1903 / 94 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Strassburg, Els.

zum

Acht

Selbstabholer auch dure Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Rüdesheim, Rhein. [6742]

Die Firma H. J. Dahlen in Lorch hat den

Zusatz „Kronen⸗Wein⸗Kellerei“ erhalten. Rüdesheim, den 17. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Ruhrort. [67431] In unser Handelsregister ist beute die Firma

Apollonius Köhnen mit dem Sitz in Ruhrort und als deren Inhaber der Kaufmann Apollonius Köhnen, Ruhrort, eingetragen.

Ruhrort, 16. April 1903.

Königl. Amtsgericht.

Stadthagen. Bekanntmachung. [6746]

Im Handelsregister A. des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 87 die Firma Schaumburg⸗ Lrcgische Maschinenbauanstalt Franz Brand in Stadthagen und als deren Inhaber der Ingenieur Franz Brand in Stadthagen eingetragen worden.

Stadthagen, den 8. April 1903.

Fürstliches Amtsgericht. III.

[6332] Eintrag im Firmenregister Band VII Nr. 45: Gmil Christoph in Straßburg. Inhaber ist Emil Christopb, Hotelier, allda. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb des unter

dem Namen Hotel Christoph bekannten Gasthofes. Band V de 244 bei der Firma: Eduard

Artzner hier: 2 Vas dhterizgeschät ist mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der Firma auf den Kaufmann e Eiser, Sohn, in Setraßber übergegangen. Die dem letzteren erteilte Prokura ist erloschen. 8 Band VII Nr. 46: Eduard Artzner in Straß⸗

burg. 4 8— ir Inhaber ist Heinrich Eiser, Sohn, Kaufmann in 3 anch. 8 Aigege eener Geschäftszweig: Gänseleberpasteten⸗ abrik.

Band VI Nr. 266 bei der Firma: Lehrmanns

br Nachfolger. Wilhelm Els, hier:

Dem Schreinermeister Louis Els in Straßbur ist Prokura erteilt. Fburg

Nr. 121 bei der Firma: Frau Elisabeth Hilbert Näean eene⸗ Eeeeee. e Eserbs

Die Firma ist erloschen.

Straßburg, den 19. April 19033

Kaiserliches Amtsgericht.

Ueberlingen. [6336]

Ins diesseitige Abteilung A. wurde 3 kerm Heutigen eingetragen: unforre 9789,9 Firma und Sitz: „Grathwohl und Bibus“, Ueberliugen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Schlosserei, Kochherdfabrikation,

andel mit Fahrrädern Lund Nähmaschinen. Spalte 3 (Gesellschafter): 1) Karl Grathwohl, Schlosser in Ueberlingen. 2) Albert Bibus, Kaufmann in Ueber⸗ lingen. Spalte 6 (Rechtsverhältnisse): Sstene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 31. März. 1903 begonnen. Ieder Geselsschaster ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten.“ 8

9*9 8 MFirma und Sitz: Firma „Elise Happersberger““, Ueberlingen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Weißwaren⸗ und hutzgeschäft. Spalte 3 (Inhaber): Max Ellegast, Kaufmann in Ueberlingen.

O.⸗,Z. 157. Firma und Sitz: „Gottlob Maisch z. Schloßbrauerei Efrizweiler“ in Efrizweiler. Spalte 3 (Inhaber): Gottlob Maisch, Bierbrauerei⸗

besitzer in Efrizweiler. 1 escbes 158. Firma und Sitz: „Basilius Kol⸗ löffel“, Mimmenhausen. Spalte 3 (Inbaber):

Basilius Kollöffel, Mehl⸗ und Getreidehändler in

Mimmenhausen. Ueberlingen, den 7. April 1903. [Großh. Amtsgericht. Ueberlingen. 1 338 Ins diesseitige Handelsregister Abteilung A. wurde unterm Heutigen eingetragen: 1 n 8 54: Firma „Reinhard Boschenrieder, Deaggenhausen!: „Die Firma ist erloschen. Ueberlingen, den 8. April 1903. Großh. Amtsgericht. Ueberlingen. Bei den 8e eingetragenen Firmen; 6 8⁰3. 3: Richard

[6337] Handelsregister Abteilung A.

