— ““
8 Das Zentral⸗Handelsregister für
— ⸗ Warenzeichen.
(Schluß.) Nr. 58 981. V. 1628.
V⸗lexy (bewingbom
25/2 1902. Velimer Chocolade“ Canditen⸗ u. Kaffeesurrogatfabrik, Adolf Glaser & Co., Prag; Vertr: Pat.⸗Anwälte Ottomar R. Schulz u.
Klasse 26 d.
Franz Schwenterley, Berlin W. 66. 20/3 1903. : Herstellung und Vertrieb von Schokoladen⸗, 8 Kanditen⸗ und Kaffeesurrogatfabrikaten. W.: Kau⸗ gummi.
Nr. 58 982. T. 2466. Ktlasse 26 d.
VCTORIA
7,10 1902. Harr Trüller, Celle 20713 1903. G.: Zwiebackfabrik und Versandgeschäft. W.: Zwieback. Nr. 58 982. T. 2499.
lasse 26 d.
MOLKENKRAITZER
20/11 1902. Harry Trüller, Celle. 20/3 1903. G.: nhrnnzamsgtel abriken und Versandgeschäft. W.: Backwaren und Konditoreiwaren, Marzipan, Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Lakritzen, Kaffee, 5 surrogate, Tee, Gewürze, Wurst und Käse.
Kaffees Nr. 58 984. T. 2480. Klasse 26 d.
AUGUSTA VICTORlA
22, 10 1902. Harry Trüller, Celle. 20/3 1903. G.: Zwiebackfabrik und Versandgeschäft. W.: Zwieback. Nr. 58 985. H. 7900. stlasse 26 .
TELIMMA
9/10 2. A. C. Holzapfel, London; Vertr.: at 19 1908. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. 68. 20/3 1903. G.: Vertrieb von Nährmitteln. We: Diätetische Prävarate. “ Nr. 58 986. H. 7992.
7 902. * nemann, Berlin, Reichs⸗ ta 12 Fabrikation von Bier, Matzertatt und Malzpräparaten. W.: Malzbonbon,
Nalzkaffee, Malzschokolade, Malzbier, Malzextrakt, Malzliqueur, Malzwein, Malzzucker. Nr. 58 987. N. 2119.
Klasse 26 e.
Klasse 27.
4 31/12 1902. Niederrheinische Zellstoff gesellschaft⸗ Walsum a. Rh. 201 1903. G.:
ellstofffabrik. W.: Zellulose. — Nr. 68 988. L. 4519.
Nomopal
21/11 1902. Albert Labus, — Herlg Se, Alexandrinenstr. 22/22 a. 903. lögen 1s ellung und Vertrieb von Briefumsch u Papierbeuteln. W.: Briefumschläge und Papier⸗ eutel.
Rr. 58 089. M. 6091.
Forroll
1271. 1909. „Koblenz⸗L. 20/3 1903. t. Bcne tac.an Papierausstattungsfabrik.
Klasse 27.
Klasse 27.
1
——
“ das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
W.: Briefpapier, Briefumschläge, Visitenkarten, Briefkarten, Gratulationskarten und Anzeigekarten, Kassetten mit Papier und Umschlägen. — Beschr.
Nr. 58 9550. A. 3270. Klasse 37.
soössroff
20/8 1902. e Asbestolith Company, New York; Lrea en at⸗Anw. M. Schmetz, Aachen. 20/3 1903. G.: Fabrik für Zementkompositionen. W.: Zementkompositionen für Decken, Fußböden und Seitenwände von Gebäuden. — Sec Nr. 58 591. W. 3844. Klasse 42.
