“
zum Deut No. 95.
sachen.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. v hehehg⸗ 2. nnfgf ote, Verlust, und Fundsachen, ö u. dergl.
Vierte VHeilageeXXXX en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 23. April
Bffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgese 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. vo 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Icaftn, auf Irien, an Arri i aftsgenossenschaften
stsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[7144] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Heinrsch Wickemeyer in Han⸗ nover, als Pfleger der minderjährigen Kinder des Monteurs Hermann Keune, als: 9 ora, 2) Elise, 3) Hermann, 4) Willy, 5) Ernst Keune Kläger, in
Hannover, EC“ Rechtsanwalt r. Koch zu Düsseldorf, klagt gegen den Monteur sermann Keune, früher in Düsseldorf, Göben⸗
straße 13 ², jetzt ohne bekannten ohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Belagten, wegen Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig verurteilen, an Kläger eine im voraus zahlbare wöchentliche Unterhaltssumme in öhe von 20 ℳ zu zahlen. Der Kläger ladet den eeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ bets in Düsseldorf auf den 9. Juli 1903, ormittags 9 Uhr, mit der Aastorderang einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 2·27 eeg; gemacht. Düsseldorf, den 15. Apri⸗ 3. 1 Safe Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
7153 Oeffentliche Zustellung. 1 bee unsdeesectchi⸗ bea iterbeiterse Emilie Perl
rünberg i. Schl., . 2) der h.hacace Adolf Kühn daselbst als Vor⸗ mund des minderjährigen Robert Otto Richard Perl,
rozeßbevollmäͤchtigter: Gerichtssekretär Persing,
pladen, klagen gegen den Stellmacher Pan Rosmarynowski, zuletzt in Opladen wohn hHaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Stefan Rosmarynowsli Vater des am 12. April 1902 geborenen Robert Otto Richard Perl ist, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung
1) von 30 ℳ Kosten der Entbindung und des Unterbhalts für die ersten sechs Wochen nach der Ent⸗ bindung an die Emilie Perl,..
2) von 30 ℳ Geldrente, fällig im voraus am ersten eines jeden Kalendervierteljahrs an Robert Otto Richard Perl von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Opladen auf den 9. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Opladen, den 18. April 1903.
Persing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
in
Oeffentliche Zustellung. * 4 prore Sn. der Spulenschlichterin Lina Emilie Döring in Adorf 1. Vgtl. — Prozeßbevollmaͤchtigter:
Re alt Wild in Groitzsch —, Klägerin, gegen dücchgänen Arthur Kluge aus Graßssch jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, is Termin sur mündlichen Verhandlung vor dem Koͤnigl. v Pegau auf den 9. Juni 1903, Vorm. hr. anberaumt worden, zu dem die Klägerin en Be⸗ klagten ladet. Sie wird beantragen, ihn . läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, ihr 29 * 95 ₰ zu bezahlen. Es sind dies: 100 ℳ Schwächung 3 entschädigung, 6 ℳ Alimente auf einen Monat, 177 ℳ 95 ₰ Entbindungs⸗ und Taufkosten un 15 ℳ Begräbnisaufwand. egau, den 20. April 1903. n erichtsschreiber des Köni lichen Amtsgerichts.
[7149 Oeffentliche Zustellung.
89 offene Füftrtächelschaf S. Naum 1 S S. Baum & Koppel hier, Friedrichstr. 71, klag egen den Direktor Maximilian alias Marx e;e sahren⸗ früher zu Berlin, Behrenstr. 52, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten unterm 1. November 1900 78 Abonnementsvertrag geschlossen, wonach der Beklagte sich auf die Dauer von 2 Jahren verpflichtete, an sie monatlich pränumerando 25,50 ℳ zu za 8* wohingegen sie Kleidungsstücke zur leibweisen 8 2 nutzung zu liefern hatte, mit dem Antrage au keszung an. und vorläufi vollstreckbare ,es urteilung des Beklagten zur bahlung von 30. 1. nebst 4 % Zinsen von je 25,50 ℳ seit 1. Jun 88
uli 1902, 1. August 1902, 1. September 1992
und 1. Oktober 1902. Die Klägerin ladet b 5 klagten zur mündlichen Verhandlung des . t . streits vor das Königliche Amtsgericht I 9 88 Jüdenstr. 59, III Treppen, Zi 1 au 20. Juni 1903, Vormittags 9 ½ ..13 wecke der öffentlichen eben wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. 8 1903.
