röhren, Isolatoren, Feen Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, In, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Gla⸗ suren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Kissen, angefangene Stickereien, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schrif⸗ tenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Malleinwand, Stegellack, Oblaten, Paletten. Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht, Federnkästen, Zeichenkreide, — ——— eln, See ünd⸗ ütchen, Patron utzvomade, Wiener Kalk, Pu tücher, —— Rostschutzmittel, Snuß⸗ Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Turngeräte, Blech⸗ ielwaren, Ringelsviele, Puppen, Schaukelpferde, uppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, zwefelfaden, Zündschnäre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ eneb. Lithographiesteine, —2— Kreide, Kühlsteine, Schleiffteine, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ ewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ Pebrckate, Stuckrosetten, Rohtabak, Rauchtabak, ggaretten, Zigarren, Linoleum, Hersenmige, Roll⸗ sencetien. S Rouleaur, Jalousien, Säcke, Beiten, Zelte, stoffe und Wirkstoffe aus Flachs, Hanf, Seide, Kunftseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe im Stück: leinene, halb⸗ leinene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaagen, Fächer Nr. 58 908 —
Klasse 38.
.
28/8 1902. Cigaretten⸗Fa⸗ brik Armida Ernst Sommer⸗ seld. Berlin, Skalitzer Str. 17. 18/3 1903. Zigarettenfabrik.
ARMIDA
ClIaAREUIES;;
Nr. 58 911. L. 4228. Klasse 42.
12/4 1902. Siegfried Loewenstein, Langfuhr, Hauptstr. 117. 18/3 1903. G.: Vertrieb von Waren jeglicher Art. W.: Getreide, getrocknetes Obst, Dörr⸗ nüse, Pilze, Rohbaumwolle, Nutz⸗ olz, Farbholz. Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Ro⸗ tang, Kopra. Maisöl, Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes hs frisches Fleisch, gepökeltes Fleisch, geräuchertes
leisch, Würste, gewaschene Schafwolle, Klauen, örner, Knochen, Felle, Häute, Fische. Fischeier, Kuscheln, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Schildpatt, Arzneimirtel für Menschen und Miere: Fieberheilmittel, Serumpasta, anti⸗
Schablonen, Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, üebe. — und zwar: Wagen, Wasser⸗ ahrzeuge, Feuerspritzen, Fahrräder und Automobile; Bronzefarben, Farbholzextrakte, Tapeten, Pelze, Pelz⸗ waren, Leder, Lederwaren, Linoleum, schstuche, Klebstoffe, Fleckwasser, Ledercreme, Lederappretur, Stiefellack, Bohnermasse, Degras, enschmiere, Munition, Waffen, Nähmaschinen, Strickmaschinen, Wäschemaschinen, Wringmaschinen, Musikautomaten, Phonographen, Garne, auch Stopf⸗, Strick. Stick⸗ und Nähnarne, Waschleinen, Tauwerk, Wolffilz, Haarfilz, 35— Kamelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Bier, Porter, Ale, Kumyß, Liqueure, Weine, Weintrauben, Limonaden, Selter⸗ und Sodawasser, Marmelade,
Fleischertrakte, Kaffee, Zucker, Viehsalz, Soda, Mehl, Graupen, Grützen, Mar ine, Gemüse⸗ konserven, eingemachte Früchte, fürze, Pfeffer,
Südfrüchte, Butter, Käse, Lichte, Brot, Semmel, Kuchen, Petroleum, Rohfpiritus, Sprit, Schmalz, — Wild, Kakao, Schokolade, Konfitüren, Kakes, Marmeladen, Obst, frisch und getrocknet, Gold⸗ und Silberwaren nämlich: Ringe, del . ketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuch⸗ nadeln, Fruchtschalen, echte muckperlen, Edel⸗ und Halkedeffteine. Brokat, Tafelgeräte und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel, ns und Alumintum, Wanduhren, Taschenuhren, eckuhren, Kontrolluhren, Standuhren, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Badekappen, Dosen, Büchsen, g. Gummipfropfen. Rohgummi, Kanutschuk, Stöcke, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Fernrohre, Operngläser, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Tintenfässer, Portemonnaies, Brief⸗ taschen, Krawatten, leinene und halbleinene Kragen, Manschetten, Chemisettes, Oberhemden, Leibhemden, Nachthemden, Unterkleider, Briketts, Anthracit, Koks, Brennholz, Feueranzünder, Petrolenmäther, Stearin. Paraffin, Dochte, Lampen, Leuchter, Rohr⸗ möbel, eiserne Möbel, hölzerne Möbel, gepolsterte Möbel, Strandkörbe, Stiefelknechte, Spiegel, Bilder, Waschtoiletten, Waschservice aus Por⸗ zellan und Steingut, Bidets, Bettvorleger, Gardinenstangen, Gardinenhalter, Bronze. und Kristallkronen, Klaviere, Harmoniums, Orgeln, Streich⸗ und Blasinstrumente, Darmsaiten, Noten, Garnwinden, Harken, Spaten, Kleiderständer, Kleiderbürsten, Hutbürsten, Kopfbürsten, Kämme, Seifen, Mandelkleie, Handtücher, Waschtücher, roltiertücher, Bademäntel, Frottierapparate, serrsert adelaugen, Mineralwasser und Brunnen, Emser und Sodener Pastillen, Karlsbader Salz, Sauerbrunnen, Apollinaris, Schaumweine, Wäsche⸗ klammern, eiserne und hölzerne Notenpulte, Mulden, Spielwaren aus Holz, Metall, Pappe und Papier, Spielkarten, Schach, und Dominospiele, Puppen und Puppenköpfe, Fässer, Körbe, Reisekörbe, Reise⸗ koffer, Marktkörbe, Brotbeutel, Kisten, Kästen,
