arbeiters Marcus Graab, Elisabeth
Auf „den 17. April 1903. Wegle önigliches Antsgerict
Aufgebot.
6427
b 1) bie Dienstfrau Anna Behnke, geborene Wytraz⸗ kowski, in Mocker bei Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange hier, 2) der Kolonist Michael Radtke in Dombrowo, haben beantragt, zu 1) den
verschollenen Arbeiter Johann Behnke,
wohnhaft in Obkaß, zu 2) den verschollenen B.
— Deja und dessen gleichfaals verschollene Frau
nna geborene Gappa, zuletzt wohnhaft in DVom. hrowo, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1903, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde, rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
Anzeige zu machen. 1 eelburg, den 17. April 1903.
1n Nanigliches Amtsgericht. 6420 Amtsgericht Hamburg n „Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers
Rentners Eduard Wedell, nämlich Hausmaklers Otto Ludwig Oscar Völckers, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Ruhle, werden alle Nachlaßgläubiger des am 17. April 1864 Schiff „Nordstern“ beim Kap borenen und am 14. Dezember 1902 hierselbst verstorbenen Rentners Eduard Wedell aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. — 1903, —
. raumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ —— 19, Erdgeschoß links, achlaßgläubiger, welche nicht melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Aufl berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung perlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
auf dem Hamburger der guten Hoffnung ge
zeichneten Gerichte, Poststra Zimmer Nr. 1, anzumelden.
g
Gläubiger noch ein Uebecjchuß ergibt.”
schrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg, den 6 April 1903. Das Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für Aufgebotsf 8
8 Verdffentlicht 2f 8
16428] Aufgebot. Der Felix Eglv, ehemaliger Notaria hat alg gerichtlich bestellter Nachlaßve
wohnhaft, das Aufgebo
achlaßgläubiger werden dah Forderu ledigen
t anzumelden. Die A in Urschrift oder in A beizufügen.
aus P. berücksichtigt zu werden,
Aufgebot nicht betroffen.
Straßburg, den 18. April 1903.
Kaiserliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
. — 2), geb. 1841, und Johann Alebi beh 1903 für tot erklärt. Todeszei
K. Amtsgericht Bergzabern. [6432] Bekanntmachung.
Ausschlußurteil erlassen:
die v ollene Anna Maria Margaretha Lumler, 8.1 „ September 1842 zu Mörs, zuletzt wohnhaft in Mörs, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 20. März 1903, Mittags
12 Uhr, festgestellt. Mörs, den 27. März 1903. 8
Königliches Amtsgericht.
1eeh Oesffentliche Zustellung. bie
echtsanwalt Dr. v. Las
den Arbeiter Johannes 8 8. ieyt unbekannten . —* e
acs auf Wiederhe schaft. Die Klägerin — 8
in Graud
ichts * ’ m u gedachten
bekannt gemacht. 2. R. 25706. Graudenz, den 14. April 1903. Werner,
eb. e⸗ Weinheim, und der Firma August Schneider o. in Pirmasens beantragt, den verschollenen Johannes Linker von Hohensolms, zuletzt wohnhaft daselbft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
[6381]
eeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung
SDeffentliche Zustellung. Die Chefrau Anna Kakbarina Clflabeth Pave b. Burmeister, in Börnsen, Prozeßbevollmächtigter eechtsanwalt Waldstein in Altona, klagt gegen den
n
Maler Richard Bernhard Emil Pape, geb. am
9. November 1859 zu Preetzen, Kreis Anklam, früher
Eʒ Sande, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der e
bauptung, daß der Beklagte sich seit länger als
einem Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, auch sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, daß ferner der Beklagte die Klägerin
gröblich mißhandelt und durch ehrloses und unsitt⸗ liches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ebe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 14. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Frwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 14. April 1903.
Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. 6383 Oeffentliche Zustellung. — BeSachen der verebelichten Helene Schulz, geb. Geiling, zu Rirdorf, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewin II1. zu Berlin, Potsdamer
(Straße 23, gegen ihren Ehemann, den Schlosser 3 Sesehe Heins Schulz, früher zu Rirdorf, Kaiser Friedrich⸗Straße 8, wegen Ehescheidung, lädet die Klägerin in den Akten 7. R. 319/02 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreite vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29,31, auf den 23. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum der hentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage
bekannt gemacht.
