1903 / 93 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

hRanutzen. Cell-

Wiemut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm,] Reis, Graupen. „Grieß, Maccaroni, Faden⸗ Nr. 58 999. G. 2009. Klasse 17. sters, die 8 8 Auf Blatt 475 des biesigen Handels sters

inbl. MR. drahbt, metallene Ketten, nudeln, Gewürze, Suppentafeln. Essig, irup, 1 gen Han 8 Sheenen Laschen, Nägel, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, in Bautzen bestebende Ieelanseeee fae elet Lirefonde. Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht. Eednußkuceenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗ C 088 ana magenvauanstait und Wwaagenfabrig Busc) stifte; aconstücke aus 2 Stahl, 882— E ö

. 5 d Rotguß; eiserne Bunt⸗, Ton⸗ und Farettenpapier; Pappe, Karton, 2 1 x 6 b 12 Aktiengese in 4 vemann EEEEE“ ¹ Konsole. Valuster⸗ Kartonnagen, Lampenschirme. Briefkuwerte, Papier⸗ 1903 19n. Fürth (Bavern) 21, 3 hente das schen der Frezeache Senen Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, 808. Beanzett n. und Blattmetallfabrik Fence Wicbeme en in mann

auben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz- Meall Fvfge inktur, trockene Bronze, Pinsel und worden.

e. . er e ah.en Sdofe. Vraiten Segetn Lehgecte, bwtewemdeen 1.“ —.22,e er⸗ S imen, Sens n, Stroh⸗ Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, ia . 1 ö Heu⸗ und photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ Aenderung in der Person des ——

2 6212] 1 8 k ndelsregister - Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und marken, Steindrücke, romos, Oeldruckbilder, Inhabers. neckum. Ha Beckum. ne nastas Beise, Sägen, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Kl. 16b. Nr. 8467 (K. 453) R⸗A. v. 1. 10. 95. 92 Konigl. —,—x n,amn ist in daß Pflu schare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; . Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Zufolge Urkunde vom 7/4 1903 um r Kaufmann Dah a Beckum

Mechauiker, Tischler, Zimmerleute, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelz⸗] Kl. 36 Nr. 5195 (R. 556) R.⸗A. v. 30 4. 99. unter der se eer feb ece enns Labreete tiegel’, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Zufolge Urkunden vom 18/2 u. 1/4 1903 umge⸗ die Firma k 8 Gärtner Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stell- Rohglas, Fensterglas⸗, Bauglas, Hohlglas, farbiges geschrieben am 16/4 1908 auf Rhcinische Zpreng⸗ schafter 9. 5 gelöscht ist. Die macher. Künstler. Maschinenhbauer, Böttcher Mauxer, Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, kapsel⸗ und Zündhütchenfabrik G. m. b. H., Fir n Kr. 27 bente 9en dandelt Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechfler, Küfer, In⸗ Isolatoren, Glasverlen, Ziegel, Verblendsteine, Küppersteg b. Cöln a. Rh. unter derse Fürna enenang e stallateure, Elekirotechniker. Ingenieure, Optiter, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Kl. 17 Nr. 50 491 (H. 6359) R.⸗A v. 8. 10, 1901. gesellschaft ist beute Ddee Gesellschaf m Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Zufolge Urkunde vom 24/3 1902 umgeschrieben registers A. eingetragen. Vertretu der Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinen⸗ Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Posamenten, am 16/4 1903 auf Bremer Silberwarensabrik 17. März 1903 begonnen.

Pücderden Sönüre Dunß Seeen, . püilwo Wis. S Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Hüneke & Co., Gesellschaft mit be⸗ ter Gesellschaft ist nut der Kaufmann Nadeln Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Häkelartikel; Hastung, Sebaldsbrück b. Bremen. schentner maͤler —2 seenahrenzsische Jwecke. Ffischangeln, Angelgerät. Stablfebern, Tinte, Tusche. Radiemesser, Gummi.] Kl. 4 Nr. 15 129 ( 395) N.⸗A. v. 10. 4. 98. BBecum, B— chaften, künftliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, gläser, Blei⸗ und in. Tintenfässer, Gummi⸗ Zufolge Urkunde vom 31/3 1903 umgeschrieben am Kontgliches 3 „21¹0 schkasen, Basesen. Hufnagel, sesecsemeg cfähch darnnel veüete cfemsschen Hestperten Ahate Late⸗ Sesee S⸗Fee eeeen ie. veneneu. „27v locken; illi innfe, geschliffene Koch⸗ und inkel, Reißzeuge, . 2 Fabrik J. A. John, Aktien⸗Gesell . 1 öö Messing, leinewand. Siegeilack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ Ilversgehofen b. Erfurt. schaft, Veröffentlichungen aus dem Han enheim

