1903 / 93 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Scheine 55 widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

[5942] Aufgebot. Der Rentner Carl Ebbinghaus zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Moritz zu Bonn, 5 das Aufgebot der verloren gegangenen, auf den mnhaber lautenden Aktien Nr. 64, Nr. 133 und Nr. 135 der Bonner Bade⸗Anstalt über je 100 Taler beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 19032, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ P“ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8— 8 Bonn, den 14. April 1903. 84 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 0.

[6407] Aufgebot.

Der Schiffskapitän a. D. Claus Erichsen aus e- hat das Aufgebot eines Interimsscheins

r. 135 auf eine Aktie der Aktiengesellschaft Bürger⸗ verein in Flensburg über 1000 ℳ, auf seinen Namen ausgestellt, nebst Quittung über Hnblumg von 300 vom Mai 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. November 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Flensburg, den 9. April 1903.

Königliches Setsesse. V. Ahe.

[6408] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Würzburg hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Johann Michael Helmreich, Oekonom in Uigenau, vertreten durch Rechtsanwalt Rau in Nürnberg, er⸗ ehht hierdurch an den unbekannten Inhaber des ab⸗ anden gekommenen Mantels des 4 % Pfandbriefes der Bav. Bodencredit⸗Anstalt dahier Serie X Lit. C. Nr. 136 915, auf 500 lautend, die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 28. De⸗ zember 1903, Nachmittags 3 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale Nr. 92 II links anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, anderenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 8

Wurgvurg. den 15. April 1903.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (1. S.) Andreae, Kgl. Kanzleirat.

[6437] b 8 ie Zahlungssperre über die von der Süddeutschen &E.Pishehr eüschaft in Darmstadt ausgestellten Aktien Nr. 558, 559, 586 und 2345 wird gemäß 1022 Abs. 1 &ꝙ 2 Z.⸗P.⸗O. aufgehoben, da sans Monate seit Beseitigung des dem Aufgebots⸗ verfahren etzegenfsiehenden Hindemiffes verflossen sind. Frankfurt a. den 15. April 1903. Königl. Amtsgericht. 15.

s6og Bekanntmachung.

Anfangs dss. Jahres ist hier abhanden gekommen:

Der neue Couponsbogen zur Obligation der 3 ½ %

Großhzgl. Badischen Staatsanleihe v. 1892 Lit. A.

3 e. über 3000 (1. Coupon fällig am 1. Mai Ich ersuche um Anhaltung der Coupons und des

Inhabers und Nachricht an die nächste Polizeistation.

1I. 72re. a. M., den 18. Aprit 100.. kfurt a. M., den 18. Apri 1“ Polizeipräsident.

Der 1 Aufgebot. 7.e Fleischermeister Craniclaus Wichlinski in durch den Rechtsanwalt Karpinski Aufgebot des angeblich verloren der Witwe Pelagia Dutkiewicz in am 1. Januar 1902 ausgestellten, fällig gewesenen Primawechsels Der Inhaber der . 1 dert, spätestens in dem auf den ve 1903, A en .4 uhr. vor dem unterzeichneten Gericht an erar 89 in seine Rechte anzumelden und die

rI widrigenfalls die Kraftloserklärung

[4168] 088 treten nesen, vertr. daselbst, hat das Pdangenane von nesen acceptierten, am 1. Januar 1903 über 2000 beantragt.

der Urkunde erfolgen wird. 8 8 4. April 1903. Aenigliches Amtsgericht. 4

5582 Aufgebot. 1““ beZ21eehelichte Fleischermeister Mathilde Feliag;. geborene Krüger. verwitwet Fewesen⸗ Radke in Usch neudorf hat das Ausgebot 8 gö.en Sreqsean i 1890 oder I8 . den I Se eeenn in Abbau Schrotz über ein,iün von ihr gegebenes, mit 4 vom Hundert 2 Sen drei Monate nach Kündigung zurückzahlbares Do

lehen von 1050 ausgesteilten S b 8

auf⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde

gefordert, spätestens in dem auf den 2 ½ Femnee 1904, Vormittags 10 Uhr, vor den

eraumten Aufgebotstermine seine Jnee und die Ur⸗ inde 18 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. 2 Krone, den 9. April 19099. eutsch Krencaliches Amtsgericht ““ [4646] Aufgebot. Ge⸗ Die Volksbank zu Siegburg, Ahetcecem gg⸗

