spätestens in dem auf den 23. Oktober 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aafaebotziervimne ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ † loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 12. Januar 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82.
[6409] Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg Abt. I. 3 Oldenburg, 1903, April 4. Aufgebot. 2 Die Witwe des Kaufmanns H. Wiedelmann, Frieda eb. Bördemann, zu Elsfleth hat das Aufgebot fol⸗ ender endesesrhe ag. der Oldenburgischen 1 Ee ve von 1871 über je vierzig Taler Nr. 038 152 und Nr. 031 505 beantragt. Die Inhaber der Schuldscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Scheine v widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
[6407] Aufgebot. 8— Der Schiffskapitän a. D. Claus Erichsen aus olnis hat das Aufgebot eines Interimsscheins r. 135 auf eine Aktie der Aktiengesellschaft Bürger⸗ verein in Flensburg über 1000 ℳ, auf seinen Namen ausgestellt, nebst Quittung über . von 3000 ℳ vom Mai 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. November 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Flensburg, den 9. April 1903.
Königliches Amtsgericht. V. [7170 Zahlungssperre. n0- Antrag des Realgymnasialdirektors Professors
Ludwig Schöber in Uelzen wird mit Rücksicht auf die Plgafchenhr Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der abhanden ge⸗ kommenen Königl. Sächs. Staatsschuldverschreibung über 3 % jährliche Rente Lit. D. Nr. 025 034 über 500 ℳ Kapital der Anleihe vom Jahre 1899 ver⸗ boten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung u bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben. Die Einlösung der bereits I Zinsscheine wird von dem Ver⸗ bote nicht betroffen. sden, den 20. April 1903. Dresden, liches Amtsgericht. Abt. III.
Bekanntmachung. 1718 Aufgebotsverfahren, betreffend das Aufgebot der 3 ½ % igen Kommunalobligation der Preußischen Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 1887 Scrie 2 Lit. 1). Nr. 3850 über 500 ℳ, ist durch Rücknahme des Antrags erledigt.
Berlin, den 11. April 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. [7300] Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handesgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß außer den unterm 16. dss. Mts. als abhanden gekommen gemeldeten Wertpapieren Certificate über 200 A. Görz & Co. Limited
Shares, auf Namen von Martin Magnus lautend, vermutlich mit Blankotransferschein versehen,
eerllust süde i ambur en 22. April 1903. 8, Die Polkzeibehörde.
917 Gestohlene Effekten.
159, Uin hiermit bekannt gemacht, daß die nach⸗ ichneten
ad ree den 1e ““ Alabama
Railroa
is 990, 1504, 1505 1899, 1940 b bis
N 9ns Br, 3922 bls 2989, 2930 bis 2942,
4096 bis 4100, 4246 = 36 Stück von je nom.D
200,— “ 883 aus den Geschäftsräumen der .eIe Brothers & Co., 8, Bishopsgate⸗ Street within in London, gestohlen worden I st Die Zahlung der Coupons — Bon * bei den Agenten der Gesellschaft eingestellt wor — und es wird hierdurch jedermann davor gewarnt, diese Bonds zu kaufen oder zu handeln. bracht Es wird ferner hierdurch zur Auzeige ge⸗ 5 1 daß nach einer mit der Eisenbahngesellschaf ge. troffenen Vereinbarung die genannten 8 8h⸗ amortisiert und ungültig betrachtet werden und 8 1 dies in üblicher Weise öffentlich bekannt gema⸗ manen i. in dieser Angelegenheit erteilen die Rechtsanwälte Mullens and Bosanquet, 11, Queen Victoria⸗Street, London g. vr eo ü eee
Aufgebot. 8 1ee Verwalter des Konkurses über das Wrerren des Rentners Dr. Heinrich Pfahl zu Bonn wi 8* Aufgebotsverfahren der Kuxscheine Nr. 164, 8 287 der Gewerkschaft Caller tollen beantragt. Inhaber dieser Kuxscheine wird aufgefordert, 8 zu dem auf den 2. Juli 1903 anberaumten 88 ebotstermin die Kurscheine vorzulegen, unter 25 Verwarnung, daß sonst die Kraftloserklärund dersel ben
erfolgen wird. . d, den 15. De eember .8 vüseos Königliches imtsgericht. 2.