septische Mittel, Kokainpräparate, Bandagen Wasser⸗ betten, meditc. mechanssche Maschinen, axhwecser. Gummt arabikum, Duassia, Galläpfel, Alce, Ambra,
ungssturarinde. Casstabruch, Casstaf ores, Ceresin,
Perubalsam, Holzessig, Bay⸗Rum, Vei sektenpulver, E1“
gegen die Pflanzenschädlinge, schwamm, Carbolineum, Mennige, Sublimat, Mützen, Helme, Hauben, Schuhe, Sandalen, gestrickte und gewirkte eibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und usder, Pferdedecken, Reisedecken, Schlafdecken, Tisch⸗ decken, Läufer, Teppiche, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Stores, Portieren, Korsetts, Hand⸗ schuhe, Laternen, Illuminationslampen, Feuer⸗ werkskörper, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, & ein⸗
elektrische Heiz⸗
werser, Oefen, Wärmflaschen, Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Ventilations⸗
apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Gaskocher,
Schrubber,
Kratzbürsten, Weber⸗
apparate. Borsten, Bürsten, Besen, eennscheren, Raßervinsel,
FPnßn OQuäste, Piassavafasern, arden, Bohnerapparate, Br treichriemen, Haarpfeile, Bartbinden, pfwasser, Schminke Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, de. Mundwasser, Zahnbürsten, Zahnstocher, garfärbemittel, Räucherkerzen, Perücken, Flechten, Zleioxyd. Bleizucker, Blutlaugenfalz, Salmiak, flüfsige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alko ol, ärtemittel, Gerberextrakte, Gerbersette, Kollodium, —N Quecksilberoxvd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoryd Graphit, Knochenkohle Brom, Jod, Pott⸗ asche, Kochsalz, Glaubersalz, Arsenik, photograpdische Trockenplatten. Paseline. Saccharin, Vanillin, Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, ohlen, Steinsalz, Tonerde, Marienglas, Packungs⸗ materialsen, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ ringe, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Guano, Superphosphat, Knochenmehl. Thomasschlackenmehl, ischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und tabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Kupser, Mesfing, Bronze, Feanr Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium n rohem und teilweise bearbeitetem Zustande in orm von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, tangen und Blechen; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Pellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platin⸗ blech, Magnesiumdraht, Unterlagsplatten, Unterlags⸗ ringe, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Fransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Eppanten, Bolzen, Splinte, Ambosse, Sperrhörner, teinrammen, Strohmesser, Plantagenmesser, Ma⸗ schinenmesser, Beile, Pfeaschee Korkzieher, metallene dölzerne Wertzeuge für Schlosser, Klempner, 8 n. Scläͤchter, Gärtner, Gerber. Müller, het Maschinentouer, Böttcher, Schiffobauer, rb Fenisure. Optiker. Graveure⸗ 8 eecerat Habmacher, Schneider; Krawattennadeln, Reusen, Fischkaften Köder Netze, Harvunen, Gefäͤße, Kochtesser. Hufeisen, Hufnagel, Bußeiserne
e, 8 essel, Kaffeemühkon 8 Badewannen, rklosetts, W mangeln,
Radreifen aus Eisen, vas Bendh ß, Karabinerhaken, 5 mente aus
Bügeleisen, ügel, Blechdosen, Leuchter, u“ bohrte und gestanzte Fagonmetalltefle,
Farasttenvertilgungsmittel, Mittel Mittel gegen Haus⸗
Sul Hüte, Stiefel, Pantoffel, Unterkleider, Schals,
Bilderrahmen, Küchen⸗ und Wirtschaftsgeräte aus Holz, Metall, Porzellan, Steingut und Glas; Stiefelhölzer, Streschhölzer, Werkzeughefte, eiserne Nägel und Schrauben, Schraubenzieher, Stemmeisen, mer, Ambosse, Kohlenschaufeln, Kohleneimer, scheimer, Loofah waren, Einlegesohlen, Unternäh⸗ sohlen, Korksohlen, Korkwesten, Korkbilder, Kork⸗ platten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner,Schuh⸗
31/12 1902. Carl
straße 9. 18/3 1903 —,— ——2 Fi und orgenschuhe aus ic aeng⸗che
2/1 1903. P.