OHA
22/10 1901. Dr. v. Werlhof & Feige, Dresden⸗ Blasewitz. 20,/3 1903. G.: Chemssches Laboratorium. W.: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Hüte und andere Kopfbedeckungen, sowie Putz, Schuhwaren, gestrickte und gewirkte Waren, Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Strumpfhalter, Handschuhe, Shlipse, Beleuchtunßs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und Ge⸗ räte, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ minationslampen, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elek⸗ trische Kochapparate, Borsten und Borstenwaren, und zwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten; Weberkarden, Teppichreinigungspparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme und sonstige 4— und Toilettengegen⸗ stände, und zwar: Spiegel, Brennscheren, Bartbinden, Rasiermesser und Maschinen nebst Streichleder, Kopf⸗ bürstmaschinen, Haarschneidemaschinen für Menschen und Tiere, Schafscheren, Rasierpinsel, Puderquäste, Lockenwickel, Haarpfeile; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, und zwar: Hanf, Gummi, Asbestplatten und Zöpfe; Wärmeschutz. und Isoliermittel, und zwar: Kieselguhr und xrese abemrlvarate Kork und Korkpräparate, Fiber und Fiberpräparate, Putzwolle und Putztücher; Roheisen, Eisen und Stahl Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Dund Röhren, Eisen⸗ und Stahldrabt, Kupfer, Messing, Bronße, Zink, Zinn, Blet, Nickei, Neusilber, Aluminium in rohem und teilweise be⸗ arbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsglers Balluster, Kransäulen, Telegrapbenstangen schiffsschrauben, Spanten Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Sticheln, Eßbestecke, Gabeln, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Hau.⸗, ieb⸗ und Stichwaffen, Pflugschege, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, Werkzeuge für Mechaniker, e Zimmerleute, Künstler, Aerzte, Apotheker, Ele tro⸗ fechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure und Bar⸗ biere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähmaschinennadeln, Nähnadeln, Steck⸗ nadeln, Haarnadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Flischangeln Angelgerät⸗ schaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, 5 Fischkästen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und ushaltungsgeschirre, Kaffeemühlen, Ka eemaschinen, Wäschemangeln, Rad⸗ reifen, Achsen, Geschütze, Geschosse, Patronen und Zünd⸗ hülchen, gelochte Bleche, Sprungfedern Wagenfedern, Roststäbe, Möbelbeschläge, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, geftäfte, ebohrte und gestanzte Fagonmetallteile, Metlkkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschlie lich Kinder⸗ und Krankenwagen, Motorfahrzeuge, Fahrräder “ * spritzen, Bestandteile von Motor ahrzeugen, Fa 8ß . bestandteile, Wagenräder, Speichen, elgen, Na en, Rahmen, Lenkstangen, Pedale; Farbsto e, —2 farben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Stiefel, Schuhe, Klopspeitschen, Zaumfug, lederne Riemen, auch Triebriemen, Felle, Häuft, Leder, Pelbe und Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Garne, auch Strick., Wirk. und Stopf⸗ arne, Zwirne, Bindfäden, Seile, Faserstoffe und MRetagm und Gespinstfasern (Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute) Polstermaterial, und zwar: Roßhaar, Seegras, Indiafaser, Bettfedern; Bade⸗ wasser, sowie Frmnnene und Badesalze, Gold⸗ und Silberwaren, und zwar: Manschetten⸗, Kragen⸗ und Hemdenknöpfe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Hals⸗
in Blechen
Achte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Der Inhalt dieser Beila *½ in welcher die Bekanntmachungen ausg den Handels⸗, Güterrechts⸗, 8., 6 muster, Konkurse sowie vir Tarif⸗ 2 Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 25)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich ugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
latt unter dem Titel
Se⸗
ketten, Armbänder, Broschen, Haar⸗, Hut⸗ und Shlipsnadeln, Tuchnadeln, Stockgriffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinste, Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Hand⸗ und Reisegeräte, und zwar: Schirme, Stöcke. Koffer, Reisetaschen, Tabaks⸗ beutel, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, — Feldstecher, Brillen, Feld⸗ laschen, Taschenbecher; Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzünder, Fette, Oele, zu⸗ sammengesetzte Schmiermittel, Kerzen, Nachtlichte, Streichhölzer, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische und Desinfektionsapparate, Bandagen, ärzt⸗ liche und zahnärztliche Apparate, physikalische und chemische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗ technische und Meßinstrumente, Wagen, Kontroll⸗ apparate, Fotogbanbise⸗ und elektrische Apparate und Utensilien, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Hufeisen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Maschinen und Maschinenteile, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte aus Holz, Metall, Glas, Steingut, Kalk, feßent, Afbest, Papier, Fil Hanf, Leder, Web⸗ soffen, Horn, Zelluloid, ummi, Guttapercha,
