1903 / 93 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Bocholt. Bekanntmachung. [6215]

Bei der von Nr. 179 des Gesellschaftsregisters nach Nr. 56 des Handelsregisters A. übertragenen Firma Gustav Grote in Bocholt ist heute fol⸗ gendes vermerkt:

Der Fabrikant Ernst Grote zu Bocholt ist am 8. April 1903 aus der Firma ausgetreten. Der Fabrikant Gustav Grote zu Bocholt führt als alleiniger Inhaber die Firma unter der alten Be⸗ zeichnung weiter.

Bocholt, 8. April 1903. 8.

Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. 1790216]

Bei der von Nr. 148 des Gesellschaftsregisters nach Nr. 57 des Handelsregisters A. übertragenen Firma Wilhelm Wolterinck & Comp. zu Bocholt ist heute Folgendes vermerkt: 1

Der Fabrikant Gustav Grote in Bocholt ist am 8. April 1903 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Febehans Ernst Grote zu Bocholt führt als alleiniger

nhaber die Firma unter der alten Bezeichnung weiter.

Bocholt, 8. April 1903. 2

Königliches Amtsgericht.

3217]

ocholt. Bekanntmachung. 52 isters

Bei der unter Nr. 144 des Gesellschaftsreg eingetragenen Firma:

B. Giessing u. Sohn in Bocholt ist beute folgendes vermerkt:

Der Gesellschafter Bernard Giessing junior zu Bocholt ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma nicht mehr berechtigt.

Bocholt, 14. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

ochum. Eintragung in das Register [1475] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 9. April 1903: 8 Die Bochumer Bierbrauerei Moritz Schar⸗ penseel, Aktiengesellschaft. Der Sitz ist in Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Bierbrauerei, sowie der Ankauf, die Herstellung und der Verkauf aller auf die Bierbrauerei bezüglichen Rohprodukte, Zwischenprodulte und Fabrikate. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ] 600 000 und ist eingeteilt in 1600 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Die Aktien sind zum eennwerte ausgegeben. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 11. Oktober 1902. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus 2 Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf derselben erfolgen durch die Generalversammlung oder den Aufsichtsrat. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müfsen (bei Schriftform unter Vorzeichnung der Firma der Gesellschaft) von den beiden Mitgliedern des Vor⸗ standes oder von einem Mitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Die Berufung der Generalversammlung geschieht unter Angabe der Tagesordnung durch den Reichsanzeiger. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die offene Handelsgesellschaft Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel in Bochum bringt als Einlage in die Aktiengesellschaft ein und letztere übernimmt von derselben in Anrech⸗ nung auf das Grundkapital: 1) die ihr gebörigen, im Grundbuche von Bochum Band 11 Artikel 14 aufgeführten Grundstücke nebst den darauf errichteten Gebäuden und Kellereien, Brunnenanlagen, ferner das gesamte Braueretinpentar, als maschinelle Einrichtungen, Fässer, Fuhrpark sowie alle sonstigen Geschäftsein⸗ und ⸗vorrichtungen, Uten⸗ silien und Gerätschaften. Ausgenommen sind die harene Flur 41 Nummer 114/18, 49, lar 40 tummer 46, Flur 29 Nummer 20, Flur 49 Nummer 49 819 8a g en 1. Januar 1903 vorhandenen Vorräte an Rohmaterialien, Halb⸗ und Ganzfabrike n, sowie an Betriebsmaterialien jeglicher Art, 3) die Buchforderungen, 89 de. Bac Hellwegstraße 3, ge straße 14 (Pentalte usd das Mibfcgfn angcnm Besitzung Rottstraße 29 (Stadtthea Bochum, wie Beess Immobüllen auch noch in den Grundb Ser von Bochum Band 5 Artikel 8 82 Nr. ingetragen sind. In Anrechnung b Uhe habngrelg übernimmt die Altiengesellschaft die auf den Besitzungen Tonhalle mit 63 . und dem Anteil am Stadttheater mit 9. ruhenden Hypotheken. Ferner wird der genann 7 offenen Handelsgesellschaft, welche im 887 die Grundstücke hopothekenfrei zu stellen hat, der 6* wert einer aufzunehmenden Hypothek oder C . schuud von einer Million Mark ausgezahlt. Fal die Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel, offene Handelsgesellschaft, noch vor der Eintragung der Aktiengesellschaft in das Handelsregister und 85 Grundbuch diese Anleihe bewirken sollte, wird diese be in Anrechnung auf den Uebernahmepreis übernommen. Sodann werden weitere 6000 bar auf den Ueber nahmepreis gezahlt und der Rest mit 1 594 000 in Aktien übernommen bezw. überwiesen Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Kaufmann Ludwig Scharpenseel, 2) Kaufmann Adolf Scharpenseel, 3) Kaufmann Carl Scharpenseel, 8 9 Dr. med. Wcbelg hesast⸗ prakt. Arzt, ann Carl Stahlhut, 1e)ih, ir ngame Die Gruünder haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind die unter 1, 3, 4 Genannten, 8. Mitglieder des Vorstandes sind die unter 2 und eenannten. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, Insbejondegr⸗ der Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Reossoren. oͤnnen bei dem Gerichte, Zimmer 1, eingesehen werden, der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer bierselbst, eingesehen werden. Dem Buchhalter Carl Droste in Bochum ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. B. 66. hottrop 3 (6218] In unserem früberen Firmenregister ist heute bei er uncen gienn üügetragenen Eernh⸗ Jos. Schulte, Osterfeld, eingetragen⸗ 16““ ie Firma ist erloschen. . Venhen., den 9. April 1903. . 8 Königliches Amtsgericht.