it beschränkter Haftpflicht, feggdeeeätans Feie za cseeghkrge nef am efcfdet der 1999 mnnggestellten fünf preußischen Hoypothekenbriefe über die im Grundbuche von

sd Artikel 360 Abteilung III Nr. 3,

Courscheid Arti 8 Lichtenberg 36 . znbeschrlatter ü Volksbank e. G. m. unbe chränkte Fesds Fiegburgeseaburg eingetragene Darlehns⸗

00 aus der Schuld⸗

V ypothek im Betrage von 25Svmtt d, Wirtin zn

verschrei Katharina B deschesbanc, des cing Fehmthälz daseltbst Süsabbin Schmitz, Wirtin daselbst, und Gertrud Schmi da⸗ selbst, errichtet vor Notar Ridder * obe. 1895, beantragt. Der Inhaber der unden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 2 * zember 1903, Mittags 12 Uhr, vor 55 Gerichte (Zimmer Nr. heen 88. 3 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hennef, den 6. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. I.

[6422] Aufgebot. Es Febfehenfg gean⸗ bber brief . I. Nachstehende Hypothekenbrife: 1) Auf 3 des Stellenbesitzers Ludwig Klein⸗

wächter zu Ober⸗Zieder, vertreten durch Rechtsanwalt

Mandowski zu Landeshut, der Hypothekenbrief vom

—— 1875 über die auf dem Grundstücke

Nr. 83 Ober⸗Zieder Dorf Abteilung III Nr. 1 für Josefa Haasler, geb. Fehst, verwitwet gewesene Elsner zu Hermsdorf eingetragene Hypothek von 200 Talern. 8e

2) Auf Antrag des Landwirts Heinrich Teichmann zu Reußendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Man⸗ dowskt zu Landeshut, der Hypothekenbrief vom

3. Mai 1867 db 9. Januar 1872 über die im Grundbuche von Nr. 20 Reußendorf Abteilung III Nr. 7 für Karoline Ernestine Rummler, jetzt verehelichte Bauergutsbesitzer Bettermann, zu Reußendorf ein⸗ getragene Hypothek von 71 Tlr. 16 Silbergroschen 5

8) Auf Antrag des Bergmanns Wilhelm Schiller genannt Rummler zu Dittersbach st., vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, der Hypo⸗

1 1. September 1791 1 thekenbrief vom 5. Juni 1822 über die im Grundbuche von Nr. 6 Dittersbach st. Abteilung III. Nr. 3 für die katholische Kirche zu Haselbach ein⸗

etragene Hypothek von 15 Talern. 8 1 4) Auf ntrag des Großgärtners Carl Gottlieb

Finger zu Haselbach, vertreten durch Rechtsanwalt Landeshut, der Hvpothekenbrief vom 19. Juni 1856 über die im Grundbuche von Nr. 58 Ober⸗Haselbach Abteilung III Nr. 4 für Ernst Friedrich Benjamin Finger eingetragene Hypothek von 86 Tlr. 20 Silbergroschen. 8

5) Auf Fatfa der verehelichten Katharina Lösche, geb. Hangner, 8 her zu Haselbach, jetzt zu Blumenau, Kreis Bolkenhain, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, die beiden Hypotheken⸗ briefe vom 14. November 1878 über die im Grund⸗ buch von Nr. 72 Ober⸗Haselbach Abteilung III Nr. 17 und Nr. 18 für den Gutsbesitzer Ernst Pohl zu Schwarzwaldau eingetragenen Hypotheken von 480 bezw. 360

6) Auf Antrag der Erben des Johannes Weirich zu Hartau, Kreis Landeshut, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kurnik zu Landeshut, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Nr. 31 Hartau grüß. Abteilung III Nr. 3 für Johannes Weirich zu Hartau eingetragene Hypothek von 48 Tlr.

