Nr. 58 930. K. 7291. Klasse 34.
1/10 1902. Kronheim, Haltenhoff & Co.
. m. b. H., Hannover, Gr. Packhofstr. 22. 19/3 1903. G.: Export und Impori patentamtlich Pschützter Neuheiten. W.: Ein Präparat aus See⸗ schlamm als Bade⸗ und Waschmittel.
Nr. 58 932. E. 3431.
Enzerotti
17/1 1903. Phil. Rud. Entzeroth, Cöln a. Rh., Hohenzollernring 70. 19/3 1903. G.: Verkauf von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak. W.: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr.
Nr. 58 933. C. 3858. Klasse 38.
Maftlah
20/12 1902. Casanova Cigarettenfabrik Caspar A. Neuhaus, Dresden, Deubener Str. 29. 19/3 1903. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. W.: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Nr. 58 931. O. 1527. Ktlasse 42.
Klasse 38.
2811902 Sstastatische Handels⸗Gesenschaft, Hamburg. 19/3 1903. G.: Import. und Export⸗ Feschäft W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle i teilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und Bändern. Metallene Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und Geräte sowie deren Bestandteile. Löffel, Messer, Gabeln. 18 zeuge für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Maschinenbauer. Nadeln jeglichg Art. Türangeln, Tür, und Fensterbeschläge sowie Tür⸗ und Vorhängeschlösser. Fischangeln, Nägel, Schrauben und Bolzen. Maschinen und Maschinenteile. Wasch⸗ becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Photographische Apparate. Glas⸗ waren aller Art, insbesondere Fenster las, Lampen⸗ zvlinder, Lampenschirme Lampenteile, Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe, S azierstöcke und Krücken, Uhrketten, Zelluloidbälke, Blechdosen, Musik⸗ instrumente, Porzellan⸗ und Steingutwaren, pielwaren, Wachsperlen, Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Blei⸗ tifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Ra⸗ iergummi, Radiermesser, Stahlfedern, Stegel⸗ ack. Thee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Matten. Brillen, incenez, Fern⸗ und Operngläser sowie Püen optische Instrumente. Schnupftabaksdosen, Bett⸗ haken, Bettstellen aus Holz oder Metall Möbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. Schmuck⸗ sachen, echt oder unecht. Leonische Waren. Gold⸗,
ilber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide. Gold⸗ und Silberdraht, Rauschgold, Blatt⸗ pold, Goldbronze in flüssiger und fester Form. zupfer. und Zinnfolie. Zündhölzer aus gachs, Holz und Papier. Lichte, einschließlich Nachicte leife. Gummibälle, Puppen, „Schuhe, „Stiefel, Sohlen, ⸗Decken,⸗Bänder und⸗Kämme. Farben und arbwaren, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille,
8 trakte. Garne, Zwirne. arbhölzer und Farbholzex
Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle,
w H 8 Seide, Jute, Hanf oder Flachs.
1 b olle, Halb⸗
toffe aus Wolle, Baumwolle, H. 1 Hanf und Jute, ungemischt seidene Bänder. Samte,
oder gewebte Ifhhe Gestickte und er . Gestickte ene 2. 5 se gemntscht. e Trikotagen, Strümpfe, Socken, itzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise derarbeitetem Zustande. Moskitonetze und Bett⸗ vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zünd⸗ hütchen, Patronen, Patronenhülsen und sonstige
unition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Kanonen und deren Bestand⸗ teile, Lederzeug und Lederwaren aller Art, insbesondere Leibriemen, Patronentaschen, ragegerns Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, andschuhe, Portemonnaies, Tabaksbeutel sowie Leder in rohem oder teilweise verarbeitetem Zustande, ederwichse und Lederappreturen Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Pücgcpher Zement. Häute, Felle und Rauchwaren. Borsten und PSareen, 9 Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Animalischer und vegetabilischer Talg, Wachs, tierische Eingeweide, konservierte Eier, Eigelb, Eiweiß, Holzöl, Anis,