Rrand, Sachsen. Im hiesigen Handelsre worden: „1) auf Blatt Nr. 149 die Firma in Mulda, als ihr Inhaber Frau

[6219] gister ist heute eingetragen

Carl Rüger Amalie verw.

Rüger, geb. Lippmann, und als Prokurist der Kauf⸗ mann Herr Otto Bruno Rüger daselbst.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Holz⸗ waren.

2) auf Blatt 147, betr. die Firma Langenauer Kunstmöbelfabrik Giersch & Co in Ober⸗ langenau: 8

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Herr Ernst Alfred Schurk in Ober⸗ langenau ist ausgeschieden. Der bisherige andere Gesellschafter, der Fabrikant Herr Max Richard Giersch in Oberlangenau führt das Geschäft unter der Firma Langenauer Kunstmöbelfabrik Max Giersch allein weiter.

Brand, den 18. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [6220] Bekanntmachung. 8

In unser Handelsregister A. ist heute bei der

Firma „Emil Schmidt“ zu Fernewerder

(Nr. 121) als Firmeninhaberin die verwitwete Guts⸗ und Ziegeleibesitzer Hedwig Schmidt, geb. Schrobs⸗ dorff, zu Fernewerder eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 2. April 1903. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister K. ist heute bei der unter Nr. 96 eingetragenen Firma Wilhelm Mark⸗ worth & Co“ zu Brandenburg a. H. (Inhaber Franz König) eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 1

Brandenburg a. H., den 8. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

[6221]

remen. 1““ [6222]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 16. April 1903. 8

Ulrich Ahlgrimm, Bremen: Inhaber Ulrich Johann Carl Rudolf Ahlgrimm. 1

Baumhold & Co Bremen, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der in Hildesheim bestehenden Haupt⸗ niederlassung, errichtet am 1. Januar 1903 unter Beteiligung von 2 Kommanditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist der zu Hildesheim wohnhafte Ingenieur Joseph Heinrich Baumhold. Angegebener Geschäftszweig: Zementwarenfabrik und Unternehmung für Betonbauten.

F. W. Busch, Bremen: Am 1. Januar 1903 ist die Firma erloschen.

Wilhm. Jöntzen, Bremen: Am 14. April 1903 ist an Johann Heinrich Christian Schmidt Pro⸗ kura erteilt.

W. Spindler, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung: Die ungeteilte Erbengemeinschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 18. Oktober 1902 begonnen.

Dr. Weiß & Dr. Laband, Bremen: Mit dem am 1. März 1903 erfolgten Ausscheiden des Ge⸗ sellschafters Dr. phil. Ludwig Laband ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Gesell⸗ chafter Dr. phil. Richard Weiß hat die Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter underänderter Firma fort.