7) Auf Antrag des Hausbesitzers Gustav Flegel zu Schwarzwaldau, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, der Hypothekenbrief vom 1. Oktober 1886

16. Januar 1893 über die im Grundbuch von

Nr. 172 Schwarzwaldau Abteilung III. Nr. 1 für die verwitwete Hausbesitzer Rosine Flegel, geb. Vchersich Schwarzwaldau eingetragene Hypothek von 6

8) Auf Antrag des Bäckers Gustav Drescher zu Pfaffendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, die Hypothekenbriefe vom 5. Mai 1858 2 & 8. Jhelh 187 0 82 die im Grundbuch von Nr. affendor ür den Kaufmann Fabrikanten Carl Bittner senior zu Pfaßender . getragenen Hypotheken von 40 Tlr. bezw. 60 Tfr.

9) auf Antrag des Mühlenbesitzers Oscar Dietrich zu Maiwaldau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Avenarius und Dr. Reier zu Hirsch⸗ derg, der Zweighypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Nr. 8 ittgendorf Abteilung I111 Nr. 60 für den Fabrikbesitzer Hermann Liebig zu Rüstern bei Liegnitz eingetragen gewesene Hypothek von 337,88

II. Nachstehende Hypothekenposten: 4

1) Auf Antrag des Bergmanns Heinrich Bergel zu Wittgendorf, vertreten Kurnik zu Landeshut, die auf dem Grundstück des ersteren Nr. 106 Wlttgendorf Abteilung 1II Nr. 6 des Grundbuchs für den Häusler Carl Josef Rözner zu Wittgendorf aus 9* Jahre 1846 eingetragene Hpottes Pe des Handelsmanns August Jung zu Haselbach, vertreten durch Rechtsanwalt Kurnik

Landeshut, die auf dem Grundstück des ersteren

hir 24 Neu⸗Weisbach Abteilung III. Nr. 3 des Grundbuchs ür S Bokiien Irant ge. Kuratel von 12 Tlr. 12. Aegetraen Frpothee prinzlichen Kammerdieners Wilhelm Schiffter zu Rohnau, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, die Gläubiger der auf dem Grundstück des ersteren Nr. 113 Rohnau Abteilung III Nr. 1 des Grundbuchs für den minder⸗ jährigen Eduard Gottlieb Rüffer bu Fischbach sein⸗ etragenen Hovpothek von 127 Tlr. 2 Sgr. 6 Pf. 8 V d Antrag des Kleingärtnerz Hermann Loren zu Haselbach, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, die Gläubiger der auf dem Grundstück des ersteren Nr. 42 Ober⸗Haselbach Abteilung I1I Nr. 1 des Grundbuchs für die Karl Heinrich Pohlsche Vormundschaft eingetragene Hypothek von 130 Tlr. 10 Sgr.

V. Nachstehende Sparkassenbücher; wer 1) Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Augu⸗ Rummler zu Michelsdorf als Miterben seiner am 31. März 1899 zu Reußendorf verstorbenen Ehefrau Dorothea Rummler, geb. Krebs, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, das an⸗ eblich verloren gegangene Sparkassenbuch der hiesigen süädtischen v- Nr. 13 916 über 137,65 5. (Guthaben am 1. Januar 1902), ausgestellt für die

Erblasserin. 1 8 veäsnne Frhesere des Fabrikarbeiters Hermann Reimann zu Nieder⸗Leppersdorf das ange lich am 22. November 1901 entwendete Garcase bach Lv. hiesigen städtischen Sparkasse Nr. S über 1085,65 ℳ, ausgestellt für den Antragste 4

3) Auf Antrag der Witfrau Anna Simon zu Rothenbach, vertreten durch den Assistenten Simon zu Rothenbach, das angeblich am 21. Juni 1901 verloren gegangene Sparkassenbuch der hiesigen sünstisceh Fresehe en 55 über 278,31 ℳ, t für die Antragstellerin.