. April 1903. 16. April 1 Kessel, Aktnar,
[6380] Oesffentliche Zustellung.
8 enthalten. Urk Beweisstücke sind in Ur⸗
eehilfe hier,
tter der am
2— bekannt gemacht.
gerichts, den 18. April 1903. Langfritz, Sekretär.
[6386]
31. Dezember 1902 in Straßburg verstorbenen Rentnerin Marie Rosa Elise Deubel, ledig, hier
1 tsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die N. ser aufgefordert, ihre sen gegen den Nachlaß der verstorb Rentnerin Deubel dahier spätestens i auf den 20. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, Ober⸗ eschoß, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem nmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind
gläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten 1 m
flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen wird dieser Auszug der Klage ksich von dem Erben nur insoweit 1 Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,
haftet, werden durch das
6430] Magdalena Bergdolt (Ehefrau von August gdolt, geb. 1843, beide aus Billigheim, Pfalz,
in Chicago, sind mit Ee vom 8 Ende 1884.
Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes
Arbeiterfrau Marie Delfs, geb. Dirks, zu üdenz. Wiesenweg 30, Prozeßbevollmächtigter:
Delfs, zuletzt zu halts, unter der Be⸗ sie verlassen hat, mit dem 8- ver dzuelichen Gemein⸗ nhandiung des Rechägstrzita — den Fesahe een vengericht zu Crauden auf
Erer ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, de
den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. kammer des Kön n Landgerichts zu Breslau, idnitzer Stadtgraben 2,3, Zl im II. Stock, auf den 7. Juti 1902,
ormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
bekannt gemacht. Breslau, den 15. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. t
[6382] Oessentliche Zustellung.
bahn 12, Pro rat Dahmen zu Elberfeld, klagt
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslt
teien
bh den lagten zur mündlichen Verhandlung
wird dieser Auszug der ge bekannt gemacht. Elberfeld, den 17. mraf 1903.
Thomas, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6384] K. Landgericht Ravensburg. Oeffentliche Zustellung.
bekanntem Aufenthalt
Beklagte wird für den schul
Donnerstag, den 25. Juni d. J.
mittags 9 Uhr.
17. April 1903. Landgerichtssekretär Stellrecht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
: Rechtsanwalt Justizrat Dr. agt gegen den Fritz Tarnow, oppelsdorf, jetzt
illis in Bonn, — — zufenthalt unbekannt, unter
der außereheliche Vater der am 2 De⸗ geborenen Klägerin Barbara
sei, weil er deren Mutter in der zeit, nämlich in der 1902, beigewohnt klagten zu verurteilen: dem Kind Vormunds, von seines sechzehnter
13. Junt 19083, 8 —— 8 — Nr. 10. Zum Ferngag
29 — öffent wird dieser Auszug Fe bruar bis 4.
„ mit dem Antrage, den Be⸗ le, in Händen des seiner Geburt an his zur Vollendung in Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von pierteljährlich 50 ℳ, und mwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ÜUrteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet in Verhandlung des sche Amtsgericht, Ab⸗
1902, bieer
den Beklagten Rechtsstreits vor das Königki teilung 3, in Vormittags 9 Uhr Zustellung wird dieser Auszug macht.
ge⸗ Bonn, den 15. März 1903. ) Hau, Aktuar. seiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
. bns Lal e r Schm seinen Vormund Fried ene enh. Ftan, der —
Bonn auf den 2. 8 2
s 1) minderjäh Denllingen, vertreten Schmidt Wwe., Kar Zigarrenar
von da, dvertreten durch ihre Mutter Wwe. von da, klagen g Heinrich Hermann unbekannten Orten d den §8 1708 bis 1715 des Verpflichtungen. vergl. hierzu dem Antrage, vorläu
Feern. 7 a. a. O. mit
ckbares U.
des des letzteren an, d. i. vom 29. Jannar
zum vollendeten 16. Entrichtung einer m . Raten vorauszahlbaren Geldrente
eisten; 2) an die Klägerin Ida
den Betrag von 80 ℳ laden den Beklagten zur chtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gen auf Montag, den 8. Junt
Züelmne wird dieser
endingen, den 15. April 1903. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Bruch. Oeffentliche Justellu Schoen zu Breslau, Prozeßbevollmäͤchti klagt g den zu Breslau, Trebn kannten Aufent Beklagte am 15. ein Darlehen von halten habe, dass⸗
und nach einmonatiger Kü Darlehen dem
1 25. dreimonat⸗ von 20 8 Ssyr. Ufer 29/31, den zu Berlin SW. 11, Hallesches gericht zu Emmendin
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 1902, Vormitta
der Der Bahnhofsarbeiter Georg Adolph Franz der Klage Heinrich Schier in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartlaub in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Elise Henriette geborene Hagemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Zerlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Lan „Ziilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 5. Juni 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw.