Nr. 58 914. C. 2
anzieher, Stockgriffe, Spazierstöcke, Re eenschirme, Sonnenschirme, Federfächer, Türklinken, scchildpatt⸗ haarpfeile und Messerschalen, Taschenmesser, Elfen⸗ bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine,
Elfenbeinschmuck, federhalter, derkäf 8 federn, Meersch Federhalter, Federkästen, Stahl
; chaum, Meerschaumpfeifen, Cellnloid⸗ bälle, Celluloidkapfeln, Bouillonkapseln, Suppen⸗ würzen, Saucen, Celluloidbroschen, Brennscheren, Brennmaschinen, Petroleumkocher, Gaskocher, Zi⸗ garrenspitzen, Uhrketten, Stahlschmuck, Baumschmuck, Mantelbefätze, lebende und künstliche Blumen, Pflanzen, Kränze, Blumenkörbe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Webstühle, Treppentraigeen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen⸗ körhe, Starkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhr⸗ gehäuse, Maschinenwodelle aus Holz Eisen und Gips, pharmazeutische, orthopäsische, — geoda⸗ tische pbvsikalische, mische, ele trotechnische, photo⸗ grap 885 Instrumente, Apparate, Desinfektionsappa⸗ rate, Meßinstrumente, Kontrollapparate, Pumpen, lithographische und Buchdruckpressen, Kaminschirme Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Fleischmühlen Kaffeemühlen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Eismaschinen, Trichter, Siebe, Löffel, Messer, Gabeln, Nu eer, Scheren, Nähnadeln, Stricknadeln, Häkelhaken, be, Löschblätter, Tinten, Matten, Kli Dreh⸗ orgeln, Trommeln, Ziehharmonikas, trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Spieldosen, ge⸗ räucherte, getrocknete, marinierte und gesalzene Fische, Gänsebrüste, Gänsekeulen, Fisch⸗ und eüceenserver. Gelees, Eier, Speisefette, Grieß, Maccaroni, Suppen⸗ tafeln, Essig, Zwiebäcke, Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Kartoffeln, Holztapeten, Lumpen, altes
apier, altes Tauwerk, Preßspan, Znest. Holf.
liff, Photographien, photographische 2 erzeugnisse, Steindrücke, Oesdrudbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Diaphanien, Briefbogen, Kuverte, Ansichts⸗ postkarten, Oblaten, künstliche Zaͤdhne, Zahnplomben, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗. Waschgeschirr und Standgefäße aus Glas und Ton, melztiegel, Tonröhren, Isolatoren, Verblendsteine, Terrakotten, Nippes⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Glasuren, Spar⸗
7 2
Stickereien, Päkelartikel, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Radiergummi, Gummigläser, Gummistempel, Stempelkästen, Lineale, Wenel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Petschafte, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Karten, und Bilder für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht, Rechenmaschinen, Modelle, Schulmappen, Estompen, Zeichenhefte, Zündhütchen, Wiener Kalk, Polierrot, Putzleder, Waschblau, Stärke, Kartoffel⸗ mehl, Vaseline, Glycerin, Brettspiele, Stereofkope,
Schaukelpferde, Puppentheater, Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Knallsignale, Lithographbiesteine, Mühlsteine, Schleifsteine, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, tuckrosetten, Roh⸗ tabaf Rauchtabak, Kautabak, Zigarren, Zigaretten, Felscapwirde Zelte, Webstoffe und Wirlstoffe aus
chs. Hanf, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ EE
„ A 1 8 und Kleid eeses eene, wollene und seidene Wäsche
Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗
büchsen, Posamenten, Quasten, Kissen, angefangene
Nr. 58 922. G. 4208.
e. Rouleltes, Rasenspiele, Tennisschläger, Tennisbälle,
„aezc.
12/⁄11 1903. G. 2. Bethesdastr. 36. 19/3 1 W.: Lederputzmittel.
31/12 1902. F. D. Gruschwitz öhne, Neusalz a. 19/3 1903. G.: Leinen
Zwirnen, baumwollenen
Garne und Zwirne.
vsgen Halse „Straßenfäͤcher,
ießwaffen und Munition Nr. 58 912. J. 1855.
Jaroby, G .
tiefel und Schnallenschuhe, Lederpant Nr. 58 912. Sch. 531.