Bremen, den 16. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz; 1 Stede, Sekretär. üh Bremerhaven. Handelsregister. [5814]

Die nachstehend aufgeführten, im hiesigen Handels⸗ register eingetragenen Firmen sind heute von Amts wegen gelöscht:

1) Maxg Olbeter,

2) Nordwestdeutsches Antiquariat A. Wiech⸗

mann,

3) H. Meiners,

4) G. Paul,

9 S. Polak, Zweigniederlassung,

6) E. Rülcke,

7) H. W. Rehm,

8) Carl Norig & Ce.,

9) A. & H. Rohlfing,

10) Aug. Rohlfing,

11) O. Stolze,

12) Alexander Sanders,

13) G. Sprickerhoff Ir.,

14) C. Schober,

1⁵) G. F. Sprathoff,

16) P. F. Tapken, *

17) G. Wätjen & Imhoff.

18) Oskar Winckler,

19) C. Schmidt & Co.

20) Emil Sperfeld,

21) Heinr. Steinhagen, 22) Max Weller,

23) L. Wem 1““ 24) John estermann, 8 29 Zum Kleider Pascha S. Magnus, Zweig

niederlassung, 26) Rosenberg & Koschig, 27) K. -v5eIe 28) N. Mortensen, 29) B. Meudelsohn, 30) Jul. A. Leye, 31) Emil Lauge, 32) C. F. Lauge, 33) L. Löwenstein, 34) F. A. Kohrs, 35) M. Koch, 36) D. 889. 37) F. Keller, 89 8. Kellmer &

8

Bach, 39) Ed. Hippe, 40) Hamburger Engros⸗

von Kroge,

41) Robert Hoigt, 42) Joh. Helmers, 43) Wilh. 1 8 44) Betty Hons, 8 1e““ 45) J. H. Gätjen & Co, 46) Hermann Evers, 47) Fritz Baumann, 48) Johe Brageuner, 49) H. Chr. Becker, 80) A. Brunken, 51) C. F. Brenneke, 52) D. Audag⸗ 53) H. Hercksen, 54) H. Bellmer, 55) C. Baumgarten, 56) C. Heß. 57) Otto Herfarth,

58) Eduard Hagemann,

59) Most & Schmidt, 60) Gebr. Müller. Bremerhaven, den 16. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretüt. Bremerhaven. Handelsregister. [6223] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Mor. Jaehne’s Vermittlungs⸗Contor Moritz Jaehne, Bremerhaven. Inhaber: der Makler Max Moritz Alfred Jaehne in Bremerhaven, Bürgermeister⸗Smidtstraße 115. Angegebener Geschäftszweig: Maklergeschäft. Bremerhaven, den 18. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Breslau. [6224]

In unser Handelsregister Abteilung B. ist unter Nr. 177 die Gesellschaft „Vereinigung deutscher Parket⸗Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Breslau eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist:

a. der An⸗ und Verkauf von Hölzern allerlei Art im bearbeiteten und unbearbeiteten Zustande, der damit und ihre Verwertung zu gewerblichen Zwecken, insbesondere auch der Einkauf von Roh⸗ e für den Fabrikationsbetrieb der Gesell⸗

after,

b. der Vertrieb (Veräußerung und Verlegung) der von den Gesellschaftern hergestellten Fabrikate,

c. der Erwerb bereits bestehender, innerhalb des Deutschen Reichs belegenen Parkettfabriken und der Abschluß von Verträgen, betreffend den Vertrieb der von ihnen hergestellten Fabrikate seitens der Gesell⸗

aft, 8 Vergrößerung des gemeinschaftlichen Unter⸗ nehmens durch neuer Gesellschafter,

e. Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art.

Das Stammkapital beträgt 250 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1903 errichtet. Bestellt der Aufsichtsrat mehrere Geschäftsführer, so wird die Gesellschaft von je zwei von ihnen ver⸗ treten, es sei denn, daß der Aufsichtsrat dem einen oder anderen von ihnen die Befugnis zur alleinigen Vertretung erteilt, oder die Kollektivvertretung durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten anordnet. Die Geschäftsführer Fabrikbesitzer Emil Gröbe und Kaufmann Max Kutta, beide in Breslau, sinde durch den Gesellschaftsvertrag bestellt und ein jeder allein zur rechtsgültigen Zeichnung der sürma berechtigt. Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch die Schlesische Zeitung und das Berliner Tageblatt. 89 8

