1903 / 93 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

11“*“ Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

No. 93. Berlin, Dienstag, den 21. April 1903.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,

heichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

hesonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 984)

entral⸗Handelsregi ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Eeostabhcecn 3 L“ 18 Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 93 A., 93 B., 93 C. und 93D. ausgegeben. . Schlosser und Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, liche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, ischkästen, Warenzeichen. En 8S Tür⸗ und Fensterbeschläge sowie Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ af

Hrfesen Glocken, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, I Filter,

9 Vorhä össer. f „Nägel, baumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Gerberlohe, Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tür⸗ und Herssgeiee Fischangeln, Nägel, b Flachs, Zucke tzholz, Gerberloh⸗ Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden,

8 8 Schrauben und Bolzen. Maschinen und Maschinen⸗ Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, ac der Anmeldung, das 15. dirt denge 8 & Waschbecken, Eimer Teller, Tassen, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus g der Eintragung, G. A .. sst ei 8 Be⸗. Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ Waren, Beschr. e⸗ Der Anmeldung ift ein emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahr⸗ Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und waffen, Geschosse, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ schreibung beigefügt.) räder und Motorfahrzeuge für Land. und Wasser⸗ gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, stäbe, Schloösser, Geldschränke, Kassetien, Ornamente

Nr. 58 901. R. 4565. Klasse 27. verkehr sowie deren Pestandteile. hotographische Felle, Häute, Ffschbaut, Fischeier; Muscheln, Tran, aus Metallguß, „Schnallen, Agraffen, Bügeleisen, 12/17 1902. Otto Reichau Apparate. Glaswaren aller Art, insbesondere Fenster⸗ Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Sporen, Steigbügel, müras Zlechdosen, Leuchter, Steglitz Schloßstr 27. 18/3 glas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Steinnüsse, Menagerietiere. Schildpatt. Abführ⸗ Fingerhüte, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Schirm⸗ 1909 5,8; 5 Papier⸗ Schreib⸗ Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ ede nesfütten⸗ Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, zwingen, gestanzte Papier, und Precn e9 ba velun W.: Billet⸗, Brief⸗ Schirmgestelle und Schirmgriffe, Spazierstöcke und Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ 82 Sbgreibvapier Briefum⸗ Krücken, Uhrketten, Zelluloidbälle, Blechdosen, Musik⸗ künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, halen, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherayparate, schläge. Briefkarten Trauervpapier instrumente. Porzellan, und Steingutwaren, Spiel⸗ Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Pa pierkassetten waren, Wachsperlen. Bernstein, roh und verarbeitet, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahr⸗ Zeichen Paus⸗, Lösch. Filtrier⸗ echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Feder⸗ Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, räder, Wasserfahrzeuge, b“ und Beidenpapier Formulare. Gratulationskarten. halter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, Radier⸗ mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Glied⸗ Wagenräder, Speichen, Felgen, aben, Rahmen, Lenk⸗ Ansichtspostkarten Poesie⸗ und Postkartenalbums. messer, Stahlfedern, Siegellack. Thee⸗ und Servier⸗ maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Saͤttel, Klopf⸗ Lampenschirme. Küchenkanten. Gebet⸗ und Gesang⸗ breiter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. rinde, Kampfer, Gummiarabicum, Quassia, peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, du 28 Kontorutensilien, nämlich: Notiz⸗, Konto⸗, Matten. Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Ge⸗ Lüfer und Geschäftsbücher. Briefordner. Falz⸗ sowie andere optische Instrumente. Schnupftabaks⸗ Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, wehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Pelze, ma vpen Zeichenutensilien, nämlich: Reißbretter, dosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz oder Metall. Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna,