8 1 8 8 9„ in 8 ckel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Mo⸗ Kl. 13 Nr. 51 666 (P. 2815) R.⸗A v. 13. 12. 1901. 892 Feeens Frar, ee Ph⸗

etaee und dörzerne Werkieuge für Schmiede, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, 1674 1903 auf Keßzler 2& Bohne Rachf., Caßsel.vom K. EA indmuͤller junior b als

. re, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffermaschinen, Wasch⸗ delle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ Zufolge Urkunde vom 1113 190 3 umgeschrieben Anna geb. T 5 ¼ 4— dene he,82 maschinen, Wäschemangeln, Wrin easchiney, silzer. ——2, b SSFe.er. xn 1.v-e. 5 6ne grhes chemische der 8 Firma RAugus Snge äne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, kästen, eichenkreide, Estompen, S. vriken, Berlin. Holzmarktstr. 11. . ‧* fortf 29 Hrae —— aus Fhen. aus Stahl und aus Griffel, Jeichenhefte; Zündhütchen, Putz⸗ Kl. 27 Nr. 40 232 (P. 2010) R.⸗A. v. 7. 11.99, der 21.. des Goche Gummi: Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ pomade, Wiener Kalk. Pußtücher, 8 . 49 194 (h. 281 79i „w 1i. 1599 begen ge⸗ und Verbind lichkettua ahc feuerwaffen, Geschesse, gelochte Bleche; Sprungsedern, leder, Rostschutzmittei, Stärke, Waschblan, Feaie.gztel⸗ 147 981 ( 28610) „sS. 5. 1901. en 8 de Fecbbfns rurch die Otc Wagenfedern. Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ „Zufolge Urkunde vom 25,2 1903 umg in am . geb. T onsgeschlessen. vf⸗ Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus waren, Ringelspiele, Pepen Schaukelpferde, apen⸗ 18 auf W. J. Peterg & Geset. g 8 toch e Beneheim: Der de. haken, Bägeleisen, Sporen. Steigbügel, Kürasse, fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallfignale, b. Cöln. . 3, Sraag. ee ogerhate⸗ gedrmehte, Feis. Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, sönlich ha Gesellschafter in da

ebohrte und gestanzte Faconmetallteile; Metall⸗ Schleiffteine; Zement, Teer, Aenderung in der Person des eäichen bat am 1 1 bedeunts. L. bpsein. Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Torfmus;, Gipsz, Dachvaphen. Kunststetsfabrilate, Vertreters srma it in „Ed. Haßloch 4 S8. Maßstäbe, Svicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, . „Ed.

1 5 b .8* s (Kl. 17 Nr. 329 166 (W. 2723 Die der Ehefrau des Gesellschafters Fraß 9 chst : Schabl „Zigarren, Kautabak; Linoleum, Persenninge, Roll Kl. 8 2 (W. 2723) R.⸗A. v. 5. 9. 99. 1 2 bt edee färrund dlechga ggen Scecgeobr, saawände. Sgel! Rgaleanz. Falousene Säar, Bertz. Pa dan Vr. Dog danbenkerzer, Bealde di. et Secedwana. hnt. .0nö”8,nn brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Zelte, *— Segage 2 Kl. 26a. Firene 281,9 e A. v. 17. 9. 97 see. Pnaeche Bensbeim.

derfls eldschmiede Shähne, Wagen, ein. Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, 2 2 . Pat.⸗Am S. ü-FS wn—— aͤe * erfe spritzen, Schlitten, Karren, leinene und seidene eesstoffe; uch, 8 ö 8—2 Sülien Raäbmen, tuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ 2.. & 2, (B. 7122) R.⸗A. v. 19.4. 1901. a,h Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, stücke, Ambroidplatten Ambroidperlen, Ambroid⸗ . 1 1hrrs Wolf, St. Ludwig i. Gls. (cingetr. Kovfpeiischen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ stangen; künstli Blumen; Masken, Fahnen, 3).