Inhaber obiger Hypothekenbriefe, die unbekannten Berechtigten obiger Hypotheken und

die unbekannten Inhaber obiger Sparkassenbücher

werden aufgefordert, ihre und 1

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

[6419]

spätestens im Aufgebotstermin am 23. September 1903, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenbriefe und die Sparkassenbücher für kraftlos erklärt und die anderweitigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden werden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift behfügen. die Hypothekenbriefe und die Sparkassen⸗ bücher sind vorzulegen. Landeshut, den 9. April 1903. Königliches Amtsgericht. [6424] 8 2—— Der Schmiedemeister Ludwig Schulz zu Leske hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender im Grundbuch des ihm gehörigen Grundstücks Leske Blatt 14 eingetragener Hypotheken: 1) 99 Taler 41 Gr. Vatererbteil der Spenstschen Minorennen, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 30. September 1777 in Abteilung III unter

Nr. 1,

2) 652 Taler 10 Gr. Restkaufgeld, verzinslich zu 3 %, eingetragen für den Eigentümer Heinrich Spenst in Leske auf Grund des Vertrages vom 27. Mai 1852 in Abteilung III unter Nr. 5,

semäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger der Hypothekengläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Marienburg, den 9. April 1903. Königliches Amtsgericht.

[64211 Alufgebot. Der Bäckermeister und Eigentümer Ferd. Benner zu Steele, vertreten den Rechtsanwalt Gröning zu Steele, hat das Aufgebot des über die im Grund⸗ buche von Steele Band 89 Blatt 17 Abteilung III Nr. 9 eingetragene Grundschuld gebildeten 2. Ab⸗ schnitts des Grundschuldbriefes in Höhe von 1000 von den eingetragenen 3000 nebst fünf Prozent in vierteljährlichen Raten zahlbaren Zinsen vom 14. Juli 1897 an, rückzahlbar nach einer dreimonat⸗ lichen Kündigung, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Steele, den 14. April 1903.

Königliches Amtsgericht. [6415] Aufgebot. Der Gemeinderat Rank in Neuhausen a. F. hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene Karoline Bauer, Tochter der am 23. Dezember 1871 zu Fort Griffin verstorbenen Karoline Bauer, geb. Fay, und des Musikers Carl Bauer in Amerika, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77,78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die To ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im N2 dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 14. April 1903.

Könialiches Amtsgericht I. Abteilung 84. [6416] Aufgebot.

Der Privatier Johann Georg Adler in Emmen⸗ dingen und Landwirt Karl Friedrich Adler in Nim⸗ burg haben beantragt, den seit dem Jahre 1889 ver⸗ schollenen Metzger Ceeeh, Jakob Adler von Nim⸗ burg, geboren am 1. Oktober 1848, welcher 1869 nach Amerika auswanderte, zuletzt wohnhaft in Nimburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 9. November 1903, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Emmendingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

[6426] Der

spätestens

machen.

[6418 1) berg i. P 2) der

1.

22

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Emmendingen, den 8. April 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Bruch. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 1“ Auf Antrag des Pflepers des perschollenen Friedrich Wilhelm Ludwig Rahlf, nämlich des hiesigen Rechts⸗ anwalts Sett. qne G. H. F. Blohm, wird ein Auf⸗ ebot dahin erlassen: 1 84) Es wird der am 8. April 1858 in Langholz als Sohn des Schuhmachers Joachim Diedrich Rahlf und dessen Ehefrau Margaretha Christine 8 Luth geborene Kellner Friedrie (geranmt

zeichneten

wird.

ch [6412] ritz) Wilhelm Ludwig Rahlf, welcher im Der

Fahre 1884 oder 1885 nach Amerika ausge⸗ wandert ist, zuletzt im Jahre 1889 aus Louisville an seine Mutter geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Dezember 1903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. 8 1

Hamburg, den 28. März 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. ff 1aÄ”9 dr Oßp Gebsch afc ibergehilf Veröffentlicht: odt, z. Zt. Geri reibergehilfe, [6417] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Hof hat am 9. April 1903 folgendes Todeserklärung betr., erlassen: Der Bohrmeistergehilfe Johann öller in Hof, vertreten durch seine Mutter Eva Fischer, Feuer⸗ mannswitwe in Hof, hat Antrag gestellt, seinen Vgter Adam Martin Schöller, geb. 19. September 1858 in Leupoldsgrün, zuletzt Maschinenputzer in Hof, seit 19. September 1880 verschollen, für tot zu erklären. Der vorgenannte Verschollene wird bane