Schmich. G.: Handschußfabrik. W. Lederkandsch
Hanfgarnspinnerei und Zwirnerei, Fabrikvon leinenen
üden und Hanfbindfäden. W.:
Klasse
von dem begl, bis eu dem fei Oenra
Berlin. B
B.: S k. 81 lzschuhe, Fi toffel, Reise⸗ d. Schnallen⸗
el.
leder und Klafse 2d.
Stuttgart.
18/3 1903.
abe. Klaffe 11.
VARUNA
Nr. 58 915. C. 2
SARA
Nr. 58 910. C. a84a.
——
834.
839.
SWATI
Nr. 58 018. M. 6090. Klasse 15.
—2—
9α E⸗ Farnt
Nr. 58 920. G. 1262. Klasse 11.
82 O. und
Näh⸗
“
2 b.
Klasse 11.
G.
29/12 d. Starcke, elle. 19/3 .: Fabrik che misch⸗ kechnischer 2 rate. F
ee und andere Putz⸗ und Konser⸗ vierungsmittel für Leder
fabrikate, Putz⸗und Schleifmitt
lle und
b Schmieröle und sette für technische
eeen
dölzer.
Nr 58928
8. 19 30nhe 12,1 1993. Gebr. Ludtvt Ial. Finstrumen 8 7 eneen rne 9 vens, des Be. Gege It. W.: Mund⸗ und rreu, Kontrabzsse. Gyuita n
4/12 1902 19 100. Rohr⸗ und
Bratschen, Cchos, Mandokimen, Ki Jagd⸗-
s hr Sem
el
1902.
1903
für
Rr. 58 929. R. 1488.
FAN
21⁄4 1902. L. eh 152. 8 n 8 klappen. Schläͤnche
kannenringe. V t ll 3 R Walzenbezüge 2—
Nr. 58 921. 2. 4281.
FSanitätsverke Moosdorf g Hochhansfe
19,12 1902. Tanitätswerke M
8s
und
häueler, Berlin Treptom. 19,3 kation und Vertrieb von
Hallac
16/1 1903. straße 23.
verkaufsgeschäft
Rr. 58 926. B. 9187.
MamoHr e-Haco
19/3 1903. W.: R
1411 1903. A. Borstg. Tegel b. 9. 1903. G.: Maschinenfabrik und — Heben von Flüfftak uft Zeschr.
NRr. 38 92 7. G. 42 28.
Heimdal
89.
tona, GEr. Herfstzre⸗ 8 erazanbesr und Mets Waßseh Armatyren für
chr.
Stanal,
G.: Vertrieb 8 Veanla ecans und Streifen. waß
Brem sklötze.
Hallada,
lauchkupplungen,
G.
Klafse 18. 8. Bewe. Haebe Sec
mmlochringe⸗ Ventil⸗
1982 9
undheitskechnischen Arvaraten. 8. Klasse 11. sche., Giet⸗, 8 82 fftra 82. g M Hcchthadeappatate, Teile zu 2 Heudsen., † zu 3— dnred — — 1ne matne Nr. 58 917. C. 2847. glafse 11. Vadeäpparate nat u.“ ADR I11 ur J 8 H T A 81928, Sens bisc 2 t t g 1902 Leopold Cassella & Co., Frank⸗ und . u furt a. M. 18,3 1903. G.: Fabrikation und Ber⸗, nnte und, n — neb von Farbwaren und chemischen Produkten. Holz, Metall und Prielr und — arbstoffe, sowie chemische Produkte, welche in Masc und Mascht 2 1 er Färberei und Druckerei als Hilfomittel bei Ber. Küchengeräte ans Hole, Metall wmd von Teerfarben benützt werden. — Ie ver. 58858. %. 68454. .
Berlin. —— I flameautomaten. 53.
ensnasaß
C p
19*8 12½
Werlin.
—
22*
Gas. Und aturh, aax; glasse 25.
und
vL. 104
„o-phone
1903
1. Faneng Fisten,ante, Temnerdg
1
ten, Kornetts. Pesegwodence und Helikens,Afkordions Konzertinas sse 90 r. 58 929. G. 1827. E
BISMARCK
4/8 1902. Oetfabrik n. 19/3 1903.
Bau kochen Futterme gsheren 8 1-” 2 88 efa denmedl, Pe⸗ rcc
eu’,
Bremter⸗
0o-Gerau. Fatten⸗ CPaßbak, — san⸗
8 und Pal vkchengg, nuß 8. kachenmehl, Paimn und Palmee .sse 2 NRr. ü8 9nu . G. 84413. S. 1 8 2 4 er⸗ 2771 elhardt v. Senne un, denn”cs vSe,299, 578 trieb von abrikaten. Wer Frzen.