(Abreilung .) Am 15. April 1903 ist eingetragen:

l n 2I8z: G9 riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Schafte, Flaggen, Fächer, eillets und Wachsverlen. 8 8 9 84 88½ 323 2378) R.⸗A. v. 21. 6. 98, ne.il. . Uergcherun 8 ep219ℳ⸗0 Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ Nr. 58 9523. W. 1185. Rlasse 2. Vertr. Pat⸗Asnal. g. 88 Ul-he, kee beHdiaken in Gharlokzenbueg mit dem mapypen, Schuhelastiks: Pelze, Pelzwaren, Firnifse, 6. C. Glaser u. C Glaser, E arlottenburg Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, al K 30 R. 18 , am 18/4 1903). Flleckwasser, Bobnermasse, Nähwachs, Schusterwachs. am 1 K er. 2, 207 (W. 2702) R.-N. v. 15.5.1900,] Gesabern des Fü⸗ sür Daneh R Z— 8 8* r.: Pat.⸗Anw. Dr. Dagobert Landenberger, scht 26 ansvorts 8* gen. aer wirnc, Bindfaren, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, 11⁄12 1902. Albert Wünsch, Stuttgart, Hohen⸗ Berlin SW. 19 (eingetr. am 13,4 1903). nen und Kesseln und für die g20 br Sette Haarfilz. Plerdehaare, Kamelhaare, Hanf,] heimer Str. 38. 20/3 1903. G.: Apotheke. W.: Berlin, den 21. April 1908. Er Holz gebauten Kähne. für S hng Inte, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Hämorrhoidalmittel. Kaiserliches Patentamt Käbns sedoch unt, wenn deren Lef dem Ve Wein, Schaumwein, Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ Nr. 58 591. P. 22828 Kliasse 2. Hauß 5 von Dampfschisten und als foiche , h säfte, Kumvß, Limonaden, Saucen, Pickles, Marme⸗ 8 8 8 2 als Mitalieder ange überall netes lade, Fleischextrakte, Preßhefe; Gold⸗ und Silber⸗ 7 Ladung von der Versicherung. in Rsc. waren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedel⸗ 7 22 Der Bexein kann seine eigenen steine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, 1 Handelsregister deckung geben. Tressen, Gold⸗ und Silbergesvinste; Tafelgeräte und 8 Gründungsfonds: 100 000 8e Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel Aachen. und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus

Penianaeg Slätenicrlen, Scide at 8h808. 82 2 8 —— 889 en. Au Heeene sonrern Hꝛmefa⸗ enRasent dena—, es 5 3 Gummischuhe, Luft⸗ „ntis 11““ 1 arma⸗ Reuter, in Aachen ist für die Fi 3 1 chiffer reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Futischer Präparate. W.: Ersatzpräparat für Heymanne“ 8

nburg,

R. burc⸗ 8 daselbst Einzelprokura ecrteilt auf Gegenseitigkeitz. st 9 Gummispielwaren, Schweizblätter, Badekappen, chl. Englisches Pflaster (H.R. A. 442) See stetnete agt G2 rurgische Gummiwaren, Radiergummi: eze che Nr. 58 995. H. 8148. 8 2 *† . Feüashe 24