Niko

2) St. [6425]

im Auf

[6423]

aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, d 11 Rovember 1903, Vormittags 20 Uhr,

im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts ivilsachen anberaumten —— hericht sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Hof, den 18. April 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Wolfs, Kgl. Sen

Auf Holzpantoffelmacher Johannes Wilhelm Schumacher auf Pellworm hat beantragt, den ver⸗ Lakob Matthias Schumacher, Uworm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich in dem auf den 30. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht

schollenen Arbeiter zuletzt wohnhaft auf

Husum, den 14. April 1903. Königliches Amtsgericht. 3.

f or Erich Seelmann in Königs⸗

—2 Hausdiener Heinrich Kroschel in Berlin haben beantragt, zu 1 den verschollenen Leutnant Arnold Adalbert Seelmann, geboren am 5. J. walk, zuletzt wohnhaft in Kr zu 2 den verschollenen Hieronymus Kroschel, geboren am 23. F 1852 in Lugau, zuletzt wohnhaft in Kunow, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich fpätestens in dem auf den 11. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Krossen a. O., den 6. April 1903. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Antrag des Appreteurs Gustav Rotta in Meerane i Zwecke der Todeserkl 17. August 1846 zu Meerane geborenen 1 Otto Alfred Rotte (Rotta), der im Alter von 22 Jahren von Meerane nach Amerika ausgewandert und dort seit 20 Jahren ver⸗ eeten Amtsgericht einge⸗ worden. rschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf 26. November 1903, Vormitt stimmt ist, zu melden, widrigenfalls rung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben den aufgefordert Cneee 1— werden aufgefordert, im Aufgebotstermine dies dem Gerichte

kanuar 1824 in Pase⸗ ossen a. O. im Jahre 184 Vinzent Heinri⸗

erklärung erfolgen wird.

ufgebotsverfahren zum rung seines Bruders, des am

schollen ist, leitet worden.

8 9 Uhr, be⸗ e Zneese.

oder Tod des Vers

den 17. 11903. Königliches Amtsgericht. 6411 tenen W K wird deren

1 Ha Deutsch⸗Probnitz, we sitz vor laän dem verscho 2 den

ja, zu Deutsch⸗Probnttz., Kreis Neu⸗ 9. Ottober 1891 gse⸗ aun Urbannek, r biefen feinen leotzten Mohn⸗ hren verlassen hat und feit⸗

spätestens im Februar 1904

bei dem unterzeichneten Gericht, Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine PTobeserklärung lich werden alle die jen 3 oder Tod des Ners erteilen vermögen, aufgefordert, späteftens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht hiervon Anzeig Amtsgericht Neustadt O.⸗S., 17. A.

413] Die Ehefrau Ge Altona hat beantragt, . Gottlieb Eduard Köhler, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in n2 2 fiet zu pe⸗ 2 zeichnete Verschollene wird aufgefordert, si ätesten. . 88— 5. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu idrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterm e Gericht Anzeige zu machen. Osnabrück, den 16. April 1903. Königliches Amtsgericht. I.

ebot.

hafte Nikolaus Dietrich, eter Link, Sohn von aus Link, geb. am 20. Oktober 1826 zu Urbar, gt, diesen für tot ollene wird auf⸗

erfolgen wird. Auskunft über

geborene Flohr, in

orgine Köhler, ö1, Schneider Christian

in dem auf Donnerstag,

melden, w

f zu Urbar wohn fleger für den abwesenden

eit 1843 verschollen, hat beantrag eer bezeichnete Ver⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Goar, den 15. April 1903. Königliches Amtsgericht.

zu erklären.

Aufgebot.

Bernhard Müller, Landwirt in beantragt, den am 18. J. geborenen verschollenen Bäcker7 zu erklären.

1) an den Vers⸗ auf Mittwoch, mittags 11 Uhr, anberaumten Au falls die Todese

2) an alle, des Versch -

Staufen, 1836 in Fzanset idel Roth für tot

ollenen, sich spätes

tens in dem vor dem Gr.

rklärung erfolg . welche Auskunft

enen zu erteile gebotstermin dem

Staufen, 8. April en Cht Angeige zu machen.

schreiber Gr. Amtsgerichts: Kamm.

A. Der Rechtsanwalt

Lorsch (Hessen) hat namens der Eheftas