Anisöl, konservierte Früchte, Ingwer, Saffran, Metall, Telegraphenapparate. Cassia, Cassiablüten, Ersscast Antimonerz, Arsenik, für Enedeeeser henaqber SeerTne Hensgen 2 Bleierz, Häuteabfall, Tierhörner, Tierschwänze, Eisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Messer, Kamelwolle, Ziegenbärte, Ziegenhaare, Ziegenwolle, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, 1 ferdemähnen, Menschenhoare, Vogelbälge und Hämmer, Hieb⸗ und Stichwaffen. S lügel, Federn aller Art, Federnkiele, Federnschleiß, Geschosse. Nadeln. Lampen, Lampenteile, Lampen⸗ Langfstränge, Hausenblasen, Fischmägen, Kanthariden, zvlinder. Knöpfe. Wachsperlen. Aus edlem Metall Fhinagras, Eulaliagras, Chinawurzel, Rhabarber, gefertigte Tafelgeräte. Leonische Waren. Bier Galangal, Gallnüsse. Erdnüsse, Ossa, Sepia, Zuckerwaren, insbesondere Bonbons; Biskuits! Moschus, Kokons, Seidenwürmer. Sesamumsaat, Zement. Zündhölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Turmeric, Tanninpulver, Kampfor, Bast, und Rohr⸗ Gummischuhe, Gummikämme, Gummisohlen, Gummi⸗ geflecht, Basthüte, Strohborten, geschältes Rohr, schläuche, Gummihälle, Dichtungsschnüre und Boden⸗ Rohrabfall, Stöcke, Palmblätter, Bambushölzer, roh belagplatten aus Gummi. Decken, Tuche, Verband⸗ und verarbeitet, Thee, Kaffee, Feuerwerkskörper. stoffe, Flanelle, Merinos, Schirtings, Kleiderstoffe Aetherische Oele, Speiseöle, Haaröl und alle sonstigen Shawls, Unterhemden, Strumpfwaren, Litzen Posa⸗ Oele. Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen. menten, Lampendochte, Garne, Strumpfbänder und Biskuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse⸗ Bänder. Kondensierte Milch. Düngemittel, Firnisse konserven, kondensierte Milch, Kakao, Schokolade, Klebstoffe. Tinte. Medikamente. Ühren. Spiegel⸗ Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem glas, Preßglas, Fensterglas, Glasprismen und Glas⸗ Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), perlen. Butter und Margarine. Portemonnaies Zigarren, Zigarillos und Zigaretten. Rauch⸗, Kau⸗ und Geldbörsen. Tapeten, Wandbilder, Schreib⸗ und Schnupftabake, Zigarettenpapier. Zigarren⸗ und und Zeitungspapier. Karton und Pappe. Schild⸗ Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen. Moussierende und patt; Drogen, und zwar: Wurzeln, Hölzer, Rinden stille Weine, Bier, Stout, Ale, Liqueure und sonstige Blätter, Blüten, Früchte und Samen. Getreide, Spirituosen, natürliche und künstliche Mineral⸗ Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst. Dörrgemüse, Pilze, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, Konserven. Kork, Rohbaumwolle, Flachs, Hopfen, rektifiziert und denaturiert. Secheese. Furthali. Seegras, Kopra, . almen; Vogelfedern, rohe und gewaschene Schaf⸗ 35. W. 4136. wolle, Felle, Häute, Korallen. b“
8 Nr. 58 937. C. 3571. OS8H. — —
Nr. 58 9
Klasse 42.
Klasse 42.
8989
15/5 1902. Hamburg.
Carlowitz & Co., Schanghai und 19/3 1903. G.: Im⸗ und Erxport⸗
28/4 1902. Wallerstein & Bachstez, Wien;
Vertr.: Pat⸗Anw. Th. Hauske, Berlin SW. 61. geschäft. W.: Lampenteile, 2 B
193 19038, G. Kommissions⸗ und Exporthandel. geschif Metall ee Sas
W.; Wollene, halbwollene, baumwollene, seidene, Waren. Farben und Farbstoffe. Bier Zuc —
Hlbseldeas. 1 eee und wartn, insbesondere Bonbons. Biskuus. Gummi⸗ varen, roh, gefärbt, bedruckt und unbedruckt, schube, Gummikämme, C 2
und zwar; Tuche, Buckskins, Kammgarnstoffe, schläuche, Gummihälle, Dichummssohler “
Chevpiots, Zanellas, Futterstoffe, Musselins, Flanelle, bel f 9 eee. Musselins, Flo belagplatt Gummi. S — Merinos, Satins, Sammete, Plüsche, 232— Liben — — Sübe eneenlcga. Möhelstoffe Sbawls, Decken, bänder und Bänder. stondenszerte Mälh. Hüngi⸗ „ Kappe Mützen, Hüte, Spitzen, Strümpfe, mi irnise Gefobt Eehe- 18 8 Eg. Handschuhe, Litzen, Unterzeuge, alle ee. Firnisse, Klehstoffe. Tinte. Medikamenie.