Hartmann in Ueber⸗

lingen, 1 .„,Z. 48: L ard reyheit in Mͤeersburg, 8 S3 18,enngf⸗ ee. Witwe in Rmefgen; 92: Rudolf Brender in Ueberlingen wurde heute in Spalte 6 folgender Vermerk ein⸗ get agen :g ntg wegen gelöscht, weil nicht zur Ein⸗

tragung verpflichtet.” 1 eee; den 8. April 1903. Großh. Amtsgericht. 8

Uerdingen. Bekanntmachung. 46339]

In Abteilung B. unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 27 eingetragen worden die „Uerdinger Baggereigesellschaft 88. beschränkter Haftung mit dem Sitz in Uerdingen. ..

Ge des lendenöbmens ist die Gewinnung und Verwertung von Sand und Kies⸗ Das Ftrgiche kapital der Gesellschaft beträͤgt 79 000 Sämt che Gesellschafter bringen in Anrechnung auf die 5 Fänen geschuldeten Stammeinlagen in die Gesell⸗

aft ein:

1) das in der Gemeinde Uerdingen gelegene und im Grundbuche von Uerdingen in Band 9 unter Artikel 440 eingetragene Grundstück Flur 2 Parzelle

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, e

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Herctgcfar die Köndgliche Expedition de ertsce Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

cheint

Nr. 599/225 Lage, Heesbusch, Holzung, groß 55 a 96 m, 8

2) die sämtlichen Maschinen und Gerätschaften, welche zum Vermögen der zu Uerdingen unter den Firmen Balth. Erkenmen & Cie und Jacob Hissen Soͤhne bestehenden Handelsgesellschaften gehören und dem Baggereibetriebe dienen, insbesondere eine Baggermaschine, einen Dampfkranen, sämtliche Nachen und überhaupt alle Baggergeräte nebst dem Fuhrpark,

3) alle Ansprüche und Rechte aus den laufenden Verträgen, welche die Gesellschaften Jacob Hissen Söhne zu Uerdingen und Balth. Erlenwein & Cie (Baggereiabteilung) daselbst über den Erwerb, den Verkauf und die Beförderung von Kies abgeschlossen haben, und insbesondere auch aus den ihnen erteilten Baggereikonzessionen gegen die Verpflichtung, alle mit diesen Rechten verbundenen Pflichten zu über⸗ nehmen.

Der Wert dieses gesamten, unter den laufenden Nummern 1 bis Anschiese⸗ erwähnten Einbringens wird auf 43 000 abgeschätzt, und zwar entfallen 5000 auf das eingebrachte Grundstück, 31 000 auf die eingebrachten Maschinen und Gerätschaften

und 5000 auf die eingebrachten Rechte. An den vorstehenden 43 000 nd beteiligt: a. Carl Johann und Josef Hissen mit je 7166 ¾ ℳ%

b. Witwe Christian Mage mit 21 500

Außerdem bringen Carl Johann und Josef Hissen ein, je zu einem Drittel:

a. einen Dampfkranen im Wert von 6000 ℳ,

b. ein Dampfboot „Jacob Hissen“ im Wert von

10 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1903 festaestellt worden. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer. Zu solchen sind bestellt:

Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 22. April

ts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeich

1903.

8-, en⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel eecatea nen⸗ 8ecge⸗

für das Deutsche Reich. „r ub)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Sugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einz e 3 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 g

[6349] / Zwickan.

Wetzlar. Bei der im Handelsregister Abt. B. Nr. 7 ein⸗

6757] Auf Blatt 1846 des Handelsregisters ist 2* 9 Firma Praktischer Ratgeber Zwickau, Verlag der Zwickauer Neueste Nachrichten Theodor Toelle in Zwickau, und als deren Inhaber der Fabrikant Theodor Toelle in Wildenfels sowie weiter eingetragen worden, dem Kaufmann Sebastian Fackel⸗ r in 8 En ngegebener Ge äftszweig: Die Herausgabe einer Wochenschrift für Landwirtschaft und 3 Obst⸗ und Gartenbau, Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei,