ze Nr. 103, und 1902 gelieserten mt dem 1enh
mar Koenig. zuletzt von
eebruar 1902 von der 100 ℳ mit der
rremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
Die verehelichte Schmied Wanda Jaschinowski in
Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün⸗ —
be 1). 29¼ . eklagten zur mündlichen Ver⸗ 1 2 2 1n efenibah 19 Bcstetran vor das Köaigliche Amls. um 28dech dee ee heaetees1. 8. h ge zu Breslau,
22. Jum 1902, 8
der Klage bekannt Breslau, den 16.
1 n Schmied Janatz Jaschinowski, zuletzt in Breglau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Pflicht⸗ verletzungen und böslicher Verlass ung, mit dem Antrage,
Vormittags 9 U die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten ür
Lr 1.— 2. ten G 1 1903.
reiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellun rr Karl Saal zu Erfurt, üächtigter: Rechtsanwal gegen den Agenten Elvir Backhaus, zurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund einer Zinsenforderung 5 % pro 1 1903 von 6500 ℳ Hypothek, mit dem age, den Beklagten zu verurteilen, die * in das Prundhuchs von Erfurt verzeichnete Haus⸗ grundftück Karthäuferring 21 zu Erf und das Urteil für vorläufig vellftreck Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 8, zu Erfurt au Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug kannt gemacht. Erfurt, den 16. April 1903.
B Gerichtsschreiber des
riedrichstr. 11,
1. Januar
wangs⸗ Band 2
dulden
Die Ehefrau des Bardiers Johann Werner, Fürexn.
tnissen und Aufla⸗ sowie die Gläubiger, Anna Maria geb. Richartz, in Elberfeld, kleine Kl der Erbe unbeschrän eolhcscarrn Rechtsanwalt Fee ihren genannten Chemann, früher in Elberfeld, sent ohne — i Ver⸗ lassens und Mißhandlungen, mit dem 8 vniglicen 5 wolle die zwischen den Par⸗ stehende Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären“. Die Klägerin ladet zur n des Reches. streits vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 24. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung
den 9. Juni 1902, t⸗
ch, Sekretär,
Königlichen Amtsgerichts. 8. Oeffentliche Zusrellung.
be 8 g 9. Dezember ihn zu z8 d Friedrich Marhofer zu Essen, Rechtsstreits nnaer 8 das esees 1 volste⸗ 3
gust Er Holf * she 1 Verhandche ugu vonen, zu ster⸗ den Be n 4 zur m sge rozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsftre — 8 veane. nhe Ve ehen die Rauschenberg auf den 17. Jun der
karxlob, mittage 10 Uhr. Zum Zwecke dälage be lisortes, Zustellung wind dieser Anszug der das beigemacht.
89 Ehe. Rauschenberg, den 16. April Bs gütergemeinschafrli 18 3
Zufall, agte mit Gerichtsschreiber Kgl. Amtsge 88 die [6404] Oeffentli Zustellung-aaitolaukd in c Der Maurer Jacod snfomen 8 Gann nn⸗ ber zu von „ 2 hiegesbesd eag benen Che⸗] unbekannten Ansenthalts, unter
g weigert, söndern daß der Beklagte wegen der †ü 15, 1n ch
Grabenstraße 99, 2) der Fabrikarheiter A hausen, Steinfurtstraße 2 Rechtsanwalt Buchholtz i Witwe August Ervonen, Wiesenstraße 3, jetzt unbekan unter der Behauptung, daß die 8 dem am 28. Au
ggust 1902 erfolgten Tode mannes vorha folgten Tode ihr
frhanden gewesene een in Besitz genommen I seemann in 3. Ehe gelebt, aus 1. ger entsprossen, aus 2. Ehe K. läger vom mütter beiden Kläger da⸗ sses des verstor erbberechtigt seie
Johannes Mayer, Drechsler in Biberach, vertreten durch Rechtsanwalt Härle hier, hat gegen seine Ehe⸗ frau Philomena Mayer, geborene Ritzer, mit un⸗
2 bei der Zivilkammer Kgl. Landgerichts Ravensburg Klage auf Ehe⸗ scheidung erhoben und hat unter Ladung der letzteren zur mündlichen Verhandlung beantragt, zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 27. September 1894 zu — — a. . Ja⸗ 2 . 83 b
ru er en en.