b waren. 8 Klasse 16 b. Aachen, den 17. April 1903. 10. März 1903 eneilt, Fewmer, wied, 88, 8eh0⸗ SGottesgab Bcaesrer. en eg eis büh Büchsen, Serviettenringe. Federhalter und 1“ a0g. V Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ esga- 6 8 A ist heute unter 83 Necsenhts Fer Besa⸗ kung der bengegaee andschuhe, Gummipfropfen, Robgummi, Kautschuk, 6/12 1902. Adolph Huesgen, Traben 0 die Firma Hermann Ktorzen ohne t einer Kür Guttapercha, Balata, S ba Huesgen, Traben a. d 6 zeniewsti in Allenstein 89 1 G der Fereia * Mosel. 21/⁄3 1903. G.: Weinhandlung W.: Weine. en der Kaufmann Hermann * . 8 5 3 221 Geldtaschen, .r.: 9 —gFee selbst eiagetragen. 5 taschen, Zeitungsmadpen Photographiealbums Klapp. r. 58 996. G. 3508. Klafse 16 b. % EEIö erzgane sind der Vorstand der hesgebt, 8 stühle, Bergstöcke, Hutfutterale. Feldstecher, Brinlen. Alülengene, g-ööe, . beegg

Kömigl. Amtsgericht. Generalversammlana. Der Vorstand k. ee eloflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Ansbach. Bekanntmachn (6204] einer den der 1“ Pe⸗ s er In das Firmenregifter des Kgl Amtsgerichts Ans. er en I 2 7,8 8 1 L Fer, e Mi 5 b er Kl erichts 2 m H

e. der Be der chtsr ida - 2512 18 1 12 t dem Sitz in Ansbach. Unter dieser Fmma Zetinderuag ernenot der Auffe 7 die be. Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Roh 25/2 1901. Witwe Dr. Görtz. 1 Mitte den Verkreter, nur auf der hrorat

uad Cüen Steandtbe. Lehemen Seshnühee Frtterwan, Aet, ehemn at. Feer 21,8 1808. wen Cäsere me Rettembeneen Anebn 855 n

de Cißen. z von 4 Wochen fur jeden Fall. Der 1ase

Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, G⸗ inbau und Weinhandel. W: Weine. 1 steht aus fünf 887 d.cemeraiöecamsasge F.

EE Fässer, Körbe, Kisten, Nr. 58 997. K. 7520. Klasse 16 b. Kgl. Amtsgericht. ein Geschäftsjahr a . Leeets Einta. Feaste, Poacter Aüehrrabeher mem. [8205] 1eranvaslenten Mugliederann heih. 11 . höͤlzerne ; amm

Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkrenselefir⸗ Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsrezisters, betr. ungen werden ch A laschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, 24/12 1902. Kollmeyer

die Firma C. F. Bätzler in A r. lFenmg an die Mitelieder 8, eget, 12z-s eingetragen worden, 8% die kanntmachang in dem Reich 8, einbern g

vorkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; *£¾ Cie., Neustadt a. Rbge. Sr ällen ta 6 Carl Friedrich Bäßler in Auerhach d E unter Angabe der ngsuHm, gg. leben erloschen und daß der Ffen . Fedes Mätaied mit eimer Versechsrg venebaßh

Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ b. Hannover. 21/⁄3 1903. anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, tarkücheh. G.: Champagnerkellerei. W.: Schildpatthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Champagner.

8 1 Curt Fris 80 000 lür jede f Schneider in Auerbach Prokurift ist. s 8 0 hat eine Stimme. br, im n an illardbä laviert Auerbach, den 18 n gon -ansene 80 000 2 inr Sthne vnpertrekas z⸗ Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falz⸗ Königl. Sa rage jedech nur 6 men. sedoch beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ Königl. Sächs. Amtsgericht.

pfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloid⸗

288 ren maden-naden. Handeloe 9 enn 8 nabeeagarg se

eregister. 8 8 b Nr. 8825. In das diess. eee. 8ꝙ&ꝗ einen Stimmberechtigten derselben

in 3 Bd. 1 H.⸗Z. 188 Firma: Lut mehr als 5 Stimmen anderer bet xo Bv dns u 3292— in ist unstatthaft. ung ff

broschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck⸗ Rr. 58 908. H. 8184. Mantelbesaätze, Puppenköpfe gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗

b ragen: ir De ie figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, e 6 ir b vees, e ee 12s As Abornstifte. Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ b HFen. Sirr Ien glied des Aufsichtsrats. sund ften. 116“ FüllEedhe ErGcjcisanc -„. eee. de Jatarr zes aenetenen he. s0 ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, or⸗ 1 Feg 9 ) Re Ditt „Lersa Ina üdische, gymnastische, geodätische phvsikalische, ööö;- Fär die Aktiengefellschaft Barmer B.-gb,9S 9 eie Femaehaccfeüsa

er Gesellschafter der chemische, elektrotechnische, nautische, photogra⸗ Barmen ist dem Direktor Fritz ahn in