Pelzwaren, Firnisse, Lacke, vimn e, Klebstoffe, Dextrin,

2 ““ Mob. 5 Holz, i tühle. Enzianwurzel enchelöl, ernanis, Ca Leim, itte, Wichse, basser, Bohnermass Feshschienen. Wigtei, Tinten. Kuschen. Wlafiste. Nobelglute ehcht,ee⸗ olccht. decnische Rühre. Sastawccge ge sgrcenscHanster, acgeein, ffer⸗ Feg a8 Sschaf Alechsn Lehast —— EEEEEEe Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baum⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Schneiderkreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ en. S8 chreibfedern vnd Federhalter. wolle oder Seide. Gold⸗ und Silberdraht, Rausch⸗ Oele, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, leinen, Tauwerk, Watte, Pferdehaare, Kamelhaare,

1857 Klasse 28. gold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Robseide, Bettfedern,

Nr. 58 902. W. 8 Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zündhölzer aus Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, 27 Wachs, Holz und Papier. Lichte, einschließlich Nacht⸗ brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Malzwein, Fruchtwein, Fru tsäfte, Kumys, Limonaden,

lichte. Seife. Gummibälle, Puppen, „Schuhe, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles

„Stiefel, Sohlen, „Decken, „Bänder und Kämme. vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum

b Farben und Farbwaren, Malfarben und Tuschkästen, andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Garne, schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine,

Nr. 58 909. W. 4536. Klasse 38. Zwirne. Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Sublimat; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Gold. und Silbergespinste, Beschläge aus Alfenide,

Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. Gestickte, ge⸗ Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium,

wirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Strümpfe, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Leib⸗, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan,

. Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ Gummischuhe, Luftreifen, Re mnröcke, Gummischläuche

13/1 1903, Wellensiek & Schalk, Speyer oder gemischt. Gestickte und seidene Bänder. Samte, watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter,

a. Rh. 18/3 1903. G.: Herstellung und Vertrieb Hlüsche, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Badekappen, chirurgische Gummiwaren Radiergummi, von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, technische Gummiwaren, einschließlich Gummitreib⸗ Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Glühlichtlampen, Flemieeiergeander hetrcan riemen; Dosen, Büchsen Serviettenringe, Feder⸗ Nr. 58 901. W. 1220. Klasse 28. Zustande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, fackeln, Magnestumfackeln, Pechfackeln, einwerfer, balter und Platten aus Hartgummi; Gummihand⸗

8 Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörver, schuhe, Gummi fropfen, 82 Kautichas

14 Flor 1- 4 Fernandez Garcia Patronenhülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe elektrische Heizapparate, Kochherde, Backbfen, Brut⸗ Ptans „Schirme, cke, Koster,? . 8 und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich, und Schußwaffen, apparate, Obst- und Malzdarten, Ventilations⸗ taschen, Tabaksbeutel, Tornister, Gelttaschen, Brief⸗ Kanonen und deren Bestandteile. Lederzeug und apparate. Borste Bürsten, Besen, Schrubber, bF72 eitungsmappen, Photog ——

hae Kratzbürsten, Weber⸗ stühle, B. gstocke, Hutfukterale, Feldftecher,

Lederwaren aller Art, insbesondere Leibriemen, E. Quäste, Pia 8 2

Habang Patronentaschen, Tra 8 Tornister, Stiefel, karden, T Prüch ein guncgavvakcle Bohner rate, erlasc⸗ Taschen r. Naulfèrbe, Briletts,

Schuhe Pelme, Sabelsche den, Tragriemen, Handschube, Kämme, S mme, Brennscheren, Haarschneide⸗ nthracit, Kots, Feueranzünker, raffiniertes Petroleum,

4/7 1902. Richard Wiedmann, Bremen. 18/3 Portemonnaies, Tabaksbeutel sowie Leder in rohem oder apparate für Menschen Zund Tiere, chafscheren, FHees. Brennsk, Mineralsle, Stearin 1903 G.: Zigarrenhandlung. W.: Zigarren. teilweise verarbeitetem Zustande. Lederwichse und Leder⸗ Rasiermesser, Rasierpinsel. Puderquäste, Streich⸗ Paraffin, Er ee Wäͤbel Besch appreturen Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, riemen, Kopfwalzen, Fristermäantel, Lockenwigkel, aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, eitern, ir v5 9085. O. 1600. Klasse 28. Schreib⸗, Druck. und Packpapier. Zement. Häute, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Stiefelknechte, Garnwinden, ken, Kleiverstaͤnder,

varen. Borsten und Bürstenwaren. Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Wäscheklammern, Mulden, olzspielwaren, Faͤffer, 8 he end Mene Eherstcde⸗ und Hürftenehae Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dau n, er Präparate. Animalischer und vegetabilischer Talg, Räucherkerzen, Refraichisseurs, .l . E“ Eerre Serste ge schler⸗