Aufgebot.
SSn Adolf Zais in deb nhs bot des Kurscheine
her. das. Nufgeinhundert Kuxe eingeteilten ühens schaft Friederike, Eigentümerin des Eisen⸗ 18 Meegeneneanege “ Hasselbach, Kreis Oberlahn, Fegterungebegns baden, beantragt. Im Gewerker f nis güsese
er mit den Stammnummern 52 bis inkl.
emes dee nehe der Antragsteller eingetragen. . er Preccher der Urkunde wird kufgesochüct ee 11. November 1. „ .
a Een gaelager vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 85 melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa e
Kraftloserklärung der lrkunde erfolgen wird.
““
G. C.
Thelemannstraße 7, lgeen 11 über 15
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefo ert, '
56 Aufgebot. 3 Der Siegeleibesther Carl August Kampermann in Elberfeld, Wiesenstraße, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Dümpel und Orgler in Barmen, hat das Aufgebot des Hppothekenbriess beantragt, der ge⸗ bildet ist über die im Grundbuch von Barmen Band 75 Artikel 3724 Abteilung III Nr. 5 für den Antragsteller auf Grund zweier ÜUrteile der Kammer für Handelssachen in Barmen vom 10. September 1894 und zweier Kostenfestsetzungsbeschlüsse vom 19. bezw. 20. September 1894 eingetragene Heret e von 3167,45 ℳ, Urteilssumme und Kostenforderung nebst 6 % Zinsen von 2000 ℳ seit dem 5. August 1894, von 28 ℳ seit dem 28. August 1894, von 1012,16 ℳ seit dem 1. September 1894 und von 13,14 ℳ seit dem 7. September 1894, lastend auf den in Abteilung I unter Nr. 1—4 auf den Namen des Schreiners Franz Fischer in Barmen und dessen Ehefrau Emma geb. Scheerbarth daselbst (in ehe⸗ licher Gütergemeinschaft) eingetragenen Grundstücken. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 24. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, V’ Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Barmen, den 14. April 1903. 8 Königliches Amtsgericht. 8a
7163] Angaebt.— Die Inhaber über im Grund⸗ buch eingetragene Ansprüche:
5 des Hipothekanvriefs vom 6. November 1840 über 300 Taler rückständige Kaufgelder, eingetragen im Grundbuche von Danzig, Töpfergasse, Blatt 8 in Abteilung III unter Nr. 3 für die unter Verwaltung des Magistrats zu Danzig stehende Nathangael Constantin Meversche Testamentsstiftung, abgetreten an den Barbier Julius Fornée in Danzig, Brod⸗ bänkengasse Nr. 34,
2) wgassg aere zstenbriefs vom 14. September 1899 über 15 500 ℳ rückständigen Kaufgeldes, eingetra en im Grundbuche von Klempin Blatt 13 in b⸗ teilung 111 Nr. 10 für den Hofbesitzer Wilhelm Lehre und 82 gtferwemehnschaftliche Ehefrau, Albertine geb. Krüger, in Klempin, 1
3) der Rekognitionsscheine vom 15. Mai 1841 und 18. November 1841 über 100 bezw. 60 Taler Dar⸗ lehnsforderungen, eingetragen für den Hofbesitzer Johann Jakob Senkpiel in Wonneberg im Grund⸗ buche von Wonneberg Blatt 15 Abteileng III unter Nr. 3 bezw. 4 zufolge Verfügungen vom 15. Mai und 18. November 1841 und bei Schließung dieses Blattes übertragen nach Wonneberg Blatt 9 Ab⸗ teilung III Nr. 9 und 10 und Wonneberg Blatt 14 Abteilung III Nr. 16 und 17,
4) des Hypothekenbriefs vom 17. Februar 1865
über 1650 ℳ rückständigen Kaufgeldes, eingetragen im Grundbuche von Danzig, Unkerschmisegasfe Blatt 7 in Abteilung III. Nr. 9 für den Buch⸗ druckereibesitzer Theodor Wieck zu Danzig,
5) des Teilhypothekenbriefs vom 27. Februar 1892 über die von der Post Groß⸗Czerniau Blatt 24 und Blatt 25 Abteilung III Nr. 19 bezw. 18 über 133,10 ℳ für den Rechtsanwalt Haack in Danzig,
jetzt in Werder a. H., umgeschriebenen 42 ℳ,
r. 6) ‚des Hypothekenbriefs vom 4. Oktober 1900 über 7000 ℳ Restkaufgeld, eingetragen im Grund⸗ buch von Danzig, Rechtstadt, Hintergasse, Blatt 14 Abteilung III Nr. 5 für die verwitwete Frau Rosalie Wulff, geb. Bergmann, in Berlin, Frank⸗ furter Allee 10 II, jetzt in Lichtenberg bei Berlin, Dorfstraße 113 ¼,
7) des Hypothekenbriefs vom 18. August 1847, 21. September 1847, 30. Dezember 1848, 4. Januar 1849 über 300 ℳ Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buche von Borgfeld Blatt 23 Abteilung III Nr. 2 für den Viktualienhändler August Wilhelm Bark in Danzig, auf Grund der notariellen Obligation vom 18. August 1847 ex decreto vom 30. Dezember 1848 b 8) des Hypothekenbriefs vom 11. Juni 1898 über
900 ℳ Darlehn, eingetragen im Grundbuche von ubude Blatt 177.