Bellnnehe 8 eeil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer K. Landgerichts Ravensburg ist —— „ 2.
hervorgegangen, daß K teil abgefunden und die der Hälfte des Nachla mannes der Beklagten klagte nicht nur die In den Klägern auch rbrech
2 des Nachlasses bestreitet, daß d tliche Vermögen und somit au des August Croonen unter 300 ℳ
1) die Beklagte kostenp erkennen, daß die E
betrage, mit de
flichtig zu veru eingetragenen Hypothek befrau a stegsa, ape⸗ 1 gee Kläͤger borene Croonen. und der 298 8
achlasse des zu Essen am W. nen August Croonen erbbere Klägern guseina mäß a. über das heim Pode vorhandene gütergemein zu legen und b. ¾
r zu 2 zu † Könzalte zust 1907 —
des iu Schwetz - da2 9 . entlie wird die ehen und bek⸗ 2s 1 8. hemannes Lnt gm⸗ hech
1639920) Dessem ustellung. Der Er immer, Küfer, als V der v. Barbara Sn minderjaä 5 beide ne Sbe heim, —
chlasses ihres 5123— o he Hallmann,
und
Ehemannes an die Kl. auszukehren ℳ
siegell sir vorrdefcg⸗ stredbat zu Aüage 2
Kläger laden die agte zur muͤndt 65 Autt⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Königl en
imberg,
Genchteschreber den bechllbe — [6403] — liche Justellung u. Lenss der
Das K. Am ndan hat auf Antrg ge Klagspartei in Sachen 2—— Betaeg ößentliche der folgenden, w.a —h e“ eelke 88 dieFenfieng uhe CSamostag, den 6. Junt 1908,
anberaumt.
Auszug: den d 1 19038.
Kempten vn Klage und 8e Rechtzanwalts 2. in Kempten namens der Firma Neft vom
2 — Awers n— elfor
- Rerember 100h
P eer Beglanbigte Abschri
zu zahlen.
Il. Derselbe hat säͤmsli 8 streites zu kragen bezw. zu 12 aft. IIf. Pns Uetag würt Lereg ersge⸗
Gez. 2—₰ 2— A. Lindau, 3 schreiberei des K. Amtegerichtt
reuzer, K. Sekretär. 1 (6896. Oeffentliche Zustellung. ad 2 Ebefran S.-e ⸗. .29 228 —+—
ohne früher in Metz,
4 % sen 89 8 unbe⸗] zus tage un 8 ladah tg.
verg sen Lmeün zu verzinsen .8 ormitta
u — das 6— der deng 2 n re wird dieser age bekan
ekündigt, dieser fedeche weder vrc. en. den K-hech 1 - insen hiervon entr mit den verurteilen, an die Klägerin rteil für vorläufig vo Klägerin ladet den B handlung des
ung — streits 8,8 4 25
ichtet worden seien, Wittrod, Amtsgerichts aügeh cs. kostenpflichtig zu] als Gerichtsschreiber des eehebesle 00 Mark nebst 5 % 6406)
im zahlen, und das] Der Müller Johannes in 84 erklären. i Wahes 8 8 — 9
Oeffentliche Zußteltung. mdöce
8
28. Juli 1875, mit
früher Lüden der Be 89 hr. Zum umn ie Fiieecpe de he 8e enns eS.S
Art. 138 9) für ihn eine
fůn
Acker 2 n sollten⸗ in laßfen, falls sie nicht vorzzeb⸗n ämsen d. 8 1-.en gaen 5 7, Fosh⸗
richts⸗
Grund .
r. des Grundstücks Nikolausder dien. . 1g. 85
tetlung IIk unt vsr. d qeee Antrage, emein⸗ * berrbedion mit dem e t
di aachlaß klagten kost u perurteilen, in deeril ehes m der auf Bliehe⸗. Flatt 15 Fütelese 3 1n⸗
ei,
von 50 Talern
zu deI. Vesdeneenn
Schwetz, den 11.