Se Firma: Wetzlarer Optische Werke . Hensoldt & Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wetzlar, ist am 12. März 1903 folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1903 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger und Wetzlarer Anzeiger. Dem Kaufmann Karl v. Foris zu Wetzlar ist

Prokura erteilt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Gesundheitspflege, Gemeinnütziges 1 er nur in Ut. Jeeee mit einem der Geschäfts⸗ Küche und NaeCa dierfeae 5,8e 1 hesʒäan⸗ führer der Gesellschaft berechtigt. Zwickau, den 18. April 1903. Königliches Amtsgericht Wetzlar. Königliches Amtsgericht. Wilster. [67552 Zwickau. [6758]

In das Handelsregister Abteilung K. ist bei der Firma G. W. Zornig Nachf., ilster (Nr. 22 des Registers), am 17. April 1903 folgendes ein⸗ getragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Wilster, den 17. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [6360]

„MNeu eingetragene Firma. „Elektrizitäts, und Wasserwerk Blieskastel, Aktiengesellschaft.“ Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Blieskastel, gegründet durch Vertrag vom 7. Februar 1903 Urkunde des Kgl. Notars Dr. Mayer in Blieskastel.

Auf Blatt 255 des Handelsregisters, die offene EPee Hentschel & Schulz in Zwickau betr., ist heute 225 worden, dem Kaufman

Friedrich William Hentschel daselbst ist Prokura er⸗ teilt worden.

Zwickau, am 20. April 1903. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister. Angsburg. Bekanntmachung. [6783]

8 1G . 4 „Darlehenskassenverein Willishausen, e. G. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Er⸗ 722Irn der Generalversammlung vom⸗

werb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs⸗ und nc. Miärs 1903 wurde an Stelle des verstorbenen

Kraftanlagen, die Verwertung solcher Anlagen, die 1 Nachsuchung, Erwerbung und Ausnützung 82⸗ Kon⸗ mürfaang zmitglieds Johann Fischer der Qekonom

Johann Hissen, Kaufmann, und Balth. Maßen, Spediteur, beide in Uerdingen. Die Blic faßer können nur in Gemeinschaft die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Niederrheinische Echo zu Uerdingen und, wenn dieses Blatt eingeht, so lange bis von der Gesellschaft ein anderes Blatt bestimmt ist, durch den Deutschen Reichsanzeiger. 11 8

Uerdingen, den 15. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Varel. Amtsgericht Varel. Abt. II.

1

8 8 1 [6750] In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts ist zur Firma H. F. Brüggemann zu Varel eingetragen:

Die Firma ist auf den Ubrmacher und Gold⸗ arbeiter Heinrich Louis Bernhard Christian Kater zu Varel übergegangen und lautet jetzt: H. F. Brüggemann, Inh. Heinrich Kater.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber Kater ausgeschlossen.

1903, April 16.

Weiden. Bekanntmachung⸗ 1 6751]

Die im Firmenregister des K. Amtsgerichts Wald⸗ sassen Bd. 1 Nr. 6 eingetragene Firma TFan⸗ Rother Porzellanfabrik Mitterteich“ ist heute

gelöscht worden. 3 Weiden, 14. April 1903. Kgl. Amtsgericht.

Weimar. b . [6898] Beschlußgemäß ist heute in Abt. A. Bd. II. unter Nr. 177 unseres Handelsregisters die offene Handelsgesellschaft Conert & Eibisch in Groß⸗ kromsdorf und als persönlich haftende Gesell⸗ Mühlenbesitzer Friedrich Wilhelm Conert in Großkromsdorf 5 L Kaufmann Karl Ernst Eibisch S. getragen worden. 1 Veimar, am 14. April 1903. 8 verder. Havel. Bekanntmachung. [6752] 88z unser Handelsregister Abteilung A. Nr. 46 ist heute als Inhaber der Firma Hans Speichert zu Petzow der Kaufmann Emil Müntmann zu Berlin eingetragen worden. Werder, den 17. April 1903. Königliches Amtsgericht. Westerstede. ö [6753] Ins Handelsregister Abt. A. ist unter Nr. 113 folgende Firma eingetragen: Folkert Neemann, Linswege. Inhaber: Folkert Tobias Neemann, Gastwirt und Kausmann, Linswege. Westerstede, 1903, April 17.