I1ep Wachs, tierische Eingeweide, konservierte Eier, Ei⸗ Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Ble L;, Shgterensen. S. hen veixen bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Holz⸗ späne, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzleber, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ aarpfeile und⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗

iwei b i is6 Blei Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige elb, Eiweiß, Holzöl, Anis, Anisöl, konservierte oxpd, Bleizucker, gens ics Oldenkott senior 4& Früchte, Safran, Cassiga, Cassiablüten, Kohlensäͤure, fluͤssiger Se- W“ 9 21/11 1902. Henrie 3 1903. G.: Herstellung Cassiabl, Antimonerz, Arsenik, Bleierz, Heateasfel- vEö“ . * 19e. Ser omp., Rees a. Rh. 188 R uchtabak Kautabak, Tierhörner, Tierschwänze, Kamelwolle, sseran. Ger 18 89 S Icgaretten 8 Ziegenhaare, Ziegenwolle, 28 Ehernas assc Senege ö 8. 1“ nupftabak, Zigarren und Zigaretten. Vo⸗ wälge und Flügel, Federn aller Art, 2 hwefl Na „Goldchlorid, Ei

Nr. 8 85 e 28. haare. Bogs fsträ alat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, sch . umpfeifen, Zel EEb1ö1.“ 8 ged 2 Federasch 8 Hhnang (eeLesglaen, vede. Fehh. easigen Wasserglas, Wasser⸗ bälle, Zelluloidkapseln⸗ e ömnagene Hentharhen Galangak, Gallnüsse. Erd⸗ stoffsuperoxyd, Stickstofforydul, Graphit, Knochen⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Puppenköpfe, ge Rhabe. 7

0 1 2 n. Chinawurzel, 1b Seiden⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, Salpeter, preßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ nüsse, Ossa, Sepia⸗ eeat.e ener agöen. Kochsali, Cr Besals Calciumcarbid, Kaolin. Eisen⸗ traillen, Schachfiguren, Keg würmer, Sesamumsaa üöhrgeflecht, Basthüte, Stroh⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pinksalz, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Mas

. ampfer, Bast und Ro 5 ik, Benzi Kali, p hische modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und

28 Noe= J. eis, Manmtein. 18 8 1908. toncesdälhe gaotr, Nobratfal, Sacht, halm, Frsant, nin, dhlesauete ag deitgeehüch. ntae tse, vossgcfatshe, orhenan ce ghe

G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren. blätter, Bambushölzer, rah 1e Ses gee,äfe Teh gilanr.s. „Fatoseeessie, Vrühiae hchte, vahns heecan ge Vüeh 5o chagcde, che⸗

Nr. 58 907. T. 2520. Klasse 38. Kaffee, Feuerwerkskörper. lin Füsche Parfümerien Saccharin, Papisie, Siccatif, Chlorkalk, Katechu, technische, nautische, photographische Instrumente,

5 . öle, Haaröl und alle Fefgn. Biskuits und Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Apparate und lltensilien, Desinfektionsapparate, Meß

Thesalic 5 Le Würen 25 Gemüsekonserven, Kohlen, Steinsalz, 5 Bimsstein, 285⸗ he“ Bonbons. , eho, Schokol⸗ ce kari 1 . d aigs⸗ automaten, ampfkessel, Kraftmaschinen, (

ondensierte Milch, Kakao, Schokolade, Saucen, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packun Püemat e , Tftechc sc raftscchae esohen,