Garne und Nahzwirne Bärsten, Pinsel, Stricheln, ereen dee laspe rebelag, Fensterglat, Glas⸗
B1“ 1 hußwaffen und
und Vertrieb von Heilmitteln. W.:? holerapulver. Lebenspulver. Magenpulver.
ea
und
Blutreinigungspulver. Brustpulver. Lungen Cassiawein. Brustthee. Kräuterwein. — thee. Influenzathee. Lebensbalsam Leberpulver. Nieren⸗ thee. Lungenthee Blutpflaster. Olivenpflaster. Rheuma tismusöl. Wunderpflaster. Universalheilpflaster.
Klasse
Nr. 58 911. v. 8016.
6/10 1902. Rudolph Herrmann, Vertr.: Pat.⸗Anw. Otto Sack, Leipzig. 19/3 1903 G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Trockenstoffe für Oele, Lacke, Anstrichfarben und Firnisse.
Nr. 58 942. D. 1829. Klasse 9 a.
24/10 1902. R. & H. Vorster, Hambur 19,3 1903. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. 2 Eisen und Stahl in Blöcken, Barren, Stangen, Platten und Blechen; Draht aus Eisen, Stahl
Kupfer, Zink, Zinn und Legierungen derselben Drahtstifte, Drahtgeflechte. Wagenachsen und Wagenräder.
Nr. 58 913. H. 8249. Klasse 91.
Reiher
20/1 1903. Peter Holzrichter, Radevormwald. 2 1903. G.: Schlittschuhfabrik. W.: Schlitt⸗ uhe.
Nr. 58 941. F. 1174.
Klasse 9 f.
* “ 1 1 lasperlen Butter und? f dlie de te Eise 2 erte bilder. Zement. Schreib⸗ c., Dr z S. 3 1903. G.: sen⸗ . . ack⸗, n 2* 2 Bleche, Uhren Schutzbrillen Golde⸗ dsr⸗ ügel, papier; Karton und Pappe. Schildpatt. Drogen ,— leister 1 * 8 Fen. old⸗ und Politur⸗ und zwar: Wurzeln, Hölzer Rinden. Blätter Blüt 1 . 82 Sereteee Bälle aus Zelluloid, alle Früöchte und, Samen. Getreite, Hülsenkrücht nicn, Nr. 58 945. Z. 962. Klasse 91. Acten Lnöpfe Holt. Bict. Fnne, Bler, Ziag. nccheze özst. Vsergg ähn Hcs . Kupferspielwaren, Musikinstrumente, Pack⸗, Ro wolle. Flachs b —w 3 85see Schreit. Drug, S 2 Gold⸗ und eRae⸗ 6. b, “ 8e Pasenen fFrrscheneavschg heechzber eescheme Schafwonle; Geite, intenfaͤsser, Federkasten, Puderdosen. Bonbonnteren, Je. n. Be asrheverlen. —— 5- 271 1928. Ptatsurse Sla — Eaßenoig, dandschahe 2 Sihettechgesägen 9 Fer. 8. riasse 42. RAe; eee IE⸗ * kassen. Fensterglas, Spiegelglas, Zylinder, Flaschen 88 901. Carlowi 2 Oetllets, Aaraffen und Erochets. De⸗ Gläser, Glasperlen, Glasringe, unechte Schmucksachen, * Co., Schanghai (China) 0 9 —†☚ Haken. 1 Se-ne.
nw. J. Ohm⸗
Vertreter: Pat.⸗ stede, Hamburg 1. 19 3 1903.