8

Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. Abt. I. Wetzlar. [6348] In das Handelsregister Abt. B. Nr. 10 ist am

110 März d. J. die durch Vertrag vom 18. Februar 1903 unter der Firma „Spinnerei und Weberei Wetzlar“ errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Wetzlar eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Spinnerei und Webereibetrieb. Höhe des Stammkapitals 260 000 Geschäftsführer sind: der Fabrikant Ferdinand Knublauch und Rentner Wilhelm Tielecke zu Wetzlar, von denen jeder zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Von dem Geselschafter Ferdinand Knublauch ist auf seine - zu Wetzlar⸗Niedergirmes belegene Fabrikgrundstück nebst Gebäuden, Maschinen, Uten⸗ filien im Werte von 200 000 als Einlage ein⸗ gebracht. Die Dauer der Gefellschaft ist bis zum 1. Januar 1913 bestimmt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Stammeinlage das

Königliches Amtsgericht Wehiar.

zession solcher Anlagen, insbesondere der Verwertung als eee. ben Mayr in Willishausen

der bereits erlangten Konzessionen für Licht⸗ und

Wasserabgabe von Blieskastel, Lürhücach und Seevi e.; 1e. n. Webenheim, auch die Beteiligung und Ausführung —— von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen und] Beetzendorf. 6468 Anlagen sowie die Uebernahme von Vertretungen, In unser Genossenschaftsregister ist heute auf G80, welche sich mit dem Geschäftsbetrieb der Gesellschaft des Statuts vom 5. März 1903 die ländliche vereinigen lassen. Spar⸗ und Darlehnskasse Tangeln, einge⸗ . Höhe des Grundkapitals 120 000 eingeteilt tragene Genossenschaft mit beschränkier Haft⸗ in 120 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber pflicht, mit dem Sitze in Tangein, eingetragen. lauten und zum Nennwerte auszugeben sind. Die Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb Generalversammlungen der Aktionäre werden von eines Spar⸗ und Darlehngkafsengeschäfts zum Zmweck

dem Aufsichtsrate oder Vorstande durch einmaliges ¹) der Gewährung von Darlehen an die 8egee e e eeee sir ftwen Geschfts, and äirt 2,— Zweck der Generalversammlung enthalten. Zwischen Erlei ng der Geldanlage bes

dem Tage der Ausschreibung und dem letzten 1 der spätestens am dritten Uerktage I sammlung vor 6 Uhr Abends zu erfolgenden und in §, 24 des Gesellschaftsvertrages vorgeschriebenen Hinterlegung der Aktien pder Interimsscheine, beide Tage mit Fxns muß ein Zeitraum von 17 Tagen liegen. Alle 8 die Aktionäre hestimmten Bekannt⸗ machungen lerfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger mit der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreters.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt und entlassen. Der Auf⸗ sichtsrat ist befugt, stellvertretende Vorstandsmitglieder zu ernennen und wieder zu entlassen. Alle Zeich⸗ nungen und Willenserklärungen für die Gesellschaft erfolgen durch den Vorstand oder nach Beschluß des Aufsichtsrats durch den Vorstand in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einem besonderen Bevoll⸗

Sparfinns, weshalb auch Nichtmitglieder Sparein

machen können. Die von der Feneffenschen —2 ꝙꝙꝙ Bekanntmachungen erfolgen unter shrer Firma, czeichnet von zwei Vorftandsmitglievern, in der Sa zwedel⸗ Gardeleger easoge. beim Eingeben dieses Blattes bis zur näͤchsten Generalversammfung im Deutschen Reichsanzetger. Die Mitglieder des Vorstands sind: Heintich Benecke, Ackermann, Adolf Mever, Lehrer, Paasch, Ackermann, sämtlich in Tangeln. ie Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, die eichnenden zu der Firma der Genofsenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 200 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere, höchstens hundert Geschäftsanteile ist zu⸗ lässig. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. März bis letzten Februar. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestatte Beetzendorf, den 1. April 1903.

mächtigten. Vorstand der Gesellschaft ist Carl den ) Hager, Elektrotechniker und Kaufmann in Metz. Königliches Amtsgericht.