G eng. m 8 8 & Cie., Mann⸗ er und flüssigem Zustande, materialien, Wärmeschutzmittel, Isoliermittel ür P 1z ör d ent 2 ven2112ez0. 8.Heret. und g. 8 SSenf Heie es * Uateas SSüge. ese F1aschen n Süch. n⸗ bS 32 M. Rauch., Kau⸗ Schnupftabak, Zigarren und E 5. 5 rillos und Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ ü 8 übehh 4 7 2 2ö. 2 Wertriet von Rabtabat, Zäggreitenvapiegchn 1 bat⸗ tabake, Zigarettenpapier, Zicerren. und Aecsöten. 8 1' 55 3 Pilsn db Kupf i hinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ feif 8 R kau⸗ if 2 uano, zennährsalze; Kupfer, Stickmaschinen; Pumpen, . pseifen. W.. Roh., Nauch. Kau., Schnapagats⸗ spthen, Tabakspfeisen. Moussierende und ile Weine, aufmnwdes, Suenen Phänennahe elö9, 1, Rger, maschenen, hograplische uns Buchoruchpressen, Ignreiten, Zigarren, Zigarettenpapier und Ta Bier, Fout, Ale, dicneunh nnd sonsige S. Hrirufsn nael- * Aana, 8i in rohem und teilweise bear⸗ Maschinenteile, Kaminschirme, 8 8.2—„3 Lülen. 1 miasse 12. natürliche und kür Spiritus, roh, rektifiziert und beitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, körbe, Matten, Klingelzüge, rgeln, Klaviere, Ns. 18 505. D. 1899. und monaden. 9 1 1 Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drehorgeln, Streichin trumente, Blasinstrumente, 12. Drähten; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ Nr. 58 910. L. 4120. Klasse kugeln, Stahls äne, Stanniol, Blattmetall, Queck⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ 8 8 silber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, saiten, Notenpulte, „Spieldosen, Musikautomaten, 8 Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene geracbece getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven, ETirefonds, Unterlagsringe, Faconstücke aus Messing Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, und Rotguß; Schiffsschrauben, . Sperr. Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffer hörner, teinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, messer, vfesgha⸗ Nesser, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ Sago, Grieß, Maccaroni, Fadennudeln, 1

8

Kakao gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug. Suppentafeln, Essig, Si Ferstangen, Gewürze, schare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene sig. Sirup, Biskuiis,

Brot, Zwie⸗

bäcke, Haferpräparate, 2 1 e—,— fetternehl, Beamcellenazanrft, kaae. nege. Mechaniker, Tischler, immerleute, Klempner, Trau - „Erdnuß 1 Ah E Sattler, Landwirte, Gärtner, Schreib⸗, Pack., K.. und Z

5 rettenpapier, Kartonna -

Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, kuverte, Papi gen, Lampenschirme, . Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffs⸗ futercle, Haviecerneühame Brillen⸗ bauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Tapeten Hol —F. alender, Kotillonorden, Tüten, Füehentechetr, Fngesseure, Optiker, Tauwe —2 altes Papier, veure, Barbiere; rahtgewebe, ahtkörbe, graphien, phot 2 off, schliff, L“ b““ Koch. und Bentllationsanpargte un gabeln. eWert. 4,2 1902. Lütgens —2 Stricknadeln, ee S. Nadeln 8 Fapferstiche Radierungen, x2— Proschücen, er⸗

in Bestandteile. Löffel, uster, Gärtner, 18/6 1903. G.: Ein⸗ un usfuhrgeschäft. .: gische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften künst nege⸗ Mropc Diap b ——

1 8 en,

27/6 1902. Ostastatische Handels⸗Gesellschaft,

. Frport⸗ Hamburg. 903. G.: Import, und Erxp

9 eschäft. 288Male in rohem 88 Meia B geilweise verarbeitetem Zu⸗ 2*

geuge für Tischler, Schneider,

1 optisches Glas,