Der erichtsschreiber Sr Z des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 63.
[7148 Oeffentliche Foseluns.
810 offene ee ellschaft in Firma & Eichner in Berlin, ransosche kraße treten durch den Rechtsanwalt Kagermann 8 2. 18 1 Kommandantenstraße 44, klagt gegen Ignas Moet 87 rüher in Berlin, Prenzlauer Allee 2, jet unbekannten Aufenthalts, wegen 172 ℳ For eg ür Waren, welche Klägerin dem Beklagten auf 8 herige Bestellung in der Zeit vom 4. Fe Uiceags 21. Hetobir 1901 geliefert haben will, mit emr n⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Fablung von 172 ℳ — Ein Hundert zwei und siebenzig Mark — vebst 4 vom Hundert Zinsen seit ttünn 21. Oktober 1901 und vorläufige Vollstre⸗ barkeits⸗ erklärung des Urteils, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Abteilung 7,
auf den
Zum Auszug
Jüdenstraße 59, I Treppe, Zimmer 57, 14. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht 1
Grandke, Gerichtsschreiber.
[7132] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft unter der 8 Reisinger & Cie. in Cöln, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hiedemann in Cöln, klagt gegen 1) den Kaufmann Peter Krischer in Cöln, 2) den Mathias Stoll, Kaufmann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich Ferielrt erhaltener Etikettes, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenfällig zu verurteilen, die noch rückständigen 390 500 englische Etikettes abzunehmen und dafür den Betrag von 1073,87 ℳ nebst 5 % insen seit dem Klagetage zu zahlen, auch das Urteil Ba gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, und ladet den Beklagten zu 2 (Stoll) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die II. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Cöln auf den 1. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zu⸗ stellung wird dieser Bsnang 55 Klage bekannt gemacht. Lindeken, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts. [7131] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Johannes Grünig IV., Bauunternehmer in
1
Pfungstadt, vertreten durch Rechtsanwälte Hallwachs und r⸗ Bopp in Darmstadt, klagt gegen den Ge⸗
schäftsführer Ernst Simon, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Miete einer in dem Hause in Darmstadt, Dieburger Straße 72, befindlichen Restauration nebst Wohnung und Zubehör unter
Gesamthaftung mit dem Bautechniker Sens Lein⸗ weber in Friedberg, mit dem Antrage auf Ver⸗
urteilung unter solidarischer Haftbarkeit mit dem Mitbeklagten Leinweber zur Zahlung von 533 ℳ 32 ₰ (i. W. fünfhundertdreiunddreißig Mark 32 ₰) nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung sowie zur Tragung der Kosten, auch das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 15. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 17. April 1903. Weitert, Ger.⸗Ass., als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [7145] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Lamy zu Frankfurt a. M., Seilerstraße 19 b., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wurzmann in a. Main, klagt gegen den früheren Hotelbesitzer und Rentier W. E. Drucker, früher in Frankfurt a. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus einem Wechsel vom 3. November 1902 über 1000 ℳ das Hauptgeld sowie 7,70, ℳ Protestkosten und 3,33 ℳ rovision schulde, ihm weiter die Kosten des bei dem hiesigen Amtsgericht anhängig gewesenen Arrestverfahrens gegen Drucker — 7 G. 2/03 — zu erstatten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: —
1) 1011,03 ℳ nebst 2 Zinsen aus 1000 ℳ seit
3. nar 1903 zu zahlen, 8 13. gegr Kosten bes Rechtsstreitz zu tragen ein⸗ schließlich der Kosten, welche in der Arrestsache gleichen Rubrums bei dem Kgl. Amtsgericht 7 G. 2/03 ent⸗ standen sind, . 8 3) das Urteil für vorläu
Der Kläger ladet den
g vollstreckbar zu erklären. eklagten zur mündlichen
H 84
lung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer sherisanbelglachen des Königlichen Landgerichts zu M. auf den 13. Juni 1903, Vor⸗
eeen g. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
d öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der. Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 17. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
2 La. ese⸗ nc. Krause in Greifenhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gültzow in Greifenhagen, klagt gegen den Bäckermeister Karl Krüger, früher in Greifenhagen, jett unbekannten Aufenthalts, wegen eines Restdarlehns von 200 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung des Zahlungsbefehls vom 23. Januar 1901 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Köͤnigliche Amtsgericht in Greifen⸗ hagen auf den 10. Juli 1903, Vormittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Zensennnaen den 18. April 1903.
