Erste Beilage 85 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 22. April 1903.
— —
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität 2. Dur tts⸗ uß gering mittel gut ervs Verkaufs⸗ 5 am „eue⸗ 1 enge Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner aber⸗ 1 mürpe-. 1 gbede chche;
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner eis Heeyeh,egimaß ℳ ℳ ves unbekannt)
Weizen.
111““ 8 - 14,60 15,20 . 13,80 14,00
8 1 . 8 — — 14,50 14,70 Schneidemähl. ö“ 5 8 8 15,00 15,20 17,10 17,30
Breslau⸗ . FE15 15,10 15,20
“ “ 1489 14 8 annov “ 1 b
882 . 88. 8 — 88 2. 14,65 Hagen i. E“ 1 16,50 n. 11 8 16,40 16,68 Neu EEb11 h 5, 15,60 16,60
88 enderf.. . ... . 8 * 17,00 m9 — 15,45
chwerin i. I. „ * 1 8 — Mül i. 8 111ö11“ 1 17,00 f8 be5 ülhausen 18 82*
Saargemünd
h a
(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Günzburg . . bbe 16,60 17,00 17 ,00 Memmingen “ 17,00 17,20 7 Schwabmünchen . . 8 5 16,30 16,40 252 16,56 16,80 Meßkirch. . . 11u“] 6, 16,80 17,00 Pf fullendorf. “ 8. 16,50 17,00
—
Roggen.
11,00 12,00 12,00 * Schneidemühl . . . . 8 8 8 b11““ 1 38 13,50 13,70 Breslau. . “ 12,60 7
Frribumg i. Schl. 18—*““ 8 12,50 12,60
Rlaßhe tadt O. S 12,70 Hannover
Pfale do. Schwerin i. M Saargemünd
21.
Allenstein Goldap Thorn. . Schneidemälhl . Znin. Breslau .
reiburg i. 8—
Rlaßzcdt. O.S. nnover
Hag . Pfullendorf Schwerin
Mülhausen i. E.
Allenstein . h“ 10,40 öö 11“ 32 1900 1380 13,80 Sthneätemuͤbt. e“ 1 14,70 4. 1490 1490 Fease. 3 “ 12,70 13,20 13,40 reslau. 8 “ 12,70 13,00 13,40 Grünberg i. Sear. . 2 12,20 1260 1280 1 12,40 Neustadt O.⸗S. 11“ 14,50 15,20 15,80 K 8 Hannober .. 111131““ 28 12,40 12,60 12,70 2 500 12,50 12,60 7.4. Emden. ““ 9 14,00 15,00 15,50 8 8 Hagen 111“* 1 1 13,75 13,75 14,00 14,00 2 750 13,75 18,75 144. 6 2 11““ “ 35 88 18 12 15 1810 504 12,60 12,60 20. 4. IäZ1öö11“ — 14,80 4, . . 4 2 EE1114“*“ 1 ¹ 13,76 13,76 14,14 14,14 1 094 13,68 13,65 14.4.
„ 2 2 22 22banbne2
Waldsee.. ö11¹ 1 14,30 14,60 — n 2 015 14,39 14,44 14.4.
fullendorf ... 8 3 — 3,00 13,50 1 8— . Obwerin 1 M. . 8 88 1 18.990 16,50 — — 5 83 16,50 16,00 15. 4. Mülhausen 1k(. :üf. . . — 1400 14,00 15,00 15,0 200 2 900 14,50 14,64 7.4.
Vrülsgemünd “ — n. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
lten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, 8- Punkt .) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Be 1 t ct fehlt.
Bemerkunge 6 Ein Uiegender Strich (—) in den Spa