F S 1Ia. 2ne; 2 88 die 8 ier Franz und Katharina geb. Fleischer, Grünen⸗ 8“ in Heubude mü der Meabsage daß das Kapital nach dem Tode der Grünenbergschen Eheleute auf das Elternerbteil des Hermann Grünen⸗ berg verrechnet werden soll, auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 7. Februar 1894 am 8. Februar 1894,
9) des Hypothekenbriefs vom 9. April 1888 über 41 Taler 6 Sgr. Muttererbteil, eingetragen gewesen im Grundbuche von Kohling Band I Blatt 19 Ab⸗ teilung III Nr. 3 für Karl Ferdinand und Albert Gustav Krause und umgeschrieben auf den Kaufmann Markus Lilienthal in Dirschau nebst den Zinsen seit dem 1. Februar 1888 am 12. März 1888,
werden auf den Antrag „
zu 1 der Witwe Emilie Fornée, in Langfuhr, Brunshöfer Weg Nr. 4,
zu 2 des Hofbesitzers Wilhelm Lehre in Klempin,
zu 3 des Fabrikbesitzers Gustav Piltz in Müggau und des Hofbesitzers Max Brommund und dessen Ehefrau, Gertrud geb. Senkpiel, in Wonneberg,
zu 4 des Fabrikanten Felix Wick, des Fräuleins Martha Wick, des Fräuleins Helene Wick, sämtlich in Danzig, Ankerschmiedegasse 22, und der Frau Margarethe Bauer, geb. Wick, im Beistande hres Ehemannes, des Schlossers Gustav Bauer in Berlin, 1 ee Nr. 69, b des Rechtsanwalts Gottlieb Haack in Werder a. H. des Besitzers Josef Zulewski in Czerniau und der Witwe Marie Buchnowski in
vertreten durch den Rechtsanwalt
Cjerniau, in Danzig,
der W⸗ Rosalie Wulff, geb. Bergmann, in Lichtenberg bei Berlin, Dorfstraße 113¼,
zu 7 des Besitzers und Gemeindevorstehers Her⸗
mann Friedrich in Bor⸗ feld, vertreten durch den essel in Dan 9. 8
ermeisters Eugen Popp in Heu⸗
Rechtsanwalt 8 ö“ Rechtsanwalt Sternberg in geb. Rock, in
bude, vertreten durch Dobe in
geb. Neubauer,
Danzi anag⸗ der Witwe Caroline Krause, vertreten durch den Rechtsanwalt
Kohling, nzig, “ spätestens in dem auf den 12. August 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, seßerstadt 33/35 F c⸗ an⸗ ufgebotstermin Uüre de⸗ te anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Danzig, den 2. April 1903.
beraumten
Weilburg, den 16. April 1903. ““
Königliches Amtsgericht. Abt. 11
8 Aufgebot. 1
I. Folgende Posten:
1) Die im Grundbuch von Langeneicke Band 2 Blatt 29 eingetragenen Posten:
a. Abteilung II Nr. 6 Freie Wohnung im Hause B. 17 für Johann Franz Adam Kugel zu Langeneicke.