Weiden., Rohr⸗ und Strohgeflecht; Möbel aus Holz, Rohr, Eisen, Polsterwaren, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, laschenkorke, Musik⸗ instrumente, und zwar: Ocarinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Klaviere, Flögel. ortepianos, Flageoletts, Oboes, Cellos, Bässe, ontrabässe, Triangeln, Gkockenspiele, Schlaginstrumente, Fylophons, Glas⸗ danonftgs, e Drehorgeln, Orgeln, mechani Spieldosen, olyphons, Ari Mandolinen, ee. v.ese ö.S Kastagnetten, Cimbals, Tambourins, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Akkordions, Konzertinas, Har⸗ monikaflöten, Blakakkordions, Violinen, Stimm⸗ abeln, Notenpulte und Guitarren; Schreib⸗, Pack⸗, bruck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus., Bunt⸗ und Tonpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, apier⸗ und Pappwaren, Lumpen, altes Fmer ellstoff, Holzschliff, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Fepiersfexszlehen, Brillenfutterale, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Diaphanien, Eß⸗, Trink., Koch⸗ und Waschgeschirre, Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zvlinder, photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, so⸗ wie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei und zwar: Oel⸗ und Farbendruck, Oeldruckbilder, Radierungen, Kupferstiche und Holz⸗ schnitte, Papp⸗ und ner se e. Brandmalerei bezw. Branddruck, Leinendruck; Posamentier⸗ und Tapisseriewaren, und zwar: Spitzen, Tülle, — Schnüre, Zierquasten, Kordeln; Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Lederwaren, und zwar: Etuis, Album⸗ und Bilderständer; Dosen, Büchsen, — spitzen, Serbiettenringe, Tinten und Malfarben, Kontorgegenstände, und zwar: Gummigläser und Zeichenhefte, Reißzeuge, Heftklammern, Malleinwand, Oblaten, aletten, Malbretter; Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Schulmappen, Estompen, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Stärke, Waschblau; Spiele und Spielwaren, und zwar: Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele; Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater. Sprengstoffe, Zündwaren, Fündboler (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz Amorces, euerwerkskörper, Steine, Mühlsteine, Schleifsteine, natürliche und künstliche; Baumaterialien, und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fußbodenbeläge. Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portieren, Uhren, Rollschutz⸗ wände, Zelte, Samte und Plüsche, leinene, halb⸗ leinene, seidene, wollene und baumwollene Wäsche⸗ stoffe, Porzellan, Tonwaren, Glas und Glaswaren, Glasmosaiken, Glasuren, Windmotoren, Muscheln, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Tür⸗ klinken, Schildpatthaarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeiftn, eeaee. Zelluloidkapseln, Zelluloid⸗ roschen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, pinnräder, w Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus olz, Eisen und Gips, Isolatoren, Glasperlen, iegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Pritmen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ pfeifen, Posamenten, Schnüre, Stahlf
1903.
eint in der Regel täglich — Der 22. Nummern kosten 20 ₰. —
Nr. 58 992. Sch. 4658. Klasse 42.
H. M. Schultz & Co., Hamburg. 20/3 1903. G.: Export. und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Herxqen⸗ Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöbl, Palmen, Rosenstämme, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und waschene Schafwolle; Klauen, Hönner, Knochen, Fe⸗ e, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fisch⸗ bein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Stein⸗ nüsse, Menagerietiere; Schilpatt; chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum⸗ pasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokalnpräparate; natürliche und künstliche Meipralnüser, Brunnen⸗ und Badesalze:; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken; Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche — und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fen nanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, angal, Ceresin, Perubassam medizinische Thees Kräuter; äͤtherische Oele; Lavendelöl, Rosenzl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carna Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumen — Quebrachorinde, Bay⸗ ari 1 — Rattengift, Para Mittel
4/9 1901.
die Reblaus und andere Pflanzenschäplinge,
Peßn Haus amm; Kreo —21 Karbolineum, alpeter, Mennige, Subltmat,
büte, Seidenbüte, Str⸗ bhüte,
Karbol 2 1 5 Basthüte, hüte, Mützen Ime, Damenthüte paubeg, nio el, 0
Stiefel, Sandalen; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, vn Laufer, Teppiche; Lelb⸗, risch- und Bettwäsche; Gardinen und Hosenträger,
„ C Quasten, Ki edern, Bernsteinschmuck, eesen
Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illumtinationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachs⸗ stöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Mal darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate für Menschen und Tiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder⸗ uäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, vcher wicel Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden Schminke, Hautsalbe, Puder, FeaFacer Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Räucherkerzen, Re⸗ fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, lechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ eistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, ärtemittel, erbeextrakte, Gerbefeite, Kollodium, Cyankalium, eesehane falpetersaures Silberoxpd, unter⸗ chwefligsaures Natron; Goldchlorid, Etsenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Orxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoxyd, Salpetersäure, Sticksto⸗ oxydul, Schwefel⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ platten, photographische Praparate, photographische Papiere; Kesselsteinmattel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schieser, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Szokerit, Marsenglas, Asphalt; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ e eue Wärmeschutzmittel; Isoliermittel fü E. Zweche; Flaschen⸗ und Vach aaen üsse, Asbest, Asbestpulver, sbestpappen, Asbest.
üden, Asbestgeflecht, Asbesttu se, Asb 84 „Knochenmehl, T s . En. * 3 Pfanrennährsaden — 8 . und tahl in Barren, Bloden, St 1 7 8 g lecenpin Rüchen, Eisen⸗ und Erahe⸗ 2 „ e 3 31* 1 Ricei, Neufiiber und nbee d . ee bfütweie bearbeitetem Zustande in Form — osetten, Rondeelen, Platten, 2ö—
ꝙ n Bleche —.— „Röhren, deeafasen r — Masken, Fahnen, metalk; A Bandeisen, Weltblech. — Ambroidstan aschinen, Ambroidperlen, Staniol, B „Bleischrot, Stahlkugeln, Stabkfpehtze
metall Zen vonzepulver, Blattagekatt, asecheraalhe