Breslau, den 9. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

*4

Breslau. 8285 In unser Handelsregister Abteilung B. ist bei Nr. 130 Oscar Freund Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung hier heute eingetragen

worden: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Ge⸗

schäftsführers Ino (Isaak) Nothmann ist beendet. Breslau, den 15. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

eerner wird bekannt gemacht:

eer Gesellschafter Hermann Schanzer, Kaufmann

in Berlin, hat unter Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage in Höhe von 24 500 Waren der Portratt⸗ branche im angenommenen Werte von 5000 in die Gesellschaft eingebracht Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das in Berlin erscheinende Berliner

Tageblatt. 1 III. altes Handelsregister. unter Nr 6290 (F.⸗R.) bei der Firma Kölner Paket Beförderungs Anstalt Robert Diederichs

Cöln. Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt, II1². Crefeld. 11 [6229] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Böttger & Herrmann mit dem Sitze in Crefeld und als persönlich haftende Gesellschafter Oswald Böttger und Otto Herrmann, Kaufleute in Crefeld. Die Gesellschaft hat am 8. April 1903 begonnen. Bei der Firma Leo Carbyn Wwe. in Crefeld Die Firma ist in Max Carbyn umgeändert. In⸗ haber ist Kaufmann und Bierbrauereibesitzer Max Carbyn in Crefeld. Crefeld, den 16. April 1903. Königliches Amtsgericht. Crereld. [6230] Nach Mitteilung der Handelskammer hierselbst bestehen die nachbenannten, unter den beigefügten Nummern in das Firmenregister eingetragenen Firmen nicht mehr, nämlich: Nr. 1408 E. Buscher in Fischeln, . 2605 Louise Tömmers in Crefeld, .2641 J. Glückmann in Erefeld, .2668 . E. Heute in Crefeld, .2716 Louis Heilbronn in ECrefeld, . 2720 P. Neuhofs in Crefeld, 2783 L. Döhmer in Crefeld, 2815 Frit Heunes in Crefeld, 2820 Fried. Wilh. Lammert in Erefeld, Nr. 2870 Max Florange in Crefeld, x. 27e * Lewen in A buchs emäß § 3 ösatz 2 des Handelsgesetzbu r das Deutsche Reich und § 141 des Nnc⸗ über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts⸗ barkeit werden die ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber dieser Firmen oder deren 2 nachfolger benachrichtigt, daß das Erlöschen der Firmen von Amts wegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden soll, indes wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Monaten

bestimmt. Crefeld, den 17. April 1903. Königliches Amtsgcericht.

Bekanntmachung. [6231] In unser Handelsregister Abteilung A. ist unter Ausschluß der Angabe des Gesch heute eingetragen:

a. unter Nr. 1050 die Firma „Otto Gethke“ in Stutthof und als deren Inhaben der Kaufmann Otto Gethke ebenda,

b. unter Nr. 1051 die Firma „Paul Tpeis⸗

Danzig.

nromberg. Bekanntmachung. [6226] winkel“ in Danzig und als deren Inhaber ber In das Handelsregister Abteilung A. ist heute ein⸗ Kaufmann Paul iswinkel daselbst, Altstädt.

getragen, daß die unter Nr. 572 eingetragene Graben 94. An ener Geschäftszweig: Handel

hierorte domizilierte offene Handelsgesellschaft in mit Leder und gesacisaetbchce

Firma Ad. Splittegarb & S. Komet aufgelöst Danzig, den 17. April 1908

st. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma Königliches Amtsgericht 10.

in Bromberg fortgesetzt. Bromberg, den 9. April 1903. Königliches Amtsgericht. Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. In das Handelbsregister Abteilung, für Gesell⸗ schaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen wurde am 8. April d. Is. zu der Firma Daimler⸗ motorengesellschaft Cannstatt eingetragen: Den Herren Hermann Balz, Oberingenieur, Josef Brauner, Oberingenieur, Karl Meißner, Kassier, und Karl Schippert, Kaufmann, sämtlich in Cann⸗ statt, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie die Firma je einzeln in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen, also auch gegenseitig unter sich, zu zeichnen be⸗ rechtigt sind. 8 8 Amtsrichter Göz. 16228] Celle. Bekanntmachung. 322 In unser Handelsregister K. Nr. 45 ist zur Firma H. Wilmofsky in Celle eingetragen: Die Firma ist erloschen. Celle, den 16. April 1903. Königliches Amtsgericht. II.