Glashagen, Aktuar, V Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 1799. Fran Seffte Bäcker in Weitersweiler, klagt begen 1) Foseph Götz, Knecht, früher in Eulemont, etzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 2) Katharina Götz, Ehefrau Ludwig Eberhardt, und letzteren selbst, au Pont dessey rue de la Ponterie 32 St. Max pres Nancy, und 2 Ge⸗ nossen, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten als Erben und Rechtsnachfolger ihrer verstorbenen Mutter Fean iala Gattermeyer Wwe. Joseph Götz für käuflich geliefert erhaltene Bäckerwaren laut
Schuldschein vom 22. April 1901 den Betrag von 60 ℳ verschulden, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagten zur Zahlung dieses Betrags nebst 4 % Zinsen fen dem 22. April 1901 verurteilen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Lützelstein in das Gemeindehaus zu Neuweiler auf Mittwoch, den 27. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lützelstein, den 20. April 1903.
1 — Fricke, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[7147] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister W. Krause zu Berlin, Ritterstraße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Karl Holländer zu Berlin, klagt gegen den Grafen Luckner, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Bekltagten im Jahre 1902 für 130 ℳ 75 ₰ Kleidungsstücke geliefert habe, auf welche nur 30 ℳ 75 ₰ gezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1903 zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A. Abt. 5 auf den 7. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr. Fün Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den 15. April 1903. Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A.
[71³⁴] Oeffentliche Zustellung.
111
[7189]
Der Krascheower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
flicht, FA Justizrat Vogt in
ppeln, klagt gegen die Häusler Paul und Pauline Kotullaschen Ebeleute früber in Schodnia, zuletzt in Godullahütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 1150 ℳ und Zinsen mit dem Antrage, 1) durch ein gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an Kläger 1150 ℳ, nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Januar 1902 zu zahlen, 2) dben beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermöͤgen seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 9. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landgericht Oppeln, 11. April 1903.
17189] Oeffentliche Zustellung.
Salomon Bauer, Sohn v. Heymann, Handels⸗ mann zu Romansweiler, vertreten 22 Rechtsanwalt Schissele, klagt gegen Katharina Jacob, Ehefrau des Maurers Johann Milly, und letzteren selbst, in Amerika, ohne bekannten Aufenthaltsort, und andere wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger 531,48 ℳ nebst Zinsen zu 4 % seit 26. November 1902 zu be⸗ zahlen, den Beklagten Johann Milly weiter zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, einschließlich derjenigen des Mabnverfahrens, und das Urteil — nötigenfalls gegen
„
Die Firma Gebr. Schnell in Hofheim a. Taunus bei Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cohn in Magdeburg, klagt gegen den Hends zuhfabrikanten Max Bergemann, früher in
zurg b. M. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin als Acceptant aus dem Wechsel vom 1. Juli 1902 und der Protesturkunde vom 1. No⸗ vember 1902: 490,00 ℳ, aus dem Wechsel vom 15. Juli 1902 und der Protesturkunde vom 17. No⸗ vember 1902: 300,00 ℳ, aus dem Wechsel vom zember 1902: 290 ℳ, aus dem Wechsel vom zember 1902: 200,00 ℳ, zusammen also 1280 ℳ, sowie an Zinsen, Kosten und Provision den Betrag von zusammen 49,73 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1280 ℳ nebst 6 % Zinsen von 490 ℳ seit 31. Oktober 1902, von 300 ℳ seit 15. No⸗ vember 1902, von 290 ℳ seit 30. November 1902, von 200 ℳ seit 15. Dezember 1902, sowie 49,73 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 17. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 —
Magdeburg, den 16. April 1903.