Bersenbrück. [6784] Im Genossenschaftsregister wurde heute zu der Genossenschaft Ankumer Hengsthaltungs⸗ und

Erster Aufsichtsrat: 1) Eugen Hegemann, Bürger⸗ meister in Blieskastel, 2) Jacob Scholtes, Direktor in Boppard am Rhein, 3) Eugen Barth, Malz⸗

fabrikant in Blieskastel, 4) Carl Mai, Kaufmann Pferdezu tgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ in Zweibrücken. Gründer sind: 1) Carl Hager vor⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗

genannt, 2) Elektrizitätswerk Blieskastel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Metz, 3) die Staͤdtgemeinde Blieskastel, 4) die Firma „Oltsch & Cie.“ in Zweibrücken und 5) Georg Mohr, Baumeister allda, diese haben sämtliche Aktien übernommen. Sacheinlage: das Elektrizitäts⸗ werk Blieskastel, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Ste in Metz legt in die Gesellschaft ein: Sämtliche Aktiven und Passiven dieser Ge ell⸗ schaft, wie sich dieselben aus der Bilanz per 31. De⸗ zember 1902 und den Geschäftsbüchern der Gesell⸗ schaft ergeben, zu dem Preise von 55 000 ℳ, wofür die einlegende Gesellschaft 55 Aktien erhält. Zur Abgleichung und Deckung des in der Bilanz er⸗ scheinenden Verlustes von 3365 18 zahlt die die letztgenannte Gesellschaft 3000 bar an die neue Gesellschaft, der Rest zu 365 18 wird zu den Gründungskosten übernommen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Berichte der ründer, der Vorstands⸗ und Aufsichtsratsmitglieder, ferner der Revisoren kann bei Gericht, vom Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer für die Pfalz in Ludwigshafen a. Rh. Ein⸗

getragen: 5

Durch Beschluß der Generalversammlung vom —* x3— 1903 ist das Statut dahin abgeändert:

ekanntmachungen erfolgen nur durch die landwirt⸗ schaftliche Zeitung für das nordwestliche Deutschland.

Bersenbrück, 17. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Bonn. Bekanntmachung. 16785]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma „Handwerkerbank zu Bonn, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bonn“, am 14. April 1903 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1903 ist die Firma „Handwerkerbank zu Bonn, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bonn“ umgeändert worden in „Volksbank in Bonn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Bonn, den 14. April 1903. 8

Königl. Amtsgericht. Abt. 9. romberg. Bekanntmachung

In das Genossenschaftsregister ist heute eing,

[6472]

sicht genommen werden. „Betriebsverein der S etragen Zweibrücken, den 17. April 1903. zu Bromberg, 8* Schmiede Kgl. Amtsgericht. W Hastpflicht” mit Fvrg-

11““ . mberg. Gege n

Zwickau. 16361]] gemeinsame Enedf and des Unternehmens it der

Auf Blatt 1245 des Handelsregisters, die Firma H. Zwieger Nachfl. in Zwickau betr., ist eingetragen worden, die Firma lautet künftig:

Louis Blumer. E alien für Bleicherei, Färberei, D , Spi und Weberei. Färberri, Bruckerei, Spinnerei

Zwickau, am 17. April 1903.

meinsame Einkauf der zum Gewe P bessen 1 äsrrrigen schias und Halbfabrika eer Ablaß an die Mitgle Fcenütgleder Die gemeinsame 1 ½ 2 8 von Geräten und Maschinen zun 28 . 1 utzung. Der gemeinsame Aͤb sat 8n Er. 6 e von Mitgliedern. Die Haktöuazasze 1— 0 ℳ, die böchste bahts.

der

Fabrik von Chemi⸗

Königliches Amtsgericht anteile 10. Vorstands e.,388 . witz, Oskar Misch und Hermeme. Wäbtethe e l—⸗— b in Bromberg. Das Statut vwastesn 8 ”..