b. Abteilung III Nr. 3 Einhundertfünfundzwanzig Taler 9 Groschen 4 Pfennige für ein jedes der beiden Geschwister Anna Maria und Theresia Angela 65* zu Langeneicke, ferner ein freies Ein⸗ und
usgangsrecht für beide, und die Verpflichtung, die Theresia Angela Plümpe bis zum 16. Lebensjahre zu unterhalten und zu erziehen, auch das Nähen lernen zu lassen, endlich wegen alleiniger Abtragung der Nachlaßschulden für dieselben eine Kaution zur Höhe von 176 Talern. Alles aus dem Erbrezesse vom 23. Oktober 1867. Eingetragen ex decreto vom 8. Februar 1868.
2) Die im Grundbuche von Geseke Band 56 Blatt 13 Abteilung II Nr. 1 eingetragene Post: Die in dem Vertrage vom 10. Januar 1849 für den Josef Eulentrop zu Geseke stipulierten Wohnungs⸗ und Alimentationsrechte ex decreto vom 28. No. vember 1850.
3) Die im Grundbuch von Geseke Band 58 Blatt 19 Abteilung II Nr. 1 eingetragene Post: Die in dem Vertrage vom 30. Oktober 1844 be⸗ Eee Wohnungs⸗ und Alimentationsrechte für
ron Löwenberg, Heva, Netta Löwenberg, ferner das daselbst stipulierte Wohnungsrecht für Calmen und Bendix “ in Geseke, eingetragen ex decr. vom 4. Mai 1847.
4) Die im Grundbuch von Störmede Band 10 Blatt 12 Abteilung III Nr. 1 eee PFes. Zweiundvierzig Taler Kur. Darlehn für die Witwe Herz Zunsheim zu Störmede aus der gerichtlichen Obligation vom 9. Dezember 1840 und 30. Sep⸗ tember 1847 nebst 5 % Zinsen und Kosten, einge⸗ tragen ex decr. vom 24. August 1848.
5) Die im Grundbuch von Geseke Band 48. Blatt 21 Abteilung III Nr. 5 “ Post: Einhundertundvierzig Taler Berl. Krt. Kaufgelder⸗ rückstand mit 5 % Zinsen für die Erben des zu Laibach verstorbenen Johannes Graes aus Geseke, nämlich die Sophia Laame in Geseke und Witwe Johann Sigge in Störmede ex contract. vom 31. Oktober 1842, eingetragen ex decr. vom 14. No⸗ vember 1845.
6) Die im Grundbuch von Geseke Band 2 Blatt 9 Abteilung III Nr. 2 eingetragene Post: Zwanzig Taler preuß. Kurant Abfindungssumme für die vier Kinder erster Ehe, als: a. Tberefin b. Franz Hermann, c. Wilhelm und d. Antonette Bunte, aus dem Teilungsrezesse vom 22. Juni 1825, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1836.
7) Die im Grundbuche von Geseke Band 52 Blatt 38 Abteilung III Nr. 3 eingetragene Post: Mithaft für Einhundertachtzig Taler 24 Sgr. 8 Pf. Berl. Kurant nebst 5 % Zähnsen für die minorennen Kinder des verstorbenen Amtsschreibers Adami zu Geseke zweiter Ehe ex docum. vom 16. Juli und 23. August 1832.
8) Die im Grundbuch von Geseke Band 40 Blatt 55 Abteilung III Nr. 4 eingetragene Post: “ für den Kommissar Köppelmann zu Er⸗ witte.
9) Die im Grundbuche von Geseke Band 40 Blatt 55 Abteilung III Nr. 5 eingetragene 125* 49 Taler 19 Sgr. Judikat für Isaac Goldschmidt zu Geseke. 6
10) Die im Grundbuch von Geseke Band 52 Blatt 41 Abteilung II1 Nr. 1 eingetragene Post: 25 Taler 9 Sgr. 10 Pf. rückständige Kaufgelder für den Tagelöhner Liborius Lüke zu Ahden, eingetragen ex decr. vom 14. Oktober 1836.
