehlen 3 (), Nimptsch II Franken⸗ Oesterreich. Die offenkundige Bevorzugung deutscher Materialien hat 5 Berlin. . 2 ben 15 63 75 stein 2 (2) Reichenbach 1 (1), Schweidnitz⸗ (10), Striegau 18 (29), ihren Grund darin, daß alle größeren Installationsfirmen deutschen B [& Potmam . m ves 15 51 88 ler en ng 2 (2), Glatz 6 (6), Neurode 9 (13), Habelschwerdt 3 (3). Ursprungs sind und deuksche Direktoren beschäftigen, welche auf die⸗ randenburg 7 Frankfurt. 3 —Deei41 61 14: Grünberg 7. (12), Freistadt 18 (24), Sagan 19 (26), Sprottau jenigen Mcterialien zurückgehen, die ihnen bekannt sind. (Nach einer n ..=S==Iim n 1.819, G1ogen 19 (26) Läben 12 (24) Bulan 3 (e), Galdherg. Außeeichnung des Kaiserlichen Ponjlats in Riga) Pommern 9 Köslin .. 3 866 6 Hainau 8 11), Liegnitz 6 (6), Jauer 7 (11), Schönau 4 (5), Bolken⸗ 10 Stralsund . —— 18 88 s damn 88), danbesbut 12 (1ch, Hseschbera 1(17, Lewenbega (2, Lauban 11 Wle 1 1 3 1 12 82 120 4 (5), Görlitz Stadt 1 (1), Görlitz 3 (3), Rothenburg i. O.⸗L. 5 (5). 15: Außenhandel Portugals im Jahre 1902. Posen 12 omberg . 11 21 153 201 Kreuzburg 3 (3), Oppeln 1 (1), Tost Gleiwitz 3 (3), Beuthen Stadt 18 Portugal beli 2 Breslau. 8 21 153 201 Krensbucigchütte Stadt 1 (1), Kattowitz 4,(5), Pleß 2 (2), Neu⸗ Der Wert der Einfuhr nach Portugal belief sich im Jahre 1902 12 Preahs 1129 201] 1 (2), Königshütie Stadt 1 (1), 6 4,5) Schlesien 14 Legnitz FI 18 23 25 stadt O.⸗S. 5 (b), Falkenberg 1 (1), Grottkau 2 (2). 10: Salz⸗ auf 1Lr 8 2 bege 2 2q 27 im vorhergebenden

8 L 15 Oppeln. 142 9 17 23 wedel 1 (1), Gardelegen 2 (2), Jerichow 1 5 (8), Jerichow 11 2 ch. ven 5 Jahn 1 1 91 2 21 Ausfuhr erreichte im

16 Magdeburg . 18 I11 26 32 Wanzleben 1 (1), Magdeburg Stadt 1 (2), Neuhaldensleben 1 (1), letz en Jaes Mil Milreis gegen 28 281 600 Sachsen 17 Merseburg . [1) ² ‧2 Halberstadt Stadt 1 (2), Halberstadt 3 (3). 17: Liebenwerda 1 f1), - 9. 8 5 28 en 8 e 1901 und 1900.

18 Erfurt . = [11 ²5 32 Torgau 1 (1), Schweinitz 1 0), Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 2 (3), eene br in⸗ und Ausfuhr nach Warenklassen gestaltete

Schl. Holstein (18 Schleswig —=— = [1 ² 1 Saalkreis 6 (6), Mansfelder Seckreis 1 (1). Owerfurr 2 (2), Merse. sich für die letzien beiden Jahre, wie folgt:

20 Hannover 1 11 ,1 burg 3 (3), Weißenfels 7 (12), Naumburg 1 (1). 18: Heiligenstadt Einfuhr Ausfuh 21 ] a116161“ Ziegenrück 1 (1). 19: Hadersleben 2 (3), Flensburg 4 9 902 1901 1 190 Tünebuurg * 5 9 10 Eccernförde 2 (2), Eiderstedt 1 (1), Kiel Stadt 1 (4), Kiel 5 (5), 1 Wert in Conto di Rei 1 Stade . .. 8— 1¹1 5 55 GSüderdithmarschen 1 (1), Steinburg 3 (4), Pinneberg 3 (5), Altona Lebendes Vieh . . . 4 210 3 348 3470 8 241. Ssnabrück 11“ 11 2 4] Stadt 1 (1), Herzogt. Lauenburg 2 (2). 20: Syke 2 (4), Nienburg Rohstoffe. . . .26 257 25 967 25 vern . 1 8 10 2 (2), Hannover 1 (1), Linden 2 (2), Hameln 2 (2). 21: Goslar Garne, Gewebe und 8 26 Mün ter. 12 5 13 19 9 222: Celle 1 (1), Burgdorf 1 (1), Fallingbostel 1 (1), Bleckede Waren daraus . . 6 417 6 459 Westfalen 1 Minden. 2 8 13 16 1 (0). Winsen 1, (1). 23: Stade 4 9. Kehdingen 1, (1), Hadeln Nahrungsmittel . . 10 563 12 930 28 Arnsberg. 2— 3 2 2 1 7¹), Lehe 1 (1), Bremewörde 2 (3). 21: Bersenbrück 5 (5). Apparate, Instrumente —— 2 9 28 1 2

1L1IIEIIEIIIIIII

Heff 29 Cassel . 10] 28: Emden 4 (9. 26: Warendorf 3 (5), Lüdinghausen 2 (2 en⸗Nassau 30 Wiesbaden . 2 Mäünster 1 s0 Steinfurt 2 (2). 27: Herford 109, vün i. . Verschiedene Fabrikat 82 Heclerbor 8 7 (12), Bielefeld 2 (2), Wiedenbrück 1 (1), Büten 2 (3). 28: Brilon Umhüllungen 1 1 4 9Qh 4 8 1 . 3 32 d1 . 3 EEbEa-⸗ 82. Rheinland 733 Cöln. 2 ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ B Der in den . c. an 34 2] sprechende lfde. Nr. aus der vo vi bechen 1ng.n Aee. 8 die ent. und Münzverkehr dg —— blen U5 400 580 Mälreis gegen 989 600 rnehe