Direk Gremer“ dasel ciffahris⸗Gesellschatt Ko ver phische Instrumente, Apparate und Uten⸗ ö9öö erteilt, daß er mit einem aen auf Aktien, zu Stertin. eaberg dgte silien; Desinfektionsapvarate, Meßinstrumente, berechtigt ist ands zur Vertretung der Geseuschaft ) Ferinand mann, acenschaft vrenkumg

8 gen Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ Barmen, den 14 April Hirektor der Damp en „S— in Cbarlet kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ 3/11 1902. Dr. E. Holdermann, Lichtenthal Königliches A1 1903. Strom⸗ und Vinmenssee Schiffecher del maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ b. Baden⸗Baden. 21/3 1903. G.: linnung Eth nens 8 des Amtsgericht. ga. 9) Wiltbelm 3 .n nimnbabe geih mühlen. Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ und Vertrieb von Mineralwasser und Apotheke. Ans 2 [6208] 4) Heinrich Zeitz erlig. biffabr 1 egen. Frschließlich Nähmaschinen, Schreib. W.: Thermalwasser und D ellsalze. schafe faärn Kehenedmenm Barmer⸗Baugesen, Beia. Mhscklen eree,he 2 eschinen, Strickmaschtnen und Stickmaschinen; zhe 5. O. 1578 Klasse 22 b fur Arbeiterwohnungen, Aktiengesell-⸗ und Weidemann in Ber tlettenbu

bn 6 maschinen, lithogra. Nr. 59 000. O. 15728. ((Gaft in Barmen. ist der Fabrtkant, Fregrich, 5) Rcchard Brandenburg. Gbe⸗ ec. vog Hachdrackyressen; Maschinenteile, Kmin⸗ Billmanne daselbst ausgeschieden und a

s mann. 6 vorf de, Resbeisen, K 1 scht 8 der Kaufmann Rudolf Till ne seiner Stelle bei 769: nnißs dem schne 8 Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ 8 ufme Tillmanns hier Vor der Firma Nr. He ; ( dnie nFecga Kasserollen, Brarpf 22 8 standsmitgliede bestellt. 8 Dampfziegelei u. rvon⸗waehg chaft mi ingelzüge, Drgein Papierkörbe, Matten, Barmen, den 15 April 1903. 8. H. August Burg. Aftieng Detlie instrumente, Vlasinstru —— Drehorgeln, Streich⸗ Königl Amtsgericht. Za. in Berlin: % Wevmann in ciaa⸗ enadharne ntas Maabaeaee Ee Zllae ehrnenn nön sen * sedlschaf (caoo] Pegfüte se ernt Feigec nelnscas ben sch G Fae ente, rr die Kommanditge B 8 r erma 1 rlln, Musikautomaten⸗ Spieldosen, Für die gesellschaft auf Akrien nater nl Stige, da maelgde ode wirllaig

8 der Firma Barmer Bankv vertretenden B. * fleisch, Pokelfleisch, geräucherte, Firm⸗ nkverein Hines rist aft, wenn aber me Gemnsie

1 8 5 1 1 Fischer & Ce in Barmen ist en der ind, aue iede nierte Fische; Gänsebrüste 1“ Sin Mar Heineken in Düsseldorf und Vorstan seder beßestt. stad, candenitzi e 2 27[9 1902

und Gemüͤsekonserven; Gelees, EGiet, Oprische Anstalt G. Rodenstock, Alfred Rudolf Molenaar in Barmen ben schaft mit wirkti irm NHirch. Butter Küse, Schmast Kunscbatken Sfeße⸗ 8 Gea und Ver. Gesamtprokura Sün 2* satzunge gemäße 512 m veee fette. Speiseöͤle, Kaffee, Kaffersurrogate Zucker, graphische Obje hwne Dermns. 8 21— 2 1903. ilund 89