11) Die im Grundbuch von Geseke Band 66 Blatt 50 und 40 in Abteilung III unter Nr. 2 ein⸗ getragene Post: 13 Taler 14 Sgr. Judikat nebst 5 % Zinsen von 11 Talern 28 Sgr. 8 Pf. seit dem 2. März 1857 für die Witwe Friedrich Dunker zu Geseke, eingetragen ex decr. vom 21. Juni 1858
sses angeblich getilgt und sollen auf der Schuldner zum Zwecke der Löschung aufgeboten
werden. II. Das Eigentum an folgenden Grundstücken: 1 2 von Geseke Band 6
1) An den im Grund 3 Blatt 24 auf den Namen der Eheleute Leineweber Anton Rohde und Rebecka geb. Leising zu Geseke eingetragenen Grundstücken Flur 15 Nr. 211 und Nr. 212 der Steuergemeinde Geseke, vorm Osttore, zur Größe von 3,12 und 3,16 a, Eigenbesitzer und Antragsteller: Anstreicher Josef Bergmann zu Geseke,
2) An dem im Grundbuche von Geseke Band 8 Blatt 53 auf den Namen der Eheleute Schneider Franz Tillmann und Katharina geb. Menke zu Geseke eingetragenen Grundstücke Flur 15 Nr. 210 der Steuergemeinde Geseke, vorm Osttore, zur Größe von 6,29 a, e und Antragsteller: Sophie Tillmann zu Geseke,
3) An dem im Grundbuch von Geseke Band 49 Blatt 8 auf den Namen der Elisabeth Rieländer zu Geseke eingetragenen Grundstücke Flur 21 Nr. 30 der Steuergemeinde Geseke, Eigenbesitzer und Antrag⸗ steller: Landwirt Conrad Marx zu Geseke,
4) An dem im Grundbuch von Geseke Band 43 Blatt 36 eingetragenen Grundstücke Flur 1 Nr. 1408 der Steuergemeinde Geseke bezüglich des auf den Namen des Adam Josef Schulte eingetragenen Drittels, Ei 85 und Antragsteller: Arbeiter Wilhelm Büßse zu Geseke
soll im Wege des Aufgebots auf den Namen der Eigenbesitzer umgeschrieben werden.
III. Folgende Hypothekenurkunden:
1) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Geseke Band 56 Blatt 13 Ab⸗ teilung I1II Nr. 2 eingetragene Post: Vierhundert Taler Kurant Kaution für die Stadt Geseke für alle Defekte usw., welche derselben aus der Ver⸗ waltung durch den Rentmeister Johann Budde ent⸗
stehen möchten, eingetragen ex decreto vom 15. De⸗ zember 1846, beste 8
2) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Geseke Band 56 Blatt 20 Ab⸗ teilung III Nr. 11 h ecs ge⸗ Post: Zwanzig Stück vollwichtige Pistolen Darlehn nebst 5 % Zinsen ex oblig. 27. Februar 1818 für den Stadtarmen⸗ fonds zu Geseke, eingetragen ex decr. vom 9. Juni 183 gflt tgn heremrrkunde, welc
3) Die Hypthekenurkunde, welche über die i Grundbuche von Geseke Band 1 Blatt 1 Ab⸗ teilung III Nr. 12 eingetragene Post: Sechsund⸗ zwanzig Taler 25 Sgr. überwiesene rückständige
Kaufgelder aus dem Kaufgelderbel 29, gtas 1883 nebst do insen ven Küferetnpom
en und Kosten für die
Vikarie ad Stm. Pet u Geseke v1r über⸗ tragen ex decreto vom 2. Oktober 1847.
4) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Geseke Band 40 Blatt 42 Ab⸗ teilung III Nr. 1 eingetragene Post: Elfhundert⸗ vierundsechzig Taler 10 Silbergr. Darlehn nebst 4 % Zinsen ex oblig. vom 16. September 1870 für die Minorennen Johann Lenze, als 1) Sophie, 2) Eli⸗ sabeth, 3) Josef, 4) Maria Lenze zu Geseke, eingetragen ex decr. vom 19. September 1870, besteht.
5) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Geseke Band 54 Blatt 3 Ab⸗ teilung III Nr. 2 eingetragene Post: Zwölf Taler Achtzehn Groschen gemein Geld übernommene Ka⸗ pitalschuld des Juden Heinemann ex oblig. den 5. April 1783 für den Armenfonds zu Geseke, ein⸗ getragen ex decr. vom 9. Juni 1838, besteht.
6) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Geseke Band 56 Blatt 18 Ab⸗ teilung III Nr. 9 eingetragene Post: Achtzig Taler Darlehn nebst 5 % Zinsen ex 8 vom 12. Januar 1809 für den Armenfonds der Stadt Geseke, ein⸗ getragen ex decr. vom 6. Dezember 1841, besteht.
7) Die im Grundbuche von Geseke Band 47 Blatt 34 Abteilung III Nr. 4 und 5 eingetragenen Posten: Vierhundert Taler Kurant Kaution für die Stadt Geseke für alle Defekte usw, welche ihr aus der Verwaltung des Rentmeisters Budde entstehen möchten, eingetragen ex decr. vom 15. Dezember 1846,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Grundeigentümer aufgeboten werden.
Es werden die Gläubiger der unter I, 1 bis 7, be⸗ zeichneten Posten und die Eigentümer der unter II, 1 bis 4, aufgeführten Grundstücke aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden. Ferner ergeht an die Inhaber der unter III, 1 bis 7, genannten Hvpothekenurkunden die Aufforderung, spätestens in dem oben erwähnten Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Geseke, den 11. April 1903. 2
Königliches Amtsgericht.
[6823]1 Aufgebot. 1) Die Witwe des Kaufmanns Hermann Bocke⸗ müller, Helene geb. Möhlenkamp, zu Wolfenbüttel und 2) die Ehefrau des Oberlehrers Ernst Gitter⸗
mann, Martha 122 Möhlenkamp, zu Holzminden, haben das 82— des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs bezüglich der im Grundbuch von Wolfenbüttel Bd. 17 Bl. 137 an erster Stelle für den Kaufmann Adolf Steinmann zu Altona b. Ham⸗ burg aus dem Kaufvertrage vom 13. Januar 1873 bezw. 15. Mai 1874 eingetragenen Kaufgeldsforderung von 15 600 ℳ nebst 5 % Zinsen, abgetreten an den Tierarzt Louis Möhlenkamp vom 1. April 1886 an, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten E“ seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird.
olfenbüttel, den 7. April 1903. Herzogliches Amtsgericht
(gez.) Reinecke. Veröffentlicht: Wedderkopf, Ger.⸗Schr.⸗Asp, als Gerichtssch 2 . Geschwister Eb. Peter e wister Peter He⸗
122 argareta ac Fenr ichs, beide in Alflen, haßen „n. „ihren Bruder Mathias Henrichs, geboren am 17. Oktober 1861 zu Alflen
welcher von da im Jahre 1883 nach Amertka — Staat Ohio — ausgewandert und seit dem Jahre 1892 verschollen ist, tot zu erklären. Per vorbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den November 190232, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, Cochem, den 20. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Aufgeb
7166 ot. 88 8 Steinberg zu Geseke
6] Der Kaufmann Alexander beantragt, die verschollenen Aron
eva Retta Calmen Bendix 3 . sämtlich zuletzt in Geseke wohnhaft, für tot zu erklären. Es ergeht an die bezeichneten Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 6. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten A — termine zu melden, widrigenfalls die Todes ärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermit 8 Lve. vasnc⸗ zu 5 8
eseke, den 11. Apri . “ 1 Königliches Amtsgericht.
[72721 K. Amtsgericht Künzelsau. Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen gegen: 1) aness aleri nian 22. März 1833 in Neufels, im Jahre 1851 na⸗ ustrali is 1n Füte . 4 Ce 3 stralien gereist ohann Deuser, geboren am 23. il 18 in Heecen seit 20 Jahren verschollen, “ 82 65 mnne am 9. April 1847 „ vor etwa 4 deaz x62 8 ghe verscholl Jahren nach Amerika ie Verschollenen werde testens in dem auf Diensta E. 1903, Nachmittags 3 8
gericht Künzelsau aece⸗ 2p e. .
melden, widrigenfalls ihre T — zu
wird. An alle, wel 1 tee ehns eah der Verschollenen 8* re. va⸗
Aufforderung, spät . Gerichte ngar —1 4 “ 2 Umtsrichter Buob.
Loewenberg,
“
Den 21. April 1903.