Korth, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7129 Oeffentliche Zustellung. . w 8 Viehhändler Alex Müller zu Friedland i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Sauerwein in Neubrandenburg, klagt gegen den Landwirt Heinrich Burmeister, unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn von 400 ℳ mit dem Antrage auf Zahlung von 400 ℳ, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwvil⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Neustrelitz auf den 18. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Bor wardt, als Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Landgerichts.
71³⁵ 1) Die minderjährigen Geschwister Sophie, und Felix Dziewior, vertreten durch ihren Vater, den Häusler Johann Dziewior in Ellguth, 2) der Häusler Johann Dziewior in Ellgutb, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Vogt in Oppeln, klagen gegen die Häusler Paul und Pauline Kotullaschen Ebeleute, rüher in Schodnia, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 608 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagten zu ver⸗ urteilen, an 1
a. die Kläger zu 1 108 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Blatt 567 und 570 Schodnia und ihr sonstiges Vermögen zu ahlen b. an den Kläger zu 2 weitere 500 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen 1) von 200 ℳ seit dem 26. August 1901, 2) von 300 ℳ seit dem 4. November 1901 zu zahlen.
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
Ignatz
1. August 1902 und der Protesturkunde vom 1. Des 15. August 1902 und der Protesturkunde vom 15. De⸗
Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. Juni 1903, Vormittags d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke — öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 20. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[71⁵0] Berlin, den 15. April 1903. Herrn Hans Sünger, 8 3 „3. Zt. unbekannten Aufenthaltz. „Wir baben Ihre Stellung bei uns ohne Einbaltung einer Kündigungsfrift durch Schreiben vom . zum 10. ündigt. Dieser eingeschriebene 8 Pankomw., Damme 88 hatten, ist als unbestellbar zurückgekommen. Wir wiederholen hiermit diese Kündigung.
Achtungsvoll Direction der Disconto⸗Gesellschaft. (gez.) Dr. Schlauch
9 Hoeter. Zwecks öffentlicher Zustellung veröffentlicht. Berlin, den 17. April 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 96. Adrian, Gerichtsschreiber.
3) unfall- und Invaliditäts⸗ . Versicherung.
[7248] Bekanntmachung. In Gemäßheit des § 34 unseres Statuts machen wir hiermit bekannt, daß an Stelle des Herrn Direktor Brose in Liegnitz der 5 der Woll⸗ warenfabrik Mercur Herr Paul Brand ebendort zum Vertrauensmann im IV. Vertrauensmännerbezirk gewählt worden ist. 1 Breslau, den 20. April 1903.
Der Vorstand der Schlesischen Tertil⸗Zerufsgenossenschast.
Dr. E. Websky, Königl. Geheimer Kommerzienrat.
4) Verkäufe, Verpachtungen, 3 Verdingungen ꝛc.
[7247] Bekanutmachung. 1“ Oeffentliche Verdingung nachstehend aufgeführter Materialien am Dienstag, den 12. Mai 1903, Mittags 12 Uhr, und zwar: a. 12 200 kg Schwefelsäure, b. 1 220 m Flanell, 4 40) „ Nessel, 12 400 „ Packleinewand, ver9 Stck. Pecsben 8 8 c. 117 „ Schmirgelfeilen, verschiedene 16 600 Bog. Schmirgelleinewand in verschied 8 Körnungen, 3 800 kg Sennhe in verschied. Körnungen
un 4 000 m Glasleinewand in verschied. Kör⸗ nungen. Bedingungen und —
handlung des eee. vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer⸗ saal Nr. 65, auf den 9. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird t.
dieser Auszug der Klage bekannt gema Landgericht Oppeln, 9. Fen.0.
Angebots 8 b 8 bezeichneten Nräeralte I, oben müssen spätestens bis en chier eingeganeen sein. 8es . t hriftsmäßige Angebote sind bis Ver⸗ veenctermine in verschiossenem Ae mit der zaglchrf 2,1 ngebot auf Schwejelsängen hrat
bezw. „Schmirgel R.“ verie ent. 1,2hü
frei an die Direktion einzusegden.
Königliche Direktion der Hewehrtavehr Ghettetz