Cöln. Bekanntmachung. 1 [5818] In das Handelsregister ist am 16. April 1903 ein⸗

getragen: 8 I. Abteilung A. unter Nr. 127 bei der Firma Schönfeld & Co. Cöln. Die Firma ist erloschen. 8 II. Abteilung B. unter Nr. 481 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Immobil⸗Gesellschaft „Hansa“ mit beschränkter Haftung Cöln. Gegenstand des I ist Erwerbung und Verwertung von Immobilien. 2 Das Stammkapital der Gesellschaft

90 000 1 Zum alleinigen ist Jean Eigel, Rentner zu Cöln, bestellt. 1 1 Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1903 festgestellt.

wird bekannt gemacht: G

Firnebe Gesellschaft betreffenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen geschehen durch die Kölnische Zeitung.

unter Nr. 482 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Monopol“ Portrait⸗ Reclame Gesellschaft mit beschränkter Haftung

beträgt

von dem früheren Gesellschafter Adolph Splittegarb

6227] ngetragen:

Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von Portraits zu Reklame und sonstigen Zwecken.

Das Stammkapital ber Gesellschaft 25 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Hermann Schanzer und Adolf Schanzer, beide Kaufleute zu Berlin.

beträgt

festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht die

tretung der Gesellscha 8 b bis zum 31. März 88 behhdie geerein

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1903 selbständige Ver⸗

Dangig. Bekanntmachzeng. g2Se In unser Handelsregifter Abteikung A. ist

Nr. 48, betr. die btie ige Zweignieberlassung bder Firma „W. Spindler“ in Berlin beute ein⸗

Die ungeteilte Erbengemeinschaft ist nunmehr zur Gesell⸗

offenen Handelsgefellschaft umgewandelt. Pie schaft hat am 18. Oktober 1902 begonnen. Danzig, den 18. April 1903. Königliches Amtsgericht. 10. Delitzsch. [62338] In unser Handelsregister Abt. B. Nr. 2, wo die Firma: „Delitzscher Bierbrauerei, Aktien⸗ gesellschaft zu Delitzsch“ eingetragen steht, ift ein⸗ getragen: a. Die Prokura des Kaufmanns Max Murswieck zu Delitzsch ist erloschen. b. Dem Kauf⸗ mann Robert Arndt zu Delitzsch ist dergestalt Pro⸗ kura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Stellver⸗ treter eines Vorstandsmitgliedes oder einem zweiten rokuristen be Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8 1 Delitzsch, den 16. April 1903. Königliches Amtsgericht.

Dresden. In, das Handelsregister ist

worden:

1) auf Blatt 10 227, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Giese & Schmidt in Dresden: Die G sellschaft ist aufgelöst. Der Architekt und Baumeister Carl Friedrich Giese ist ausgeschieden. 3 mann Max Oswald Victor Schmidt führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Prokura ist erteilt dem Architekten und Baumeister Carl Friedrich Giese in Dresden⸗ 8

2) auf Blatt 8459, beitr. die Firma „Eureka Neuheiten⸗Industrie G. M. Pfeifer & Co. in Dresden: Aachefm die Liquidation sich durch Ver⸗ trag der Gesellschafter erledigt hat, ist der Kaufmann Georg Bernhard Mensch nicht mehr Liquidator. Der Mechaniker Georg Martin Pfeiser und der Kaufmann Georg Bernhard Mensch sind ausge⸗ schieden. Moritz Julius Lommatzsch führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Bernhard Mensch in

heute eingetragen

3) auf Blatt 2678, betr. die Firma W. Spindler D chaft ist zur enen chaft hat am 18. Oktober 1902 begonnen.

öniglichen Gerichtsamts Dresden, betr. die

sden⸗Löbtau: August Bencken⸗

vroda. Gesellschafter sind Michae B21273300h Gesellschaft hat am 1. Mal 1

Dresden. in Dresden, Zweigniederlassung des in Be⸗ lin unter derselben Firma bestehe 1 Die ungeteilte Erbengemeins mnen Hamtgeschatg⸗ Handelsgesellschaft umgewandelt worden⸗ Die Gesell⸗ 4) auf Blatt Cüheena latt 57 bes Handeltregisters des vor⸗ tiengesellschaft in Fi nu Fühenn 23 Firma ActienBierbrauerei orff ist nicht mehr Mitglied 5) auf Blatt 10 232: 8 22 BII Horn & Schneider mit dem 2 in Köhschen⸗ mann Gustay S 2 Röpr . stop Adolf Schneiver, beize in h