.: Exrport⸗ und Import⸗ geschäft. W.: Ketten, Gestelle, Brückenteile, Schiffsplatten, Bolzen, Niete, gelochte Bleche und Drahtgewebe aus Eisen. Töpfe, Oefen, Räder, Funda⸗ mentplatten, Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirmgestelle, Spucknäpfe und Teller aus Metallguß. Maschinen und Maschinenteile aus Metall. Geschosse. Aus edlem Metall efertigte Tafelgeräte. Leonische
Karen. Unterhemden, Strumpf⸗
waren, Lampendochte. Tinte. 8 1“ 8— 2-Xs7 74212
künstliche Steine. Porzellanwaren, und zwar: Puppen, Figuren, Gefaße, Wasch⸗ Tisch⸗ und Zier⸗ geschirr, Kinderspielwaren, Leuchter, Schreibzeuge, Pfeifen, Dosen, Spucknäpfe, hpgienische Klosetks, Bidets, Waschapparate, Dosen aus Porzellan, Schalen, Stößel, Phiolen, Porzellanplatten, Knöpfe, Stock⸗ und Schirmgriffe, Syphonköpfe. Tinte, Blei⸗ und Farbstifte. Radiergummi, Handlöscher, Schiefertafeln, Griffel. Bandwaren. Leder und Fa⸗ brikate daraus, nämlich: Lederausschnitt, Schuhe, Stiefel und Pantoffel, Treib⸗ und Streichriemen, Brieftaschen, Geldbörsen, Notisbücher, Möbel⸗ und Wagenbekleidungen, Handschube, Hutfutter, Peitschen, Quasten, Koffer und Handtaschen, Etuis aller Art, Mappen und Gürtel. Optische Fabrikate, nämlich: Brillen und Zwicker, Brillen⸗ und Zwickergläser, Fernrohre, Oyerngläser, Thermometer und Baro⸗
Uhren. Spiegelglas, Preßglas,
ter, Kompasse, photographische Apparate und Zu⸗ 8 E 7 1 Sto s ge, Mikroskope. Nc . 3 und M 8 8 ee eestesernabg und Keiestoger Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, Wichse Seife, Putzvomade, Lederfett, Kerzen, Nacht⸗ Wandbilder; Zement. Schreib⸗, Pach, Druck⸗, 8 Seiden⸗, Pergament⸗, Bunt⸗, Ton⸗, Luxus⸗ und
b D jegellack, känstliche Blumen, Bücher, 5 Susen.. dec,— — Sehebe Gummi⸗, Kautschuk. und Zigaretienpapier; Karton und Pappe. Guttaperchawaren, und zwar: Bälle, Ballons, Nr. 58 939. Sch. 5357.
585 Kämme, Pfeifen, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ R - g „Remeto
pitzen. 8
14/10 1902. Franz Schneider, Nürnberg, Finkel⸗ wiesenstr. 7. 19/3 1903. G.: Vertrieb von Heil⸗ mitteln. W.: Eucalvyptuspräparate. Nr. 58 940. F. 1328.
Klasse 2.
Klasse 42.
Nr. 58 926. C. 3490.
Klasse 2.
6/3 1902 Carlomitz & Co., Schanghai und Hamburg. 19/3 1903. G.: Im. und Exportgeschäft. W.: Metalle in rohem und teilweise bearbeitetem
Mtr. 58 920. St. 2021. mlasfe 12.
28/7 1902. Ludwig Starck, Cöln, Domstr. 91 1. 19/3 1903. G.: Herstellung von Leder zu Maschinenbetriebszwecken. W.: Leder zu Maschinentreibriemen. — Beschr.
Stabil!
Klasse 16 b.
Veni, vidi, vici.
kam, sah und siegte.
14/11 1902. Meunier & Co., Chatel St.
8
Germain. 19/3 1903. G.: Schaumweinkellerei. W.: Schaumwein.
Nr. 58 948. K. 7399. Klasse 17.
8/11 1902. H. Knöllin⸗ ger, Roth b. Nürnberg. 19/3 1903. G.: Fabrik von Bronzefarben, Bro⸗ katen und Schlag⸗ metallen. W.: Bronzße in Pulverform (einschließ⸗ lich der Aluminium⸗ bronzen und Patent⸗ bronzen), Brokate und Blattmetalle.
Zustande, sowie in Form von Barren, Platten, Büistzane. Stangen und Hraht. Schiepen, Ketten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, Fa voneisen, Brücken⸗ teile, Schifföplatten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, ge⸗ lochte Bleche und Drabtgewebe aus Eisen. Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirmgestelle, Spucknäpfe und Teller aus Metallguß. Maschinen und Maschinenteile aus
c5109 1902. i. Sachs., Moltkestr. 156 E.
19/3 1903.
Christian August Friedrich, Naunhof * Her⸗ von und Handel mlt Bettstellen, Betten
—— M. Steiner 4 9n⸗ — * S & Tohn, Commanbit Frankenberg i. S. 19/8 1 9n. ns Fesscg und